DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Seiten: 1 2 All Angemeldet: -
Liebe HiFo-Freunde,

Ich möchte euch im Folgenden einige Bilder von der südbadischen Wiesentalbahn zeigen, die zwischen 1981 und 1989 entstanden sind. Da ich die ersten 20 Jahre meines Lebens in Zell lebte und über 9 Jahre den Zug benutzen durfte, um zur Schule nach Schopfheim zu kommen, war diese 29 km lange (als Hauptbahn klassifizierte) Linie sozusagen meine Haus-und-Hof-Strecke. Allerdings kann das Alltägliche, eben weil es alltäglich ist, oft nicht begeistern, und daher ist mein Bildervorrat von der Strecke dann doch nicht so groß, wie er sein könnte. Zudem bietet die Strecke keinerlei grandiose Motive, und weil ich in den 1980ern wohl nicht die haltbarsten Diafilme gekauft und zudem meine Diasammlung während des Studiums zu feucht gelagert habe, sind viele der alten Aufnahmen unansehnlich geworden oder zerstört. Auch an den hier ausgewählten 34 Motiven hat der Zahn der Zeit genagt, und Photoshop kann nicht immer ausbügeln, was ich früher verbockt habe…

Vorab eine Bemerkung, um einem Glaubenskrieg um den Streckennamen vorzubeugen: das Tal, das sich von Basel in Richtung des höchsten Schwarzwaldbergs, dem Feldberg (1493 m), erstreckt, wird vom Fluss Wiese durchflossen. Dementsprechend müsste es ‚Wiesetal‘ heißen und die Bahnlinie korrekterweise als Wiesetalbahn bezeichnet werden – so wird sie im örtlichen alemannischen Dialekt auch genannt. Im Hoch- und Schriftdeutschen dominiert die Form ‚Wiesental(bahn)‘.

Ein kurzer Abriss der Streckengeschichte: Erbaut wurde die Wiesentalbahn zwischen 1862 und 1876 von zwei Privatgesellschaften, den Betrieb führte aber von Anfang an die Badische Staatsbahn, die die Linie 1889 erwarb und 1890 die ‚strategischen‘ (zur Umgehung schweizerischen Gebiets errichteten) Strecken Weil (Leopoldshöhe) - Lörrach und Schopfheim – (Bad) Säckingen (die Wehratalbahn) eröffnete. 1889 war zudem, ausgehend vom bisherigen Endpunkt Zell, das obere Wiesental durch das meterspurige Todtnauerli ans Bahnnetz angeschlossen worden. Bereits 1913 wurden Wiesen- und Wehratalbahn elektrifiziert. 2003 ging der Personenverkehr von der DB auf die SBB über (die ihn zunächst mit NPZ und dann mit Flirt führte) und die Strecke ist als S6 in das Basler S-Bahn-Netz integriert.

Ich zeige die Bilder chronologisch nach Aufnahmezeitpunkt; zur Orientierung, wo sich in etwa die diversen Fotostellen befinden, hier eine Übersichtskarte (Kartengrundlage: opentopomap.org, © OpenStreetMap-Mitwirkende), die die Betriebsstellen zeigt, wie sie in den 1980er Jahren bestanden; die im Zuge des S-Bahn-Ausbaus entstandenen neuen Hp sowie die seither erfolgten Umbenennungen von Stationen sind nicht berücksichtigt:

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/31_Wiesentalbahn_Pv_1980er/00_Wiesentalbahn_Pv_Karte.jpg


Bild 1: Das älteste Bild, das ich zeigen kann, stammt vom 19.12.1981 und zeigt 141 175 mit einem Nahverkehrszug nach Basel kurz vor dem Bf Hausen-Raitbach. 141er mit Silberlingen waren während der hier dokumentierte Periode das „tägliche Brot“ auf der Wiesentalbahn. Die von den „Höllentalloks“ der Baureihe 145 gezogenen „grünen“ Züge (meist aus 3- und 4-achsigen Umbauwagen) habe ich noch erlebt, aber als ich mit der Eisenbahnfotografie begann, waren sie schon Geschichte.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/31_Wiesentalbahn_Pv_1980er/01_Wiesentalbahn_Pv_000829.jpg


Bild 2: Anfang der 1980er Jahre waren noch alle Stationen der Wiesentalbahn besetzt, und die Bahnhöfe verfügten durchweg über mechanische Signale. Hier passiert eine 141 (deren Nummer ich auf dem Scan leider nicht erkennen konnte) mit einem Nahverkehrszug Zell-Basel einen der reizvollsten Fotopunkte an der Strecke unterhalb des Dorfs Raitbach und des Bergs Hohe Möhr (983 m). Am linken Bildrand erkennt man das Ausfahrsignal des Bf Hausen-Raitbach, am rechten Bildrand das Einfahrvorsignal des Bf Fahrnau; aufgenommen im Sommer 1983.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/31_Wiesentalbahn_Pv_1980er/02_Wiesentalbahn_Pv_001084.jpg


Bild 3: Die Hohe Möhr aus einem leicht anderen Winkel zeigt dieses in Hausen im Sommer 1983 entstandene Bild. Die Bahn verläuft wie die Bundesstraße 317 am schmalen Ufer links der Wiese, das „Hebeldorf“ (so benannt nach dem Dichter Johann Peter Hebel [1760-1826], der hier die ersten 30 Jahre seines Lebens verbracht hatte) liegt rechts der Wiese. Hausen war – wie alle Orte im Wiesental – stark industrialisiert, das wird an den Arbeiterhäusern (den sogenannten ‚Laborantenhäusern‘) im nördlichen Ortsteil sichtbar.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/31_Wiesentalbahn_Pv_1980er/03_Wiesentalbahn_Pv_001086.jpg


