DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Hallo HiFo,

das Thema der Heizlokomotiven ist immer wieder fesselnd, nicht erst seit „Havarie und Planwirtschaft“. Während diese bekannte Publikation zumindest eine gute Informationsbasis für den Bereich der DR darstellt – trotzdem tauchen z.B. im HiFo weiterhin unbekannte und rätselhafte Sachen auf – wartet die Situation im Bereich der DB noch auf eine zusammenfassende Abhandlung. Auch dazu hat das HiFo schon mit zahlreichen interessanten Einzelinformationen beigetragen.

Unser Nachbarland Österreich besaß dereinst ebenfalls einen enormen Bedarf und Bestand an ‚fahrbaren‘ Heizanlagen, die von einem vogelwilden Sammelsurium an Lokexoten in allen denkbaren und undenkbaren Erhaltungszuständen abgedeckt wurden. Überraschend viele dieser Anlagen hielten sich sogar bis in die Beobachtungszeit mancher der heutigen HiFo-Aktiven - teilweise sogar im Einsatz!

Zur Quellenlage:
Eine Hauptquelle für alle Fragen zur Statistik der Schienenfahrzeuge in Österreich sind die umfangreichen Tabellen von Josef Pospichal: [www.pospichal.net]
darin auch eine Liste der Vorheizanlagen der hier betrachteten Nummerngruppen mit vielfältigen weiterführenden Details und Informationen: [www.pospichal.net]

Weiterhin interessant ist ein älterer Artikel zur Lokomotivgeschichte von Helmut Fröhlich „Die fahrbaren Auswasch- und Vorheizanlagen der ÖBB“ in: Eisenbahn, Oktober 1965.

Ich danke Helmut Dahlhaus ‚03 1008‘ für die Unterstützung bei der Erstellung des Beitrags sowie für themenbezogene Kommentare zu früheren HiFo-Beiträgen.

Zum Nummernschema:
Das hier betrachtete Nummernschema trat bei der ÖBB am 26.März 1957 in Kraft. Es faßte alle zu diesem Zeitpunkt bei der ÖBB vorhandenen fahrbaren Anlagen zusammen. Das Schema besteht aus der Ziffer „0“, einer Leerstelle und einer vierstelligen Zahl, also ohne Punkt-Trennung - auch wenn viele angeschriebene Nummern anders aussehen sollten. Die Unterteilung ist sehr übersichtlich:
0 1000 – 0 1079: fahrbare Dampfanlagen mit Schlepptender
0 1080 – 0 1099: fahrbare Dampfanlagen ohne Schlepptender
0 1100 – 0 1199: fahrbare elektrische Anlagen
0 1900 – 0 1979: Tender zu fahrbaren Dampfanlagen
Die Unterteilung in Anlagen mit/ohne Schlepptender erfolgte erst nach dem o.a. Stichtag. Deshalb finden sich in den niedrigen Nummerngruppen ebenso Anlagen ohne Schlepptender.

Zu den Bildern:
Es folgt eine Auswahl an Bildern, die überwiegend bei Reisen während meiner Schulzeit entstanden sind. Aus der Natur der Sache – Aufstellorte in dunkelsten Schuppenecken oder in engen Schrottlokreihen – und in Verbindung mit fotografischen Unzulänglichkeiten ergibt sich, dass Ansprüche an die Bildqualität in den Hintergrund treten müssen. Einige Dias sind jetzt – nach z.T. beinahe 50 Jahren – zum ersten Male genauer betrachtet worden. Die Freunde von Lok-Exotik werden allerdings ganz gewiß auf ihre Kosten kommen!

