DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

? OOtz43 Bahnhofswagen Saarbrücken 1977

geschrieben von: hstadt

Datum: 05.07.20 13:56

Bei einem Besuch in Saarbrücken konnte ich am 20.05.1977 auch einen kurzen Abstecher in das dortige BW machen und dabei nachstehendes Bild aufnehmen. Die beiden Wagen sind wohl ehemalige OOtz43. Nach sc Güterwagen Band 4 wurden diese bei der DB 1974 ausgemustert. Deutlich sichtbar tragen sie noch die Scharfenbergkupplungen.
Zu welchem Zweck wurden die beiden Wagen 1977 im BW Saarbrücken benutzt, und wie und mit welcher Lokomotive konnten sie bewegt werden?
erzIId_saarbruecken05201977.png

Re: ? OOtz43 Bahnhofswagen Saarbrücken 1977

geschrieben von: Stefan Walter

Datum: 05.07.20 15:11

Hallo Helmut,

die Wagen sind sehr interessant:

Sie tragen noch die Anschriften "Erz IId", die meines Wissens bereits ab ca. 1966 gelöscht wurden.

Für den Übergang Scharfenbergkupplung-Standardkuppluing gibt es spezielle Adapter, die es ermöglichen, die Wagen mit jeder beliebigen Lok zu befördern. So weit ich weiß, gab es bei der DB keine Lokomotiven mit fest eingebauter Scharfenbergkupplung.
Wie so eine Übergangskupplung funktioniert, ist in einem älterem Film (gedreht kurz nach der Wende) vom EK zu sehen, als ein "liegengebliebener" SVT von 03 001 abgeschleppt wurde. Die Scharfenbergkupplung kuppelt die Fahrzeuge nur mechanisch, die Bremsluft wird wie gehabt für den Bremsschlauch weitergeleitet.

Die Wagen haben offenbar Kohle geladen. Da sie aber nur schlagartig, ohne Dosierungsmöglichkeit, durch die Klappen entladen werden können, wüßte ich keine vernünftige Verwendungsmöglich für OOt-Wagen, außer der Entladung in Tiefbunker. Kohle für Dampflok scheidet aus, da der Dampfbetrieb im Saarland 1976 endete.

viele Grüße
Stefan Walter

Re: ? OOtz43 Bahnhofswagen Saarbrücken 1977

geschrieben von: Peter Kronauer

Datum: 05.07.20 16:00

In Saarbrücken gab es in dieser Zeit eine Heizlok(BR18)
Dafür könnten die Kohle bestimmt sein.
Gruß Hape

http://forum.spurnull-magazin.de/wcf/images/avatars/avatar-1122.jpg

Peter Kronauer

Re: ? OOtz43 Bahnhofswagen Saarbrücken 1977

geschrieben von: Unimat-sprinter

Datum: 05.07.20 16:25

Hallo Helmut,
kannst Du auch mit den Bahnhofswagen-Nummern dienen?

Gruß Heinz

Re: ? OOtz43 Bahnhofswagen Saarbrücken 1977

geschrieben von: hstadt

Datum: 05.07.20 18:31

Hallo Stefan, Peter und Heinz

danke für die Infos. Ich war am 20.05.76 und am 29.05.77 bei der Tante meiner Frau in Saarbrücken. Einer der Schwiegersöhne war Heizer und machte mich auf die letzten Überreste des Dampfbetriebes und die Heizlok sowie Standorte mit möglichst weitem Einblick ins BW aufmerksam. Dies nutze ich dann in beiden Jahren auch aus. Das Foto stammt definitiv aber aus dem Jahr 1977. Und an diesem Tag kann ich auch noch mit einer ausfahrenden 50er dienen, das Bild ist ziemlich dunkel, alle Optimierungsversuche haben es nicht besser werden lassen. Woher die 50er kam kann ich nicht sagen. Ich habe damals leider nur sehr wenig schriftlich dokumentiert, so nach dem Motto: "das kann ich mir schon noch merken.."
Bei der Heizlok handelt es sich um die 18602. Die stand allerdings ganz schlecht erreichbar und in miserablem Lichteinfall. Wenn ich es schaffe, aus den Bildern noch was raus zu kitzeln, dann reiche ich die nach.
Der rechte Wagen hat die Nummer 75092, der linke beginnt auch mit 7. Mehr lässt sich leider nicht ersehen.
saarbruecken_05291977_01.jpeg



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:07:05:18:36:39.

