DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Moin in die Runde!

Vor vielen Jahren, ich berichtete schon in einigen Beiträgen davon, hatte ich bei zahlreichen Schienenfahrzeugherstellern um Prospektmaterial gebeten. Eine dieser Firmen, die darauf positive reagierten, war Linke-Hofmann-Busch aus Salzgitter-Watenstedt. Das sehr umfangreiche Päckchen, das mich daraufhin erreichte, hatte etliche Typenblätter zum Inhalt, die allesamt eine breite Palette der von LHB produzierten Schienenfahrzeuge zeigten. Diese habe ich bis heute aufbewahrt und möchte eine Auswahl daraus dem geneigten HiFo-User zeigen.

Dlese Blätter zeigen jeweils ein Foto des Fahrzeuges sowie auf der Rückseite der Seite einige überwiegend technische Infos dazu. Diese Trieb- bzw Steuerwagen wurden oft in weit entfernte Staaten exportiert. Einige von ihnen waren nur auf speziellen Gleissystemen einsetzbar und somit quasi Sonderanfertigungen.

Eine Auswahl von diesen Prospekten habe ich im heutigen Beitrag zusammengestellt, allerdings sind die Fahrzeugbeschreibungen von LHB leider so gestaltet, das man daraus keine produzierte Stückzahl ableiten kann.

Hier nun die Scans für diesen Bericht:

Scan 01: Hier das Anschreiben von LHB, das Schreiben zeigte ich schon einmal in einem anderen Zusammenhang:
https://abload.de/img/01d-linke-hofmann-bus4zkk6.jpg


Scan 02: Das Deckblatt eines LHB-Prospektes zeigt einen Überblick über das Werksgelände in Salzgitter:
https://abload.de/img/02d-linke-hofmann-bus4ikdk.jpg



Scan 03a: Für Ost-Pakistan, dem heutigen Bangladesh, fertigte LHB ab 1963 einige Dieseltriebwagen:
https://abload.de/img/03ad-linke-hofmann-bug2jpf.jpg


Scan 03b: Die Rückseite des Prospektblattes liefert die hierfür nötigen Informationen:
https://abload.de/img/03bd-linke-hofmann-bu4nkp1.jpg



Scan 04a: Auch Mexico wurde von LHB beliefert. Hierbei handelt es sich um einen zweiteiligen Dieseltriebwagen für den Fernverkehr, der sich trotz des Baujahres 1954 optisch stark an den Baustil der DRB-Schnelltriebwagenbaureihen (Hamburg, Köln u Leipzig) anlehnt:
https://abload.de/img/04ad-linke-hofmann-buxqj32.jpg


Scan 04b: Auf der Rückseite befindet sich die dazugehörige Fahrzeugbeschreibung:
https://abload.de/img/04bd-linke-hofmann-buxnjaj.jpg



Scan 05a: In schienenbusähnlichem Stil lieferte LHB 1954 einige Fahrzeuggarnituren in die damals niederländische Kolonie Guayana (heute Surinam):
https://abload.de/img/05ad-linke-hofmann-buh0jxc.jpg


Scan 05b: Natürlich habe ich auch von diesem Blatt die Rückseite eingescannt:
https://abload.de/img/05bd-linke-hofmann-buuqjh0.jpg



Scan 06a: Pakistan hatte bei LHB 1957 mehrere Dieseltriebwagen mit passenden Beiwagen geordert, diese wurden ab 1958 ausgeliefert:
https://abload.de/img/06ad-linke-hofmann-buwxk8v.jpg


Scan 06b: Die Rückseite des Typenblattes zeigt einen kompletten Zug sowie die entsprechenden Daten:
https://abload.de/img/06bd-linke-hofmann-bue3knn.jpg



Scan 07a: Nach Chile wurden ab 1954 mehrere Elektrotriebwagen geliefert. Es sind übrigens die einzigen Fahrzeuge, die in diesem Beitrag gezeigt werden und die ich in Natura erleben konnte.
https://abload.de/img/07ad-linke-hofmann-bu85kol.jpg


Scan 07b: Die Rückseite des Blattes liefert die dazugehörigen Informationen:
https://abload.de/img/07bd-linke-hofmann-buxijdi.jpg