Bild 01: Beginnen wir mit einem „dicken Brocken“; es ist die Anlage 0 1045 ex 33.102 ex 33 102 ex 113.02 (StEG 4694/1923). Die Lok stand jahrelang zusammen mit anderen Maschinen an der offenen Drehscheibe der Zfl. Wien Süd. (29.März 1971)

https://s12.directupload.net/images/200416/vwdletma.jpg


Bild 02: Drei Jahre später stand diese Lok dann als „richtige“ 33.102 in der Zfl. Stadlau. Dahinter reihen sich 15.13 und 58.744. Unter 15.13 verbirgt sich wiederum die ehemalige Anlage 0 1032 ex 15 013 ex 10.13 (Wiener Neustadt 4995/1910). Die Aufnahme ist vom 13.August 1974.

https://s12.directupload.net/images/200416/36dgtzyp.jpg


Nach einer vorübergehenden Präsentation im Außengelände des Technischen Museum Wien stehen alle drei Lokomotiven heute im Eisenbahnmuseum Straßhof.

Als zweite ex-113 war 33.133 von Ende 1963 bis Ende 1965 unter Anlagennummer 0 1039 im Einsatz.

Bild 03: Anlage 0 1046 ex 35.233 ex 35 233 ex 429.1971 (StEG 4147/1916) ebenfalls in der Zfl. Wien Süd. Die Lok befindet sich heute nach einer abgebrochenen Aufarbeitung in einem teilzerlegten Zustand im Eisenbahnmuseum Straßhof. (29.März 1971)

https://s12.directupload.net/images/200417/d5ojyq59.jpg


Bild 04: Am entgegengesetzten Rand des Größenspektrums ist die Anlage 0 1087 angesiedelt! Die ehemalige 69.02 ex 69 002 (Krauss/Linz 3822/1898) war zwar zum Aufnahmezeitpunkt in Wien FJB am 21.März 1972 noch als „Brücken-Prüflokomotive“ im Betriebsstand, sie wechselte dann am 15.03.1973 in den Anlagenstand und wurde am 11.02.1976 ausgemustert. Heute gehört sie zum Bestand des Eisenbahnmuseums Straßhof.

https://s12.directupload.net/images/200416/aa93fxmj.jpg


Bild 05: Anlage 0 1048 ex 257.606 ex 57 606 ex 480.06 ( StEG 4363/1921) abgestellt in der Zfl. Wien FJB. Diese Lok ist eine von drei 257, die im Jahre 1957 mit Giesl ausgerüstet wurden. Dahinter erkennt man die ebenfalls in Wien FJB abgestellte 15.13, zu der bereits bei Bild 02 die entsprechenden Beschreibungen geliefert wurden. (21.März 1972)

https://s12.directupload.net/images/200416/wivsqcqa.jpg


Bild 06: Lange vor ihrer betriebsfähigen Wiederauferstehung! Die als Anlage bereits 1961 ausgemusterte 0 1015 ex 16.08 ex 16 008 ex 310.23 (Staats-Eisenbahn-Gesellschaft StEG 3791/1911) wurde seitdem äußerlich museal hergerichtet und konnte unter ihrer ursprünglichen Nummer 310.23 im Schuppen der Zfl. Wien FJB angetroffen werden. Auch diese Lok befindet sich heute im Museum Straßhof (21.März 1972)

https://s12.directupload.net/images/200417/97vd6ast.jpg


Bild 07: Anlage 0 1028 ex 58.752 ex 58 752 ex 81.52 (Wiener Neustadt 5762/1924) in der Zfl. Linz/Donau, wo in diesen Jahren jede erdenkliche Vielfalt angetroffen werden konnte – auf den Abstellgleisen wie bei den Betriebsfahrzeugen. (3.September 1970)

https://s12.directupload.net/images/200416/jfnb4e42.jpg


Bild 08: Wer ist sattelfest und weiß sofort, um was es hier geht? Anlage 0 1054 ex 78.620 ex 78 620 ex 78 660 (Floridsdorf 3154/1938) im Freigelände der Zfl. Linz/Donau. (3.Januar 1973)

https://s12.directupload.net/images/200417/4pkgqhyn.jpg


Nun zwei ganz besonders rare Exemplare – zumindest aus Deutscher Sicht. Beide waren damals Anfang der 1970er Jahre durchaus Anlaß zu mancher Reise an die blaue Donau!

