DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Seiten: 1 2 All Angemeldet: -

(M)Ein Tag in Lindau, 27.06.1990

geschrieben von: padbergj

Datum: 10.02.19 18:53

Werte Historiker,

im Jahr 1990 habe ich meinen Lindau-Tag am 27.06.1990 auf der Insel verbracht.

Wie bereits bei meinen vorigen Lindau-Tagen will ich den Beitrag ‚häppchenweise‘ hochladen, so dass am Schluss doch ein zusammenhängender Beitrag entsteht. Dieses Verfahren hat meines Erachtens einen nicht zu verleugnenden Charme. Auch dieses Mal werde ich den Beitrag in vier ‚Häppchen‘, die jeweils rund 4 Stunden Betrieb umfassen, aufteilen und innerhalb einer Woche hochladen. 1990 habe ich an meinem Lindau-Tag ‚nur‘ zweieinhalb 36er-Filme ‚verknipst‘, es erwarten Euch somit 95 Bilder des betrieblichen Geschehens an diesem Tag…

Prolog

Wie Ihr sicher schon aus dem einen oder anderen Beitrag erfahren habt, habe ich mich in den Jahren 1982 bis 1993 mehr oder weniger intensiv mit dem Betrieb in Lindau befasst. Ziel war (und ist) es, auf meiner im Bau befindlichen Modellbahnanlage einen vorbildgetreuen Betrieb mit originalgetreuen Zugzusammenstellungen nach Fahrplan nachbilden zu können.

Im Lauf der Jahre ist es mir gelungen, neben den jeweiligen Bahnhofsfahrordnungen auch Umlaufpläne der eingesetzten Lokomotiven, Zugbildungs- und Umlaufpläne der Reisezugwagen sowohl der DB als auch der ÖBB zu ergattern. Allen, die mich dabei unterstützt haben und noch unterstützen, möchte ich meinen ausdrücklichen Dank aussprechen. Es gibt aber immer noch die eine oder andere Lücke. Deshalb habe ich unlängst einen Beitrag geschrieben, mit dem ich die Suche nach weiteren Unterlagen initiiert habe: SUCHE: Zugbildungspläne aus den Achtzigern mit Bezug zu Lindau. Über weitere diesbezügliche Rückmeldungen würde ich mich sehr freuen...


In erster Linie ging es mir immer darum, die Züge in Lindau zu fotografieren, um somit einen Anhalt für die Nachbildung im Modell zu haben. Das führte dazu, dass ich 1982 das erste Mal einen ganzen Tag (von Betriebsbeginn bis Betriebsschluss) in Lindau verbracht habe, um den ‚ganz normalen’ Tagesbetrieb zu erfassen und dadurch auch schon gewisse Hinweise auf Umläufe zu erlangen. In den folgenden Jahren (außer 1983 und 1984) wurde der Lindau-Tag zu einer ständigen Einrichtung. Dabei sind natürlich auch so allerlei Fotos entstanden. Die Qualität ist nicht gerade berauschend, ging es mir doch in erster Linie um ‚Sichtungsbilder’. Darum haben die Bilder auch überwiegend die ‚Damm-Perspektive’.

Beiträge über meine Lindau-Tage aus den Vorjahren findet Ihr in meiner Beitragsübersicht, die in der Signatur verlinkt ist.

Größere Änderungen in den Fahrplänen gab es früher in den ungeraden Jahren, weshalb 1990 im Gegensatz zu 1989 nur marginale Änderungen erfolgten wie Änderungen der Ankunfts- bzw. Abfahrtszeiten im Minutenbereich und die eine oder andere Änderung der Zugnummer. Eine deutliche Änderung gab es lediglich bei der Gestaltung der Bahnhofsfahrordnung, die erstmals per PC erstellt wurde. Leider litt darunter etwas die Druckqualität des mir vorliegenden Exemplars.

