04 - Historisches Forum
Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum
Ausprobieren und Üben bitte das
Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Moin miteinander!
Am 26. Mai 1973 zog es zwei Freunde und mich an die Schiene von Hamburg nach Berlin, genauer zu dem Streckenabschnitt, der zwischen Hamburg-Bergedorf und Schwarzenbek den Sachsenwald quert.
Anlaß zu diesem Tagesausflug war die Tatsache, das auf diesem Abschnitt meistens die 01.5 voll ausgefahren wurde. Aber ebenfalls die Tatsache, das zum bevorstehenden Fahrplanwechsel diese formschönen und leistungsfähigen Loks nicht mehr in meine Heimatstadt kommen sollten, spielte eine große Rolle..
Bilder 1 und 2 – Unsere erste Zugbegegnung fand unweit vom Bahnhof Aumühle statt. Die 01 502 hatte einen Zug von Hamburg nach Berlin zu befördern und hämmerte an den begeisterten Fotografen vorbei. Fehlende Zugnummern, so wie hier, bitte ich zu entschuldigen, denn diese hatte ich mir damals noch nicht aufgeschrieben.
Bild 01:
Bild 02:
Bilder 3 bis 5 – Der nächste Fotopunkt befand sich kurz vor Schwarzenbek. Dieses Mal war es die 01 503, die einen Zug (ich meine nach Dresden) Richtung DDR durch den Sachsenwald zog.
Bild 03:
Bild 04:
Bild 05:
Bild 06: Diese Aufnahme entstand zwar nicht im Sachsenwald, aber dank eines PS-starken Boliden und unter der Beachtung der zulässigen Geschwindigkeit (natürlich pro Person) und deren harmonischer Auslegung konnten wir noch die Ausfahrt des Zuges in Büchen fotografieren:
Bilder 7 und 8 – bis zum Nachmittag hielten wir uns in Büchen auf und überbrückten die Zeit mit Aufnahmen von Güterzügen, die bis Büchen von der DR bespannt wurden. Zu unserer „Beute“ zählten an diesem Tag 3 verschiedene Loks der BR 50.40 sowie 2 Diesellokomotiven der DR-Baureihe 120. Danach ging es in den Sachsenwald zurück. Dort stellten wir uns an dem wunderschönen Fotopunkt beim Stellwerk Friedrichsruh Ost auf und erwarteten einen Schnellzug nach Hamburg. Dieser wurde von der schon am Vormittag fotografierten 01 503 gezogen. Die Lok mußte also in Wittenberge vom Vormittagszug genommen worden sein (fahren aus der Mitte?) und kam deshalb nun mit einer Hamburger Leistung zurück.
Bild 07:
Bild 08:
Bild 09: Das letzte Bild zeigt den Zug, dem bereits, wie auf den Bildern 7 und 8 zu sehen, in Friedrichsruh Hp 1 signalisiert wurde und nur Minuten nach dem Hamburger Zug unsere Fotostelle passierte:
Soweit mein Rückblick auf einen erlebnisreichen Tag vor unserer „Haustür“. Ich hoffe, es hat euch gefallen…
Grüße aus dem Norden
Helmut
Mein Verzeichnis mit den bisher von mir erschienenen Beiträgen habe ich nach Ordnungskriterien sortiert hier eingestellt: [www.drehscheibe-online.de]
🇿🇦
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2019:06:19:20:31:54.
Hallo!
Die Berlin-Züge waren noch als D 163/164 und D 165/166 unterwegs. Der Zug aus Dresden war der D 263/264. Es handelt sich hier um die Nummer im Bereich der DR. Im Bundesgebiet waren sie im Block D 400 - 409 zu finden gewesen.
Wenige Tage später wurde umgestellt. Aus D 263/264 wurde D 437/436. Die Berlin-Züge dann als D 336 bis 339 (Saisonzüge mit 133x).
Kai-Uwe, der "Cottbuser"
Mit freundlichen Grüßen
Der Cottbuser
geschrieben von: Olaf Ott
Datum: 19.06.19 21:21
Guten Abend, Helmut!
Vor dem morgigen Feiertag im Süden/Westen dieser Republik zeigst Du uns einen gelungenen Beitrag über
die "Interzonenzüge"im Norden mit 01.5 des Bw Wittenberge.
Die Interessierten mögen sich an diesem Buchfahrplan aus dem Jahr 1970 erfreuen.
Vielen Dank und beste Grüße in den Norden!
Olaf Ott
Moin Helmut,
ich bedanke mich mit den Fahrplänen des Winterfahrplans 1972/73:
Viele Grüße
Stefan
(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
"Es fehlen etwa Signale auf dem Gegengleis für Züge, die einer Baustelle ausweichen" (Volker Wissing, FDP, Bundesverkehrsminister)
We don't wanna put in!
