DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Seiten: 1 2 All Angemeldet: -

Im Sommer 1988 an der Karwendelbahn (m. 15 B.)

geschrieben von: 144 504

Datum: 19.11.20 23:24

Servus, liebe Freunde der Eisenbahn der 1980er Jahre,


im Juli 1988 nutzte ich die Fahrt zum Sommerurlaub ins Berchtesgadener Land zu einem kleinen Umweg und Abstecher an die Karwendelbahn.
In Österreich wird für die Strecke Innsbruck - Garmisch-Partenkirchen ja eher die Bezeichnung Mittenwaldbahn verwendet.

Wie auch immer, landschaftlich ist sie ganz sicher herausragend und in den 1980er Jahren war sie auch betrieblich noch interessant.
So hatte ich mir in Reith bei Seefeld für 2 Nächte ein Zimmer genommen, um, neben etwas fußgängerischer Betätigung, auch ein paar Eisenbahnfotos zu schießen.

Leider war das Wetter, sagen wir mal, durchwachsen und auch die Hoffnung, eine 1020er auf der Strecke antreffen zu können, erfüllte sich leider nicht.
Dennoch sind einige aus heutiger Sicht sicher interessante Fotos entstanden, die ich euch gerne zeigen möchte.

Am späten Nachmittag des 16.07.1988 traf ich in Reith ein und machte mich gleich "auf die Socken", um die ersten Fotos in den "Kasten" zu bekommen.


https://www.bilder-hochladen.net/files/big/m6ij-1g-dfa7.jpeg
Bild 1 - 1044 089 um 17.31 Uhr mit dem E 686 nach Garmisch-Partenkirchen, leider etwas unscharf.

Die Lok war damals gut 5 Jahre alt (Indienststellung am 05.05.1983) und noch im Ablieferzustand unterwegs. Später erhielt sie einen umbragrauen Rahmen.
In dieser Version erschien sie als Roco-Modell, welches in meiner Vitrine steht.


https://www.bilder-hochladen.net/files/big/m6ij-1h-7ef7.jpeg
Bild 2 - 10 Minuten später traf 1042 641 mit dem E 1729 nach Innsbruck ein.

Dem Wagenmaterial nach müsste es sich um den IC Karwendel handeln, der auf dem österreichischen Streckenabschnitt als Eilzug klassifiziert gewesen sein müsste. Kann das jemand bestätigen?
Lt. [www.welt-der-modelleisenbahn.com] würde die Fahrplanlage (Ankunft Innsbruck 18.07 Uhr) und Wagenreihung (Bpmz hinter der Lok) passen (siehe PDF Sommer 1988).


https://www.bilder-hochladen.net/files/big/m6ij-1j-4f3d.jpeg
Bild 3 - Am Vormittag des 17.07.1988 überquert 1042 639 mit ihrem E 683 nach Innsbruck das Gurgelbach-Viadukt.

An der Front der Lok ist unter dem "Pflatsch" anhand des weniger ausgeblichenen Lacks noch gut die Position des ehemaligen Flügelrades zu erkennen.
Hinter der Lok läuft ein ehemaliger "Hasenkasten"-Steuerwagen.

Nun wechselte ich den Standort. Etwa 1,5 km südöstlich des Gurgelbach-Viaduktes und gut 2 km vom Bahnhof Reith entfernt liegt der Haltepunkt Leithen.


https://www.bilder-hochladen.net/files/big/m6ij-1k-85e0.jpeg
Bild 4 - 1042 641 durchfährt um 11.22 Uhr den Haltepunkt Leithen mit ihrem E 685 nach Innsbruck. Auch hier ein BDn hinter der Lok.


https://www.bilder-hochladen.net/files/big/m6ij-1l-8980.jpeg
Bild 5 - Gut eine Stunde später teilen sich 1044 098 und 1042 639 die Arbeit vor dem bergwärts fahrenden E 682. Durchfahrt Haltepunkt Leithen.


https://www.bilder-hochladen.net/files/big/m6ij-1m-e164.jpeg
Bild 6 - 1044 087 wird mit dem Regionalzug 5434 gleich das Gurgelbach-Viadukt überqueren und pünktlich um 14.27 Uhr Reith erreichen.