Bild 4: Insgesamt drei Mal, bei Brombach, Steinen und vor Zell, überquert die Bahn den Fluss Wiese, wobei sich die Brücke zwischen Steinen und Höllstein am besten ins Bild setzen lässt. Eine typische 80er-Jahre-Zuggarnitur überquert im Spätsommer 1983 das Bauwerk. Die DB hatte 1979 auf der Wiesentalbahn einen Taktfahrplan mit stündlichen Fahrten eingerichtet, was damals außerhalb von S-Bahn-Netzen geradezu revolutionär war, und diese Fahrplanumstellung brachte den Einsatz der mit 141 bespannten Wendezug-Garnituren mit sich.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/31_Wiesentalbahn_Pv_1980er/04_Wiesentalbahn_Pv_001098.jpg


Bild 5: Die Zugkreuzungen dieses Taktverkehrs fanden planmäßig in Schopfheim und lange Jahre in Haagen statt. Als in den 1970er Jahren – vermutlich im Hinblick auf den Anschluss an die geplante A98, deren Ausfahrt „Lörrach Mitte“ bei Haagen liegt – eine neue Verbindungsstraße zwischen Brombach und Haagen gebaut wurde, ergab sich von der Straßenbrücke dieser Blick auf die östliche Bahnhofsausfahrt, den Stadtteil Hauingen und das Textilwerk Lauffenmühle, dessen Anschlussgleis im Vordergrund zu sehen ist. 141 224 schiebt ihren Nahverkehrszug nach Zell am Ausfahrsignal von Gleis 2 vorbei, das wegen der Sichtverhältnisse unter der Straßenbrücke verkürzt werden musste; Spätsommer 1983.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/31_Wiesentalbahn_Pv_1980er/05_Wiesentalbahn_Pv_001099.jpg


Bild 6: Nördlich des Lörracher Personenbahnhofs befanden sich die ausgedehnten Anlagen des Güterbahnhofs, wo auch (bis heute) die Abfertigungsstelle der Autoreisezüge eingerichtet ist. Die Gütergleise mit ihren schönen Formsignal-Reihen werden überragt von der Schokoladenfabrik Suchard, die vor allem durch die Marke Milka bekannt war und 1880 vom Chocolatier Philippe Suchard aus Neuchâtel (Schweiz) hier errichtet wurde. Die Fabrik, die nach diversen Übernahmen heute zum Unternehmen Mondelez gehört und die oft einen angenehmen Schokoladenduft über der Lörracher Innenstadt verbreitete, produziert bis heute. 141 217 passiert im Spätsommer 1983 das Ensemble mit einem Nahverkehrszug Zell-Basel.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/31_Wiesentalbahn_Pv_1980er/06_Wiesentalbahn_Pv_001100.jpg


Bild 7: Dieselbe Lok konnte am 14.2.1984 mit einem Nahverkehrszug nach Weil bei der Ausfahrt aus Lörrach abgelichtet werden. Der Pendelverkehr Lörrach-Weil, der schon vor der Wiesentalbahn auf Wendezuggarnituren umgestellt worden war, wurde immer auf Gleis 1, dem zur Innenstadt nächstgelegenen Gleis, abgewickelt. Auf dem Parkplatz an der Belchenstraße jenseits des Bahnhofs ist zu diesem Zeitpunkt ein Jahrmarkt im Gange; heute steht auf diesem Gelände das Hotel „Stadt Lörrach“.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/31_Wiesentalbahn_Pv_1980er/07_Wiesentalbahn_Pv_001141.jpg


Bild 8: Kurz darauf fährt 141 022 mit dem Nahverkehrszug von Zell in Richtung Basel Badischer Bf aus. Züge in Fahrtrichtung Basel wurden immer auf Gleis 2 abgefertigt, während Züge in Richtung Zell an den Gleisen 5 und 6 hielten – auch wenn keine Zugkreuzungen anstanden (diese gab es in den Anfangsjahren des Taktfahrplans nur ausnahmsweise in Lörrach, sonst wurde – wie gesagt – in Haagen gekreuzt). Dass die Gleise 2 und 4 nicht für Züge der Richtung Basel-Zell genutzt wurden, hatte vermutlich signaltechnische Gründe – für die Fahrgäste ins Wiesental war es immer nervig, auf den entlegensten Bahnsteig laufen zu müssen; 14.2.1984.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/31_Wiesentalbahn_Pv_1980er/08_Wiesentalbahn_Pv_001142.jpg


Bild 9: Als 141 063 mit einem Nahverkehrszug Zell-Basel im Frühjahr 1984 aus Fahrnau ausfuhr, war dort das Ausweichgleis bereits ausgebaut worden. Ich kann mich nicht erinnern, jemals eine Zugkreuzung in Fahrnau mitbekommen zu haben; vielmehr wurde das Ausweichgleis gerne zum Abstellen von Wagen benutzt, u.a. standen hier eine Zeitlang Wagen des kurzlebigen Charterzug-Unternehmens Apfelpfeil.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/31_Wiesentalbahn_Pv_1980er/09_Wiesentalbahn_Pv_001161.jpg


Bild 10: Wenig später setzt der Gegenzug Basel-Zell, geschoben von 141 267, in Fahrnau reichlich Fahrgäste ab. Der Hp ist seit Kurzem unbesetzt. Heute ärgere ich mich kreuzweise, dass ich das Stationsschild links abgeschnitten habe, aber auf solche „Feinheiten“ bei der Bildausschnittswahl habe ich damals noch nicht geachtet – Jugendsünden! Frühjahr 1984.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/31_Wiesentalbahn_Pv_1980er/10_Wiesentalbahn_Pv_001163.jpg


