DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Das 75 Jahr Jubiläum der OEG war wie sich in der Rückschau herausstellte das letzte Jubiläum für die OEG und auch einer der letzten Einsätze eines klassischen Ganzzuges.
Ich habe darüber einen kleinen Bericht verfasst und dazu alle einst bei flickr publizierten und zusätzliche Bilder neu gescannt. Alle Bilder sind im Bericht auch im Originalformat verlinkt.
Viel Spass beim Blick zurück und Grüsse allerseits
Heinz

Hinweis - die Ladezeit des Berichtes mit ca. 60 Bildern kann bis zu 30s dauern - bitte einfach etwas Geduld

[www.bebrail.ch]


IMG_20200724_180139.jpg
Danke für diesen tollen Bericht.
Sehr angenehm finde ich, dass weitgehend von Werbung befreite Fahrzeuge fotografiert wurden.
Auch wenn dieser Zustand zumindest in späteren Jahren im Normalfall eher die Ausnahme war und in gewisser Weise den Zeitgeschmack einer Epoche wiederspiegelt.
rf
@rf
Dankeschön. Ja bin noch Freund von richtigen Bahnen mit etwas Selbstachtung und Stolz und nicht von rollenden Litfasssäulen oder Unternehmen die ihre Identität und Seele dem schnöden Mamon geopfert haben. Und wenn eine Bahn angeblich nur noch Dank solcher Nebeneinnahmen überleben kann ist es sowieso nur noch ein kurzfristig herausgeschobenes Ende das nichts bringt. So hab ich auch kein einziges mal in meinem Leben eine kommerziell voll verschmierte Bahn fotographiert - da ist mir die Zeit für das Drücken auf den Auslöser einfach zu schade. So wird aber tatsächlich mein Wirkungskreis immer kleiner aber auch ich will mir ja noch im Spiegel in die Augen schauen können ;-)
Hallo Heinz,

vielen Dank für Deinen tollen Bericht über das Jubiläum 1986. Ich werde gelegentlich einige Aufnahmen vom Dampfzug auf der Strecke nach Heddesheim zeigen. Leider war das auch das letzte Fest dieser Art, zumindest im Bezug auf die OEG.
Dazu eine kleine Anmerkung. Der letzte Einsatz des Ganzzuges war im Sommer 1987.

Gruß
Rainer

Meine HiFo Beiträge [www.drehscheibe-online.de]
Hallo,

sehr sehr schöner Bericht, tolle Bilder!

Kleine Anmerkung zum Text: "All diese Besonderheiten konnten für das gesamte Rhein-Neckar Verkehrsgebiet erst 1974 mit der generellen Umstellung auf 750V und einheitlicher Polung mit + an der Fahrleitung beseitigt werden." Die Umpolung Heidelbergs fand aber erst 2015 statt (Quelle: [web.archive.org]

Ein weitere Halbzug (in Sonderbauform TW+TW) überlebte ein paar Jahre in Schönau bei Heidelberg bis auch dieser im Rahmen der Sammlungsauflösung verschrottet werden musste.

Vielen Dank!

schienenloewe
@ besten Dank für den Feedback und die Hinweise auf Unstimmigkeiten hier oder mit PN. Die erhaltenen Informationen wurden in den Texten eingepflegt.
Merci und mit besten Grüssen
Heinz

P.S. eine kleine technische Info zur Webseite. Die Berichte/Bilder sind auf einem Server gespeichert und werden nach einem Aufruf da zuerst in den schnellen (und teuren) Arbeitsspeicher geladen. Dieser Vorgang braucht Zeit da auch schon die Bilder im Bericht eine gute Qualität mit kleiner jpg Kompression haben. (10-30Sekunden) In dieser Zeit bleibt der sichtbare Fortschrittsbalken stehen. Sobald der Bericht da intern geladen ist, wird er übers Internet zum PC des Users geschickt was i.dR. sehr rasch abläuft. Im Arbeitsspeicher verbleibt ein aufgerufener Bericht ca. 15min, d.h. wenn in der Zeit weitere User auf den Bericht zugreifen wird er sofort geliefert. So dauert ein Aufruf manchmal nur ganz kurz oder etwas länger. Das generelle Bereitstellen im schnellen Arbeitsspeicher wär möglich aber eine massive Kostenfrage. Da seriöse, technisch interessierte User sicher auch mal bereit sind etwas zu warten hab ich mit meinem IT Supporter diese Lösung gewählt.
Schöne Aufnahmen.