Die Berge der Stubaier Alpen im Hintergrund müssten das Skigebiet Axamer Lizum und die Kalkkögel sein, deren höchste Erhebung die 2804 m hohe Schlicker Seespitze ist.


https://www.bilder-hochladen.net/files/big/m6ij-1n-0eb2.jpeg
Bild 7 - Im Bahnhof Reith fand die Zugkreuzung mit dem aus ÖBB-Mitteleinstiegs-Eilzugwagen bestehenden E 687 statt, mit dem 1044 098 als Rückleistung (vgl. Bild 5) hier auf dem Gurgelbach-Viadukt zu sehen ist.


https://www.bilder-hochladen.net/files/big/m6ij-1o-9244.jpeg
Bild 8 - 1044 093 mit dem abendlichen E 686 nach Garmisch-Partenkirchen, den am Vortag 1044 089 beförderte.


https://www.bilder-hochladen.net/files/big/m6ij-1p-c451.jpeg
Bild 9 - Für 1042 639 ist der E 1729 die Rückleistung nach Innsbruck, hier auf der Straßen-Überführung von Reith.


https://www.bilder-hochladen.net/files/big/m6ij-1r-adb1.jpeg
Bild 10 - 1044 087 pendelte an diesem Tag und ist hier mit dem Regionalzug 5436 wieder im 1120 m hoch gelegenen Bahnhof von Reith zu sehen.


https://www.bilder-hochladen.net/files/big/m6ij-1q-9f05.jpeg
Bild 11 - Pünktlich um 18.28 Uhr fährt der Zug weiter nach Seefeld. Auch er besteht aus den schönen ÖBB-Mitteleinstiegs-Eilzugwagen.


https://www.bilder-hochladen.net/files/big/m6ij-1s-289f.jpeg
Bild 12 - Eine weitere solche Garnitur ist der Regionalzug 5437 nach Innsbruck, mit dem 1042 641 um 18.39 Uhr Reith erreicht.


https://www.bilder-hochladen.net/files/big/m6ij-1t-a8d5.jpeg
Bild 13 - Den Abschluss des Tages bildet 4030 311, der als E 688 mit Steuerwagen 6030 311 voraus um 18.59, aus Innsbruck kommend, an der charakteristischen Dorfkirche vorbei, in Reith einfährt.


Am 18.07.1988 führ ich dann nach dem Frühstück weiter ins Berchtesgadener Land, jedoch nicht, ohne noch einmal an der Strecke vorbeizuschauen.
Allerdings begann der Tag mit dichtem Nebel.


https://www.bilder-hochladen.net/files/big/m6ij-1u-0d9d.jpeg
Bild 14 - Um 8.53 taucht 4020 058 als Regionalzug 5439 aus dem Nebel auf.


https://www.bilder-hochladen.net/files/big/m6ij-1v-1b30.jpeg
Bild 15 - Hier noch ein Nachschuss auf den wieder im Nebel verschwindenden Triebzug.

Damals das Modernste im Nahverkehr, sind die "Fernseher" heute schon wieder deutlich auf dem Rückzug.
Wie die Zeit vergeht...


Ich hoffe, meine kleine Rückschau um 32 Jahre hat euch ein wenig gefallen.

Herzlichen Dank für euer Interesse, bleibt gesund!

Viele Grüße
Tom


Hier noch die Links zu meinen vergangenen Österreich-Beiträgen im HiFo:

[www.drehscheibe-online.de] - Im Winter 1990 an der Giselabahn
[www.drehscheibe-online.de] - Ein Februar-Tag 1991 in Zell am See und Bad Aussee



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:11:20:15:00:18.

Re: Im Sommer 1988 an der Karwendelbahn (m. 15 B.)

geschrieben von: MSS

Datum: 19.11.20 23:32

Tolle Motive aus der schöne Karwendel. Danke fürs einstellen!

Ich habe es leider erst mitte der 90er besucht, zu der zeit war hauptsächlich DB 111er mit Mintlinge unterwegs.
Die ÖBB Mitteleinstiegswagen in Bild 7 sind interessant, drei Wagen mit drei lackierungsvarianten (Jaffa mit helles Dach, Sparlack und Jaffa mit umbragrauer Dach).

