DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Moin Kollegen,

schon des Öfteren habe ich über meine Urlaubsreisen berichtet. Im Sommer 1989 waren unsere Kinder gerade vier und ein Jahr alt, weshalb wir keine weite Reise machen wollten; sondern diesmal ging es nach America. Nein, nicht nach Amerika in Sachsen, an der Zwickauer Mulde [www.google.de] , auch nicht Amerika (USA), sondern America in den Niederlanden, nicht weit von Venlo gelegen. Dort gab es einen Center-Park mit diversen Ferienhäuschen, von denen wir eines für eine Woche gemietet hatten.

Und da auch Schwiegermutter und Tante mit von der Partie waren, konnte ich mich ruhigen Gewissens einige Male absetzen und Fotos machen. Leider hatte ich nur meine "kleine" Olympus 35 RC dabei, deren Objektiv nicht das allerbeste war :-((

Wir schreiben Dienstag, den 25.7.1989. Meine erste Aufnahme in America, an der Bahnstrecke Venlo – Eindhoven gelegen, machte ich am Streckenkilometer 18,0. Lok 1211 hatte einen unidentifizierten Zug aus Venlo kommend am Haken (Bild 1):

http://www.eisenbahnhobby.de/Holland/252-8_1211_America_1989-07-25_S.jpg



Ein Besuch am Bahnhof von Venray ergab dann noch zwei Bilder von den "Diesel-drie". Hier im Bild 2 sehen wir den Steuerwagen ABk 111, der für das "Allgemeen Dagblatt" Reklame machte. Vermutlich kam er von Venlo und fuhr nach Nijmegen:

http://www.eisenbahnhobby.de/Holland/252-9_ABk111_Venray_1989-07-25_S.jpg



Der Gegenzug hatte den Motorwagen mBDk 144 vorne – es war vermutlich ebenfalls ein Stoptrein, nun von Nijmegen nach Venlo. Edit: Kees und Lothar zeigen, dass diese Züge zwischen Nijmegen und Roermond pendelten (Bild 3):

http://www.eisenbahnhobby.de/Holland/252-10_mBDk144_Venray_1989-07-25_S.jpg



Tags drauf, am 26.7.89, traf ich beim km 15,1 Lok 1160 mit ihrem unidentifizierten Reisezug an (Bild 4):

http://www.eisenbahnhobby.de/Holland/252-11_1160_America_1989-07-26_S.jpg



Aus der Gegenrichtung kam Hondekop Bk 1744 auf seinem Weg nach Venlo an mir vorbei (Bild 5):

http://www.eisenbahnhobby.de/Holland/252-12_Bk1744_America_1989-07-26_S.jpg



Hatte ich die Tage zuvor keine Uhrzeiten notiert, änderte sich das am Donnerstag, den 27.7.89. Auf diese Art und Weise können wir vielleicht die nun gezeigten Züge identifizieren.
Die Mittagspause begann mit 1211, die beim km 18,0 gegen 13:30 Uhr Richtung Venlo vorüberrauschte. Edit: das sollte der 1941 Den Haag - Venlo (an 13:42Uhr) gewesen sein (Bild 6):

http://www.eisenbahnhobby.de/Holland/252-13_1211_America_1989-07-27_S.jpg



Gegen 13:40 Uhr beehrte mich 1605 aus der Gegenrichtung – damals noch ziemlich neu. Edit: Das war der 1548 Venlo (ab 13:31) - den Haag (Bild 7):

http://www.eisenbahnhobby.de/Holland/252-14_1605_America_1989-07-27_S.jpg



Wagen für die DB – vermutlich über Venlo nach Köln – hatte 1216 am Haken, die gegen 13:58 Uhr meinen Fotopunkt passierte. Edit: 1216 hatte den D2515 Den Haag - Venlo (14:02/12) (- Köln) am Haken (Bild 8):

http://www.eisenbahnhobby.de/Holland/252-15_1216_America_1989-07-27_S.jpg



Wieder eine der "dansenden 1100"! Lok 1157 traf ich beim km 17,0 gegen 14:10 Uhr an. Edit: Zug 1950 Venlo (13:52) - Den Haag (Bild 9):