Scan 08a: Für die U-Bahn in Lissabon lieferte LHB formschön gestaltete Fahrzeuge ab 1957:
https://abload.de/img/08ad-linke-hofmann-butuj2o.jpg


Scan 08b: Die Rückseite des Typenblattes liefert hierzu weitere Informationen:
https://abload.de/img/08bd-linke-hofmann-buo0k3a.jpg



Scan 09a: Für das ALWEG-System (benannt nach dem Schweden Axel Lennart Wenner-Gren) in Turin fertigte LHB einige Fahrzeuge.
https://abload.de/img/09ad-linke-hofmann-bu5jj0k.jpg


Scan 09b: Recht ausführliche Infos zeigt die Rückseite des Typenblattes, der Grundriss zeigt deutlich die Lage der Radkästen. Aufgrund deren mittiger Lage besteht für die Fahrgäste keine Übergangsmöglichkeit zu den einzelnen Wagenteilen:
https://abload.de/img/09bd-linke-hofmann-buy5kxz.jpg



Scan 10a: Auch Seattle wurde von LHB mit ALWEG-Fahrzeugen beliefert. Rechtzeitig zur dortigen Weltausstellung (1962) lieferte LHB die 1961 bestellten Garnituren in die Stadt am Puget Sound, an dessen Ufer die Strecke größtenteils verläuft:
https://abload.de/img/10ad-linke-hofmann-buefk64.jpg


Scan 10b: Die Rückseite zeigt wie gewohnt die technischen Daten sowie einen Fahrzeuggrundriss. Ebenso wie bei der turiner Garnitur besteht hier keine Übergangsmöglichkeit:
https://abload.de/img/10bd-linke-hofmann-bufdkcj.jpg



Scan 11a: „…für den Nahen Osten“ steht dezent der Hinweis auf den Empfänger der Triebwagengarnituren, für die LHB 1955 die Steuerwagen fertigte. Gemeint ist damit der Staat Israel, der die Fahrzeuge zwischen Tel Aviv und Jerusalem einsetzte:
https://abload.de/img/11ad-linke-hofmann-buhfj9p.jpg


Scan 11b: Bemerkenswert finde ich die auf der Rückseite des Blattes befindliche Information, das die Sitzplatzanzahl in der 2. Klasse fast ebenso groß ist wie die in der 3, Klasse:
https://abload.de/img/11bd-linke-hofmann-bu5djhg.jpg



Scan 12a: Für den S-Bahn ähnlichen Verkehr in Kalkutta lieferte LHB zwei unterschiedliche Steuerwagentypen, die sich allerdings nur geringfügig unterschieden. Den angetriebenen Mittelteil fertigte übrigens MAN. Ab 1957 wurden die Fahrzeuge an die Stadt am Ganges geliefert:
https://abload.de/img/12ad-linke-hofmann-bullj0b.jpg


Scan 12b: Beim Lesen der Rückseite erfährt man nicht nur die üblichen technischen Infos, sondern auch von der Größe der in diesen Breiten durchaus üblichen Frauenabteilen:
https://abload.de/img/12bd-linke-hofmann-buz7k2m.jpg




Soweit meine kleine Präsentation von einigen LHB-Typenblättern. Vielleicht hat das Thema ja gefallen…




Grüsse aus dem Norden

Helmut


Mein Verzeichnis mit den bisher von mir erschienenen Beiträgen habe ich nach Ordnungskriterien sortiert hier eingestellt: [www.drehscheibe-online.de]

🇿🇦
Moin helmut,

von Salzgitter für die Welt - so könnte man Deinen interessanten Streifzug betiteln. Und zum ersten Fahrzeug, dem VT für Bangladesh, kann ich sogar ein selbst geschossenen Foto beisteuern. Es zeigt den LHB-Triebwagen 10 005 (LHB VT01/81), offensichtlich aus der selben Serie, aber erst 1981 hergestellt. Ich erwischte ihn auf einer meiner beiden Dienstreisen nach Chittagong (Bangladesh) am 23.2.1992, bereits etwas abgetakelt im Depot:

http://www.eisenbahnhobby.de/chittagong/265-8_BR10005_DepChittagong_23-2-92_S.jpg


