DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Seiten: 1 2 All Angemeldet: -
Salü,
wir haben seit kurzem Zugriff auf das DR-Kursbuch von 1957/58, so dass wir jetzt die weitere Aufarbeitung des Interzonen- und Berlinverkehrs bedächtig in Angriff nehmen können.

Den Start machen wir mit dem D 151 / D 152 zwischen Stuttgart Hbf und Berlin Ostbahnhof.

»» D 151 / D 152 Stutt­gart Hbf—Berlin Ost­bahn­hof im Win­ter 1957/58

Neben der Bespannung auf dem ganzen Weg (für den Sommer liegen Unterlagen der DB vor) sind die tatsächlichen erlaubten Fahrmöglichkeiten für Berliner, DDR- und BRD-Bürger noch nicht restlos geklärt: Ost-Berlin—West-Berlin—DDR—BRD oder umgekehrt.

Detlev Hagemann schrieb:
Salü,
wir haben seit kurzem Zugriff auf das DR-Kursbuch von 1957/58, so dass wir jetzt die weitere Aufarbeitung des Interzonen- und Berlinverkehrs bedächtig in Angriff nehmen können.

Neben der Bespannung auf dem ganzen Weg (für den Sommer liegen Unterlagen der DB vor) sind die tatsächlichen erlaubten Fahrmöglichkeiten für Berliner, DDR- und BRD-Bürger noch nicht restlos geklärt: Ost-Berlin—West-Berlin—DDR—BRD oder umgekehrt.[..]

Bei der Fahrt des D 151 nach Ber­lin ist beson­ders erstaun­lich, dass zwi­schen Probst­zella und Leip­zig nur im win­zi­gen Städt­chen Orla­münde ein kur­zer Halt ein­ge­legt wurde, um einen Anschluss mit gro­ßer Über­gangs­zeit nach Jena anzu­bie­ten.
Hallo,

noch im Sommerfahrplan 1957 gab es beim D 151 folgende Halte:

Probstzella 04:00/33, Saalfeld 05:02/08, Jena Saalbf 05:49/52, Leipzig Hbf an 07:27

Grund für den Wegfall der Halte in Saalfeld und Jena könnten Bauarbeiten an der Saalbahn gewesen sein.

Im Bereich der DR konnten D 151/152 von DDR-Bürgern ("Reisende die im Bereich der DR wohnen [ausgenommen Westsektoren von Groß-Berlin]") ab/bis Berlin, Leipzig, Jena, Orlamünde, Saalfeld in/aus Richtung Bundesrepublik benutzen.

Reisende mit Wohnsitz in den Westsektoren von Groß-Berlin konnten diese Züge nur für den Verkehr zwischen Berlin und der Bundesrepublik nutzen. (Kein Ein- und Ausstieg im Bereich der DR)

Reisende mit Wohnsitz im Bereich der DB konnten die Züge für den Verkehr zwischen Berlin und der Bundesrepublik und für den Reiseverkehr BR/DDR nutzen.

Gruß, Ulrich



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2019:08:02:16:42:48.
Hallo!

Es war einer der Berlin-Transitzüge (nannte sich damals noch anders), die für den DDR-Binnenverkehr gesperrt waren. Damit ist auch ganz klar, dass der Verkehr Leipzig - Berlin Stadtbahn ebenfalls nicht zugelassen wurde. Für DDR-Binnenreisende gab es stattdessen den D 149/150 Saalfeld (Saale) - Berlin.

Besonders bemerkenswert sind die Kurswagen Wien - Berlin und Genua - Berlin. Diese Kurswagen wird es dann nicht mehr geben.

Edit: die Zugnummer D 149/150 galt z. B. 1960. Vorher hatte der Zug eine andere Nummer. Abfahrt in Saalfeld nach Berlin war zwischen 2.00 Uhr und 3.00 Uhr. 1960 dann kurz vor Mitternacht.

Kai-Uwe, der "Cottbuser"

Mit freundlichen Grüßen

Der Cottbuser




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2019:08:02:19:55:22.
Detlev Hagemann schrieb:
Salü,
nochmal dumm nachgehakt: Wie fuhr ein Ostberliner nach Stuttgart?
Steht im vorherigen Beitrag: Im Bereich der DR konnten D 151/152 von DDR-Bürgern ("Reisende die im Bereich der DR wohnen [ausgenommen Westsektoren von Groß-Berlin]") ab/bis Berlin, Leipzig, Jena, Orlamünde, Saalfeld in/aus Richtung Bundesrepublik benutzen.
Hallo!

Zu jener Zeit gab es noch nicht so viele Züge DR-DB, die auf Bahnhöfen der DDR, z. B. Leipzig, begannen. Da übernahmen halt die Berlin-Züge den innerdeutschen Verkehr mit. Erst 1961/62 gab es dann die Trennung und ab im Herbst 1964 wurde das Angebot DR - DB, außerhalb des Berlin-Verkehrs, massiv erweitert.