Bild 11: Am anderen Ende der Strecke und auf schweizerischem Boden liegt der Bf Riehen. Dieser war bereits in den 70er Jahren modernisiert worden und wurde von Basel Bad Bf aus ferngesteuert. Er liegt zwar günstig zum (sehenswerten) Ortskern der Gemeinde, war aber seit der Eröffnung einer Straßenbahnlinie (die bis 1967 bis zum Lörracher Bahnhof reichte) nur noch von untergeordneter Bedeutung. 141 223 passiert den BÜ Schmiedgasse auf der Fahrt nach Basel; 19.4.1984.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/31_Wiesentalbahn_Pv_1980er/11_Wiesentalbahn_Pv_001195.jpg


Bild 12: Ein immer wieder gern aufgesuchtes Motiv war das Bahnwärterhaus an einem Feldweg-Übergang zwischen Fahrnau und Hausen-Raitbach, an dem 141 134 mit einem Nahverkehrszug Zell-Basel vorbeikommt. Im Hintergrund rechts die Hohe Möhr, am linken Bildrand weiter hinten im Tal der 1077 m hohe Zeller Blauen; 8.7.1984.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/31_Wiesentalbahn_Pv_1980er/12_Wiesentalbahn_Pv_001316.jpg


Bild 13: Am selben Tag und wiederum vor der Kulisse der Hohen Möhr wurde 141 217 nördlich von Fahrnau aufgenommen.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/31_Wiesentalbahn_Pv_1980er/13_Wiesentalbahn_Pv_001317.jpg


Bild 14: Der Endbahnhof Zell verfügte auch 1985, drei Jahre nach Modernisierungs- und Rückbaumaßnahmen, in deren Rahmen er Lichtsignale erhalten hatte, noch über 4 Gleise. Diese wurden zwar nicht mehr wie zuvor zum Umsetzen und Rangieren von Personenzuggarnituren benötigt, aber es gab noch einen regelmäßigen und durchaus stattlichen Güterverkehr. 141 339 verlässt den Bf mit einem Zug nach Basel. Weswegen am nördlichen Ende von Gleis 1 ein Lichtsignal aufgestellt werden musste, obwohl die Strecke 20 m danach endet, wissen die Signalspezialisten im Forum sicher zu erklären…; 24.2.1985.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/31_Wiesentalbahn_Pv_1980er/14_Wiesentalbahn_Pv_001759.jpg


Bild 15: Kurz darauf schiebt 141 271 den Gegenzug am Einfahrsignal vorbei in den Bf Zell. Auf der freien Fläche rechts befand sich bis zur Stilllegung des Todtnauerlis (1967) der Übergabe-Bahnhof zwischen Normal- und Schmalspur, wo mittels Schiebebühne Normalspur-Güterwagen auf Meterspur-Rollwagen gehievt wurden. Nach dem Abbau der Anlage verblieben drei Stumpfgleise, die gelegentlich zum Abstellen von Güterwagen genutzt wurden. Über dem Ort ragt der als Schänzle bekannte Berg auf, an dessen Flanke die Straße zu den Zeller Ortsteilen Adelsberg und Gresgen verläuft; 24.2.1985.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/31_Wiesentalbahn_Pv_1980er/15_Wiesentalbahn_Pv_001760.jpg


Bild 16: Auch Hausen-Raitbach war 1985 in eine unbesetzte Hst umgewandelt worden. 141 299 wird die Station in Kürze mit einem Nahverkehrszug nach Zell bedienen. Auch in Hausen-Raitbach gab es noch regen Wagenladungsverkehr, wie im Hintergrund erkennbar; März 1985.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/31_Wiesentalbahn_Pv_1980er/16_Wiesentalbahn_Pv_001824.jpg


Bild 17: Nochmals das Einfahrsignal von Zell, diesmal mit schiebender 141 175. Sämtliche Gebäude links der schmalen Straße in das Zeller Wohnviertel Liebeck einschließlich des emblematischen Gaskessels sind heute verschwunden; März 1985.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/31_Wiesentalbahn_Pv_1980er/17_Wiesentalbahn_Pv_001833.jpg


Bild 18: Vom Langenfirst, einem Höhenzug an der östlichen Talseite bei Fahrnau, hatte man einen (allerdings nicht ganz freien) Blick auf die Wiesentalbahn und das Unterdorf von Hausen, wo es – wie im Oberdorf – ein Werk des Textilunternehmens Brennet (aus dem gleichnamigen Ortsteil von Wehr) gab. Rund um dieses Brennet-Werk hat sich heute das große Gewerbegebiet Krummatt entwickelt. Am rechten Bildrand ist gerade noch die Ende des 19. Jh. errichtete St. Josephs-Kirche zu erkennen; April 1985.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/31_Wiesentalbahn_Pv_1980er/18_Wiesentalbahn_Pv_001919.jpg


Bild 19: Eine weitere Variante des Motivs am Bahnwärterhaus zwischen Fahrnau und Hausen-Raitbach, diesmal mit 141 271 und dem Hausener Maienberg sowie dem Zeller Blauen im Hintergrund; April 1985.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/31_Wiesentalbahn_Pv_1980er/19_Wiesentalbahn_Pv_001920.jpg


Bild 20: Während der gesamten 80er Jahre hingen die 141 auf der Basler Seite der Züge, während sich auf Zeller Seite ein Steuerwagen mit Karlsruher Kopf befand. Deshalb habe ich kaum Motive mit Blickrichtung Westen aufgenommen und wenn, dann mit dem Güterzug. Der hier gezeigte Nahverkehrszug nach Zell passiert die östlichen Einfahrsignale von Schopfheim. Im Vordergrund liegt das Gleis der Wehratalbahn nach Bad Säckingen, deren Abschnitt bis Wehr seit 1971 nicht mehr befahren worden war. Die Oberleitung war erst 6 Jahre später demontiert worden, die Masten standen in diesem Abschnitt aber noch; April 1985.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/31_Wiesentalbahn_Pv_1980er/20_Wiesentalbahn_Pv_001949.jpg