http://www.eisenbahnhobby.de/Holland/252-16_1157_America_1989-07-27_S.jpg



Am selben Ort freute ich mich über den Hondekop BDk 1750, der gegen 14:45 Uhr Richtung Venlo durchrauschte. Edit: Leicht verspäteter 1945 Den Haag - Venlo (an 14:42) (Bild 10):

http://www.eisenbahnhobby.de/Holland/252-17_BDk1750_America_1989-07-27_S.jpg



Den obligatorischen Nachschuss auf Bk 1750 konnte ich mir natürlich nicht verkneifen (Bild 11):

http://www.eisenbahnhobby.de/Holland/252-18_Bk1750_America_1989-07-27_S.jpg



Der BÜ beim km 15,7 musste natürlich auch mal mit aufs Bild. Lok 1211, die gegen 14:50 Uhr durchfuhr, hatte am Schluss wieder DB-Wagen (aus Köln?) dabei. Edit: Das war der D2512 (Köln-) Venlo (14:21/31) - Den Haag (Bild 12):

http://www.eisenbahnhobby.de/Holland/252-19_1211_America_1989-07-27_S.jpg



Letztes Bild an diesem Tage: Lok 1107, die gegen 14:52 Uhr den BÜ in America passierte – wieder mit DB-Wagenmaterial. Edit: Laut Kees war das wahrscheinlich der 1547 Den Haag - Venlo (an 15:02) (Bild 13):

http://www.eisenbahnhobby.de/Holland/252-20_1107_America_1989-07-27_S.jpg



Am Sonntag, den 30.7.89, waren wir wieder in Aachen angelandet, und ich hatte kurz die Gelegenheit, mal wieder nach Schierwaldenrath zur Selfkantbahn zu fahren. Hier stand der ehemalige MEG-Triebwagen T7 am Gleisstumpf (Bild 14):

http://www.eisenbahnhobby.de/IHS/252-21_IHS-T7_Schierwaldenrath_1989-07-30_S.jpg



T7 der Selfkantbahn hat die Baudaten Gotha 2585/39 und hat doch eine derart große Ähnlichkeit mit dem kleinen Triebwagen 187 001 (Dessau 3046/33) der Harzer Schmalspurbahnen, der mir hier am 5.10.2013 im verregneten Drei Annen Hohne vor die Kamera fuhr (Bild 15):

http://www.eisenbahnhobby.de/Harz/Z7212_187001_DreiAnnenHohne_5-10-13.jpg

Wenn das mal jemand aufklären könnte, wäre das sehr schön.
Edit: Tobi bringt es auf den Punkt: "Die große Ähnlichkeit zwischen dem GHE T1 und dem MEG T7 ist mit großer Wahrscheinlichkeit darauf zu begründen, dass die Waggonfabrik Dessau dieses Fahrzeug entwickelt hat und kurz danach in den O&K Konzern aufging, so auch die Waggonfabrik Gotha. Als die MEG ihre 8 Serienfahrzeuge bestellte hat O&K wohl entschieden, diese im Werk Gotha herzustellen statt in Dessau." So etwas Ähnliches hatte ich mir vorgestellt!



Vor dem ehemaligen MEG-T7 fand sich der T13 der MEG (Wismar 21148/41), der ebenfalls Unterschlupf bei der Selfkantbahn gefunden hatte (Bild 16):

http://www.eisenbahnhobby.de/IHS/252-22_IHS-T13_Schierwaldenrath_1989-07-30_S.jpg



Eine Dampflok stand draußen, die gerade in Untersuchung weilte. Es handelte sich um IHS-Lok 5 (Borsig 12250/30) der ehemaligen Regenwalder Kleinbahn, die über die PKP und einen belgischen Privatmann zur Selfkantbahn gefunden hatte (Bilder 17 und 18):

http://www.eisenbahnhobby.de/IHS/252-23_IHS5_Schierwaldenrath_1989-07-30_S.jpg

http://www.eisenbahnhobby.de/IHS/252-24_IHS5_Schierwaldenrath_1989-07-30_S.jpg



Eine dampfende Lok wollte ich aber schon noch sehen, und so traf ich Lok 21 (Jung 12784/56) mit dem Museumszug in Gillrath an, am anderen Ende der Selfkantbahn, wo sie gerade abfahrbereit nach Schierwaldenrath noch am "Bahnsteig" stand (Bild 19):

http://www.eisenbahnhobby.de/IHS/252-25_IHS21_Gillrath_1989-07-30_S.jpg


Damit war der Urlaub dann vorbei und ich hoffe, euch demnächst wieder mit etwas anderem erfreuen zu können. Und wenn nun jemand ein entsprechendes Spoorboekje zur Hand hätte und "meine" Züge heraussuchen könnte…
;-))