Zum 50er-Bild

geschrieben von: Harald Dinges

Datum: 05.07.20 21:13

Hallo Helmut!

Zunächst einmal vielen Dank für das Einstellen Deiner Bilder!

Das Bild von der 50er kann aber nicht 1977 entstanden sein. Die letzten Dampfloks des Bw Saarbrücken wurden im Juni 1976 ausgemustert.

Gruß

Harald

Re: ? OOtz43 Bahnhofswagen Saarbrücken 1977

geschrieben von: Uwe Breitmeier

Datum: 05.07.20 21:57

Hallo Bahnhofswageninteressierte,

der linke Wagen hatte die Bahnhofwagen-Nr. 75091.

Leider kann ich das SW-Foto des Wagens momentan nicht anhängen.

Mit freundlichen Grüßen
Uwe Breitmeier

Re: Zum 50er-Bild

geschrieben von: hstadt

Datum: 05.07.20 23:06

Hallo Harald!

dass die letzten Dampfloks des BW Saarbrücken 1976 ausgemustert wurden, bezweifle ich nicht. Das gescannte Bild stammt jedenfalls aus meinem Bestand des Jahres 1977 und trägt das Datum vom 29.05.1977. Es ist am gleichen späten Nachmittag entstanden wie das Bild mit den 2 OOtz43, da ich nur einmal innerhalb des BW-Geländes war und im Nachgang denn über den Bahnhof wieder zu dem Verwandtenbesuch zurück musste.

Gruß
Helmut

Re: ? OOtz43 Bahnhofswagen Saarbrücken 1977

geschrieben von: Frank Bormann

Datum: 05.07.20 23:29

Hallo,

zur Kupplungsfrage:
diese Wagen hatten eine Schaku mit Hilfskupplung, d.h. sie hatten zusätzlich einen Bügel, der in den Haken einer regulären Schraubenkupplung eingehängt werden konnte.
Diese Kupplungsverbindung ließ sich allerdings nicht spannen.
Ein Foto davon hatte ich kürzlich hier eingestellt (Bild 10)

Gruß, Frank

Re: ? OOtz43 Bahnhofswagen Saarbrücken 1977

geschrieben von: hstadt

Datum: 06.07.20 00:18

Hallo Frank,

vielen Dank für die Info mit der Hilfskupplung - Öse unterhalb der Schaku - die ein Kuppeln mit dem normalen Zughaken der Schraubenkupplung ermöglichte und den zugehörigen tollen Detailaufnahmen. Nach dieser Info kann man die Hilfskupplung auch an dem rechten OOtz43 im Schatten erkennen.
Damit gab es immerhin die Möglichkeit, die beiden gefüllten OOtz43 von dem Kohlenbansen zu einer anderen Stelle innerhalb des BW durch eine Köf 2 oder anderer Rangierlok zu verschieben.
Bleibt nur noch die Frage, wohin und zu welchem Zweck sollte dies geschehen. Eine Entladung durch Öffnen der Seitenklappen bot sich nirgendwo an, da meines Wissens nach kein Tieflager für Kohle im BW vorhanden war.

Gruß
Helmut

Re: ? OOtz43 Bahnhofswagen Saarbrücken 1977

geschrieben von: sbes

Datum: 31.07.20 22:42

Hallo!
habe die Wagen jahrelang gesehen. In diesem Bereich rechts daneben auf der anderen Gleisseite war das kohlegefeuerte Heizwerk
Saarbrücken Hbf welches mit feinkörniger Kohle versorgt wurde. Soweit ich mich erinnere befand sich dort auch eine Entladegrube mit
Förderband zum Heizwerk. Die Wagen wurden wahrscheinlich im Bereich des Rbf beladen. In dem Bereich stand auch eine Zeitlang die
Heizlok 18 602 die bei Störung oder Reparatur des Heizwerkes einspringen musste da auch Gebäude mit Wärmenergie
versorgt wurden. Heute befindet sich auf dem Gelände des Heizwerkes das Dienstgebäude der EBA/BEV Außenstelle Saarbrücken.
Dem ein oder anderen dürfte auch die daneben stehende Kantine "Altes Bw" ein Begriff sein.
Gruss sbes