MFG Morten aus Dänemark

Meine eisenbahnfotos: [mortenschmidt.piwigo.com]
NEUESTEN BILDER: [mortenschmidt.piwigo.com]
Zufallsfotos: [mortenschmidt.piwigo.com]
http://mortenschmidt.piwigo.com/uploads/7/o/d/7odqzpartj//2017/05/29/20170529221833-f5aca47d.jpg




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:11:19:23:33:10.

Re: Im Sommer 1988 an der Karwendelbahn (m. 15 B.)

geschrieben von: 144 504

Datum: 20.11.20 00:01

Hallo Morten,

freut mich, dass dir die Bilder gefallen. Die 3 Lackierungs-Varianten der ÖBB-Wagen auf Bild 7 waren mir so noch gar nicht aufgefallen, in der Tat interessant. Die Sparlack-Version war zu diesem Zeitpunkt ja recht neu, wenn ich mich richtig erinnere, wurde sie 1987 eingeführt, also erst 1 Jahr vor diesen Aufnahmen.

Viele Grüße nach Dänemark!
Tom

Re: Im Sommer 1988 an der Karwendelbahn (m. 15 B.)

geschrieben von: Eurocity341

Datum: 20.11.20 00:14

Hallo!

Die Eilzüge mit Silberlingen der Deutschen Bundesbahn fuhren von bzw. nach München. Sie bekamen auf dem deutschen Abschnitt noch die "3" in der Zugnummer an der Tausenderstelle, also z. B. E 3686 usw.

E 687 fuhr im DB-Gebiet unter der Nummer E 3687 und kam aus Reutte in Tirol. E 688 fuhr nach Reutte in Tirol (innerhalb der DB als E 3688).

Eilzüge waren bei der ÖBB teilweise noch richtige Langläuferzüge, deshalb die vergleichsweise niedrigen Zugnummern. 1991 wurde dann umgestellt, weil bei der ÖBB ein neues Taktsystem eingerichtet wurde.

Kai-Uwe, der "Cottbuser"

Mit freundlichen Grüßen

Der Cottbuser
Hallo Tom,

vielen Dank für die stimmungsvollen Bilder aus Reith. Schlechtes Wetter und sommerlicher Nebel gehören in den Bergen dazu.

Bild 6 gefällt mir besonders - schöne Perspektive. Bei der Erwähnung Axamer Lizum fallen mir die Olympischen Winterspiele 1976 in Innsbruck und die Gold Rosi ein. Wie wir damals dort hingekommen sind, weiß ich nicht mehr so genau, wahrscheinlich mit dem Olympiazug D 1411 von München über Kufstein; die anderen O-Züge fuhren erst ab Garmisch.

Der Beitrag unseres hochgeschätzten Fahrplanexperten Eurocity341, der wieder einmal für etwas Klarheit im Nummernwirrwarr sorgt, hat mich veranlasst, eine Fahrplantabelle aus dem Winterabschnitt 1988/89 (Auslandskursbuch) einzustellen. Für den Sommer 1988 habe ich leider keine KB mehr, dennoch glaube ich, dass man sich fahrplantechnisch ein realistisches Bild aus dieser Zeit machen kann.

Schöne Grüße
144.5

https://abload.de/img/kbs_23065_988_99_001x1jnb.jpg
Servus Eurocity341 und 144.5,

vielen Dank für eure fahrplantechnischen Ergänzungen!

@Kai-Uwe:
Wenn ich mir die Rückleistungen der ÖBB-Loks anschaue (bspw. Bild 5 zu 7 und 9 meines Beitrages), muss in Garmisch-Partenkirchen umgespannt worden sein, vermutlich auf Münchener 111. Hast du Informationen hierzu? Die müssten ja dann mit Zügen aus München in GAP angekommen sein, die dort endeten - wurden die Garnituren dann mit denen der Karwendelbahn für die Rückfahrt vereint? Ich meine, mich erinnern zu können, dass Ende der 1970er/Anfang der 1980er Jahre ÖBB-Loks auch über GAP nach München durch liefen, oder trügt mich da die Erinnerung?