Zunächst möchte ich Euch diejenigen Seiten der Bfo präsentieren, auf denen allgemeine Erläuterungen enthalten sind:

https://abload.de/img/1990_bfo_mli_01fqdup.jpg

https://abload.de/img/1990_bfo_mli_024bfxl.jpg

https://abload.de/img/1990_bfo_mli_03wfe6c.jpg

Der 27.06.1990 war ein Mittwoch. Diesen Mittwoch möchte ich anhand der Bahnhofsfahrordnung (Bfo), der Betrieblichen Anordnung und den Ankunfts- und Abfahrtsplänen Revue passieren lassen, angereichert mit den an diesem Tag geschossenen Fotos. Bei den Zugbezeichnungen habe ich mich an die Vorgaben der Bfo gehalten, außer bei den österreichischen Zügen, deren deutsche Bezeichnungen dann doch etwas unpassend waren…

Nun aber geht’s zu den Zügen (tabellarische Aufstellung mit wenig Prosa…):

1. Kapitel, 05:32 bis 09:29 Uhr

https://abload.de/img/1990_bfo_mli_04y8dmz.jpg

https://abload.de/img/1990_ab_mli_1kdeio.jpg

https://abload.de/img/1990-06-27_ba_mli_1gict5.jpg

Ab 05:32 Uhr: Er 3201 mit +3‘ nach Augsburg mit 218 425, Bn, Bm, ABm, Bm. Das Licht hat es gerade so zugelassen, den Zug zu fotografieren:

https://abload.de/img/1990-12-02_e32016hco2.jpg

Ab 05:42 Uhr: Über N 5382 nach Friedrichshafen mit 928 247/628 247 geht die Sonne auf:

https://abload.de/img/1990-12-03_53820ncs8.jpg

Ab 06:04 Uhr: Er 3731 nach Kempten mit 928 248/628 248.

https://abload.de/img/1990_an_mli_123i8k.jpg

An 06:23 Uhr: 5560 aus Bregenz mit 1042 635, 2x Bpz, BDmpsz, Bmpz, Ampz, Bmz, die Garnitur für den E 647 nach Innsbruck. Rechts fährt 218 437 zum auf Gleis 5 bereitgestellten Wagensatz für Er 3879:

https://abload.de/img/1990-12-04_556023fn6.jpg

Ab 06:30 Uhr: N 5384 nach Friedrichshafen mit 218 395, 3x Bn:

https://abload.de/img/1990-12-05_5384eyee1.jpg

https://abload.de/img/1990_bfo_mli_051bisn.jpg

Bereits um 06:35 Uhr kommt 215 011 als Lz 86303 aus Lindau-Reutin auf die Insel (plan: 07:10 Uhr).

Ab 06:42 Uhr: Er 3879 nach München mit 218 437, 2x Bm, BDm, Bm, ABm, Bm:

https://abload.de/img/1990-12-06_e3879doirm.jpg

An 06:50 Uhr: 5562 aus Bregenz mit 6030 310/4030 310:

https://abload.de/img/1990-12-07_5562nxfux.jpg

Ab 06:51 Uhr: E 647 nach Innsbruck mit 1042 635, Bmz, Ampz, Bmpz, BDmpsz; 2x Bpz Lindau-Feldkirch:

https://abload.de/img/1990-12-08_e64721cuf.jpg

Ab 06:55 Uhr: Lz 86302 mit 365 179 zum Rangierdienst nach Lindau-Reutin.

Ab 07:04 Uhr: N 5386 nach Friedrichshafen mit 218 455 und einem Bn:

https://abload.de/img/1990-12-09_5386iui8d.jpg

https://abload.de/img/1990_bfo_mli_06m2cso.jpg

Ab 07.18 Uhr: 5565 nach St. Margrethen mit 4030 310.

An 07:26 Uhr: 5564 aus Bregenz mit 1044 030 und einem ABm, der als Kurswagen im D 2161 weiter nach München läuft:

https://abload.de/img/1990-12-10_5564badro.jpg

An 07:27 Uhr: D 2161 aus Singen mit 218 414, 2x Bn, ABm, Bm:

https://abload.de/img/1990-12-11_d2161o7f8p.jpg

An 07:31 Uhr: Er 3732 aus Kempten mit 218 473 und BDm, Bm, ABn, Bn, die Zugzusammenstellung entspricht nicht so ganz dem Zugbildeplan und der betrieblichen Anordnung:

https://abload.de/img/1990-12-12_e3732lwdyh.jpg

An 07:38 Uhr: N 5381 mit 218 401 und 2x Bn:

https://abload.de/img/1990-12-13_5381k0dfl.jpg

https://abload.de/img/1990_ab_mli_2jver4.jpg

Ab 07:39 Uhr: D 2161 nach München mit 218 409, ABm Bregenz-München; Bm, ABm, 2x Bn Singen-München:

https://abload.de/img/1990-12-14_d2161yychw.jpg

https://abload.de/img/1990-06-27_ba_mli_374d6w.jpg

An 07:43 Uhr: Dz 17766 mit +3‘ aus Kempten mit 218 449 und 8x WGm ‚Deutsche Weinstrasse‘, der erste Sonderzug des Tages:

https://abload.de/img/1990-12-15_dz17766tqf0q.jpg

https://abload.de/img/1990_bfo_mli_07q8cpt.jpg

Die für 07:45 Uhr vorgesehene Lz 88687 nach Wolfurt mit 1044 030 aus 5564 hat Lindau 15 Minuten vor Plan bereits um 07:30 Uhr verlassen.