Ich wurde positiv auf DSO und HiFo getestet!
Frieden schaffen ohne Waffen!
Moin Helmut,
besonders gefallen mir die Aufnahmen mit dem Stellwerk; ein Prachtbau.
Mein abendlicher Dank geht gen Norden.
Viele Grüße
Martin
(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
Moin Helmut,
auch mir gefallen die Aufnahmen aus Friedrichsruh mit dem schönen Stellwerk ebenfalls ganz ausgezeichnet!
Danke fürs Mitnehmen,
Martin
geschrieben von: TransLog
Datum: 19.06.19 23:17
Hallo Helmut,
vielen Dank für diese kleine Tour.
Die 01 503 war mit D 263/264 unterwegs und wendete in Schwerin!
Auf der Großaufnahme in Friedrichsruh erkennen wir den für D 264 üblichen BDms 273 und den blauen Am weiter hinten...
Auch ich würde mich über die Aufnahmen aus Büchen vom selben Tag freuen!
Mit freundlichem Gruß, Ulrich
geschrieben von: 012 055-0
Datum: 19.06.19 23:39
(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
Moin Helmut,
ich wäre damals an dem Tag auch gern mit euch an der Strecke gewesen.
Aber leider habe ich meinen 10. Geburtstag gefeiert...
Tolle Fotos, schade das man nicht noch den Ton dabei hat.
Vielen Dank für die schönen Bilder!
Gruß nach Hamburg
Thomas
geschrieben von: L-B-E
Datum: 20.06.19 09:09
Hallo Helmut,
vielen lieben Dank für die Aufnahmen von meiner Hausstrecke.
Als Ergänzung(Zug-Nr, Bespannung und Wagenmaterial) zu Deinem Beitrag:
[
www.drehscheibe-online.de]
VG Frank
P.S.
Ich hoffe immer noch, daß irgendwer mal am Nachmittag in Müssen
auf dem Bahnsteig stand und eine 01.5 mit der Signalbrücke verewigt hat.
Vielleicht bekommen wir solch ein Bild mal zu sehen?
Ein echtes Foto muß nicht erklärt werden; noch kann es mit Worten beschrieben werden - Anselm Adams
Hallo Helmut,
da hast du einen sehr erfolgreichen Tag gehabt und dann praesentierst du uns hier in gewohnt solider Qualitaet deine Ergebnisse. Die beste Stelle fuer mich ist das Stellwerk in Friedrichsruh. Und da sieht man auch, dass Formsignale ein Bild sehr bereichern koennen. Weiterhin schliesse ich mich der hier schon gestellten Frage an, wann die Bilder aus Buechen zu sehen sind.
Gruesse aus DXB
geschrieben von: D.Kunen
Datum: 20.06.19 10:48
Lieber Helmut.
Ich bin von den Bildern beeindruckt,natürlich positiv.
Gruss Dietmar Kunen
Blocksiesel
Sehr beneidenswert!
Wenn ich mich richtig entsinne, hat Ralph Giordano ("Die Bertinis") diese Stelle auch gern aufgesucht.
Beste Grüße
Jürgen
Moin Helmut,
wenn auch schon geschrieben, wiederhole ich es gerne. Mir gefallen die Bilder 7 und 8 sehr gut! Die haben alles, was zu einem guten Foto gehört. Altes Stellwerk, Hp 1, Hp 0, einen Kilometerstein und die Dampflok mit ihrem Zug. Einfach klasse!
Dank & herzliche Feiertagsgrüße
Bruno
Grüß Gott Helmut!
Sehr schön!
Gruß, Thomas
Moin Helmut,
da sind Dir tolle Aufnahmen der 01.5 in voller Fahrt gelungen! Weil ich nie in diesem Streckenabschnitt außer Schwarzenbek gewesen bin, sehe ich an Deinen Aufnahmen, was ich verpaßt habe,vor allem das Stellwerk in Friedrichsruh.
Nur einmal, auf der Fahrt zur P 8- Sonderfahrt in der Lüneburger Heide am 7.5.1972, konnte ich in Schwarzenbek einen Notschuß der 01 577 in voller Fahrt machen:
01 527 Schwarzenbek 7.5.1972
Vielen Dang fürs Einstellen!
Gruß
Detlef
Hallo Helmut
Vielen Dank für die schönen Bilder aus einer längst vergangenen Zeit. Die 01 05, für mich eine der schönsten Dampflokomotiven aus Deutschland. Leider hebe ich es aus familiären Gründen nie bis in die DDR geschaftt. Dafür anderswo hin.
Gruss
Arnold