@144.5:
Auch wenn der Kursbuch-Auszug vom Winterfahrplan 1988 stammt, hat er dennoch Aussagekraft und veranschaulicht die Zugläufe sehr gut. Insbesondere untermauert er meine Vermutung, dass es sich bei dem E 1729 um die Innsbrucker Durchläufer des IC Karwendel handelt. Zwar endete dieser im Winterfahrplan in Seefeld, aber der in Gegenrichtung verkehrende E 1728 ist im Weiterlauf eindeutig als Karwendel bezeichnet.

https://www.bilder-hochladen.net/files/m6ij-1w-7521.jpg

144 504

Danke - Frage zu IC-Garnitur

geschrieben von: Packwagen

Datum: 20.11.20 10:00

Hallo,

vielen Dank. Wunderbare 1980er!

Darf ich zur IC-Garnitur fragen: wurde die immer mit ÖBB-Loks südlich Garmisch bespannt? Und wie war der Zug gereiht? Ich meine Bpmz-Bm-Bm-Wrmz-Avmz, also fünf Wagen, oder?

In Garmisch müssten dann ein Apmz und mehre Bpmz auf den IC drauf rangiert worden sein, oder wie war das?

Vielen Dank.

Viele Grüße Packwagen - Meine Bild-Beiträge: [www.drehscheibe-online.de]
https://abload.de/img/1989-05-23-dms905inli4ykl8.jpg

Re: Im Sommer 1988 an der Karwendelbahn (m. 15 B.)

geschrieben von: Zaubermark

Datum: 20.11.20 10:46

Hallo Tom,

wunderbare Motive von der Mittenwald- (auch mir als Deutscher ist sie eher unter diesem Begriff bekannt) oder Karwendelbahn mit abwechslungsreichem Betrieb und interessanten Wagenzügen.

Das mit IC 129/E 1729 ist richtig, ab Mittenwald lief der Zug im Sommer 1988 mit sechs Wagen als Eilzug weiter bis Innsbruck. In Garmisch war zuvor schon fast die Hälfte der Wagenausrüstung abgezogen worden.
Hier der Reihungsplan vom Sommer 1988:

https://abload.de/img/scan_202011202xkdj.jpg


Damit dürfte auch die Frage von "Packwagen" beantwotet worden sein. Ob dieser Zug immer mit ÖBB-Loks gefahren wurde, kann ich nicht sagen, aber es kamen auch definitiv DB-140er von Muttenwald aus nach Innsbruck.


Der schöne ÖBB-Mitteieinstiegswagenumlauf bestritt im Sommer 1988 folgende Leistungen:


https://abload.de/img/scan_202011202gljxf.jpg


Zu den Triebwagenleistungen: Im Fahrplanjahr 1988/89: die 4030 fuhren seinerzeit das Zugpaar E (3)688/(3)681 Innsbruck - Reutte in Tirol und zurück mit Übernachtung in Reutte. Die 4020 fuhren zwei Zugpaare zwischen Innsbruck und Mittenwald, nämlich R 5430/31 sowie 5438/33, letztere Leistung mit Übernachtung in Mittenwald.



Viele Grüsse von Mark



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:11:20:11:03:35.

Re: Im Sommer 1988 an der Karwendelbahn (m. 15 B.)

geschrieben von: Diesel73

Datum: 20.11.20 10:47

Hallo,
interessante ÖBB-Bilder in klassischer Lackierung.
Zu den Wagen: die "BDnf" sind lt. Zugbildungsplan nur noch BDn. Je nach Zug fuhren 3-4 Silberlinge von Garmisch nach Innsbruck u.z. Zwischen Garmisch und München wurden meist 4 weitere angehängt (in Richtung München vorne daher zwingend Lokwechsel).
Der "Karwendel" erreichte Garmisch in der Reihung 4x Bm/Bpm (einzelne Verkehrstage)- Bm-Bpm-Bpm (bis Garmisch)-Bpm-Bm-Bm-ARm-Avm (bis Innsbruck)-Apm-Avm (bis Garmisch). Zurück prinzipiell umgekehrt, Lokwechsel in Garmisch von 111 auf 1044 bzw. umgekehrt.

