04 - Historisches Forum
Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum
Ausprobieren und Üben bitte das
Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
geschrieben von: 20PSLok
Datum: 03.06.20 10:26
Hallo,
Leider gibt mein eigenes Fahrplanarchiv nichts passendes her: Ich suche einen Fahrplan der Bregtalbahn in ihrem letzten Betriebsjahr 1972, also aus den 11 Monaten in denen die Bregtalbahn von der SWEG betrieben wurde.
Am 01.10.1971 wurde aus der MEG Mittelbadische Eisenbahnen AG, Lahr und der SWEG Südwestdeutsche Eisenbahngesellschaft mbh, Ettlingen die SWEG Südwestdeutsche Eisenbahnen Aktiengesellschaft, Lahr.
Der Bregtalbahn brachte dies nichts mehr, sie war Stillegungskandidat und die neue SWEG konnte, früher als erhofft, am 30.09.1972 aufgrund einer baufälligen Brücke den Betrieb einstellen.
Die dadurch frei werdenden, modernen Triebfahrzeuge in Form der V70.01 (Gmeinder 5117) und des MAN VT26 waren, meiner Meinung nach, der Grund warum man die bei Gmeinder bestellte DE100 (V126) nicht selbst übernehmen musste sondern sie bis 1978 der HzL verleihen konnte.
Vielen Dank und Grüße
20PSLok
geschrieben von: Olaf Ott
Datum: 03.06.20 13:29
Guten Tag!
Das wäre die Kursbuchseite aus dem Winter 72/73.
Ich wünsche einen schönen Tag!
Olaf Ott
Hallo und danke für den Fahrplan!
Das bedeutet ja, dass der VT26, außer am Wochenende, in Wolterdingen übernachtete! Sehr spannend!
Die Lok fuhr zwischen den beiden Berufsverkehrszügen wohl ein Güterzugpaar ab Donaueschingen.
Vermutlich waren an Mo-Fr vier Schichten ab Furtwangen notwendig. Jeweils kombiniert Fahrdienst und Werkstatt. Dienste auf der Lok als Früh- und Spätschicht, sowie auf dem Triebwagen als Tag- und Nachtschicht mit Auswärtsübernachtung in Wolterdingen.
Montags war die Tagschicht auf dem Triebwagen eine Frühschicht, da bereits ab Furtwangen.
Samstags war ab 16:30 Uhr Wochenende und die Spätschicht auf der Lok entfiel.
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:06:03:22:53:45.
geschrieben von: 20PSLok
Datum: 04.06.20 09:49
Hallo,
Vielen Dank!
Der Winterfahrplan 72/73 ist wohl tatsächlich der allerletzte Fahrplan der Bregtalbahn, den er war ab 01.10.1972 gültig, die Bregtalbahn aber wegen der Brückensperrung bereits ab 30.09.1972 ohne Schienenverkehr.
Im Fahrplanbuch Sommer 1974 steht unter der Kursbuchnummer 729 nur noch "Donaueschingen - Furtwagen und zurück (Bregtalbahn) siehe Omnibuslinie 7278". Im Bregtal wurden derweil die Gleisanlagen rückgebaut.
Grüße
20PSLok
Hallo,
als im Jahr 2000 die Überlegungen zur Reaktivierung der Bregtalbahn aus Richtung Hüfingen bis nach Bräunlingen konkreter wurden, kam die Sprache auch auf die angeblich baufällige Brücke. Die war in einem so guten Zustand, dass man wohl gleich wieder darüber hätte fahren können. Hintergrund der Deklarierung als baufällige Brücke war offenbar eine ganz andere Überlegung. Es sollte im Bregtal eine Talsperre errichtet werden, um auch in wasserärmeren Zeiten ausreichend Wasser in der Donau zu haben bzw. um Überschwemmungen entgegenwirken zu können. Dieser Talsperre, die dann aber nicht errichtet wurde, war die Bregtalbahn im Wege.
geschrieben von: Mw
Datum: 05.06.20 22:57
Im Sommer 1973 fahren nur noch Busse und alle von rechts nach links ...
Gruß
Mw
Bei der Fülle des zu verarbeitenden Materials sind einzelne Fehler oder Unrichtigkeiten nicht gänzlich zu vermeiden (Kursbuch Deutsche Bundesbahn)
geschrieben von: 0nkel_wom
Datum: 09.06.20 16:03
Hallo
Das mit der Brücke ist ja interessant.
Auch bei der Strecke Kempten - Isny habe ich hier schon mal gelesen, dass sich die Brücke, die als Stilllegungsgrund herhalten musste,
ganz heftig gegen ihren Abriss gewehrt hat.
Da wird es bestimmt einige ähnliche Fälle im Land geben.
Viele Grüße
Onkel Wom!
Eine kleine Bemerkung dazu: Diese relativ kleine Talsperre wurde ja später auch gebaut, allerdings in Form und Sinn eines Rückhaltebeckens oberhalb von Wolterdingen. Somit wäre die Bahn ja bis Wolterdingen über eben die betr. Brücke, die ja heute noch steht, befahrbar gewesen. Gruß Fritzle.