Vom 13. August 1961 bis Anfang November 1964 reichten die Züge des Wechselverkehrs DR-DB von Bahnhöfen innerhalb der DDR völlig aus, da ja bekanntlich diese Reisen für DDR-Bürger faktisch ausgeschlossen waren (nur bestimmte Gruppen ausgenommen).

Kai-Uwe, der "Cottbuser"

Mit freundlichen Grüßen

Der Cottbuser
Hallo Detlef,


zu D 151

Probstzella 04:02 - Leipzig Hbf 06:44 ....... BR 03 Bw Leipzig Hbf West *** Lok kommt aus P 408 (Tv) Saalfeld (02:10) - Probstzella (02:58)
Leipzig Hbf 06:58 - Berlin Ostb 10:32 ....... BR 03 Bw Leipzig Hbf West

zu D 152

Berlin Ostb 17:12 - Leipzig Hbf 21:13 ....... BR 03 Bw Leipzig Hbf West
Leipzig Hbf 21:23 - Saalfeld/S. 23:45 ....... BR 03 Bw Leipzig Hbf West *** Lok geht auf P 408 (Tv) Saalfeld - Probstzella
Saalfeld/S. 23:53 - Probstzella 00:26 ....... BR 41 Bw Saalfeld ........... *** Drucklok BR 01 >Saalfeld - Probstzella


zu D 149

Probstzella 01:35 - Weißenfels 03:29 ....... BR 01 Bw Erfurt-P ........... *** Lok kommt von Dr 152
Weißenfels 03:49 - Berlin Ostb 07:44 ....... BR 03 Bw Halle P ........... *** Lok geht auf und kommt von D 150

zu D 150

Berlin Ostb 21:10 - Weißenfels 01:30 ....... BR 03 Bw Halle P ............ *** Lok kommt von und geht auf D 149
Weißenfels 01:47 - Saalfeld/S. 03:35 ....... BR 01 Bw Erfurt-P ........... *** Lok geht auf E 285 >Saalfeld - Erfurt (-Nordhausen)
Saalfeld/S. 03:48 - Probstzella 04:01 ....... BR 6510 Bw Probstzella ....... *** Lok kommt von P 409 >Probstzella - Saalfeld

Man beachte, dass 1957/58 in Probstzella keine Möglichkeit zum Drehen von Schlepptenderlokomotiven bestand


Gruß, Ulrich



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2019:08:04:13:31:21.
Hallo,

Translog schreibt:


Man beachte, das 1957/58 in Probstzella keine Möglichkeit zum Drehen von Tenderlokomotiven bestand.

Das Wenden von Schlepptenderlokomotiven im Bw Probstzella war nicht möglich, da nur eine kurze Drehscheibe eingebaut war.
Große Lokomotiven konnten in Probstzella erst nach dem Bau der Grenzübergangsumfahrung als Dreiecksfahrt gewendet werden.

Grüße vom ehem. IRE KiN
Manfred aus Hof
Dann konnten 1958 noch Bürger der DDR und Ost-Berlins durch West-Berlin fahren, wenn sie eine Fahrkarte Berlin Ostbahnhof in die Bundesrepublik besaßen?

Herzlichen Dank Ulrich,

darf ich die Angaben in die Website einbauen?

Gruß Detlev

Re: 1957/58: Stuttgart nach Berlin

geschrieben von: TransLog

Datum: 03.08.19 13:18

Detlev Hagemann schrieb:
Dann konnten 1958 noch Bürger der DDR und Ost-Berlins durch West-Berlin fahren, wenn sie eine Fahrkarte Berlin Ostbahnhof in die Bundesrepublik besaßen?
Das konnten sie bis zum Ende der DDR....


Gruß, Ulrich
Detlev Hagemann schrieb:
Herzlichen Dank Ulrich,

darf ich die Angaben in die Website einbauen?

Gruß Detlev
Hallo Detlev,

ja, sehr gern.

Bitte beachten: Ich habe beim D 150 BR 65 in BR 6510 geändert.


Gruß, Ulrich

Re: 1957/58: Halte im Raum Berlin

geschrieben von: TransLog

Datum: 04.08.19 13:13

Hallo Detlev,

zum Winter 57/58 kann ich noch etwas ergänzen :

Den Buchfahrplänen der 50er Jahre zufolge betrugen die Fahrzeiten zwischen Osb und Frie, sowie Frie und Zoo jeweils 10 Minuten.

Ferner gab es einen 20minütigen Kontrollhalt (noch nicht "Grenzkontrolle") in Drewitz, das 23 Minuten von Berlin Zoo entfernt war.

Damit ergeben sich für D 151 folgende Zeiten:

Drewitz + 09:17/37, Zoo 10:00/08, Fri 10:18/22, Osb 10:32.

D 152

Osb 17:12, Fri 17:22/41, Zoo 17:51/18:05, Drewitz + 18:28/48.


Irgendwann 1958 (zum Sommer oder zum Wi 58/59) wurden diese Kontrollhalte zu Verkehrshalten, um Reisen zwischen der Bundesrepublik ("BR") und dem Raum Potsdam zu vereinfachen.