Bild 09: Anlage 0 1033 ex 658.1746 ex 58 1746 ex Erfurt 5650 (Hanomag 9193/1920) in der Zfl. Linz/Donau. Die Lok ging am 18.10.1961 in den Anlagenstand und wurde tatsächlich erst am 23.07.1975 ausgemustert! (29.März 1971)

https://s12.directupload.net/images/200416/jmrjnfwc.jpg


Bild 10: Blick auf die Führerhausseite der Anlage 0 1042 ex 658.2122 ex 58 2122 ex Kassel 5739 (Hanomag 9485/1921) in der Zfl. Linz/Donau. (25.März 1972)

https://s12.directupload.net/images/200417/d5cyfwrq.jpg


Bild 11: So war die Anlage 0 1042 am Heizstand im Schuppen aufgestellt. (3.September 1970)

https://s12.directupload.net/images/200416/vuw5pziq.jpg


Bild 12: Neben 0 1042 steht am zweiten Heizstand die im Bild 08 behandelte 0 1054. (29.März 1971)

https://s12.directupload.net/images/200416/659q4sbr.jpg


Bild 13: Noch eine Rarität! Anlage 0 1026 ex 956.14 (BLW 70510/1944) war viele Jahre lang die einzige „Klapperschlange“ in Österreich, hier noch in Betrieb im Heizstand des Schuppens der Zfl Attnang-Puchheim. (3.September 1970)

https://s12.directupload.net/images/200416/z7365c5e.jpg


Bild 14: Ein halbes Jahr später, inzwischen steht die Lok seitlich am Schuppen „auf dem Rand“. Die offizielle Dienstzeit als Anlage dauerte immerhin vom 29.04.1957 bis zum 01.06.1971! (29.März 1971)

https://s12.directupload.net/images/200416/rf9ucjvz.jpg


Eine zweite Klapperschlangen-Anlage, die 0 1018 ex 956.130 überdauerte nur zwei Jahre vom Frühjahr 1955 bis Sommer 1957.

Nun begeben wir uns in die Zfl. Straßhof, an der Nordbahn außerhalb Wiens gelegen.

Bild 15: Hier ein recht modernes ÖBB Heiz-Exemplar, es ist die Anlage 0 1057 ex 52.7578 (Floridsdorf 16926/1944), eine der von ÖBB mit Heinl-Mischvorwärmeranlage und Giesl-Ejektor ausgerüsteten 52. Die Lok hat gerade eine Heizsaison hinter sich (ab 25.09.1971) und wird noch bis Sommer 1975 gebraucht. Das Bild wurde während der aktiven Heizphase im Schuppen der Zfl. Straßhof aufgenommen. (22. März 1972)

https://s12.directupload.net/images/200416/turlldju.jpg


Bild 16: Straßhof bot natürlich auch das Gegenteil von modern, z.B. die Anlage 0 1021 ex 58.717 ex 58 717 ex 81.17 (Floridsdorf 2815/1922); im Vordergrund als Beispiel die an den Tendern verwendete Nummer 0 1921. Dieses Vehikel wurde erst am 24.07.1978 ausgemustert – nach unfaßbaren 22 Jahren im Anlagendienst! (22. März 1972).

https://s12.directupload.net/images/200416/j3scl737.jpg


Bild 17: Im Außenbereich der Zfl. Straßhof standen lange Reihen abgestellter Lokomotiven, so auch die Anlage 0 1043 ex 38.4104 ex 38 4104 ex 209.16 ex 109.16 (Wiener Neustadt 5078/1912).

https://s12.directupload.net/images/200416/oyaie2kp.jpg


Bild 18: Wegen des eigenartigen Gestells auf dem Kessel handelt es sich ebenfalls in Straßhof vermutlich um die Anlage 0 1029 ex 58.714 ex 58 714 ex 81.14 (Floridsdorf 2812/1922).

https://s12.directupload.net/images/200417/acb82bnm.jpg


Von dieser Lok kursieren Bilder im Internet, die Einsätze auf Baustellen „mitten im Gelände“ zeigen. Auf einem Bild ist auch ein auf dem Gestell montiertes Gebläse erkennbar! [www.google.com]