Bis zum nächsten Mal,

Martin

Edit: Dank an Olaf mit seinem unerschöpflichen Fundus! ;-))
Edit2: Dank an Lothar und Kees für Kursbuch und erneute Zugidentifizierung sowie an Tobi für den MEG T7!



Meine DSO-Beiträge




2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2019:12:11:08:48:37.
Guten Morgen, Martin!

Freut mich sehr, wenn ich Dir mal wieder etwas an die Hand geben kann. Damit solltest Du doch deine
Züge benennen können.

https://up.picr.de/37400836om.jpg

https://up.picr.de/37400887oc.jpg

Auslandskursbuch Sommer 88

Ich wünsche einen schönen Tag!

Olaf Ott

Edit hat noch eine Seite hinzugefügt.



3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2019:12:10:17:59:04.
Moin Martin!

In Deiner abwechslungsreichen Rückschau sind ja immerhin auch einige Fast-Amerikaner vertreten, hat doch die Baureihe 1200 unübersehbar amerikanische (Baldwin) Wurzeln. Die Selfkantbahn habe ich noch nie besucht, daher zeigen Deine Fotos mir recht deutlich, was ich bisher leider versäumt habe.

Besten Dank & ebensolche Grüße Richtung Westen

Helmut

Mein Verzeichnis mit den bisher von mir erschienenen Beiträgen habe ich nach Ordnungskriterien sortiert hier eingestellt: [www.drehscheibe-online.de]

🇿🇦

Man hätte viel mehr Niederlande machen müssen...

geschrieben von: rolf koestner

Datum: 10.12.19 13:15

Auch platte Landschaft kann reizvoll sein. Und die niederländischen Fahrzeuge sowieso. Heute ärgere ich mich, dass ich nicht mehr dort gemacht habe. Und das, wo ich doch relativ nah dran war.


Trotz der Kamera und des Wetters sehenswerte Aufnahmen, Martin. Wenn es denn in Bild 13 ein IC/EC war, könnte es eine Umleitung gewesen sein? Etwa der deswegen verspätete EC 27 "Frans Hals" (planmäßig Emmerich an 12.23)? Oder gab es einen Lr in der Fahrplanlage?


Fragen über Fragen...


Bis neulich - natürlich im HiFo

Rolf Köstner

"Es fehlen etwa Signale auf dem Gegengleis für Züge, die einer Baustelle ausweichen" (Volker Wissing, FDP, Bundesverkehrsminister)

We don't wanna put in!

Ich wurde positiv auf DSO und HiFo getestet!

Frieden schaffen ohne Waffen!




2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2019:12:10:20:54:14.

Noch etwas zu Venray (m3Scans)

geschrieben von: Lothar Behlau

Datum: 10.12.19 14:27

Hallo Martin,

martin welzel schrieb:
Und wenn nun jemand ein entsprechendes Spoorboekje zur Hand hätte und "meine" Züge heraussuchen könnte… ;-))
in der Tat nenne ich (u. a.) ein passendes Spoorboekje von 1989/90 mein eigen; gleichzeitig bin ich aber froh, daß die entsprechenden Züge schon weitgehend identifiziert sind, denn die darin ganz besonders ausführlich dargestellte NS-Strecke 50 hätte mindestens ein Dutzend doppelseitige Scans erfordert....

Mit der Strecke Venlo - Nijmegen hat sich bisher aber noch keiner beschäftigt, daher mach' ich das mal. Mangels Zeitangaben Deinerseits ist da sicher nicht viel zu identifizieren, aber vielleicht hilft doch die Ablichtung der "verdächtigen" Zeiträume:


NS_spoorboekje_89-90_51a.jpg



NS_spoorboekje_89-90_51b.jpg



Sollten die Zeiten doch nicht ganz passen, kann ich natürlich gerne noch weiter nachsehen bzw. ablichten.

