Moin Kollegen,
schon des Öfteren habe ich über meine Urlaubsreisen berichtet. Im Sommer 1989 waren unsere Kinder gerade vier und ein Jahr alt, weshalb wir keine weite Reise machen wollten; sondern diesmal ging es nach America. Nein, nicht nach Amerika in Sachsen, an der Zwickauer Mulde [
www.google.de] , auch nicht Amerika (USA), sondern America in den Niederlanden, nicht weit von Venlo gelegen. Dort gab es einen Center-Park mit diversen Ferienhäuschen, von denen wir eines für eine Woche gemietet hatten.
Und da auch Schwiegermutter und Tante mit von der Partie waren, konnte ich mich ruhigen Gewissens einige Male absetzen und Fotos machen. Leider hatte ich nur meine "kleine" Olympus 35 RC dabei, deren Objektiv nicht das allerbeste war :-((
Wir schreiben Dienstag, den
25.7.1989. Meine erste Aufnahme in America, an der Bahnstrecke Venlo – Eindhoven gelegen, machte ich am Streckenkilometer 18,0. Lok 1211 hatte einen unidentifizierten Zug aus Venlo kommend am Haken
(Bild 1):
Ein Besuch am Bahnhof von Venray ergab dann noch zwei Bilder von den "Diesel-drie". Hier im
Bild 2 sehen wir den Steuerwagen ABk 111, der für das "Allgemeen Dagblatt" Reklame machte. Vermutlich kam er von Venlo und fuhr nach Nijmegen:
Der Gegenzug hatte den Motorwagen mBDk 144 vorne – es war vermutlich ebenfalls ein Stoptrein, nun von Nijmegen nach Venlo. Edit: Kees und Lothar zeigen, dass diese Züge zwischen Nijmegen und Roermond pendelten
(Bild 3):
Tags drauf, am
26.7.89, traf ich beim km 15,1 Lok 1160 mit ihrem unidentifizierten Reisezug an
(Bild 4):
Aus der Gegenrichtung kam Hondekop Bk 1744 auf seinem Weg nach Venlo an mir vorbei
(Bild 5):
Hatte ich die Tage zuvor keine Uhrzeiten notiert, änderte sich das am Donnerstag, den
27.7.89. Auf diese Art und Weise können wir vielleicht die nun gezeigten Züge identifizieren.
Die Mittagspause begann mit 1211, die beim km 18,0 gegen 13:30 Uhr Richtung Venlo vorüberrauschte. Edit: das sollte der 1941 Den Haag - Venlo (an 13:42Uhr) gewesen sein
(Bild 6):
Gegen 13:40 Uhr beehrte mich 1605 aus der Gegenrichtung – damals noch ziemlich neu. Edit: Das war der 1548 Venlo (ab 13:31) - den Haag
(Bild 7):
Wagen für die DB – vermutlich über Venlo nach Köln – hatte 1216 am Haken, die gegen 13:58 Uhr meinen Fotopunkt passierte. Edit: 1216 hatte den D2515 Den Haag - Venlo (14:02/12) (- Köln) am Haken
(Bild 8):
Wieder eine der "dansenden 1100"! Lok 1157 traf ich beim km 17,0 gegen 14:10 Uhr an. Edit: Zug 1950 Venlo (13:52) - Den Haag
(Bild 9):
Am selben Ort freute ich mich über den Hondekop BDk 1750, der gegen 14:45 Uhr Richtung Venlo durchrauschte. Edit: Leicht verspäteter 1945 Den Haag - Venlo (an 14:42)
(Bild 10):
Den obligatorischen Nachschuss auf Bk 1750 konnte ich mir natürlich nicht verkneifen
(Bild 11):
Der BÜ beim km 15,7 musste natürlich auch mal mit aufs Bild. Lok 1211, die gegen 14:50 Uhr durchfuhr, hatte am Schluss wieder DB-Wagen (aus Köln?) dabei. Edit: Das war der D2512 (Köln-) Venlo (14:21/31) - Den Haag
(Bild 12):
Letztes Bild an diesem Tage: Lok 1107, die gegen 14:52 Uhr den BÜ in America passierte – wieder mit DB-Wagenmaterial. Edit: Laut Kees war das wahrscheinlich der 1547 Den Haag - Venlo (an 15:02)
(Bild 13):
Am Sonntag, den
30.7.89, waren wir wieder in Aachen angelandet, und ich hatte kurz die Gelegenheit, mal wieder nach Schierwaldenrath zur Selfkantbahn zu fahren. Hier stand der ehemalige MEG-Triebwagen T7 am Gleisstumpf
(Bild 14):
T7 der Selfkantbahn hat die Baudaten Gotha 2585/39 und hat doch eine derart große Ähnlichkeit mit dem kleinen Triebwagen 187 001 (Dessau 3046/33) der Harzer Schmalspurbahnen, der mir hier am 5.10.2013 im verregneten Drei Annen Hohne vor die Kamera fuhr
(Bild 15):
Wenn das mal jemand aufklären könnte, wäre das sehr schön.
Edit: Tobi bringt es auf den Punkt: "Die große Ähnlichkeit zwischen dem GHE T1 und dem MEG T7 ist mit großer Wahrscheinlichkeit darauf zu begründen, dass die Waggonfabrik Dessau dieses Fahrzeug entwickelt hat und kurz danach in den O&K Konzern aufging, so auch die Waggonfabrik Gotha. Als die MEG ihre 8 Serienfahrzeuge bestellte hat O&K wohl entschieden, diese im Werk Gotha herzustellen statt in Dessau." So etwas Ähnliches hatte ich mir vorgestellt!
Vor dem ehemaligen MEG-T7 fand sich der T13 der MEG (Wismar 21148/41), der ebenfalls Unterschlupf bei der Selfkantbahn gefunden hatte
(Bild 16):
Eine Dampflok stand draußen, die gerade in Untersuchung weilte. Es handelte sich um IHS-Lok 5 (Borsig 12250/30) der ehemaligen Regenwalder Kleinbahn, die über die PKP und einen belgischen Privatmann zur Selfkantbahn gefunden hatte
(Bilder 17 und 18):
Eine dampfende Lok wollte ich aber schon noch sehen, und so traf ich Lok 21 (Jung 12784/56) mit dem Museumszug in Gillrath an, am anderen Ende der Selfkantbahn, wo sie gerade abfahrbereit nach Schierwaldenrath noch am "Bahnsteig" stand
(Bild 19):
Damit war der Urlaub dann vorbei und ich hoffe, euch demnächst wieder mit etwas anderem erfreuen zu können. Und wenn nun jemand ein entsprechendes Spoorboekje zur Hand hätte und "meine" Züge heraussuchen könnte…
;-))
Bis zum nächsten Mal,
Martin
Edit: Dank an Olaf mit seinem unerschöpflichen Fundus! ;-))
Edit2: Dank an Lothar und Kees für Kursbuch und erneute Zugidentifizierung sowie an Tobi für den MEG T7!
Meine DSO-Beiträge
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2019:12:11:08:48:37.