DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
n' Abend,

die Bildunterschrift klärt auf: "Zugzielanzeiger des F 140 "Sachsenroß" in Frankfurt Hauptbahnhof, der zum Zeitpunkt der Aufnahme übrigens als 601 unterwegs war. Interessant ist auch der Laufweg, der tatsächlich über Hannover nach Köln (Ankunft um 13.05 Uhr) führte."

[eisenbahnstiftung.de]

Da finde ich vier Dinge interessant:

1. Neben dem Bahnsteigschild 'Frankfurt/M Hpbf' (das Thema hatte ich neulich schon mal angesprochen)
2. die Tatsache, daß der F-Zug nicht nach Hamburg fährt,
3. daß der Querfeldein-Zuglauf ab Hannover hier in Frankfurt überhaupt angezeigt wird (in Göttingen würde es Sinn machen, aber hier???) und
4. daß es bei Düsseldorf für kleine Pünktchen gereicht hat, bei Gottingen aber offensichtlich nicht.

Hat jemand ein 69er Kursbuch und kann nachschauen, wie man damals weiter nach Hamburg gekommen ist? 7 Uhr ab Frankfurt muß doch die beste Geschäftsreisezeit gewesen sein.

Einen schönen 1. Advent!

Gruß, Olaf

(,“)
< />
_/\_

♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥
♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:11:28:20:35:16.
Hallo zusammen,

zu der Frage kann ich folgende Infos geben:
Fahrplan Sommer 1.6. - 27. 9. 1969

F 140 Mo-Fr
Frankfurt Hbf ab 7:00 - (über Fulda) Göttingen an 9:16 - Hannover 10:10 - Bielefeld 11:03 - Dortmund 11:48 - Essen 12:09 - Düsseldorf 12:35 - Köln Hbf an 13:05

Hannover Hbf Anschlüsse:

E 585 nach Norddeich
Hannover ab 10:22
Bremen an 11:49

E 555 nach Hamburg-Altona
Hannover ab 10:25
Hamburg Hbf an 12:24

Die angegebenen Anschlußzüge hatte weitere Zwischenhalte.

So war das damals.
Übrigens fuhr F 141 Mo-Fr von Köln ab 13:52 nach Frankfurt an 19:56 auch über Hannover 16:45/47.
Mit besten Grüßen
Moin,

derartige Zugläufe machen durchaus Sinn, z.B. um Göttingen hochwertig an das Ruhrgebiet anzubinden.
Leider habe ich kein Kursbuch von 1969 zur Hand, ich vermute aber, daß es zeitnah eine weitere hochwertige Verbindung direkt nach Hamburg gegeben haben dürfte.
Möglicherweise über Kassel.

Unter dem Stationsschild lugt das Dach eines ÖBB 4010 hervor. Wußte gar nicht, daß die damals nach Frankfurt/M. kamen.

Bleibt gesund!

Gruß
cproft



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:11:28:22:53:29.

Zugbegleiter 1968-69

geschrieben von: klaus hartmann

Datum: 28.11.20 22:58

Hallo,

1968-69 kein Halt in Göttingen
01  F 140  Okt 1968.jpg



02  F 140  Okt 1968.jpg




03  F 140  Okt 1968.jpg

Zugbegleiter 1969-70

geschrieben von: klaus hartmann

Datum: 28.11.20 23:01

Hier mit Halt in Göttingen.
Schönen 1.Advent wünscht
Klaus Hartmann


01  F 140  Nov 1969.jpg


02  F 140  Nov 1969.jpg



03  F 140  Nov 1969.jpg
Ich vermute das hatte Dieseltriebzug-Umlaufgründe. Aber um den Preis eines grottigen Anschlusses nach Hamburg, wenn man aus Frankfurt in einem F-Zug 1. Klasse mit Sonderzuschlag bis Hannover angereist kam und dann in einen Eilzug umsteigen musste.

Sehr dubios.

Gruß, Olaf

(,“)
< />
_/\_

♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥
♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥

Re: Zugbegleiter 1969-70

geschrieben von: 110 483-5

Datum: 29.11.20 02:07

Sind die doch glatt in Duisburg durchgefahren: Frechheit! ;-)

Und ja, 4010 kamen nach Frankfurt.

Gruß

Frank
Das war ein früher Vorgänger des heutigen ICE1228 München - Würzburg - Kassel - Paderborn - Dortmund - Köln - Frankfurt :-)


ice1228.JPG

Schönen Sonntag wünscht

Eibacher

Denken tut nicht weh. Vor Inbetriebnahme der Tastatur bitte Gehirn einschalten.

Re: Zugbegleiter 1968-69

geschrieben von: Fdl Uwf

Datum: 29.11.20 11:37

Hallo Klaus,

danke für den IZB.

