Link zum Teil 1: [
www.drehscheibe-online.de]
Zum Fahrplanwechsel am 27. Mai 1972 wurde der Personenverkehr auf der Bellinzona - Mesocco Bahn eingestellt und durch einen Postautobetrieb ersetzt. Die von höheren Stellen diktierte Umstellung erfolgte gegen den Widerstand der betroffenen Bevölkerung. Die Bahnstationen waren mehrheitlich in den Zentren angesiedelt, während der Bus zur Bedienung der Dörfer vielfach grosse Umwege fahren musste. In Roveredo zum Beispiel benötigte die Zufahrt zum Dorfzentrum und die anschliessende Rückfahrt zur Autostrasse rund 5 Minuten und auch heute noch muss in Soazza ein ähnlicher Umweg gefahren werden, was sich natürlich ungünstig auf die Fahrzeit auswirkt.
Die Bahnanlagen befanden sich durchwegs in gutem Zustand, doch hätte das noch mehrheitlich aus der Eröffnungszeit stammende Rollmaterial dringend einer Erneuerung bedurft. Der einzige Neuzugang war im Jahr 1958 mit der Beschaffung des hauptsächlich im Güterverkehr eingesetzten neuen Triebwagens BDe 4/4 491 erfolgt. Zusätzlich besass die Rhätische Bahn mit den ABDe 4/4 483 - 484 noch zwei ähnliche Triebwagen, welche technisch so ausgelegt waren, dass sie nicht nur auf ihrer Stammstrecke Chur - Arosa, sondern auch auf der BM verkehren konnten. Solche Einsätze gab es jedoch äusserst selten; stattdessen behalf sich die RhB ab Februar 1971 mit der Miete des mit Baujahr 1933 auch nicht mehr ganz taufrischen, jedoch recht leistungsfähigen Triebwagen ABe 4/4 41 der Appenzeller Bahn. Zwecks Vermeidung von möglichen Sachbeschädigungen wurde dieses Mietfahrzeug wenige Tag vor der Betriebseinstellung zurück zur Appenzeller Bahn verfrachtet, so dass das nach früheren Unfällen verbliebene arg dezimierte BM-Rollmaterial den grossen Ansturm am letzten Betriebstag allein bewältigen musste.
Am Morgen des letzten Betriebstages am 27. Mai 1972 strebt ABDe 4/4 452 mit einem vollbesetzten Zug der End-, respektive Ausgangsstation Bellinzona entgegen. Der Streckenteil zwischen Castione-Arbedo und Bellinzona hatte für den Güterverkehr keine Bedeutung und wurde daher umgehend nach der Betriebsumstellung abgebrochen.
Die Lage der Ausgangsstation rund 10 Gehminuten vom SBB Bahnhof entfernt war leider zeitlebens ein Handicap. Im Laufe der Zeit bestanden verschiedene erfolglose Versuche, die BM in den SBB Bahnhof einzuführen. Teils scheiterten diese an den Finanzen oder am notwendigen Platzbedarf.
Selbst am letzten Betriebstag war der neuere Triebwagen BDe 4/4 491 vorerst mit Güterverkehrsaufgaben beschäftigt. Hier holt er einige beladene Wagen beim Güterschuppen in Castione-Arbedo ab.
Nach dem morgendlichen Güterzugseinsatz bleibt dem modernen Triebwagen nur eine ganz kurze Verschnaufpause in Mesocco. Ausnahmsweise muss er an diesem Tag auch im Personenverkehr aushelfen, um seine betagten Brüder ABDe 4/4 452 - 454 aktiv zu unterstützen.
Auf diesem Bild sind sämtliche verbliebenen alten Triebwagen in Mesocco versammelt. Die Motorwagen ABDe 4/4 451 und 455 sowie der ursprüngliche Gütertriebwagen De 4/4 471 waren bereits einige Jahre zuvor Unfällen und Zusammenstössen zum Opfer gefallen. Entsprechenderweise fuhr die Bahn an diesem Hochbetriebstag wirklich "auf dem letzten Zacken".