Leider entnehme ich sehr vielen Bildunterschriften negative Untertöne zur OEG nach deren Übergang an die MVV und später an die rnv, obwohl damit eine enorme Verbesserung der Infrastruktur und des Fahrplanangebotes einher gegangen ist.
Schade finde ich auch die negativen Äußerungen zum Salonwagen.
erbsenzähler89 schrieb:
Schöne Aufnahmen.

Leider entnehme ich sehr vielen Bildunterschriften negative Untertöne zur OEG nach deren Übergang an die MVV und später an die rnv, obwohl damit eine enorme Verbesserung der Infrastruktur und des Fahrplanangebotes einher gegangen ist.
Schade finde ich auch die negativen Äußerungen zum Salonwagen.
Es darf natürlich hinterfragt werden, ob die enormen Verbesserungen im Fahrplanangebot im Übergang der Oberrheinischen Eisenbahn zu einem anderem Mutterkonzern zu suchen sind, oder bei den Anrainergemeinden, die den Betrieb bezahlen.
Immerhin wurden die ersten größeren Verbesserungen im Bereich der Bergstraße bereits 1999 eingeführt, nachdem der Abschnitt Handschuhsheim - Schriesheim überwiegend zweigleisig ausgebaut und der Takt auf 10 Minuten halbiert wurde. Und das noch unter OEG-Ägide.
Zweifelsfrei haben einige Veränderungen in der Struktur auch auf die Politik Einfluss nehmen können.

Der sogenannte Salonwagen war zwar zunächst eine hervorragende Idee - übrigens auch unter OEG-Herrschaft 1990 - um das Fahrzeug in einer ansprechenden Weise für die Nachwelt betriebsfähig zu halten.
Dass man dafür eine Phantasielackierung gewählt hat, mit der das Fahrzeug nie gefahren ist (angelehnt an die Dampfbahnwagen) ist unschön, dass man dabei aber auch technische Veränderungen vorgenommen hat, die es faktisch unmöglich machen, mit dem zweiten Halbzug wieder einen Ganzzug zu bilden, noch mehr als schade, vorsichtig formuliert.
Eine schöne Bilderserie aus der Zeit, in der ich bei der OEG angefangen habe.
Du hast mich sogar einmal fotografiert, danke dafür.



Aber ein paar Aussagen kann ich so nicht stehen lassen, weil sie schlicht und einfach falsch sind.

Zunächst einmal vermischst Du fröhlich rnv und VRN:
Der Verkehrsverbund, der für den Tarif und die Einnahmeaufteilung zuständig ist, und der auch überregional Vergaberichtlinien ausarbeitet, ist der Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN). Im Verbund sind mittlerweile ca. fünfzig Verkehrsunternehmen mit einem einheitlichen Beförderungstarif zusammengeschlossen, die größten darunter sind die DB und die rnv. Der Verkehrsverbund wurde 1989 gegründet und seitdem gibt's in der Region einen einigermaßen einheitlichen Tarif für alle. Vorher hatte jedes Unternehmen seinen eigenen Tarif.

Die fünf Verkehrsbetriebe, die sich das meterspurige Schienennetz im Rhein-Neckar-Dreieck teilen (RHB, VBL, MVV, OEG, HSB), haben sich 2005 zum neuen Verkehrsbetrieb namens Rhein-Neckar-Verkehr GmbH zusammengeschlossen, es heißt also DIE rnv. Das gilt es zu unterscheiden, die rnv ist kein Verkehrsverbund. (Ein Zwischenschritt war die Eingliederung der OEG in die Mannheimer Verkehrs-AG (MVV) ab 2000). Zweck der Gründung der rnv war es, den Betrieb rentabler zu machen und das gelegentliche "Gegeneinander" der alten Unternehmen zu beenden, von "Einverleibung" zu sprechen ist im Falle rnv völlig daneben. Tatsache ist auch, dass die seit 2005 eingestellten Neubeschäftigten zu einem niedrigeren Lohntarif eingestellt werden, als dies bei den Altunternehmen der Fall war (die übrigens alle fünf nach gänzlich unterschiedlichen Lohntarifen gezahlt haben). Den "Altbeschäftigten" wurde im Großen und Ganzen aber der bisherige Verdienst gesichert, und wer neu anfängt weiß ja, was er bekommt.