Interessant sind zu diesem Zug aber auch die Kursbuchtabellen 202 (Kassel/Bebra-Göttingen-Hannover) und 214 (Hannover-Minden-Hamm) zu diesem Zug im Fahrplan 1968/1969. Im Kurswagenverzeichnis ist der Zuglauf mit Frankfurt-Hannover-Köln eingetragen, doch in der Tabelle 202 nur bis Hannover. In der Tabelle 214 taucht der Zug dann aber doch wieder mit Zuglauf Frankfurt-Hannover-Köln auf.
Der Zug verkehrte nur Mo-Fr mit Ausnahmen wie im IZB aufgeführt. Die Tabelle 202 zeigt folgende Ausnahmen von den Verkehrstagen an: nicht 23.XII. bis 31.I., 4., 7.IV. und 26.V. Dagegen sind aber in der Tabelle 214 folgende Ausnahmen vermerkt: nicht 23.XII. bis 3.I., 4., 7.IV. und 26.V. Im IZB ist übrigens die Zeit vom 4. bis 7.IV. als Ausnahme vermerkt.
Da wird es sich sicherlich um Druckfehler gehandelt haben, die ggf. aber doch zu etwas Verwirrung geführt haben könnten.

Im Kursbuch vom Winter 1969/70 ist dann aber alles richtig eingetragen.

Gruß und noch allen einen schönen 1. Advent
Martin

Re: Zugbegleiter 1968-69

geschrieben von: X73900

Datum: 29.11.20 12:43

klaus hartmann schrieb:
1968-69 kein Halt in Göttingen
Erstaunlich die nur 2 Minuten fahrplanmäßiger Aufenthalt in Hannover. Man muss dort ja von einem nahezu vollständigen Fahrgastwechsel ausgehen.

Vielleicht fuhren noch einige Fahrgäste von Frankfurt bis Bielefeld mit. War das damals die schnellste bzw. die einzige umsteigefreie Fahrmöglichkeit für diese Relation, oder gab es auch einen Direktzug Frankfurt - Bielefeld über eine direktere Strecke?

Gruß
X73900



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:11:29:12:46:52.
Danke für diesen Diskussionsfaden, mir war gar nicht bewusst, dass es damals solche "Sprinter"-Züge gab.

Alibizugpaar schrieb:
3. daß der Querfeldein-Zuglauf ab Hannover hier in Frankfurt überhaupt angezeigt wird (in Göttingen würde es Sinn machen, aber hier???) und
Grundsätzlich finde ich diese Anzeige schon sinnvoll. Denn am Zug stand als Fahrtziel auf dem Zuglaufschild ja sicher Köln. Wenn am Bahnsteig nur Hannover steht, kann das schon für Unklarheit sorgen, ob der richtige Zug schon im Gleis steht.

Die Frage, wie bei nicht sehr direkten Zugläufen angezeigt wird, ist ja, wenn ich es richtig übersehe, bei der DB bis heute nicht abschließend gelöst.

Gruß
X73900



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:11:29:12:47:04.

Etwas Amtliches - Sommer 69 (1 Scan)

geschrieben von: Olaf Ott

Datum: 29.11.20 14:00

Guten Tag!

Diese Beiträge sind für mich immer das Salz in der Suppe. Die Sammlung von "Zufbegleitern" gefällt mir sehr.

Aus dem Zugbildungsplan ersieht man, das der Vt in Frankfurt übernachtete (aus 141) und in Köln auf den
TEE 25 "Diamant" nach Brüssel (Köln ab 18.12/Brüssel an 20:33) überging.
Die Rückfahrt mit dem TEE 26 nach Köln wurde dann mit dem Ft 141 nach Frankfurt fortgeführt.
Hier waren also zwei Einheiten Mo-Fr zwischen Frankfurt und Brüssel und retour unterwegs.

140-Wi69.jpg
ZPAR ab 01.06.69

Vielen Dank und einen geruhsamen 1. Advent wünscht

Olaf Ott



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:11:29:14:03:58.

Re: Etwas Amtliches - Sommer 69 (1 Scan)

geschrieben von: Alibizugpaar

Datum: 29.11.20 15:21

Und die Triebzüge hatten demnach nur noch vier(!) Mittelwagen, der AR (Speisewagen mit Barraum) fehlt den Einheiten.