ABDe 4/4 453 ist abfahrbereit mit einem Zug Richtung Bellinzona. Diese Triebwagen konnten mit Raucher- und Nichtraucherabteil 2. Klasse, einem kleinen Polsterabteil 1. Klasse, WC und Gepäckabteil eine ganze Zuggattung abdecken.
Der Führerstand für stehende Bedienung war recht spartanisch. Zwei der drei Wagen verfügten statt der Kurbel beim Direktkontroller über ein Handrad, ansonsten waren sie identisch. Immerhin war eine Widerstandszeizung vorhanden und das Holzrahmenfenster liess sich mit Hilfe eines altmodischen Lederriemens senken.
BDe 4/4 491 hat sich vor den aus Bellinzona eingefahrenen Zug gesetzt und bildet zusammen mit ABDe 4/4 454 und je einem Personen- und Gepäck-/Postwagen einen unechten Pendelzug.
Mit dieser Komposition fahren wir bis ans andere Ende der Linie in Bellinzona. Das Bahnhofgebäude hatte auch schon bessere Zeiten gesehen. Trotzdem überlebte es das Ende der Bahn noch um mehrere Jahrzehnte!
Der gleiche Zug von der anderen Seite. Das Auftauchen des BDe 4/4 491 in Bellinzona war eine Seltenheit.
Packwagen D2 4009 wartet auf einen späteren Einsatz
Nun beginnt das grosse Rangieren...
Nicht weniger als 75% des gesamten Triebfahrzeugbestandes und fünf Anhängewagen sind hier in einem Zug vereint.
ABDe 4/4 454 hat je einen zweiachsigen Personenwagen ex RhB Stammnetz und einen wesentlich moderner aussehenden Original BM-Anhängewagen am Haken.
Zwei abfahrbereite Züge in Bellinzona
BDe 4/4 491 und ABDe 4/4 452 mit Gepäck- und zwei Personenwagen warten in San Vittore auf eine Zugkreuzung. Der zweite Triebwagen war zwar mit einem Wagenführer bemannt, doch bestanden zeitweise technische Probleme, so dass der vordere Triebwagen die gesamte Traktionsleistung erbringen musste. Der alte Triebwagen fuhr dann lediglich als Personenwagen mit, was allerdings mit den 920 Pferdestärken des BDe 4/4 491 einfach zu bewältigen war.
Zwei Stimmungsbilder von der Zugseinfahrt in Mesocco
Ein weiterer unechter Pendelzug an der Endstation Mesocco
ABDe 4/4 452 ist mittlerweile wieder voll einsatzfähig und fährt mit einem eigenen Zug in Grono ein.
Eine interessante bergwärts fahrende Komposition in Grono
Der Tag neigt sich dem Ende entgegen. Dies ist der letzte talwärts fahrende Zug abfahrbereit in Mesocco. Selbst der Führerstand des BDe 4/4 491 ist mit Fahrgästen überfüllt, so dass der Wagenführer über die Fronttüre einsteigen muss.
Auf der Talfahrt findet in Grono die allerletzte Zugkreuzung statt.
"Voliamo la ferrovia" auf Deutsch "Wir wollen die Bahn" war überall zu hören.
Eine Stunde später wurde von Bellinzona nochmals nach Grono gefahren und dort für die letzte Fahrt nach Bellinzona umgesetzt. Ich war dabei und fuhr auch mit dem allerletzten Zug von Bellinzona nach Castione-Arbedo, konnte jedoch mangels Tageslicht nicht mehr fotografieren. Digitalfotografie gab es damals leider noch nicht. Die Stimmung in Bellinzona vor der letzten Abfahrt nach 21 Uhr war sehr bedrückt. Mangels Rückfahrmöglichkeit (eine Busfahrt am nächsten Tag wollte ich mir nicht antun) konnte ich diesen letzten Zug nur bis Castione-Arbedo begleiten. Er verschwand dort für immer im Misoxertal und nahm von der Bevölkerung mit andauernden Pfeifsignalen Abschied. Dieses immer weiter entfernte Pfeifen verbleibt auch nach bald 50 Jahren in meiner Erinnerung.