Bild 19: Zwischendurch einmal etwas Normalität, die Anlage 0 1083 ex 93.1460 ex 93 1460 ex 378.160 (Floridsdorf 3029/1931). Die Aufnahme entstand vermutlich in St.Pölten (27.März 1971)

https://s12.directupload.net/images/200417/nrmx9lnl.jpg


Bild 20: Diese Begegnung war am 27.März 1971 in der Zfl. Stadlau, in Wien östlich der Donau gelegen. Die Lok sah ansehnlich aus, war als 75.817 beschriftet und trug ein damals häufig gesehenes Schild „Lok für Museum reserviert; keine Teile entwenden“. Damals waren in mehreren Wiener Dienststellen alle möglichen altertümlichen Exoten „für ein Museum“ hinterstellt, zum Teil über viele Jahre.

https://s12.directupload.net/images/200416/gaxmvb4o.jpg


Bild 21: Ein Jahr später ergab sich diesmal innerhalb des Schuppens in Stadlau das wahre Bild! Anlage 0 1080 ex 175.817 ex 75 817 ex 29.22 (Erste Böhmisch-Mährische Maschinenfabrik - BMMF 432/1912) unter Dampf beim Heizen! Die Lok stand immerhin vom 18.06.1956 bis 01.06.1973 als Anlage in Dienst und ist heute im Bestand des Eisenbahnmuseum Straßhof. (22.März 1972)

https://s12.directupload.net/images/200416/zn3q8cry.jpg


Bild 22: Das Gegenteil eines Galeriebilds, dennoch rar und zum Glück gut beschriftet! Anlage 0 1044 ex 657.1766 ex 57 1766 ex Kassel 5530 (Hanomag 8858/1919) im hintersten Schuppenwinkel der Zfl. Selzthal (29.März 1971)

https://s12.directupload.net/images/200417/g5su5qpr.jpg


Bild 23: Mit meinem Latein am Ende! 49 Jahre lang war dieses Bild unter „Seitenansicht Anlage 0 1044“ unbeachtet in der Ablage. Ist es aber nicht! Weder was noch wo war zu klären. (März 1971) --> Es handelt sich um Anlage 0 1035 ex 257.605 ex 57 605 ex 480.05 (StEG 4362/1921), vermutlich ebenfalls wie Bild 22 in Selzthal aufgenommen (Dank an TWA für die Klärung!).

https://s12.directupload.net/images/200417/w9xypgix.jpg


Zum Schluß noch eine optisch etwas versöhnliche Geschichte!

Bild 24: Hier steht die 77.66 am Sonntag, den 11.August 1974 vor dem kurzen P 2320 nach Bernhardstal im Bahnhof Praterstern. Diese Lok erhielt zum 16.06.1975 noch den Anlagen-Status 0 1089 (ex 77.66 ex 77 266 ex 629.101 ex 629.01; StEG 3883/1913) und wurde dann erst am 31.12.1980 ausgemustert.

https://s12.directupload.net/images/200416/euriov76.jpg


Bild 25: 77.66 ist heute als 629.01 im Eisenbahnmuseum Straßhof zu bewundern (16.Juni 2017); man vergleiche das Bild mit dem Bild 15!

https://s12.directupload.net/images/200416/c8g8rhmy.jpg


Zum „Datenfriedhof“:
Es folgt als Auszug aus der o.a. Pospichal-Übersicht eine kompakte und in einzelnen Punkten ergänzte tabellarische Übersicht aller Anlagen der Nummerngruppe 0 1000 bis 0 1090. Weitere Details in der o.a. Pospichal-Liste sowie im „Griebl-Schadow“.

https://s12.directupload.net/images/200417/akyz9c77.jpg

* vermutlich aus 657.2961 mit Kessel Krupp 471/1923
** Nummer nicht vergeben, Lok verblieb im Betriebsstand


Viel Spaß mit dem Thema, beste Grüße und die Ohren steif halten!

