Servus, liebe Freunde der Eisenbahn der 1980er Jahre,
im Juli 1988 nutzte ich die Fahrt zum Sommerurlaub ins Berchtesgadener Land zu einem kleinen Umweg und Abstecher an die Karwendelbahn.
In Österreich wird für die Strecke Innsbruck - Garmisch-Partenkirchen ja eher die Bezeichnung Mittenwaldbahn verwendet.
Wie auch immer, landschaftlich ist sie ganz sicher herausragend und in den 1980er Jahren war sie auch betrieblich noch interessant.
So hatte ich mir in Reith bei Seefeld für 2 Nächte ein Zimmer genommen, um, neben etwas fußgängerischer Betätigung, auch ein paar Eisenbahnfotos zu schießen.
Leider war das Wetter, sagen wir mal, durchwachsen und auch die Hoffnung, eine 1020er auf der Strecke antreffen zu können, erfüllte sich leider nicht.
Dennoch sind einige aus heutiger Sicht sicher interessante Fotos entstanden, die ich euch gerne zeigen möchte.
Am späten Nachmittag des 16.07.1988 traf ich in Reith ein und machte mich gleich "auf die Socken", um die ersten Fotos in den "Kasten" zu bekommen.
Bild 1 - 1044 089 um 17.31 Uhr mit dem E 686 nach Garmisch-Partenkirchen, leider etwas unscharf.
Die Lok war damals gut 5 Jahre alt (Indienststellung am 05.05.1983) und noch im Ablieferzustand unterwegs. Später erhielt sie einen umbragrauen Rahmen.
In dieser Version erschien sie als Roco-Modell, welches in meiner Vitrine steht.
Bild 2 - 10 Minuten später traf 1042 641 mit dem E 1729 nach Innsbruck ein.
Dem Wagenmaterial nach müsste es sich um den IC Karwendel handeln, der auf dem österreichischen Streckenabschnitt als Eilzug klassifiziert gewesen sein müsste. Kann das jemand bestätigen?
Lt. [
www.welt-der-modelleisenbahn.com] würde die Fahrplanlage (Ankunft Innsbruck 18.07 Uhr) und Wagenreihung (Bpmz hinter der Lok) passen (siehe PDF Sommer 1988).
Bild 3 - Am Vormittag des 17.07.1988 überquert 1042 639 mit ihrem E 683 nach Innsbruck das Gurgelbach-Viadukt.
An der Front der Lok ist unter dem "Pflatsch" anhand des weniger ausgeblichenen Lacks noch gut die Position des ehemaligen Flügelrades zu erkennen.
Hinter der Lok läuft ein ehemaliger "Hasenkasten"-Steuerwagen.
Nun wechselte ich den Standort. Etwa 1,5 km südöstlich des Gurgelbach-Viaduktes und gut 2 km vom Bahnhof Reith entfernt liegt der Haltepunkt Leithen.
Bild 4 - 1042 641 durchfährt um 11.22 Uhr den Haltepunkt Leithen mit ihrem E 685 nach Innsbruck. Auch hier ein BDn hinter der Lok.
Bild 5 - Gut eine Stunde später teilen sich 1044 098 und 1042 639 die Arbeit vor dem bergwärts fahrenden E 682. Durchfahrt Haltepunkt Leithen.
Bild 6 - 1044 087 wird mit dem Regionalzug 5434 gleich das Gurgelbach-Viadukt überqueren und pünktlich um 14.27 Uhr Reith erreichen.
Die Berge der Stubaier Alpen im Hintergrund müssten das Skigebiet Axamer Lizum und die Kalkkögel sein, deren höchste Erhebung die 2804 m hohe Schlicker Seespitze ist.
Bild 7 - Im Bahnhof Reith fand die Zugkreuzung mit dem aus ÖBB-Mitteleinstiegs-Eilzugwagen bestehenden E 687 statt, mit dem 1044 098 als Rückleistung (vgl. Bild 5) hier auf dem Gurgelbach-Viadukt zu sehen ist.
Bild 8 - 1044 093 mit dem abendlichen E 686 nach Garmisch-Partenkirchen, den am Vortag 1044 089 beförderte.
Bild 9 - Für 1042 639 ist der E 1729 die Rückleistung nach Innsbruck, hier auf der Straßen-Überführung von Reith.
Bild 10 - 1044 087 pendelte an diesem Tag und ist hier mit dem Regionalzug 5436 wieder im 1120 m hoch gelegenen Bahnhof von Reith zu sehen.
Bild 11 - Pünktlich um 18.28 Uhr fährt der Zug weiter nach Seefeld. Auch er besteht aus den schönen ÖBB-Mitteleinstiegs-Eilzugwagen.
Bild 12 - Eine weitere solche Garnitur ist der Regionalzug 5437 nach Innsbruck, mit dem 1042 641 um 18.39 Uhr Reith erreicht.
Bild 13 - Den Abschluss des Tages bildet 4030 311, der als E 688 mit Steuerwagen 6030 311 voraus um 18.59, aus Innsbruck kommend, an der charakteristischen Dorfkirche vorbei, in Reith einfährt.
Am 18.07.1988 führ ich dann nach dem Frühstück weiter ins Berchtesgadener Land, jedoch nicht, ohne noch einmal an der Strecke vorbeizuschauen.
Allerdings begann der Tag mit dichtem Nebel.
Bild 14 - Um 8.53 taucht 4020 058 als Regionalzug 5439 aus dem Nebel auf.
Bild 15 - Hier noch ein Nachschuss auf den wieder im Nebel verschwindenden Triebzug.
Damals das Modernste im Nahverkehr, sind die "Fernseher" heute schon wieder deutlich auf dem Rückzug.
Wie die Zeit vergeht...
Ich hoffe, meine kleine Rückschau um 32 Jahre hat euch ein wenig gefallen.
Herzlichen Dank für euer Interesse, bleibt gesund!
Viele Grüße
Tom
Hier noch die Links zu meinen vergangenen Österreich-Beiträgen im HiFo:
[
www.drehscheibe-online.de] - Im Winter 1990 an der Giselabahn
[
www.drehscheibe-online.de] - Ein Februar-Tag 1991 in Zell am See und Bad Aussee
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:11:20:15:00:18.