Hier kann man sich den Beitrag noch einmal anschauen: [www.drehscheibe-online.de]

Danke fürs Mitteilen,

Martin,
der die anderen Triebzüge (noch) nie gesehen hat
Hier der Tw 10005 bei Testfahrten in Amstetten am 6.7.81

https://up.picr.de/37692763xy.jpg

Gruß
Wolfgang
Lieber Helmut,
danke für diesen ausgezeichneten Beitrag! Dem Triebwagenfreund lacht das Herz im Leibe (trotz einiger Bypässe...). Da schreie ich am Besten ganz laut ZUUUGAAABEEE!
Es grüsst herzlich aus dem Schwabenlande
Hubert.

https://flagcdn.com/80x60/ua.png
Moin Helmut!
Vielen Dank für die interessanten Prospekte.
Ich bin angenehm überrascht von der Freundlichen Reaktion der LHB auf deine Bitte.
Was würde wohl heute passieren, wenn man Alstom, Siemens oder Bombardier eine Postkarte (!) mit der Bitte um Prospektmaterial schicken würde...
Gruß
Christian
Danke für die sehr interessante Serie.
Mehr (Bilder und NL text) über die Tw für Suriname (das war auch die Koloniale Name) hier:
bei Nico Spilt
Er [und auch wikipedia nl] spricht von mehrere TW, wiki DE - die Lawabahn nur von 1.

mfG aus Asd (AMS), Robert
Lieber Helmut,

vielen Dank für Deinen reichhaltigen und interessanten Beitrag zu den verschiedensten Triebwagenbaureihen. Man sieht sehr schön, wie unterschiedlich die Vorstellungen und Vorgaben der Besteller aus aller Herren Länder waren und vor allem auch, wie wichtig das Auslandsgeschäft für die Hersteller von Schienenfahrzeugen war und ist.

Gut, dass Du Deine Prospekte aufgehoben hast. Das kann ich von mir nicht sagen. Als ich 1965 als kleiner Junge in München mehrmals mit meinem Bruder und meinem Vater auf der IVA gewesen bin, habe ich von dort Mengen von solchen, meist schwarz/weißen Prospekten mit nach Hause gebracht. Die haben aber leider die Zeitläufe nicht überstanden.

Schöne Grüße
Steffen
Moin Helmut,

ich bin beeindruckt, was Du seinerzeit an Prospektmaterial "beschafft" hast und noch mehr darüber, dass Du das Material bis zum heutigen Tag behalten hast! Wie einer meiner Vor-Kommentatoren schon geschrieben hat, ist hochinteressant, wie LHB auf die Bahnen der verschiedenen Länder zugeschnittene Triebwagen konzipiert hat. Beim Anblick der ALWEG-Bahn-Fahrzeuge für Turin und Seattle ist mir eingefallen, dass ich über die auch ´was haben müsste:

http://www.offenstall-kaltenborn.de/bilderhosting/klaus.gross/FAG_Seite_164
http://www.offenstall-kaltenborn.de/bilderhosting/klaus.gross/FAG_Seite_165


Die Doppelseite entstammt der FAG-Publikation „Rollenachslager für Schienenfahrzeuge“, die ich vor 36 Jahren von meinem Vorgänger übernommen und vor allem wegen der Konstruktionszeichnungen behalten habe. Mit meinem Ausscheiden aus dem Dienst ist die Publikation dann in meinem privaten Bücherschrank gelandet, als einzige Firmenpublikation. Ich schätze den Erscheinungszeitpunkt auf Mitte der Sechzigerjahre; eine Jahreszahl habe ich darin nicht gefunden.

Gruß
Klaus
Hallo miteinander!

Über die zahlreichen Kommentare und Ergänzungen zu diesem Beitrag habe ich mich gefreut. Aus diesem Grunde meinen herzlichen Dank an alle Beteiligten!

Grüße aus dem Norden

Helmut


Mein Verzeichnis mit den bisher von mir erschienenen Beiträgen habe ich nach Ordnungskriterien sortiert hier eingestellt: [www.drehscheibe-online.de]

🇿🇦