Hallo zusammen,
zunächst wünsche ich euch noch ein gutes neues Jahr!
Während der Zeit zwischen den Jahren hat man ja immer etwas mehr Zeit. So habe ich einige meiner Bücher (teilweise nach langer Zeit) mal wieder durchgesehen. Und so ist mir dann etwas (wieder) eingefallen, was ich schon länger mal im Forum ansprechen wollte.
Die Schmalspurbahn Nagold - Altensteig liegt bzw. eher lag unmittelbar in meiner Nähe und deswegen befasse ich mich schon länger mit deren Geschichte, welche meines Erachtens noch ein paar weiße Flecken hat. So auch im Folgenden.
99 221 und 99 223 wurden ja 1944 von der Strecke Eisfeld - Schönbrunn (damals noch Unterneubrunn) nach Norwegen abgezogen. Als Ersatz dafür kamen ja 99 183 und 99 191. Mein bisheriger Stand zu 99 191 war, dass diese 1944 vom Bw Freudenstadt, Lokbahnhof Altensteig, abgezogen und dann direkt dem Bw Meiningen, Lokbahnhof Eisfeld für den Betrieb auf der Strecke nach Unterneubrunn zugeteilt wurde. Wirklich überprüft bzw. hinterfragt habe ich das eigentlich auch nie.
Nun hatte ich, wie gesagt, "zwischen den Jahren" mal wieder das Buch zur Strecke Eisfeld - Schönbrunn
1 und das Buch zur Strecke Hildburghausen - Lindenau-Friedrichshall
2 in den Fingern. Verwundert hat mich, dass Hans Löhner als Autor beider Bücher schreibt, dass 99 191 ab 1.4.1944 von Altensteig zuerst zur Strecke Hildburghausen - Lindenau-Friedrichshall kam und dann am 1.6.1944 nach Eisfeld. Zugegeben ist mir das beim früheren Lesen der Bücher noch nie aufgefallen.
Da mich das doch stutzig gemacht hat, habe ich dann mal noch etwas weiter recherchiert. Im Buch zur Schmalspurbahn Nagold - Altensteig
3 steht im Text auf Seite 75 der direkte Übergang zur Strecke Eisfeld - Unterneubrunn während in einer Tabelle mit Fahrzeugübersicht auf Seite 107 die Strecke Hildburghausen - Lindenau-Friedrichshall als HHE (Hildburghausen-Heldburger Eisenbahn) erwähnt wird. Das Buch widerspricht sich also selbst...
Nächste Möglichkeit: Das Buch zur Baureihe 99.19 vom EK-Verlag
4. Dort wird ausgeführt, dass die 99 191 zum 31.5.1944 vom Bw Freudenstadt, Lokbahnhof Altensteig, abgezogen (Abtransport aus Altensteig am 21.5.1944) und zum 1.6.1944 dem Bw Meiningen, Lokbahnhof Eisfeld zugeteilt wird. Zuvor sei die Lok vom 22.5.1944 bis zum 31.5.1944 im RAW Meiningen gewesen. Das Standardwerk zur Baureihe, welches bekanntlich sehr gut recherchiert ist, weist keinen Einsatz auf Hildburghausen - Lindenau-Friedrichshall aus.
Die gleiche Aussage, nämlich, dass es von Altensteig direkt nach Eisfeld ging, vertritt auch Kurt Seidel in seinem Buch zu den staatlichen Schmalspurbahnen in Baden-Württemberg
5. Auch er schreibt von einer Abgabe an die Strecke Eisfeld - Unterneubrunn (Seite 147) und bezieht sich dabei auf das Buch "Dampflokomotiven. Zahnrad, Lokalbahn, Schmalspur" von Klaus-Detlev Holzborn und Klaus Kieper, welche ebenfalls einen direkten Einsatz in Eisfeld erwähnen.
Aufgrund der auseinandergehenden Darstellung in der Literatur könnte ich mich zum Beispiel vorstellen, dass ein Einsatz ab Eisfeld geplant war, es dann aber in Hildburghausen zu einem (kurzfristigen) Bedarf kam und man die Lok daher spontan dort einsetzte. Verwirrend sind jedoch dann immer noch die unterschiedlichen Datumsangaben (Abtransport aus Altensteig am 21.5.1944 aber ein Einsatz auf der HHE lt. Löhner
1 2 bereits ab 1.4.1944.
Hat hier vielleicht jemand noch Ideen oder Hinweise wie es tatsächlich mit der 99 191 im Frühsommer 1944 ablief? Über Hinweise/Ideen/Anregungen und dergleichen wäre ich äußerst dankbar(gerne auch in Zukunft, wenn der Thread schon nicht mehr aktuell ist). Ebenso über mögliche Korrekturen usw.
Die Recherche bisher hat meines Erachtens noch etwas aufgeklärt. Im Baureihenbuch zur 99.19
4 wird auf Seite 168 geschrieben, dass nicht geklärt werden konnte, ob die 99 191 jemals die Janney-Kuzpplung besessen hat. Im Buch zur Strecke Eisfeld - Schönbrunn
1 ist auf Seite 41 ein Bild vom Autor Hans Löhner abgedruckt, welches ihn mit seiner Tochter auf dem Arm, am Tag des Eisenbahners, vor der geschmückten 99 191 zeigt. Die Lok ist zwar nicht ganz auf dem Bild drauf, jedoch ist am linken Bildrand meiner Meinung nach die Janney-Kupplung an der Lok zu erkennen. Ist im Übrigen auch das einzige Bild was ich von der 99 191 aus dem südlichen Thüringen kenne.
Ich möchte mich schon mal recht herzlich für eure Mithilfe bedanken!
Liebe Grüße aus dem Schwarzwald!
Tobias
Quellen:
1 Löhner, Hans: Das Gründerla von Eisfeld nach Schönbrunn: Geschichte einer Schmalspurbahn im Thüringer Wald, 3. unveränderte Auflage 1998, Eisenbahn-Fachbuch-Verlag, Coburg
2 Löhner, Hans: Das Bimmelbähnle von Hildburghausen nach Lindenau-Friedrichshall: Die Geschichte einer Thüringer Schmalspurbahn ins Heldburger Land, 2. Auflage 2000, Verlag Michael Resch, Neustadt/Cbg.
3 Schwarz, Reinhard / Reule, Gerhard: Das Altensteigerle, 6. Auflage 2006, Sparkasse Pforzheim-Calw
4 Lenhard / Rost / Schlegel: Die Baureihen 9967-71 und 9919 Sachsens Schmalspurbulle und seine Verwandten, 1. Auflage 2012, EK-Verlag Freiburg
5 Seidel, Kurt: Schmalspur in Baden-Württemberg, 1. Auflage 1977, Einhorn-Verlag, Schwäbisch Gmünd
PS: Das selbe Thema habe ich auch im Bimmelbahnforum eröffnet. Bitte betrachtet das nicht als Konkurrenz sondern vielmehr als Möglichkeit und Wunsch, alle Interessierten zu erreichen :)
"Es ist die Erkenntnis, dass der Pendler im öffentlichen Verkehrssystem sehr ungern umsteigt. Er fährt nicht mit dem Omnibus zum DB-Zug, dann zum Hauptbahnhof um dann wieder in die Strassenbahn zu wechseln um in die Stadt zu kommen."
Dipl.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Dieter Ludwig
Hier gibts eine Zusammenstellung meiner bisherigen DSO-Bildbeiträge.
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 03.01.21 13:51.