Bild 21: In Schopfheim fanden die regulären Zugkreuzungen des Taktverkehrs statt, wobei in Fahrtrichtung Basel Gleis 2 und in Fahrtrichtung Zell Gleis 3 befahren wurde. Der Hausbahnsteig wurde nur in Ausnahmefällen angefahren. 141 063 macht sich an einem diesigen Maitag 1985 mit ihrem Nahverkehrszug auf die Weiterfahrt nach Zell. Im Hintergrund die evangelische Stadtkirche aus den 1890er Jahren.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/31_Wiesentalbahn_Pv_1980er/21_Wiesentalbahn_Pv_001970.jpg


Bild 22: Ein Nahverkehrszug erreicht den Bf Hausen-Raitbach, wobei das Dorf Raitbach weit oben am Hang unterhalb der Hohen Möhr erkennbar ist. Der Bahnhof liegt auf Raitbacher (und damit, nach der Eingemeindung, Schopfheimer) Gemarkung, aber deutlich näher am Ort Hausen; 20.9.1987.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/31_Wiesentalbahn_Pv_1980er/22_Wiesentalbahn_Pv_003854.jpg


Bild 23: Dieser Blick von einem Waldweg zur Friedrichshöhe lässt die Lage von Zell im hier sehr eng werdenden Wiesental erkennen. Soeben verlässt ein Nahverkehrszug nach Basel den Bf, dessen Infrastruktur zu diesem Zeitpunkt noch weitgehend intakt ist. An der Ladestraße sieht man mehrere Güterwagen, teilweise mit Wechselbehältern. Die Güterschuppen dahinter werden nicht mehr genutzt. Auf der anderen Seite der Güterstraße, wo das ehem. Textilwerk von Feßmann & Hecker (zum Zeitpunkt der Aufnahme bereits vom Chemieunternehmen Zellaerosol genutzt) steht, lagen die Gleise des Todtnauerli, die den Güterbf mit der Abfahrtstelle der Personenzüge verbanden. Im Hintergrund nahe der Stadtmitte ist noch der beeindruckende Hochbau der Weberei Zell-Schönau (die ‚Webi‘) zu erkennen, die zu diesem Zeitpunkt endgültig stillgelegt wurde; 20.9.1987.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/31_Wiesentalbahn_Pv_1980er/23_Wiesentalbahn_Pv_003856.jpg


Bild 24: Da ich mich mehr für die Dieseltraktion als für elektrischen Betrieb begeistern konnte, war es für mich immer wie Weihnachten und Ostern zusammen, wenn auf der Wiesentalbahn mal außerhalb des Güterverkehrs eine Diesellok unterwegs war. Am 22.9.1987 war das der Fall, als die sonst am Hochrhein tätige 218 279 einige Zugpaare zwischen Basel und Zell bespannte, hier bei der Einfahrt in den zur Hst zurückgebauten Bf Hausen-Raitbach.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/31_Wiesentalbahn_Pv_1980er/24_Wiesentalbahn_Pv_003904.jpg


Bild 25: Der Gegenzug wurde mit einer ‚normalen‘, von 141 geschobenen Wendezuggarnitur gefahren, aufgenommen am Wieseufer bei Hausen. Der Fluss liegt weitgehend trocken, weil oberhalb des am linken Bildrand sichtbaren Wehrs viel Wasser für den Gewerbekanal zum Brennet-Werk im Hausener Unterdorf abgeleitet wird; 22.9.1987.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/31_Wiesentalbahn_Pv_1980er/25_Wiesentalbahn_Pv_003906.jpg


Bild 26: Kurz darauf, am 5.10.1987, gab es erneut „Diesel-Alarm“ im Wiesental, und diesmal war die komplett orientrote 218 286 mit ihrem „Versuchs-Lätzchen“ zu Gast. Hier schiebt die schicke Lok ihren Wendezug (mit ozeanblau-beigem Karlsruher Kopf) zwischen Hausen und Zell am Grendel vorbei.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/31_Wiesentalbahn_Pv_1980er/26_Wiesentalbahn_Pv_003970.jpg


Bild 27: Wenig später konnte die Lok während ihrer Wendezeit im Bf Zell abgelichtet werden, leider war sie etwas ungünstig an der Zugbeheizungsanlage zum Stehen gekommen. Links ist die evangelische Kirche zu sehen, daneben das damals frisch renovierte ehem. Bahnhofshotel (das nur noch als Gaststätte genutzt wurde). Auf dem Bahnhofsvorplatz ist ein Bus des Unternehmens Schmid-Reisen abgestellt, das den Linienverkehr nach Gresgen bewältigte; 5.10.1987.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/31_Wiesentalbahn_Pv_1980er/27_Wiesentalbahn_Pv_003971.jpg


Bild 28: Kurz vor dem Bf Hausen-Raitbach, wo früher das nördliche Einfahrsignal gestanden hatte, war es beim Bau der Strecke am linken Wieseufer eng geworden, so dass für das Gleis der Hang abgetragen werden musste und eine schöne Felswand entstand. 218 286 passiert diese Stelle mit ihrem Nahverkehrszug nach Basel; 5.10.1987.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/31_Wiesentalbahn_Pv_1980er/28_Wiesentalbahn_Pv_003974.jpg