Stefan

Einzelne Links zum ersten Einlesen ins Thema Heizlokomotiven:
1969: “Havarie und Marktwirtschaft“ für West-Heizloks (5B)
Rückblick: dreimal altes Eisen, dreimal 52Kon (6B)
1967: Winter-Exkursion nach Gießen & Frankfurt/M – I (9B)

Liste meiner HiFo- & MuBa-Beiträge





2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:04:18:00:25:04.

Re: Havarie & Palatschinken! Die Anlagen der Nummerngruppe 0 1000 bis 0 1090 (25B)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 17.04.20 20:31

Hallo Stefan,

ein sehr schöner Beitrag, mal etwas abseits des mainstreams und gerade deshalb hochinteressant. Ja, wie oft ist man in Österreich damals über irgendwelche Heiz- und Vorheizanlagen gestolpert... Eine Frage: Die 69.02 habe ich noch im August 1973 unter Dampf in Wien FJB ablichten können. Beschriftet war sie noch als 69.02 - trug die Lok jemals ihre Anlagennummer?

Grüße

Martin

Klasse! (o.w.T)

geschrieben von: Walsum5

Datum: 17.04.20 20:35

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)

69.02 - 0.1087; @ Martin (QJ 7002)

geschrieben von: martin welzel

Datum: 17.04.20 21:44

Moin Martin,

ja, trug sie! Aber nur an der Seite, wie mein Bild vom 14.4.1976 aus der Zfl Wien-FJB beweist:

http://www.eisenbahnhobby.de/versch/SW784-24_69-02_Wien_FJB_14-4-76_S.jpg


@ Donni:
Stefan, ich bin schwer beeindruckt ob Deiner Menge an zusammengetragenen Bildern! Klasse! Ob sich sowas bei den Elloks auch bewerkstellen ließe?

Danke fürs Teilen,

Martin

Zur 0 1044

geschrieben von: 03 1008

Datum: 17.04.20 21:51

Hallo Stefan,

besten Dank für den fulminanten Beitrag!

Bei der "0 1044" müsste es sich um die ehemalige 257.606, ex 57 606, ex BBÖ 480.06 (StEG 4363/1921) handeln. Laut Knippimg u. a.: Lokomotiven "Heim ins Reich", S. 105 wurde sie zur 0 1046, laut Dutzer-Liste zur 0 1048. Die 257.606 wies das angenietete Blech oberhalb des Treibrads auf (BiB 201, Alte Güterzugdampflokomotiven der ÖBB, S. 81).

Viele Grüße, Helmut

Edit: "TWA" weist weiter unten nach, dass es sich um die 0 1035 handelt.



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:04:18:07:04:16.

Re: Zur 0 1044

geschrieben von: Donni

Datum: 17.04.20 22:05

03 1008 schrieb:
Hallo Stefan,
Bei der "0 1044" müsste es sich um die ehemalige 257.606, ex 57 606, ex BBÖ 480.06 (StEG 4363/1921) handeln. Laut Knippimg u. a.: Lokomotiven "Heim ins Reich", S. 105 wurde sie zur 0 1046, laut Dutzer-Liste zur 0 1048. Die 257.606 wies das angenietete Blech oberhalb des Treibrads auf (BiB 207, S. 81).
Hallo Helmut,
vielen Dank.
Damit keine Mißverständnisse aufkommen: Du beziehst Dich auf die voreilig so benannte '0 1044' des Bild 23? Und dieses Bild würde dann die 0 1046 0 1048 (nach Dutzer-Liste) zeigen? Ist das in BiB denn auch Selzthal?
Viele Grüße
Stefan



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:04:18:00:09:16.

Re: Zur 0 1044

geschrieben von: 03 1008

Datum: 17.04.20 22:38

Hallo Stefan,

ja, es geht um Bild 23. Das Foto in BiB 201 zeigt die 257.606 noch als Betriebslok. Das erwähnte Blech hatten aber nicht alle 257er. Es stammt möglicherweise noch von einer Dabeg-Vorwärmeranlage.