Bei aller Kritik am als "Salonwagen" erhaltenen Halbzug 45/46: Er wurde 1990 durch die OEG wieder betriebsfähig gemacht und mit den notwendigen Sicherheitseinrichtungen ausgestattet, die ihn auch im Straßenbahnnetz wieder einsatzfähig machten (nicht ohne Grund durfte der Ganzzug 1986 und 1987 nur die Eisenbahnstrecken befahren, obwohl eine Verbindung zum Hauptbahnhof Mannheim als Zubringer zu den Jubiläumsfeierlichkeiten viel attraktiver gewesen wäre). Der Umbau hat ein Heidengeld gekostet und war damals wohl die einzige Möglichkeit, wenigstens einen Halbzug am Leben zu halten. Glücklicherweise hat man das damals getan, unter den heutigen Voraussetzungen gäbe es wohl fast unüberwindbare Probleme mit den Behörden bei einer Neuzulassung.
Und wenn dann mal was kaputtgeht dauert eine Einzelanfertigung immer lange und ist sehr teuer. Beispielsweise einen fertig gewickelten Motor vorrätig zu haben und bei Bedarf nur tauschen zu müssen reduziert die Ausfallzeiten erheblich. Die "Umnutzung" des 47/48 ist daher nicht nur vorstellbar, sondern eigentlich logisch, wenn ich auch gerne noch einen Halbzug in "original" hätte. Die dunkelgrüne Lackierung ist nicht "original", eher den Dampfbahnzügen nachempfunden. Aber man gewöhnt sich dran. Im Übrigen verdient der Salonwagen auch ein bisschen Geld, er wird in einem Coronafreien Jahr etwa 90 bis 110 Mal für Sonderfahrten gebucht.

Die von Dir abgebildete Inneneinrichtung des Halbzugs ist übrigens auch nicht original. Ursprünglich gabs dort Holzlattensitze mit den Rückenlehnen in Fenstermitte und Blick auf den Fensterholm, wie es die DB im ICE so gerne macht. Die Sitzmöbel wurden in der Nachkriegszeit umgebaut, teilweise mit Kunstlederpolstern. Die "vornehme" rot/goldene Stoffpolsterbezug ist völlig un-original und kam in den beiden Halbzügen fürs Jubiläum 1986 extra drauf.

Die Stromabnehmer waren nicht für irgendwelche Signalsteuerungen doppelt vorhanden. Wie hätte man in einem Mischbetrieb mit Dampf- und Dieselloks Signalsteuerungen mit Oberleitungskontakten sicher schalten wollen, wenn ein Teil der Triebfahrzeuge gar keine Stromabnehmer besitzt? Die Stromabnehmer waren doppelt vorhanden, um Weichen auf den Straßenbahnstrecken per Fahrleitungskontakt elektrisch umstellen zu können. Weil diese Kontakte recht dicht vor den Weichen angebracht waren, sollte in der Regel mit dem vorderen Stromabnehmer gefahren werden. Es war und ist aber durchaus möglich, mit dem zweiten Stromabnehmer des führenden Halbzugs zu fahren - heute ist es gänzlich unproblematisch, da die Weichensteuerung per Fahrleitungskontakt sowieso verboten und nicht mehr möglich ist. Im Ganzzugbetrieb mit dem dritten oder vierten Stromabnehmer zu fahren ging jedoch nicht.

Zum zehnten Bild schreibst Du etwas von "Fahrgastfluss" und dass die "technisch überzeugende Bauart" der Halbzüge "erstmal aufs Abstellgleis" geriet. Das mag für Straßenbahnen zutreffen. Bei der OEG hat es nie Wagen mit Fahrgastfluss gegeben und daher ist diese Anmerkung hier völlig Fehl am Platz. Der Grund für die Beschaffung "normaler" Trieb- und Beiwagen nach dem zweiten Weltkrieg war lediglich der deutlich geringere Beschaffungspreis.

Zu Bild 21: Die Schlussleuchten der Halbzüge wurden über die Beleuchtungsschalter eingeschaltet. Damit hätte im Zug auch die Spitzen- und Innenbeleuchtung geleuchtet. Braucht man nicht, also wurde eine Zs2-Scheibe angehängt. Das wäre laut ESO heute so nicht mehr zulässig.




Die Jubiläumsaufkleber waren damals übrigens auf fast allen OEG-Linienfahrzeugen drauf. Du hast natürlich geraden den frisch lackierten Wagen 100 erwischt, der sie ausnahmsweise nicht hatte. Die Bielefelder Züge haben sie bis zur Abstellung 1993 getragen.