Bild 29: Kurz darauf konnte diese Zuggarnitur nochmals bei der Ausfahrt aus Schopfheim abgepasst werden. Wie mir diese Zugverfolgung gelang, weiß ich nicht mehr (und will es auch nicht wissen…). Der Bahnhof Schopfheim, mit seinem schönen Empfangsgebäude von 1862, hatte kurz vorher das äußerste Gleis 5 verloren; zugleich war eine Unterführung zwischen dem Hausbahnsteig, dem Mittelbahnsteig und einem Schulkomplex südlich des Bahnhofs gebaut worden, die es möglich machte, Züge nach Basel auf Gleis 1 abfahren zu lassen; 5.10.1987.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/31_Wiesentalbahn_Pv_1980er/29_Wiesentalbahn_Pv_003975.jpg


Bild 30: Weniger spektakulär als ein Diesellok-Einsatz war es, wenn Wiesentalbahn-Züge gelegentlich mit 139 oder 140 bespannt waren. Warum an einem Februartag 1989 aber gleich zwei Wiesentäler Zuggarnituren mit 140 fuhren, weiß ich nicht; da ich inzwischen nicht mehr im Wiesental lebte, mag es sein, dass die vermehrten Einsätze der 140er zu diesem Zeitpunkt ganz normal waren und ich das einfach nicht mehr mitbekommen hatte. 140 850 schiebt hier einen Nahverkehrszug nach Zell aus dem Hp Fahrnau, dessen Güterschuppen von einem Steinmetz in eine geschmackvolle Werkstatt umgestaltet worden war.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/31_Wiesentalbahn_Pv_1980er/30_Wiesentalbahn_Pv_004480.jpg


Bild 31: Wenig später erreicht die neurote 140 794 mit einem Zug Basel-Zell den Bf Lörrach. Am Hausbahnsteig steht die nach Weil pendelnde Einheit. Das repräsentative und formschöne Empfangsgebäude, das 1907-1910 errichtet worden war, hatte wenige Jahre zuvor eine Renovierung und Neugestaltung im Inneren spendiert bekommen. Ästhetisch weniger gelungen war die 1979 durchgeführte Modernisierung der Bahnsteigdächer; Februar 1989.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/31_Wiesentalbahn_Pv_1980er/31_Wiesentalbahn_Pv_004482.jpg


Bild 32: Inzwischen fanden Zugkreuzungen nicht mehr in Haagen, sondern in Lörrach statt, so dass wenige Minuten später der Gegenzug Zell-Basel, geführt von 140 850, vor der Kulisse des Amtsgerichts am westlichen Stellwerk aufgenommen werden konnte. Vor diesem Stellwerk befand sich zuvor der BÜ Wallbrunnstraße; diese Straße verlor durch die Einrichtung einer großflächigen Fußgängerzone im Lörracher Zentrum aber ihre Funktion als Durchgangsachse, so dass der BÜ aufgelassen werden konnte; Februar 1989.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/31_Wiesentalbahn_Pv_1980er/32_Wiesentalbahn_Pv_004483.jpg


Bild 33: Wenig später konnte die Lätzchen-verzierte 140 794 auf ihrer nächsten Fahrt in Richtung Basel noch einmal bei der Einfahrt in den Hp Fahrnau abgepasst werden. Heute wäre ein solches Hin-und-Herfahren mit dem Auto zwischen Fotostellen im vorderen und hinteren Talabschnitt angesichts der nahezu durchgehenden Bebauung im Tal und des immensen Straßenverkehrs vermutlich nicht mehr so leicht möglich…; Februar 1989.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/31_Wiesentalbahn_Pv_1980er/33_Wiesentalbahn_Pv_004484.jpg


Aufgrund privater Veränderungen kam ich nach 1989 nur noch gelegentlich ins Wiesental und nutzte die meist mit Elternbesuchen verbundenen kurzen Aufenthalte so gut wie nie für die Eisenbahnfotografie. Das Jahrzehnt, in dem die 143 im Wiesental dominierte, ging daher so gut wie spurlos an mir vorbei; erst 2014 nahm ich wieder Züge des regulären Personenverkehrs auf meiner ehemaligen ‚Heimatstrecke‘ ins Visier. In einem zweiten Teil zum Thema „Wiesentalbahn“ möchte ich bei Gelegenheit einige Fotos von Güter- und Sonderzügen aus den 1980er Jahren zeigen.

Viele Grüße
Claus

Liste meiner Forenbeiträge auf DSO: [www.claus-pusch.de]
Moin Claus!

Unbeschadet Deines sehr gut aufbereiteten Berichtes in Bild und Text (ich bin begeistert) schimmert noch etwas quasi wie ein roter Faden durch Deinen ausführlichen Bericht, nämlich die Liebe zur Heimat! Oder sollte ich mich da täuschen?


Mit bestem Dank grüßt Dich aus dem Norden

Helmut

Mein Verzeichnis mit den bisher von mir erschienenen Beiträgen habe ich nach Ordnungskriterien sortiert hier eingestellt: [www.drehscheibe-online.de]

🇿🇦
Hallo Claus,

Vielen lieben Dank für diesen tollen Bericht. Besonders angenehm empfand auch ich die über das Bahnwesen hinausgehenden Erläuterungen zu dem was man da sieht.


bis bald

Klaus
Hallo Claus,
danke für diesen wunderbaren heimatkundlichen Beitrag!
Ins Wiesental zogen mich erst die NPZ, aber auch davon habe ich nicht allzu viele Bilder gemacht.
Bilder aus der 141er-Zeit habe ich bisher kaum gesehen, denn die meisten Eisenbahnfreunde fotografierten hier die E 44 und noch älteres Material.
Viele Grüße
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

Hallo,

vielen Dank für Deinen wunderbaren Beitrag !