Viele Grüße, Helmut

Edit: "TWA" weist weiter unten nach, dass es sich um die 0 1035 handelt.

In diesem Zusammenhang: Das Foto im Lok-Magazin 3/2017, S. 86 zeigt nicht - wie im Text angegeben - die 0 1048, sondern die 0 1047, ex 257.601 (vgl. Eduard Saßmann: Dampfbetrieb in Österreich, Band 2, S. 44).



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:04:18:07:11:42.

zu Bild 23 - Seitenansicht Anlage 0 1044

geschrieben von: TWA

Datum: 17.04.20 23:03

Mal ein Versuch zur Klärung:

Was sehen wir?

1. eine Lok ohne Vorlaufachse, also Baureihe x55, x57, x 92, x94, oder x97
2. die Rauchkammer ist kleiner als der Kessel, also keine preußische Lok
3. Kolbenschieber, also sehr wahrscheinlich eine Heißdampflok

Damit können wir den kreis der Kandidaten schon verkleinern und es bleiben über:
Anlage - Lok
0 1035 257.605 = BBÖ 480
0 1036 57.237 = BBÖ 80.900
0 1038 257.602 = BBÖ 480
0 1047 257.601 = BBÖ 480
0 1048 257.606 = BBÖ 480 (siehe Bild 05)
0 1081 II 392.2532 = BBÖ 478 scheidet aus, da Zylinder zu weit hinten und keine Wasserkästen vorhanden sind (siehe auch Bild 20 links)
0 1090 97.213 = BBÖ 69 scheidet aus, da der Achsstand und die Kessellage nicht passen

Nun haben wir nur noch 5 Kandidaten aus 2 verschiedenen Bauarten:
57 = BBÖ 80.900 scheidet aus, da die Vorderkante der Zylinder vor der Vorderkante der Rauchkammer liegt


Eine Bauart bleibt über, von des aber 4 Exemplare gibt:
257 = BBÖ 480 die Vorderkante der Zylinder ist auf Höhe des Rauchkammersattel, die Rauchkammer ist etwa doppelt so lang wie die Zylinder

0 1048 257.606 würde ich ausschließen, da sie März 1972 ihren angerosteten Giesl-Ejektor trug; warum sollte man den wieder montieren?

Wenn man ein bißchen googelt. dann bekommt man 2 Bildquellen geliefert:

[www.bahntechnisches-bildarchiv.at]
Hier findet man Bilder von 5 verschiedenen Loks, dabei sind 3 der Heizloks von der linken Seite zu sehen.
Auffällig ist, daß die 605 die einzige Lok ist, die links über der Treibachse dieses große Blech / Träger hat.

Ein Blick in die zweite Quelle
[www.lichterzauber.org]
liefert Bilder von der 601 und der 605, letztere noch im Zustand als Heizlok.
Das große Blech über der Treibachse, die dünnen Rohre an der Rauchkammer ...


Fazit:
Das Bild zeigt Anlage 0 1035 ex 257.605

Zu Datum und Ort kann ich nur die große Glaskugel befragen, ich würde aber ausschließen
Wien FJB
Stadlau
Straßhof
Linz / Donau
Attnang-Puchheim

Für wahrscheinlich halte ich
Selzthal
Aber da müßte mal jemand etwas sagen, der die Zfl noch aus der Zeit kennt.


Ich hoffe, daß ich helfen konnte.
Hallo Stefan,

ich habe mich seinerzeit überhaupt nicht um Heizloks in Österreich gekümmert. Umso mehr staune ich, welche alten Schätze in unserem Nachbarland als Heizloks überdauert haben. Du hast die Geschichte gut recherchiert und mit sehenswerten Fotos dargestellt, sehenswert auch deshalb, weil sie genau die Auffind-Situation dokumentieren! Ein hochinteressanter Beitrag!