Gruß
Werner

Re: Im Sommer 1988 an der Karwendelbahn (m. 15 B.)

geschrieben von: Zaubermark

Datum: 20.11.20 10:57

Hallo Werner

Diesel73 schrieb:
Hallo,
interessante ÖBB-Bilder in klassischer Lackierung.
Zu den Wagen: die "BDnf" sind lt. Zugbildungsplan nur noch BDn. Je nach Zug fuhren 3-4 Silberlinge von Garmisch nach Innsbruck u.z. Zwischen Garmisch und München wurden meist 4 weitere angehängt (in Richtung München vorne daher zwingend Lokwechsel).

genau. Der umfangreiche Einsatz der BDn in dieser Region begann ab Sommer 1988, als die Silberlinge in die yl-Hochburg Garmisch-Partenkirchen eindrangen. Zuvor setzte der Bf Garmisch-Partenkirchen viele reine yl-Umläufe ein, Garmisch war eine der letzten Hochburgen für die yl im süddeutschen Raum. Auch nach Sommer 1988 waren oft noch yl als Reservewagen in den auf dem Papier nun reinen Silberling-Umläufen eingesetzt.


Viele Grüsse von Mark

Re: Im Sommer 1988 an der Karwendelbahn (m. 15 B.)

geschrieben von: MSS

Datum: 20.11.20 10:58

Diesel73 schrieb:
Zu den Wagen: die "BDnf" sind lt. Zugbildungsplan nur noch BDn.

In der tat. Man sieht auch auf dem Bild (4) das es kein Karlsruher kopf ist.
Wahrscheinlich ein BDn 742.

MFG Morten aus Dänemark

Meine eisenbahnfotos: [mortenschmidt.piwigo.com]
NEUESTEN BILDER: [mortenschmidt.piwigo.com]
Zufallsfotos: [mortenschmidt.piwigo.com]
http://mortenschmidt.piwigo.com/uploads/7/o/d/7odqzpartj//2017/05/29/20170529221833-f5aca47d.jpg




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:11:20:10:58:22.
Danke, dass Du uns diese schönen Bilder zeigst!
Die Fahrzeuge wirken irgendwie so vertraut, so wie ich sie aus meiner Jugend kenne... ;-)

Re: Im Sommer 1988 an der Karwendelbahn (m. 15 B.)

geschrieben von: 144 504

Datum: 20.11.20 15:46

Vielen Dank euch allen für die netten und positiven Rückmeldungen und Ergänzungen.

@Packwagen:
Bzgl. der Bespannung des IC Karwendel südlich von GAP habe ich auch schon Bilder mit 111 gesehen, siehe z.B. hier [www.forum.hunsrueckquerbahn.de] im Frühjahr 1985; denke, da gab es im Lauf der Jahre je nach Fahrplanperiode beide Varianten, ohne dass ich aber weitere Quellen bzw. Beweise dafür liefern könnte.

@Mark:
Danke für die Reihung- und Umlaufpläne und die Erläuterung zum Karwendel und den 4020er- und 4030er-Triebzug-Umläufen! Einen oder mehrere yl-Wagen zu erwischen hätte ich mir damals auch gewünscht.

@Werner:
Du hast Recht, die "BDnf" sind "nur" BDn, habe das im Beitrag geändert. Deine Schilderung der Zusammenführung nach München fahrender Züge in GAP stützt meine Annahme von weiter oben und erklärt auch den Lokwechsel in GAP.

@Morten:
Ja, richtig, danke auch dir für den Hinweis, habe es geändert.

@Schienenradler:
Das geht mir auch so. Das war noch "richtige" Eisenbahn; mit den ganzen modernen Triebwagen kann ich nicht wirklich viel anfangen. Vielleicht liegt es daran, dass man mit den (heute) "Alten" aufgewachsen ist und gerne daran zurück denkt
😉

https://www.bilder-hochladen.net/files/m6ij-1w-7521.jpg

144 504
Hallo!

Zu den Umspannen in GAP kann ich leider keine Angaben liefern, da im Jahr 1988 uns DDR-Bürgern eine Reise in den Westen nur in bestimmten Fällen erlaubt war. Die Mauer fiel ja bekanntlich erst 1989.

Durch den Besitz des Auslandkursbuches der DR vom Sommer 1990 konnte ich aber trotzdem den Sachverhalt aufschlüsseln, da ja der Fahrplan ähnlich war.

Kai-Uwe, der "Cottbuser"

Mit freundlichen Grüßen

Der Cottbuser

Re: Im Sommer 1988 an der Karwendelbahn (m. 15 B.)

geschrieben von: MSS

Datum: 20.11.20 17:31

144 504 schrieb:
Vielen Dank euch allen für die netten und positiven Rückmeldungen und Ergänzungen.