Gruß, Ulrich


Edit: Fahrzeiten



4-mal bearbeitet. Zuletzt am 2019:08:04:13:29:47.

Re: 1957/58: D 151/152

geschrieben von: Buharli

Datum: 04.08.19 13:54

Und hier einmal die Komplettübersicht des Zugpaares D 151/152 für den Bereich der DR. Mit nützlichen Zusatzinformationen zu Bespannung, Tonnage, Reisegeschwindigkeit etc. Quelle: Fahrplananordnungen für schnellfahrende Reisezüge der DR; Winterfahrplan 1957/58.
Übrigens: gut recherchiert, Ulrich

Beste Grüße aus Hamburg
Robin


https://i.ibb.co/Tv2HPJb/RG-DR-Fpa-57-58-151-152.jpg

Re: 1957/58: D 151/152

geschrieben von: Detlev Hagemann

Datum: 04.08.19 15:52

Moin Robin und auch hier "Danke".

Darf ich den Scan direkt in die Website aufnehmen?

1957/58 Fahrplananordnung D 151/152

geschrieben von: TransLog

Datum: 04.08.19 16:04

Das ist ein feines Fundstück, Robin!


Es fällt auf, dass im Gegensatz zur Lokgestellung beim D 152 in Saalfeld auf BR 39 gewechselt worden sein soll, vielleicht ein alter, seit Jahren nicht geänderter "Textbaustein". Die Rbd Erfurt hatte 1957 längst keine BR 39 mehr. Es bleibt also bei BR 41.

Aber auch bis Saalfeld wird die BR 03 mit dem 600 t-Zug an ihre Grenzen gekommen sein.


Auch die wichtigsten Anschlüsse zeigt dieses Dokument.

P 405 stellte ab Probstzella den Anschluss nach Saalfeld her, wo D 151 durchfuhr.

P 871 sorgte bei 12 Min Übergang für den Anschluss nach Jena.

D 8 war im Sommerfahrplan 1958 nicht mehr zu finden. E 293 fuhr (ab Schöneweide) nach Cottbus.

Den D 152 erreichten in Weißenfels Fahrgäste aus Dresden mit D 106 und mit D 148 aus Berlin-Lu=Wittenberg-Halle/Saale.

E 282 sorgte in Saalfeld für den Anschluss aus Erfurt.


Mit freundlichem Gruß, Ulrich (aus BCHB)

Re: 1957/58 Fahrplananordnung D 151/152

geschrieben von: Buharli

Datum: 04.08.19 18:12

Klaus: Danke für die Blumen! War seit Jahren hinter den Fahrplananordnungen der DR her. Sie widerspiegeln die auf Fahrplankonferenzen im Vorfeld der Fahrplanperiode geschlossenen Übereinkünfte. Etwaige Abweichungen vor dem Druck der Kursbücher und Buchfahrpläne wurden handschriftlich korrigiert. Das bezieht sich aber eher auf geringfügig geänderte Fahrzeiten als auf die Baureihenangaben der Zugförderung. Diese Bücher sind ja auch selten (Auflage 40 – 70 Exemplare) und wurden intern ob ihres Einbandes oder Papiers “das graue Wunder“ genannt.

Da ich nicht zu der Sorte Sammler gehöre, die zu Hause auf ihrem Altpapier respektive Altmetall hocken und sich die Hände in der Überlegung reiben, ach wie gut, dass niemand weiß, welche Schätze ich hier habe, vermache ich die Fahrplananordnungen als Dauerleihgabe dem Archiv des FDE eV (Hamburg/Ahrensburg). Dort, in einem der bestbestücktesten Eisenbahnarchive Deutschlands, sind sie öffentlich einsehbar (am besten Donnerstags) und gegen ein geringes Entgelt reproduzierbar. Veröffentlichungsrechte plus Honoraransprüche bleiben bei mir und dem FDE. Der dortige Ansprechpartner ist Peter Lindemann.

Detlev: Klar, die Seite mit dem D 151/152 kann auf Ihrer Webseite erscheinen. Honorarfrei. Aber bitte mit dem Hinweis “Sammlung Garn BahnEpoche/FDE“

Somit noch einen schönen Sonntagabend
Robin

D 8 Berlin - Brest - Moskau

geschrieben von: Eurocity341

Datum: 04.08.19 18:32

Hallo!

Der D 8 sollte, so lt. Planungen, zwischen Berlin - Brest (Sommer 1957) und Moskau (Winter 1957/58) fahren. Im Buch "Internationale Schnellzüge in der DDR..." wird auf der Seite 248 über diesen Zug berichtet. Ob es allerdings zu einem Einsatz kam, kann nicht gesagt werden. 1958 war er nicht mehr vorhanden.

Kai-Uwe, der "Cottbuser"

Mit freundlichen Grüßen

Der Cottbuser




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2019:08:04:18:33:05.
Seiten: 1 2 All Angemeldet: -