Damit war das Kapitel Misoxerbahn eigentlich abgeschlossen, doch verblieb noch weiterhin recht intensiver Güterverkehr auf der Reststrecke von Castione-Arbedo bis Mesocco. Allein für diesen Betriebszweig wurden nicht weniger als 17 Bahnangestellte weiterbeschäftigt.
Bei meinem nächsten Besuch zwei Jahre später machte der BDe 4/4 491 mit einem aufgeschemelten Normalspur-Güterwagen in San Vittore Pause, während die alten Triebwagen ABDe 4/4 453 und 454 in Grono abgestellt waren.
Interessant war jedoch, dass bei Leggia Gleisbau betrieben wurde.
Der Grund lag darin, dass das Streckengleis vom vorherigen Eigentrassee auf die Strasse verlegt wurde, Dies war die einfachste Möglichkeit zur Strassenverbreiterung an dieser Stelle. Im Hinblick auf den doch recht beschränkten Güterzugsverkehr liess sich dies gut verantworten. Bei Zugsdurchfahrten wurde der Strassenverkehr mittels Lichtsignalen unterbrochen.
Der nächste grosse Einschnitt für die Bahn folge im Jahr 1978, als grosse Unwetter das Gleis im oberen Teil der Strecke an verschiedenen Orten unpassierbar machten. Nachdem zu diesem Zeitpunkt die Zementtransporte nach Mesocco weitgehend abgeschlossen waren, entschied sich die RhB gegen teure Gleisreparaturen und verlegte die Depotwerkstätte in ein leerstehendes Industriegebäude in Grono.
Die Werkstatteinrichtungen und der im oberen Streckenteil eingeschlossene Triebwagen ABDe 4/4 454 wurden auf der Strasse nach Grono transportiert, während die anderen alten Triebwagen ABDe 4/4 452 und 453 dem Abbruch verfielen.
Im Jahr 1990 machte ich dann eine weitere "Inspektion" im Misox und traf in Grono einige der verbliebenen Fahrzeuge an.
Der letzte verbliebene BM Originaltriebwagen ABDe 4/4 454 diente nur noch als eiserne Reserve, da die RhB nebst dem moderneren BDe 4/4 491 wiederum auf die Dienste eines ehemaligen Appenzeller Bahn Triebwagens zählen konnte.
Trotz des Abstellen im Freien hinterliess das über 80 Jahre alte Fahrzeug noch einen mehr oder weniger anständigen Eindruck.
Zwei immer noch vorgehaltene, aber nicht mehr häufig benützte Dienstwagen aus Eigenfabrikat waren ein Schneepflug und ein Tankfahrzeug zur Unkrautvernichtung.
Im Vergleich zum früheren Bahnbetrieb war es ruhig geworden in Grono. Die Schienen sind rostig, das Bahnhofgebäude wurde zum Wohnhaus und die Verladerampe ist überwachsen.
Gleich hinter der Station Cama war dann Schluss und die Geleise talaufwärts entfernt.
In der ehemaligen Station Mesocco sah es noch trostloser aus. Die zwei auf dem Bild sichtbaren noch vorhandenen Gleisstücke waren noch zu Zeiten des hier verbliebenen Güter-Bahnbetriebes asphaltiert worden, damit das Postauto wenden konnte.
Im Jahr 2003 endete der Güterverkehr und die Rhätische Bahn zog sich aus dem Misoxertal zurück. Trotzdem wurde es noch nicht ganz still auf den verbliebenen Geleisen, da bereits einige Jahre früher durch die "Società Esercizio Ferroviario Turistico (SEFT)" unter der Bezeichnung "Ferrovia Mesolcinese (FM)" ein Touristen-Bahnbetrieb aufgezogen wurde. Die RhB hinterliess dem Verein nebst der verbliebenen Strecke Castione-Arbedo bis Cama den BDe 4/4 491 und den von der Appenzeller Bahn stammenden ABe 4/4 42, sowie den nicht mehr betriebsfähigen ABDe 4/4 454. Zusätzlich übernahm der Verein noch einen zweiten AB Triebwagen Nr. 41 (welcher bereits 1971/72 im Misox verkehrte), den ABe 4/4 3 ex FLP und schliesslich den ursprünglich von der 1973 eingestellten Biasca - Acquarossa Bahn stammenden ABe 4/4 5, welcher seinerzeit an die Oberaargau - Jura Bahn (OJB), später ASM verkauft worden war. Mit diesen Fahrzeugen und einigen Anhängewagen führte die SEFT an Sommer-Wochenenden gelegentlich Fahrbetrieb durch, welcher recht gute Frequenzen aufwies.