Auf den nächsten Teil freue ich mich schon sehr !

Auf Bild Nr 6 ist links ein Ucs-Wagen zu erkennen, der wahrscheinlich Zucker für die Schokoladenfabrik geliefert hat.


Schöne Grüße

Ralph
Danke für den Ausflug ins Wiesental - ich hatte den Betrieb mit E 44 und Umbauwagen ca. 15 Jahre vorher auf Klassenreise kennengelernt.

Gruß aus der nördlichsten Hauptstadt Europas

- - -
Fréttir frá Þorbjarnarfelli við Grindavík: [LiveCam on YT by RÚV - ruv.is]
Moin,

herzlichen Dank für den schönen Ausflug in die Bundesbahnzeit. Diese informative Bilderreise hat mir sehr gut gefallen.

Gruß
Martin
Hallo Claus,

erst mal vielen Dank für diesen tollen Bericht mit den vielen Bildern meiner alten Heimatstrecke.
In dieser Zeit bist Du sicher einige Male mit mir auf deinen Reisen im Wiesental unterwegs gewesen. Ich war zu dieser Zeit Lokführer im Bw Haltingen und recht oft mit der 141 oder der 260 im Tal unterwegs. Es war nicht immer einfach die Fahrzeiten zu halten, wurde doch damals noch das Expressgut und das Reisegepäck per Bahn transportiert, aber es hat immer Spaß und Freude gemacht auf der Heimatstrecke zufahren und in Zell in der kurzen Pause beim Bahnhofspersonal seinen Kaffee zu trinken. Gerne denke ich an diese Zeit und meine "alten Kollegen" zurück.
Übrigens habe ich ab 1989 keine 20 Meter von deinem Aufnahmeort vom Bild 29 gewohnt. Mein Vater war damals noch auf dem Schopfheimer Stellwerk Sw aktiv, lange ist das her......


Eine kleine Antwort zu deinen Fragen:
Die Loks der Baureihe 140 mit Wendezugsteuerung hat man damals nur eingesetzt wenn keine 141 zur Verfügung stand. Manchmal nur für einige Runden wenn die 141 z.B. neue Bremssohlen brauchte und ins Bw Haltingen musste, manchmal aber auch 1-2 Tage. Die Loks kamen aus den Güterzugumläufen und scherten dort auch wieder ein. Wenn man keine Wendezugfähige 140 hatte, wurde an jedem Ende eine 140 oder eine 110 angekuppelt. Auch bei defektem Steuerwagen wurde mit zwei Loks gefahren.

Durch die beiden neuen Lichthauptsignale kurz vor dem Gleisende in den Gleisen 1 und 3 im Bahnhof Zell konnte die Einfahrgeschwindigkeit auf 40 km/h erhöht werden. Bei der Einfahrt in die Stumpfgleise waren davor nur 30 km/h erlaubt, dazu habe ich zwei Buchfahrplanauszüge als Vergleich angehängt.

Die 218 fuhr damals Mittags eine Runde als Fahrleitungsarbeiten durchgeführt wurden wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe.


Buchfahrplanauszug vom 9.1980

Scannen0001.jpg


Buchfahrplanauszug vom 6.1984

Scannen0002.jpg



Gerne ergänze ich deinen Beitrag auch noch mit zwei Winterbildern aus meiner Sammlung.


141 299 - 8 hat am 16.02.1983 Ausfahrt im Bahnhof Schopfheim in Richtung Basel. Damals waren noch alle Nebengleise und Ausfahrsignale vorhanden.

141 299 - 8 am 16.02.1983 in Schopfheim.jpg


141 176 - 8 fährt am 21.01.1986 aus Richtung Zell in den Bahnhof Maulburg ein.

141 176 - 8 am 21.01.1986 in Maulburg 4.jpg

So jetzt freue ich mich schon riesig auf deinen zweiten Teil von " meiner Wiesentalbahn "

Gruß aus dem hohen Norden

Herbert

Sehr, sehr schön, vielen Dank! (o.w.T)

geschrieben von: Mw

Datum: 11.11.19 19:21

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
Bei der Fülle des zu verarbeitenden Materials sind einzelne Fehler oder Unrichtigkeiten nicht gänzlich zu vermeiden (Kursbuch Deutsche Bundesbahn)
Danke Claus ,

ich glaube du hast die Bilder verwechselt . Hier ist doch nichts schlechtes dabei und Lagerschäden habe ich auch nicht gesehen .
Ein toller Bilderbogen aus dem Südschwarzwald . Ich freue mich schon auf den nächsten Teil .

Viele Grüße
Norbert
Guten Abend,

Vielen Dank für die Bilder dieser interessanten Strecke nach Zell i.W. Bin die Strecke irgendwann in den 80er Jahren gefahren, als schon n-Wagen unterwegs waren. Am Anfang war ja ein Steuerwagen "mit rot/oranger Bauchbinde" vorne Ri. Zell drauf, also ein Karlsruher Kopf. Das war die Zeit meiner bisherigen einzigen Mitfahrt. Aufgefallen ist mir damals, daß die n-Wagen alle mit Schweibenbremsen ausgestattet waren, also Bnrz bzw. BDnrzf. Genausolche fuhren auf den Wendezügen Basel Bad Bf - Rheinfelden/Bad Säckingen/Waldshut oder auch Ri. Freiburg.

Gefreut haben mich die Buchfahrplanauszüge vom User "der lustige Wiesentäler" mit der Erklärung der Pseudo Ausfahrtssignale Ri. Streckenende in Zell.


Gruß
diesel-fan



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2019:11:11:20:06:05.
Vielen Dank für die Kommentare!