Und wenn Du wissen möchtest, wie ich an das Spoorboekje gekommen bin: Es war ein Geschenk....

CIWL_Nederland.jpg



Salute,

Lothar Behlau, seit Jahrzehnten Niederlande-affin (und trotzdem mit minimaler Fotoausbeute!)

*************************************************************************************************************
http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/szd_wl_ab25_017_05201_ec40_104_parisnord_280492LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_yft_4669_hendaye_280889LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_ab33_33306_271_600_monza_010683LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/sncf_cc-72080_sdz31593_vsoe_parisest_290588LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_mu_4825_271_670_firenzesmn_070492LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wr_2973_281_innsbruck-bolzanobozen_310386_3LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_ub_3824_397_127_koebenhavnh_040482LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wr_4004_410_athinai-thessaloniki_180289LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/ciwlt_werklok_r+h_atoostende_130384LotharBehlau.jpg
*************************************************************************************************************

Re: Noch etwas zu Venray (m3Scans); @ Lothar

geschrieben von: martin welzel

Datum: 10.12.19 16:17

Dag Lothar,

das ist nett, dass Du mir Dein Spoorboekje zur Verfügung stellst, und der Zeitraum stimmt sicherlich ganz genau. Aber leider kenne ich die Aufnahmezeiten nicht, und so ist die Identifizierung schwer bis unmöglich …

Und ich erinnere mich genau, dass ich in Maastricht immer genau diese kleinen gelben Heftchen für damals 2(?) Gulden gekauft habe, um meine Zugfahrten zu planen. Nur später habe ich dann diese kleinen Kursbücher an einen sammelnden Kollegen bei Krupp verschenkt, der leider mittlerweile verstorben ist und dessen Sohn die Bücher nicht mehr finden kann :-((

Wir sehen uns in Aachen,

tot ziens,

Martin



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2019:12:10:16:17:17.

Re: Venlo-Rotterdam (2 Scan)

geschrieben von: Eurocity341

Datum: 10.12.19 16:54

Hallo!

Die Fahrplanausschnitte stammen maximal vom Winterfahrplan 1988/89. Der fotografierte Zeitraum lag aber im Sommerfahrplan 1989. D 202/203 "Loreley" gab es ab 1989 nicht mehr. Dafür fuhr um 8.00 Uhr der D 207 "Colonia-Express" in Hoek v. Holland ab. Der D 202/203 wurde zum "Schweiz-Express" Dortmund - Basel. Auch der Austria-Express (D 216/217) fuhr 1989 nicht mehr über Venlo, sondern über Emmerich - Arnhem. In seiner Lage über Venlo fuhr dann der "Britannia-Express". Die Züge der Zugnummerngruppe 2500 - 2529 gab es aber weiterhin.

Also: Fahrplanausschnitte sind spätestens Winterfahrplan 1988/89.

Kai-Uwe, der "Cottbuser"

Mit freundlichen Grüßen

Der Cottbuser




2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2019:12:10:16:57:20.
Moin Martin,

danke, dass Du uns ins beschauliche America mitgenommen hast. Ich bin dort immer gerne gewesen. Schade ist es nur, dass Du die NS 1500 nicht mehr aufnehmen konntest. Diese Sechsachser hatten bis ca. 1986 dort das hauptsächliche Einsatzgebiet mit den Schnellzügen Rotterdem – Köln.

Viele Grüße und bis nächste Woche
Werner

Und dann noch Lok 5 in Schierwaldenrath (m1B)

geschrieben von: Lothar Behlau

Datum: 10.12.19 17:02

martin welzel schrieb:
Eine Dampflok stand draußen, die gerade in Untersuchung weilte. Es handelte sich um IHS-Lok 5 (Borsig 12250/30) der ehemaligen Regenwalder Kleinbahn, die über die PKP und einen belgischen Privatmann zur Selfkantbahn gefunden hatte
Wenn ich mal ernsthaft nachsehe, findet sich so alles Mögliche in meinem Fundus, und bei "Lok 5" hat es bei mir geklingelt: Eben diese hatte ich schon relativ bald nach ihrer Ankunft auf der Selfkantbahn fotografiert, genauer gesagt am 22. Dezember 1984 in Schierwaldenrath, noch im Originalzustand:


IHS_5_abgestellt_Schierwaldenrath_221284.jpg



Links ist ein Stück der ebenfalls noch abgestellten Lok 19 zu sehen, rechts dürfte es sich um den oben schon vorgestellten T 7 handeln.