@Packwagen:
Bzgl. der Bespannung des IC Karwendel südlich von GAP habe ich auch schon Bilder mit 111 gesehen, siehe z.B. hier [www.forum.hunsrueckquerbahn.de] im Frühjahr 1985; denke, da gab es im Lauf der Jahre je nach Fahrplanperiode beide Varianten, ohne dass ich aber weitere Quellen bzw. Beweise dafür liefern könnte.
Vielen danke für das Link -fantastische Aufnahmen!

MFG Morten aus Dänemark

Meine eisenbahnfotos: [mortenschmidt.piwigo.com]
NEUESTEN BILDER: [mortenschmidt.piwigo.com]
Zufallsfotos: [mortenschmidt.piwigo.com]
http://mortenschmidt.piwigo.com/uploads/7/o/d/7odqzpartj//2017/05/29/20170529221833-f5aca47d.jpg

Re: Im Sommer 1988 an der Karwendelbahn (m. 15 B.)

geschrieben von: 110 483-5

Datum: 20.11.20 21:18

Sehr schöne Bilder, v.a. die 1042 gefällt mir – wie immer.

Keine Ahnung, warum diese Lok so eine Faszination auf mich ausübt – die Scheinwerfer sehen ja eher hausbacken aus …

Ich denke, neben der Farbe, mit der sie ihren DB-Schwestern deutlich überlegen ist, ist es wohl auch der nach innen zeigende Einholm-Stromabnehmer – ich finde, das wirkt irgendwie elegant und dynamisch …

Gruß

Frank

Re: Im Sommer 1988 an der Karwendelbahn (m. 15 B.)

geschrieben von: Packwagen

Datum: 20.11.20 22:11

Danke!!!

Viele Grüße Packwagen - Meine Bild-Beiträge: [www.drehscheibe-online.de]
https://abload.de/img/1989-05-23-dms905inli4ykl8.jpg
Hallo,

schöne Bilder vom damals noch abwechslungsreichen Bahnbetrieb auf dieser Strecke; danke fürs Einstellen! Ich selbst hatte erst 1996 die Gelegenheit, bei einem knapp halbjährigen Aufenthalt in Innsbruck diese Strecke und die auf ihr verkehrenden Züge näher betrachten zu können. Zwar war hier längst die Ära der "Produktfarben" angebrochen, doch einen interessanten Zugbetrieb hatte die Strecke zu diesem Zeitpunkt allemal noch zu bieten. Der heutigen "Triebwagenwüste" kann ich wenig abgewinnen - weder auf der Karwendelbahn noch anderswo.

Viele Grüße
Bremsartsteller

Re: Im Sommer 1988 an der Karwendelbahn (m. 15 B.)

geschrieben von: MSS

Datum: 21.11.20 13:03

Bremsartsteller schrieb:
Hallo,

schöne Bilder vom damals noch abwechslungsreichen Bahnbetrieb auf dieser Strecke; danke fürs Einstellen! Ich selbst hatte erst 1996 die Gelegenheit, bei einem knapp halbjährigen Aufenthalt in Innsbruck diese Strecke und die auf ihr verkehrenden Züge näher betrachten zu können. Zwar war hier längst die Ära der "Produktfarben" angebrochen, doch einen interessanten Zugbetrieb hatte die Strecke zu diesem Zeitpunkt allemal noch zu bieten.
Absolut! Vor allem könnte man noch der Alpenluft durch offene Fenster genießen!
Und die 111er mit Mintlinge war ja auch noch schöne Züge :-)

https://mortenschmidt.piwigo.com/_datas/7/o/d/7odqzpartj/i/uploads/7/o/d/7odqzpartj/2011/05/01/20110501170200-df7a0c1d-me.jpg

MFG Morten aus Dänemark

Meine eisenbahnfotos: [mortenschmidt.piwigo.com]
NEUESTEN BILDER: [mortenschmidt.piwigo.com]
Zufallsfotos: [mortenschmidt.piwigo.com]
http://mortenschmidt.piwigo.com/uploads/7/o/d/7odqzpartj//2017/05/29/20170529221833-f5aca47d.jpg
Seiten: 1 2 All Angemeldet: -