Ganzreklame gab es ab den 1970er-Jahren auf den Düwag, mehr oder weniger schöne. Mir fallen da mindestens OEG 83, 85, 91, 92, 95, 98, 99, 100, 103 und 106 ein. Interessanterweise war es genau umgekehrt wie Du behauptest: Die Ganzreklamen wurden genau mit der von Dir scharf kritisierten Umlackierung der Gt8 ins "konzeptlose" weiß/rot zunächst mal für ca. 10 Jahre komplett entfernt, weil man sich mit der neuen "Hausfarbgebung" nach außen hin darstellen wollte. Es gab übrigens sehr wohl ein Konzept hinter der rot/weißen Farbgebung, die die Abschlussarbeit eines Designstudenten war - heute würde man das "Barrierefreiheit für Sehbehinderte durch Kontrast" nennen, denn die breiten roten Schrägstreifen erstreckten sich im Wesentlichen auf die Türbereiche.
Erst im rnv-Zeitalter hat man einige wenige Wagen wieder mit Ganzreklame versehen; im OEG-Bereich ist das aber nur eine geringe Anzahl und oft - bis auf wenige Ausnahmen - mit eher kurzen Laufzeiten.




Zu Bild 19: Der letzte elektrifizierte Streckenabschnitt war Weinheim - Schriesheim, nicht Seckenheim. Dort wurde schon 1928 elektrisch gefahren.




Zu Bild 37: Der Anstrich des 71 war keineswegs der "Ursprungsanstrich", denn das Grün war ursprünglich Flaschengrün wie auf den beiden Halbzügen gezeigt. Das Hellgrün kam erst mit der Beschaffung der Düwags ab 1966 auf, und ursprünglich hatten die Rastatter Fahrzeuge außerdem umlaufende Zierleisten aus Aluminium.




Zu Bild 42: Auch der Anstrich der Diesellok in Rot mit schwarzem Fahrwerk war nicht der originale Anstrich (ok, Du schreibst "historisch", das lasse ich gelten). Die Dieselloks wurden mit hellrotem Fahrwerk und grauen Aufbauten geliefert und haben wenige Monate nach Ablieferung dazu noch einen flaschengrünen Zierstreifen erhalten. Das Rot kam erst irgendwann in den 1960ern.




Aus Deinen Texten schwingt der Unterton mit, dass früher alles besser und schöner war.
War es aber nicht. Es war anders als heute.
Weder war damals alles gut, noch läuft heute alles in die richtige Richtung.

Aber dem Wandel der Zeit kann man sich nicht verschließen.
Deshalb, nach so viel Kritik nochmal - schöne Bilder!

Mit freundlichen Grüßen
Ralph Dißinger

"Wenn das 'gesunde Volksempfinden' an die Macht kommt, endet das oft im Weltkrieg.
Geist addiert sich nicht. Dummheit schon." Dieter Nuhr





1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:07:27:15:47:34.
Eigentlich wollte ich gar nicht erst in das Ganze Wirrwar um MV MVV MV-OEG RNV VRN eintauchen. Nun soweit sinnvoll hab ich nun die Angaben bezüglich RNV präzisiert und hoffe die richtige Wortwahl erwischt zu haben. Das bei einem Bidtext versehentlich reingerutschte Seckenheim ist durch Schriesheim ersetzt (wie im Eingangstext richtig erwähnt).
Die konstruktiven Hinweise bezüglich Mitteleinstiegsvierachser sind klar allgemeiner Natur. Diese Teil-Niederflur Bauart ob als 4-achser wie bei der OEG oder mit Sänfte als Gelenkwagen anderswo, Hauptsache mit durchgehenden Achsen und vernünftig grossen Rädern ist/war die einzig aus maschinenbaulicher Sicht seriöse Lösung. Selbst Maschinenbauer sträuben sich mir einfach die Nackenhaare wenn ich von einseitigen Achsstummeln und hochtourigen Minirädchen lese. Aber die Unterhaltsabteilungen ob Seite Gleis oder Fahrzeug bekommen so sicher dauerhaft Arbeit in Hülle und Fülle.
Aber egal, ich habe damals einfach den Anlass mit dem prächtigen Zug aus der "Belle Epoque" genossen und mir über das nachher Geschehene so meine Gedanken gemacht - aber darüber darf es wie immer auch verschiedene Meinungen geben - klar. Nur mein Beifall gibt es darüber sicher nicht.
Dennoch natürlich beste Grüsse und einen schönen Abend allerseits
Heinz
diema2054 schrieb:
Eigentlich wollte ich gar nicht erst in das Ganze Wirrwar um MV MVV MV-OEG RNV VRN eintauchen.
Nun, so Wirrwarr isses eigentlich gar nicht, wenn man Jahrzehnte damit verbracht hat in einer Region mit fünf Verkehrsunternehmen und einem Verkehrsverbund.
Das ist halt der Wandel der Zeit.

Und die Bilder sind wirklich schön. Ich hatte damals keine Fotos gemacht, das war in meiner Anfangszeit. Und ärgert mich bis heute.