Warum ich mich ausgerechnet in jenen Tagen dort herumgetrieben habe, hatte natürlich seine Gründe....

Haje (wie man zumindest im Raum Venlo zu sagen pflegt),

Lothar Behlau, der beim nächsten Mal in Aachen schon wieder ein Jahr älter sein wird

*************************************************************************************************************
http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/szd_wl_ab25_017_05201_ec40_104_parisnord_280492LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_yft_4669_hendaye_280889LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_ab33_33306_271_600_monza_010683LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/sncf_cc-72080_sdz31593_vsoe_parisest_290588LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_mu_4825_271_670_firenzesmn_070492LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wr_2973_281_innsbruck-bolzanobozen_310386_3LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_ub_3824_397_127_koebenhavnh_040482LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wr_4004_410_athinai-thessaloniki_180289LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/ciwlt_werklok_r+h_atoostende_130384LotharBehlau.jpg
*************************************************************************************************************




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2019:12:10:20:24:15.
Hallo Martin,

trotz der Ausrüstung wieder schöne Bilder von drüben. America fiel mir bei unseren SLT-Fahrten zwischen Venlo und Eindhoven auch auf. Und die NS hat(te) schöne Fahrzeuge und auch eine glückliche Designabteilung.

Gruß
Jochen

Re: Venlo-Rotterdam ( jetzt Sommer 89)

geschrieben von: Olaf Ott

Datum: 10.12.19 17:57

Guten Abend!

Wenn man keine Ordnung hält! Sommer 89 fehlt und dort stand Sommer 88! Sorry!

Aus dem DB-Kursbuch jetzt der Sommer 89.

https://up.picr.de/37403461ex.jpg


Danke, daß Du es bemerkt hast!

Olaf Ott

Re: Venlo-Rotterdam ( jetzt Sommer 89)

geschrieben von: robbie103

Datum: 10.12.19 21:04

Hallo Martin,

die de3 nennt mann auch 'apekop' (affenkopf), mann sieht selbst warum, verglichen mit den 'hondekop' (hundekopf)

gr Rob
Moin Martin,

zu meiner Freude hast Du in America nicht nur Hunde- und Affenköpfe oder die verunstalteten 1100er aufgenommen; auch die sehenswerten 1200er sind vertreten, und das sogar mehrfach! Am besten gefällt mir das Bahnübergangsfoto (Bild 12) - klasse! Und angesichts der schönen Fotos aus Schierwaldenrath habe ich mich direkt an den Scanner gesetzt und einen Film aus 1978 gescannt. Ich war, vermutlich am 3.9., mit unserem damals 3jährigen Sohn dahin gefahren - seine erste Begegnung mit einer Dampflok! Aber eine Dampflok will ich hier nicht zeigen, sondern ein Schild, das es mir damals besonders angetan hat:


http://www.offenstall-kaltenborn.de/bilderhosting/klaus.gross/Schierwaldenrath_1978_168_16HiFo


"... nach aller Strenge des Gesetzes …!"

Gruß
Klaus

Edit hat das Zitat korrigiert



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2019:12:11:00:54:43.
Moin moin,

Danke für die Bilder!


Seit 1983 entsorg(t)e ich jährlich meine Inlandkursbücher.... glücklicherweise gibt es auch noch vernünftige Leute!

Bilder 2/3: In einem früheren Beitrag von Dir hatten wir uns schon mit den "dieseldrietjes" beschäftigt.
Die fuhren Nijmegen - Roermond v.v.

Bild 13 (u 10/11): NS-IC ist ungleich DB-IC.
Wie aus Lothars Scan ersichtlich hiessen bei uns fast/gefühlt die Hälfte aller Züge Intercity (-> die Ringelchen bei den Zugnummern).
Ausserdem sehe ich hinten ganz normale ICR-Wagen der NS und keine 1.Klasse-Wagen der DB.
Also nix Umleiter, Frans Hals usw. Tut mir Leid, Rolf.