@kbs755: Hallo Norbert, wenn man genau hinschaut, sind bei manchen Scans noch Farbeinsprengsel zu erkennen, die da nicht hingehören, aber glücklicherweise hilft Photoshop, solche Spuren von Beschädigungen weitgehend unkenntlich zu machen. Aber eines ist klar: die Agfa-Filme, mit denen ich meistens fotografiert habe, sind nicht für die Ewigkeit gemacht.

@Der Lustige Wiesentäler: Hallo Herbert, vielen Dank für die Erläuterungen und die Bilder. Es ist super, dass du deine Informationen aus erster Hand beisteuerst. Du wirst sicher auch einiges zu den Güterzugfotos zu ergänzen wissen, wenn ich diese mal bearbeitet habe und hochlade.

Viele Grüße, Claus

Liste meiner Forenbeiträge auf DSO: [www.claus-pusch.de]

Ein Klasse-Beitrag,...

geschrieben von: ccar

Datum: 11.11.19 22:37

... ganz nach meinem Geschmack!

Obwohl aus meiner Sicht am anderen Ende der Republik gelegen eine ganz interessante Eisenbahnstrecke, die Du hier prästentierst. Es sind gelungene Bilder, die Züge, Bahnhöfe und die Landschaft als gelungene Mischung zeigen. Insbesondere die Größe des Lörracher Bahnhofes beeindruckt mich. Wahrscheinlich lässt sie sich nur aus der Zeit erklären, als die Strecke über die Wehratalbahn eine strategische Bedeutung als Durchgangsstrecke hatte. Und die 218 286 ist ja allerliebst in ihrem Rotkäppchen-Gewand, die ist ja inklusive der Dachpartie in den Farbtopf gefallen!

Claus, vielen Dank für diesen Beitrag, ich freue mich auf Teil 2!
Christoph

Dank und Frage...

geschrieben von: DerTalentierteThalys

Datum: 12.11.19 00:39

Vielen Dank für diesen sehr schönen Bilderbogen!! Ein I-Tüpfelchen ist natürlich 218 286!

Was mir aufgefallen ist, ist, dass die Elloks auch beim Schieben immer den der Wagengarnitur zugewandten Stromabnehmer oben haben. Das kenne ich sonst eigentlich anders. Gibt es einen Grund dafür, dass das hier so gehandhabt wurde?

Re: Danke

geschrieben von: Bergmensch

Datum: 12.11.19 09:02

Auch ich der die Strecke noch für 3 Jahre mit BR 143, 110, 140, 641 befahren hat bedankt sich für den gut erläuterten Bericht und der Historischen Bilder. Da ich erst 1999 in den Südwesten kam sind diese Bilder immer eine Bereicherung meines Sichtfeldes, auch wenn ich inzwischen wieder im Norden heimisch bin.

Gruß von ganz oben der Bergmensch. 🙋‍♂️
Moin,

danke für diesen Beitrag aus einem Zeitraum, in dem ich nur selten und nur stundenweise mal wieder im Wiesental war.

Vor rund 10 Jahren hatte ich einen Überblick über den Betriebsmaschinendienst in Südbaden hier gezeigt: [www.drehscheibe-online.de] (letzter Teil mit Hinweisen auf die vorangegangen). Vielleicht kennt es ja der eine oder andere, der damals noch nicht in diesem Forum unterwegs war, noch nicht.

Gruß
Willi

https://abload.de/img/2074-36sh200x122v7uq4.jpg
33 Bilder in einem Beitrag? Da habe ich am Anfang immer ein bisschen Angst, es könnte langweilig werden. Und jetzt auch noch immer die gleichen Züge mit fast immer den gleichen Loks!

Oh, nein - ich habe jedes einzelne Foto und die Erklärungen dazu genossen. Die Bildqualität? Kann sich mit den besten Bildern hier bei DSO messen.

Ich habe die Strecke erst im Jahr 2000 kennen gelernt. Es fuhren immer noch Silberlinge in allen Farben, bewegt aber jetzt durch 143 auf der Zeller Seite. Zuletzt befahren Sie habe ich sie in diesem Frühjahr - mit FLIRTs auf der S6.

Vielen Dank für diesen schönen Bericht.
Ich freue mich auf mehr
Jörn.

Hey, Farmer,
tu das Gift weg.
Gib mir Flecken auf Äpfeln,
aber lass mir die Vögel und die Bienen.
(Joni Mitchell, aus „Big Yellow Taxi“, 1970)


NPZ im Wiesental im Jahre 2004 (17 Bilder)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 17.11.19 16:45

Hallo Gemeinde,

angeregt durch diesen wunderbaren Beitrag von der Wiesentalbahn in den 1980er Jahren möchte ich da noch einige Bilder beisteuern, als der Umbau der Bahn zu S-Bahn in vollem Gange war und die schönen Flügelsignale nur noch eine Frage der Zeit waren.