Auf diesem Bild vom 3. Oktober 2010 finden wir die folgenden Fahrzeuge in Castione-Arbedo: ABe 4/4 1 (ex AB #41) / ABe 4/4 5 (ex BA) / BDe 4/4 6 (ex RhB #491) + D2 4011 (ex RhB)
Zwei Original BM Anhängewagen B2 51 und 52, welche bei der Misoxerbahn die RhB Nummern 2010 und 2011 trugen.
Leider einen äusserst tristen Eindruck hinterliess der kurz darauf abgebrochene BM Triebwagen ABDe 4/4 454.
In Castione-Arbedo zum Einsteigen bereit steht der als FM ABe 4/4 1 bezeichnete ehemalige Appenzeller Bahn Triebwagen Nr. 41 mit B2 51 (ex RhB/BM Nr. 2011).
Vorbei geht die Fahrt am sehr schön restaurierten ehemaligen Bahnhofgebäude von Leggia.
Die Endstation war in Cama erreicht, wo ein gemütliches Tessiner Grotto zum Verweilen einlud.
Im Zusammenhang mit dem hundertsten Geburtstag der 1973 eingestellten Biasca - Acquarossa Bahn (BA) wurden Sponsoren gefunden, um den von der ASM zurückgeholten Triebwagen BA ABe 4/4 5 weitgehend in den originalen Zustand zurück zu versetzen.
Mit diesem schönen Bild aus Cama müssen wir uns auch von der FM-Touristenbahn verabschieden. Ende 2013 war die von der RhB übernommene Konzession abgelaufen. Einem Weiterbetrieb über dieses Datum hinaus standen vor allem die Interessen der Gemeinde Roveredo im Wege. Dieses Dorf wurde während Jahrzehnten durch die Autostrasse in zwei Teile getrennt und als die Strasse endlich verlegt wurde, bestand die Gemeinde darauf, auch das nur gelegentlich befahrene Bahngeleise zu entfernen. Da sich die Gleichrichteranlage unterhalb von Roveredo befand, war auch ein vermutlich nicht sehr attraktiver Weiterbetrieb im oberen Teil mangels Stromversorgung nicht möglich. Die ehemaligen BA (ABe 4/4 5) und RhB/BM Triebwagen BDe 4/4 491 wurden zusammen mit einigen Anhängewagen in der Remise Grono abgestellt, wo sie auch heute noch einen "Dornröschen-Schlaf" absolvieren. Ob sie je wieder einmal zum Einsatz gelangen ist eher fraglich.
Mit Ausnahme eines kurzen Gleisstücks und des Anschlusses an die Remise wurde die gesamte Strecke restlos abgebrochen. Für einen allfälligen späteren Gebrauch wurden mehrere Schienenstapel neben der Remise deponiert, doch werden diese wohl mit Sicherheit nie mehr Verwendung finden. Das ganze erinnert etwas an eine Spielzeugeisenbahn...
Einer der ehemaligen Appenzeller Bahn Triebwagen hat bei einer benachbarten Firma einen Aufstellungsort gefunden und dort sogar einen Neuanstrich (wenn auch nicht in ganz korrekten Farben) erhalten.
Mein allerletztes Bild der einst stolzen Bellinzona - Mesocco Bahn stammt vom 17. September 2019 und zeigt den arg herunter gekommenen Bahnhof Mesocco. Das einstige schöne Bahnhofensemble mit Aufnahmegebäude, Remise und Bahnfahrzeugen kann man sich leider nur noch schwer vorstellen. Die Misoxerbahn gibt es definitiv nicht mehr!
Trotz dem traurigen Ende hoffe ich, dass mein Bericht Gefallen gefunden hat.
Beste Grüsse, Hans
Meine bisherigen HiFo Beiträge: [
www.drehscheibe-online.de]