Gruß, Olaf

(,“)
< />
_/\_

♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥
♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥
Hallo ins historische Forum,

Aus dem dreibändigen Standardwerk von Werner Prokop ("50 Jahre 4010, vom Transalpin zum Waldviertelexpress") Band I ab Seite 113:

Ab 28.5.68 neue Städteschnellverbindung "Johann Strauß" TS (=Triebwagenschnellzug) 311/312 (in Deutschland D 311/312)
Wien West ab 13:50 Uhr, Frankfurt/M Hbf an 21.45 Uhr. Rückfahrt (nach Übernachtung in Frankfurt Griesheim) ab Frankfurt 07:10 Uhr, an Wien West 15:00 Uhr (Reisegeschwindigkeit um 100 km/h). Sei in einen 2-tägigen Umlauf eingebunden gewesen (vermutlich dann nach Rückkunft nach Wien TS nach Salzburg und am nächsten Morgen zurück (TS131/130?)
Halte nur in Linz, Wels, Passau, Regensburg, Nürnberg, Würzburg, Aschaffenburg.
Zwischen Würzburg und Passau nur 11 min. langsamer als ICE im Jahr 2014.

Wer die 4010 aus den 70er/80er Jahren in Österreich kennt: Muss ein tolles Reisen gewesen sein im 2. Klasse Großraum, (Sitzteiler 1 + 2!) von Wien nach Frankfurt. Das gabs im TEE nicht...

Ab 3.6.1973 wird der Johann Strauß dann auf Wagenzüge (in Österreich: "Lok und Klassen") umgestellt, da die Züge für Transalpin-Tandemführungen gebraucht werden.

Erst im EC-Zeitalter kam dann wieder Frankfurt ins Programm als EC 120/121 Johannes Kepler Linz - Frankfurt ab 2.6.1991 mit Einführung des NAT ("neuer Austrotakt"), immerhin bis 28.5.1994. Dann aber schon mit "4010 neu" in rot-weiß-umbragrau ohne Eckfenster der Führerstände und mit Klimatisierung.

Weitere EC nach Deutschland mit 4010 waren Robert Stolz (Graz-München) und Stachus (Wien-München), ab 1994 bis 1.6.1996 dann als letzte Auslandsleistung EC 16/17 Max Reinhard (Wien-München)

Grüße aus OL(Oldb)



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:11:29:15:43:35.

Frankfurt - Hannover - Bielefeld - Köln

geschrieben von: migru

Datum: 29.11.20 19:48

X73900 schrieb:
Vielleicht fuhren noch einige Fahrgäste von Frankfurt bis Bielefeld mit. War das damals die schnellste bzw. die einzige umsteigefreie Fahrmöglichkeit für diese Relation, oder gab es auch einen Direktzug Frankfurt - Bielefeld über eine direktere Strecke?

Gruß
X73900
Gab es denn ein Verkehrsbedürfnis für Frankfurt -> Bielefeld? Wer will schon zu einem Phantomhaltepunkt? ;-)

LG

Michael
der Olaf beipflichtet, dass solche Relationen und ihre Hintergründe das Salz in der Suppe sein können

Was waren "Intercity C" und "Intercity D"?

geschrieben von: Alibizugpaar

Datum: 30.11.20 11:49

Siehe DB-Werbeanzeige mit der großen Uhr. Kann jemand sagen, was damit genau gemeint war?

https://www.drehscheibe-online.de/foren/file.php?017,file=325333

Gruß, Olaf

(,“)
< />
_/\_

♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥
♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥

Re: Was waren "Intercity C" und "Intercity D"?

geschrieben von: klaus hartmann

Datum: 30.11.20 14:04

Das waren 1968-69 neu eingeführte Schnellverbindungen, im Vorlauf auf das 1971 eingeführte Deutschlandweite IC-System. Meines Wissens fuhren sie unter "Intercity" nur 1968-69.

Es gab Intercity
"A" F 31 und F 32 Köln - Hamburg-Altona - Köln, 1969-70 als Toller Bomberg
"B" F 130 und F 131 Hamburg-Altona - Köln - Hamburg-Altona, 1969-70 als Merkur, verlängert von/nach Frankfurt
"C" F 13 und F 14 Köln - Hannover - Köln, 1969-70 als Porta Westfalica
"D" F 146 und F 147 Hannover - Köln - Hannover, 1969-70 als Wilhelm Busch
"E" F 117 und F 120 München - Frankfurt - München, 1969-70 als Prinzregent
"F" F 171 und F 172 Frankfurt - Hannover - Frankfurt, 1969-70 als F 170/171 Mercator Bremen - Stuttgart - Bremen

01  F 31  Okt 1968.jpg

Re: Was waren "Intercity C" und "Intercity D"?

geschrieben von: Alibizugpaar

Datum: 30.11.20 16:21

Und wieder mal was aus vergangenen Zeiten gelernt. Eine Art Kurzerkennungszeichen für jedes IC-Zugpaar. Ich danke Dir!

Gruß, Olaf

(,“)
< />
_/\_

♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥
♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