Gruß
Klaus

Re: zu Bild 23 - Seitenansicht Anlage 0 1044

geschrieben von: Donni

Datum: 18.04.20 00:07

TWA schrieb:
Mal ein Versuch zur Klärung:
.
Fazit:
Das Bild zeigt Anlage 0 1035 ex 257.605
.
Für wahrscheinlich halte ich Selzthal
Aber da müßte mal jemand etwas sagen, der die Zfl noch aus der Zeit kennt.

Ich hoffe, daß ich helfen konnte.
Hallo Ernst Ulrich,

vielen Dank für die Bemühungen zur Klärung! In Verbindung mit dem Bildbeleg ist das Fazit zur 0 1035 schlüssig!
Selzthal ist aus meiner Sicht ebenfalls der wahrscheinliche Standort. Vielleicht kann das noch jemand abschließend bestätigen.

Ich werde die Erkenntnisse in den Text zu Bild 23 übernehmen.

Schöne Grüße

Stefan

Re: Zur 0 1044

geschrieben von: Donni

Datum: 18.04.20 00:13

Hallo Helmut,

auch Dir vielen Dank für Deine Bemühungen zur Klärung der Herkunft der Lok von Bild 23. Die von TWA zusammengetragenen Belege sprechen eindeutig für die Anlage 0 1035.

Schöne Grüße

Stefan

Re: Havarie & Palatschinken! Die Anlagen der Nummerngruppe 0 1000 bis 0 1090 (25B)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 18.04.20 06:51

Eine vollständige und überarbeitete Vz-Liste wird es demnächst in diesem Werk zu Lesen geben:

http://www.rmg-verlag.at/Leseprobe-Tirolverk-3.pdf

Es ist nur eine Leseprobe, aber eine gezeigte PDF-Seite gibt etwas Einblick. Das Thema wird darin auf 14 Seiten komplett abgehandelt.
Grüß Gott Donni,

das ist ja eine wahre Fleißarbeit über ein Nischenthema! Sehr interessant!

Gruß, Thomas

Solch eine akribische Lösung!

geschrieben von: Olaf Ott

Datum: 18.04.20 13:09

Hallo Ernst Ulrich!

Da kann ich vor dieser Lösung nur den Hut ziehen!
Es ist schon teilweise unerklärlich, was gemeinsam gelöst wird.

Vielen Dank!

Olaf Ott
Lieber Stefan!

Was Du in Österreich alles gefunden und aufgenommen hast! Chapeau!

Danke für diesen Beitrag!

Olaf Ott

Wozu sonst hab ich die ganzen Bücher in Schrank stehen :-)

geschrieben von: TWA

Datum: 19.04.20 12:44

Anfangs wollte ich nur den Kreis der potentiellen Loks einengen, daß ich dann mit all den Büchern und Internetquellen, in den ich gestöbert habe, bis zur 257.605 kommen konnte, hat mich auch selber etwas erstaunt. Aber das wichtigste dabei: Es hat Spaß gemacht :-)

Grüße
Moin Stefan!

Es handelt sich um ein typisches Nischenthema, das Du mit der bei Dir gewohnten Akribie präsentierst. Deine "Erfolgsspur" in Bezug auf entsprechende Wärmespender ist beachtlich und beweist (gilt nicht nur für Österreich), das man hierbei so manche ansonsten "verpasste" Baureihe nachholen kann.

Als kleines Dankeschön füge ich zwei Aufnahmen an, die eine zeigt die 35. 233 aus einer anderen Perspektive, das andere Foto dokumentiert das kurze Zwischenspiel der nie richtig restaurierten 16. 08 auf dem Freigelände des Wiener Technischen Museums:

Die 35. 233...
zobb0b035-233aWienSuedBw18-10-72.JPG


...sowie die 16. 08:

zobb0b016-008aWienTechnMuseum04-6-1980.JPG



Mit besten Grüßen und ebensolchen Dank nach München

Helmut

Mein Verzeichnis mit den bisher von mir erschienenen Beiträgen habe ich nach Ordnungskriterien sortiert hier eingestellt: [www.drehscheibe-online.de]

🇿🇦




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:04:19:13:19:50.