Liebe HiFo-Gemeinde,
heute noch ein bisschen B- und C-Bildprominenz als Nachschlag. Auf Wunsch einiger User habe ich meine Ulmer Aufnahmen vom
13.03.1971 nochmal durchgesehen, um unter den von mir eigentlich nicht zur Veröffentlichung vorgesehenen Bildern noch das eine oder andere halbwegs vorzeigbare Foto zu finden. Ich freue mich, wenn daran Interesse besteht. Ich bitte Euch aber, mir ggf. mitzuteilen, wenn dies eher nicht erwünscht ist. Es handelt sich schließlich überwiegend um Wiederholungsmotive, die in ähnlicher Form bereits in den Beiträgen zu sehen waren, so dass die heutige abschließende Folge nichts Weltbewegendes mehr bringt.
Ja,
Martin, 1971 war wirklich noch richtig was los in Ulm. So ganz begriffen habe ich die allerdings schon brenzlige Lage damals nicht. Bereits der nächste Fahrplanwechsel zum Sommer 1971 brachte extreme Reduzierungen bei den 03, einige Loks wurden wegen Fristablaufs bald nach unserem Besuch abgestellt, während ständig neue 215 zugingen. Wenn ich realisiert hätte, dass das Ende so nah ist, wäre ich wohl noch ein paar Mal hingefahren. Die Entfernung war im Gegensatz zu allen anderen Dampfrevieren nicht so groß und daher finanzierbar.
Vielen Dank,
Bruno, für das schöne Bahnhofsfoto der 003 168. Um diese Zeit hätte man werktags außer Samstag noch 13 Eil- und Personenzüge im Ulmer Hbf ablichten können!
Wie Recht hast Du mit Deinem Bedauern,
Klaus, dass keine Bundesbahn-03 als Museumslok betriebsfähig ist! Mir haben diese Maschinen außerordentlich gefallen, aber leider wurden sie ein klein wenig zu früh außer Dienst gestellt, um in den Fokus der entstehenden Vereinigungen von Eisenbahnfreunden zu gelangen. Das begann im großen Stil alles erst zur Mitte der 1970er Jahre. Da war es aber schon zu spät. Was für ein Glück, dass von den vielen Bundesbahn-03 wenigstens 03 131 und 03 188 als kalte Museumsloks erhalten geblieben sind.
Da wären wir uns ja fast vor einem halben Jahrhundert im Bw Ulm begegnet,
Helmut! Manchmal ist die Welt kleiner als man denkt. So wie Ihr durften auch wir unbegleitet und mehrmals an unserem Besuchstag durchs Bw streifen. Sehr entspannt dort.
Mich hat auch schon interessiert, was das für ein Stapel in Bild 33 ist (
vakuumhauptschalter). Zuerst dachte ich, es seinen Bremsklötze, aber irgendwie sehen die Dinger doch anders aus. Mein Fotoapparat brachte bei dem beschränkten Licht im Schuppen leider kein klareres Bild.
So, nun ohne viel Text das Reste-Essen mit den Ulmer Bildern vom
13.03.1971:
Bild 71 Im Gefälle kurz vor dem Ulmer Hauptbahnhof brachte 110 342 (Krauß-Maffei-SSW/1964) des Bw München Hbf einen Schnellzug aus Stuttgart.
Bild 72 Eine Etage höher sehen wir diesen Streckenabschnitt besser. Rechts unten kommen die Gleise von Aalen heran, mit der Gold-Ochsen-Brauerei im Hintergrund.
Bild 73 Vom Ulmer Hauptbahnhof kommend erklomm ein Vorkriegstriebwagen der Baureihe 465 vom Bw Esslingen die Steigung hinauf auf die Albhöhe Richtung Stuttgart. Von der Werbung lässt sich nur „Ihre treibende Kraft“ entziffern. Aber wem gehörte diese treibende Kraft?
Bild 74 003 179 und 232 001 warteten im Ulmer Hauptbahnhof auf die Weiterfahrt ins Bw.
Bild 75 003 268 kam dagegen vom Bw und übernahm anschließend den P 3320 nach Friedrichshafen, Ulm Hbf ab 12.18 Uhr.
(Fortsetzung folgt in Kürze)