Bild 1 zeigt einen NPZ am Bf Lö-Stetten auf der Fahrt nach Basel Bad Bf auf dem damaligen Gleis 2.

https://abload.de/img/image72496gkg3.jpg

Bild 2 zeigt den Stettener Bahnhof und den Zug nach Weil am Rhein

https://abload.de/img/image7250twjgl.jpg

Bild 3 zeigt den Zug nach Weil an den Einfahrtsignalen von Lörrach

https://abload.de/img/image7252msjhy.jpg

Bild 4 zeigt einen NPZ nach Basel beim Bahnübergang Schillerstrasse

https://abload.de/img/image7253t0ktz.jpg

Bild 5 zeigt die Ausfahrsignale Lörrach in Richtung nach Zell. i.W. mit einem einfahrenden Zug

https://abload.de/img/image7256i4k1s.jpg

Bild 6, ehemaliges Gleis 6 im Lörracher Bahnhof

https://abload.de/img/image725798kze.jpg

Bild 7 Autozug auf der Fahrt nach Hamburg

https://abload.de/img/image7258ctj7z.jpg

Bild 8 zeigt einen Zug auf dem Gleis nach Basel beim Stellwerk Lörrach

https://abload.de/img/image7259wtjx0.jpg

Bild 9 zeigt einen aus Lörrach nach Zell. i.W. ausfahrenden Zug

https://abload.de/img/image7261pqk99.jpg

Bild 10 zeigt die Wiesebrücke hinter Brombach

https://abload.de/img/image72621ijge.jpg

Bild 11 zeigt die Einfahrt in den Bf Maulburg von Schopfheim her

https://abload.de/img/image72695zjur.jpg

Bild 12 zeigt einen nach Basel fahrenden Zug an der Felswand hinter Hausen-Raitbach

https://abload.de/img/image7271b3k0s.jpg

Bild 13 zeigt die Wiesebrücke beim Grendel vor Zell i.W.

https://abload.de/img/image7272edj5a.jpg

Bild 14 zeigt einen Zug in der Endstation Zell i.W. mit den Kirchtürmen im Hintergrund

https://abload.de/img/image72744jjmi.jpg

Bild 15 zeigt das Einfahrsignal Maulburg von Steinen her

https://abload.de/img/image7276pnkgu.jpg

Bild 16 ist in Lö-Stetten an der Bahnlinie nach Weil a. Rh. aufgenommen. Es zeigt die dortige Wiesebrücke.

https://abload.de/img/image7277gmkf6.jpg

Bild 17 zeigt einen Zug zwischen dem Tüllinger Tunnel und der Wiesebrücke. Damals gab es dort eine Fussgängerbrücke über die Bahn, die man aus Gründen von selten benutzt sowie Baufälligkeit inzwischen abgerissen hat.

https://abload.de/img/image7278kqk0h.jpg

Die Bildqualität bitte ich teilweise zu entschuldigen. Damals hatte ich mit einer billigen Pentax-Kompaktkamera fotografiert.
Allerdings sind die Bilder historisch, NPZ in dieser Ausführung gibt es nicht mehr, die Bahn wurde zur S-Bahn umgebaut, die Flügelsignale abgerissen und SBB-Deutschland fährt inzwischen mit Stadler-Flirts.

In den nächsten Tagen gibt es dann noch einen zweiten Teil NPZ für die, die Interesse daran haben.

Gruss aus Südbaden
Christof 421

Re: NPZ im Wiesental im Jahre 2004 (17 Bilder)

geschrieben von: claus_pusch

Datum: 17.11.19 17:55

Hallo Christof,
sehr interessant, deine NPZ-Aufnahmen im Wiesental. Diese Phase des Wiesentäler Pv ist völlig an mir vorbeigegangen. Ich wusste z.B. nicht, dass zwischen Weil und Lörrach 2-teilige NPZ im Einsatz waren. Die längeren Einheiten auf der Zeller Strecke habe ich zwar gesehen, wenn Besuch bei den Eltern anstand, und ich wollte sie auch mal fotografieren. Aber dank deiner Aufnahmen weiß ich jetzt auch wieder, warum daraus letztlich nichts wurde: Weil der Motorwagen immer Richtung Zell hing, war klar, dass die Züge am besten an Sommertagen in den Vormittagsstunden zu fotografieren wären, und so ein "passender" Sommervormittag kam dann nie bzw. andere Ziele waren interessanter.
Erstaunlich, was für ein "Urwald" sich in Lörrach auf der Fläche des abgebauten Gleis 6 entwickelt hatte. Der ist danach beim Abbau des zweiten Inselbahnsteigs ja wieder verschwunden. Dafür fand ich bei einem Besuch im Sommer 2017 den Gleisbereich zwischen Lörrach Hbf und LÖ-Stetten arg verkrautet vor.
Interessant auch die Aufnahme aus Zell: alle 4 Gleise liegen noch, die Ladestraße ist mit Verbundstein gepflastert (vermutlich weil sie schon damals als Parkplatz genutzt wurde), aber es ist keine Güterverkehrs-Aktivität auszumachen.
Viele Grüße, Claus

Liste meiner Forenbeiträge auf DSO: [www.claus-pusch.de]

103 im Wiesental

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 17.11.19 18:22

Hallo Gemeinde,

es wird erzählt von einem ehemaligen MA der DB, der hier im Südbadischen Dienst gemacht hat und der auch in der Museumsbahn- bzw. Modellbahnszene aktiv ist,
dass sie eines Tages mal keine Lok für den Wiesentalexpress hatten.

Es stand aber im Badischen Bahnhof eine 103 arbeitslos rum.
Dann haben sie kurzerhand die 103 geschnappt und sind mal schnell nach Zell i.W. und zurück gefahren.

Dann bin ich mal mit dem Zug von Basel Bad nach Lörrach gefahren.
Es gab im Badischen Bahnhof einen lauten Knall und es qualmte aus dem Dach einer 110 in Richtung Freiburg.
Der Strom fiel aus und der Zug ins Wiesental sollte planmässig schon abgefahren sein.

Kurze Zeit später kam die Bahnhofs V60 daher, setzte sich hinten an die 141 oder 140 und schob den Zug bis Riehen in den Bahnhof.
Die V60 fuhr nach Basel zurück, der Zug nach Zell bügelte in Riehen an und fuhr nach Zell.

Heute undenkbar bei diesen 1000 Töchtern der DBAG.

Gruss aus Südbaden
Christof 421
Seiten: 1 2 All Angemeldet: -