Hallo Freunde der Bundesbahn-"Eierköpfe",
in den 1950er Jahren beschaffte man für die Fernschnelltriebwagen VT 08.5 auch 13 Steuerwagen, die bis in die 1980er Jahre als 913 601 bis 913 613 im Einsatz waren.
Bild 1:
Den 913 601 konnten Andreas und ich am 17. April 1982 einen Kilometer nördlich von Bordesholm als E 3521 (Kiel Hbf 11.06 – Neumünster 11.28) aufnehmen. Hinter dem Steuerwagen waren zwei 912.5er Mittelwagen sowie ein 612-Motorwagen.
Bild 2:
Am Schluss des E 3515 (Flensburg 7.19 – Kiel Hbf – Neumünster – Hamburg-Altona 9.59), einem aus drei Garnituren bestehenden Lindwurm, befand sich am 17. April 1982 im Bahnhof Wrist der 913 603. Davor waren angeordnet: 913.0 + 913.0 + 613, 612 + 912.5 + 912.5 + 913 604, 613 606 + 913 001 + 913 607.
Bild 3:
Den 913 603 sah ich am 5. Juni 1982 in einer Garnitur mit 613 609 in Stederdorf an der Amerikalinie wieder. Sie fuhren den 6650 (Braunschweig 14.08 – Wittingen – Uelzen 15.50)
Bild 4:
Der 913 603 am 13. Juli 1982 in Jerxheim mit 913 021 und 613 609 als 6241 (Braunschweig 13.21 – 13.58 Jerxheim 14.04 – Helmstedt 14.28).
Dahinter der Gegenzug 6240 (Helmstedt 13.40 – Jerxheim 14.01 – Braunschweig 14.37) mit 913 605 + 913.0 + 613 602.
Heute liegen dort keine Gleise mehr.
Bild 5:
Zum Bahnhofsfest in Wittingen pendelte am 14. April 1985 auch diese sehenswerte „Eierkopf“-Garnitur nach Uelzen, bestehend aus 913 603 + 913 010 + 913 021 + 613 603 sowie 612 507 + 912 601.
Ich nahm sie vom höher liegenden Elbe-Seiten-Kanal westlich von Wieren auf.
Bild 6:
Der 913 604 kam mir am 18. April 1979 bei der Einfahrt in den Kieler Hbf entgegen. Dahinter befanden sich 913 013 + 912 501 + 612 509. Die Garnitur sollte die Leistung E 3168 (Kiel Hbf 12.44 – Flensburg 14.06) erbringen.
Bild 7:
Nördlich Bordesholm am 17. April 1982 der 913 604 (sowie 913.0 + 912.5 + 612) als E 3514 (Hamburg-Altona 10.14 – Neumünster – Kiel 11.22).
Bild 8:
Am westlichen Blocksignal des Bk Vogelberg (liegt westlich des Hp Harriehausen) kam mir am Morgen des 6. Juni 1982 der 913 605 mit einem 913.0 sowie dem 613 602 als E 3537 (Kreiensen 7.44 – Bad Harzburg – Braunschweig 9.41) entgegen.
Bild 9:
Am 11. September 1982 rollte nördlich von Ildehausen der 913 606 am Schluss des E 3551 (Kreiensen 11.29 – Salzgitter-Ringelheim – Braunschweig 12.27), gemeinsam mit einem 912.5 sowie dem Motorwagen 612 506, an mir vorbei.
Bild 10:
Kurzer Halt des E 3073 (Braunschweig 14.51 – Salzgitter-Ringelheim – 15.34 Seesen 15.36 – Kreiensen 15.55) mit 913 607, 913 009 sowie 613 604 am 19. April 1979 in Seesen.
Achtung: Das folgende Werk kann man bestenfalls als surrealistisch bezeichnen:
Bild 11:
Ein Kilometer nördlich des Bahnhofs Seesen darf die Schildau die Bahnlinie unterqueren. Diese Idylle wird am 18. April 1982 durch den dort abgestellten Mercedes und den auf Talfahrt befindlichen E 3551 (Kreiensen 11.29 – Salzgitter-Ringelheim – Braunschweig 12.29), bestehend aus 913 607 sowie einem 613, brutalst durchkreuzt. Tröstlich: Links weist uns ein Schild zum Kurpark sowie dem verdienten Sanatoriumsaufenthalt …….
Bild 12:
Geheilt - nach der Entlassung konnten Andreas und ich am Morgen des 13. Juli 1982 913 608, 913 014 sowie 613 607 als 6228 (Braunschweig 8.21 – Helmstedt 9.23) im Bahnhof Söllingen fotografieren.
Bild 13:
Dieses Foto hatte ich schon einmal im Zusammenhang mit der Amerikalinie gezeigt: 913 608 und 613 607 am 10. Oktober 1982 als 6650 (Braunschweig 14.08 – Wittingen – Uelzen 15.50) nach der Unterquerung des Elbe-Seiten-Kanals östlich von Stederdorf.
Bild 14:
913 608, 913 021 sowie 613 607 als E 3518 (Walkenried 16.11 – Northeim – Göttingen 17.18) am 15. Mai 1985 bei der Ausfahrt in Herzberg (Harz).
Bild 15:
Der 913 610 stand am 18. April 1979 in Neumünster.
Bild 16:
Eine wirkliche Idylle am östlichen Einfahrsignal von Bad Gandersheim: Diese Garnitur aus 913 610, einem 913.0 sowie einem Motorwagen 613 erwischte ich am Morgen des 6. Juni 1982.
Bild 17:
Zum Schluss für heute an die Blockstelle Padenstedt, wo am 17. April 1982 der Steuerwagen 913 613 den E 3519 (Kiel 12.00 – Neumünster – Hamburg-Altona 13.07) an die Elbe führt. Hinter ihm zwei 913.0 sowie ein Motorwagen 613.
Hier findet Ihr meine bisherigen Berichte zu den VT 612 und 613:
612 in Norddeutschland:
[
www.drehscheibe-online.de]
613 mit den Ordnungsnummern 601 bis 603:
[
www.drehscheibe-online.de]
613 mit den Ordnungsnummern 604 bis 607:
[
www.drehscheibe-online.de]
613 mit den Ordnungsnummern 606, 609 und 610:
[
www.drehscheibe-online.de]
613 mit Ordnungsnummern zwischen 612 und 620:
[
www.drehscheibe-online.de]
Es grüßt Euch
Günter
edit: Legende zu Bild 8 konkretisiert - Danke an Zaubermark;
Ergänzungen (Links u. a.)
6-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:12:03:10:46:45.