Ich denke eh, Bild 13 zeigt den 1547, Venlo an 15.02.
Der Hondekop von Bildern 10/11 wäre dann - tatsächlich! Du hattest es schon geahnt - der (verspätete) 1945.
Planankunft Venlo 14.42.

Soweit mal wieder für heute.
Wünsche allen 'nen schönen Restabend bzw. gute Nacht!
mfG
Kees Deelder

Edit / Nachtrag vom 17.12:
Tja, die DB-Wagen im Inlandverkehr.....auch schon 30 Jahre her.....aber wie zuverlässig waren/sind die grauen Zellen?
Zum Glück, damit man später auch einiges nachvollziehen kann, habe ich noch eine Quelle gefunden:
Vocke/Janssen/Lemmens: "De jaren tachtig bij de NS in kleur" (Schuyt&Co, Haarlem, 1992).

Auf Seite 119 heisst es bei Bild 98, und ich versuche mal zu übersetzen:
Auf der Strecke Den Haag - Venlo (-Köln) laufen seit Januar 1989 DB-Wagen im Grenzverkehr und in einigen Inlandzügen. Zusammen mit dem Mieten der belgischen M2-Wagen sollte dies eine Lösung bilden für den Mangel an Wagen. Der Colonia Express ....usw.

mfG
Kees



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2019:12:17:14:39:20.
Hallo Klaus.

Ein sehr schönes Foto.

Dieses Schild existiert sogar Immer noch im Bahnhof Schierwaldenrath, nur mittlerweile am östlichen Ende des Bahnsteigs.

Gruß tobi
Hallo Martin.

Die große Ähnlichkeit zwischen dem GHE T1 und dem MEG T. 7 ist mit großer Wahrscheinlichkeit darauf zu begründen, dass die Waggonfabrik Dessau dieses Fahrzeug entwickelt hat und kurz danach in den O&K Konzern aufging, so auch die Waggonfabrik Gotha.
Als die MEG ihre 8 Serienfahrzeuge bestellte hat O&K wohl entschieden das diese im Werk Gotha gebaut werden statt in Dessau.

Der T1 beim DEV (Regelspur) sowie 1 Triebwagen bei der OHE (Regelspur) weisen die gleichen Ähnlichkeiten auf und sind auch von Gotha und Dessau.

Es gab diese Triebwagen also auch in Regelspur.

Hoffe konnte damit deine Frage beantworten.

Gruß Tobi

Kleine Sammelantwort

geschrieben von: martin welzel

Datum: 11.12.19 09:04

Kursbücher, @ Olaf und Lothar
Klasse, dass ihr eure Kursbuch- und Spoorboekjessammlung mal befragt habt. Wenngleich auch das Auslandskursbuch das Jahr 1988 abbildet, wie Kai-Uwe gemerkt hat, sind doch - gemessen am DB-Kursbuch 1989 - einzelne Züge und Zugnummern gleich, sodass ich mal davon ausgehe, das Kursbuch 1988 stimmt auch hier.

Reihe 1500, @ Werner
Ja, leider waren diese Loks schon verschwunden, aber durch meine vielen Besuche in Maastricht waren mir diese Loks auch wohlbekannt, wie hier am 18.8.78 im Werkplaats Maastricht:

http://www.eisenbahnhobby.de/Holland/104-50_1505_Maastricht-Werkpl_18-8-78_S.JPG


Lok 5 in Schierwaldenrath, @ Lothar:
Danke für dieses tolle Foto der heutigen "Regenwalde", Lothar!

Gesetzesstrenge, @ Klaus:
Das ist ja ein nettes Schild, Klaus! Ich werde mich beim nächsten Mal danach umschauen! ;-))

Zugidentifizierung, @ Kees:
Klasse, Kees, so wird ein Schuh draus. Vielen Dank für Deine Zusatzinfos! Die Planankunft vom Hondekop habe ich auch noch berichtigen müssen ;-))

MEG T7, @ Tobi:
Das ist die Info, die ich vermutete, aber nicht belegen konnte, Tobi. Genauso oder ähnlich hatte ich es mir vorgestellt. Danke!

@ All:
Ich danke euch allen für eure umfangreichen Einlassungen - dass ein Beitrag wie dieser solch eine Resonanz erfährt, freut mich ungemein!

Bis demnächst,

Martin