An 07:48 Uhr: Lz ?? aus Lindau-Reutin mit einem Skl:

https://abload.de/img/1990-12-16_lzxxxttiqb.jpg

An 07:53 Uhr: 5566 aus St. Margrethen mit 4020 115 anstatt 4030:

https://abload.de/img/1990-12-17_5566vddyy.jpg

Ab 07:55 Uhr: Dz 17766 mit +6‘ nach Basel mit 218 449 und 8x WGm ‚Deutsche Weinstrasse‘.

Ab 08:00 Uhr: Er 3142 nach Stuttgart mit 215 011, Bn, ABn, +4‘ wegen des vorausfahrenden Sonderzuges:

https://abload.de/img/1990-12-18_e3142tmi8l.jpg

Ab 08:09 Uhr: Er 3804 nach Radolfzell mit 218 414, Bm, ABm, Bm Lindau-Münster; Bm:

https://abload.de/img/1990-12-19_e3804wudzi.jpg

https://abload.de/img/1990_bfo_mli_085uiih.jpg

Ab 08:14 Uhr: 5569 nach Bregenz mit 4020 115.

An 08:22 Uhr: Lr 29599 aus Röthenbach (plan: 08:27 Uhr) mit 218 474 und 3x Bm. Es handelt sich um die Wagen aus Berlin für das Familienferienwerk Nadenberg. Informationen dazu finden sich im Beitrag ? zu Sonderzügen Berlin - Röthenbach 1960 - 1990:

https://abload.de/img/1990-12-20_lr29599zjdyp.jpg

Ab 08:26 Uhr: Er 3735 nach Immenstadt mit 218 401 und 2x Bm (Kurswagen nach Hamburg):

https://abload.de/img/1990-12-21_e37355xd05.jpg

https://abload.de/img/1990_an_mli_2cwfjp.jpg

An 08:40 Uhr: N 5383 aus Friedrichshafen mit 628 247/928 247.

An 08:41 Uhr: 5568 aus St. Margrethen mit 6030 310/4030 310.

An 08:49 Uhr: Er 3970 aus Augsburg mit 218 469, Bm, ABm, Bm:

https://abload.de/img/1990-12-22_e3970mle13.jpg

An 08:57 Uhr: Er 3204 aus Memmingen mit 218 424, Bm, BDm:

https://abload.de/img/1990-12-23_e32042xic2.jpg

https://abload.de/img/1990_bfo_mli_09qefwb.jpg

An 08:58 Uhr: EC 99 ‚BAVARIA‘ aus Zürich mit Re 4/4 II 11196, 3x Bpm, WRm, 2x Apm, Bm:

https://abload.de/img/1990-12-24_ec99veife.jpg

An 09:01 Uhr: Er 3805 aus Schaffhausen mit 218 284, BDnf, Bm, ABn; ABm, Bm, Bn Überführung Friedrichshafen-Lindau:

https://abload.de/img/1990-12-25_e3805onc3f.jpg

Ab 09:06 Uhr: EC 99 nach München mit 218 473.

An 09:07 Uhr: Lz 85433 aus Friedrichshafen Gbf mit 215 100, -3‘.

Ab 09:14 Uhr: 5571 nach St. Margrethen mit 4030 310.

https://abload.de/img/1990_bfo_mli_109udd7.jpg

An 09:22 Uhr: EC 92 ‚SCHWEIZERLAND‘ mit +5‘ aus München mit 218 471+402, 3x Bpmz, ARmz, 2x Avmz, Bpmz:

https://abload.de/img/1990-12-27_ec92f1ess.jpg

An 09:24 Uhr: 5570 aus Bregenz mit 1044 091, Ds, Ampz, 3x Bmpz; BDmsz, Bmz, WRmz, ABmz. Die ersten fünf Wagen sind für den E 641, die folgenden Wagen für den Ex 163:

https://abload.de/img/1990-12-26_5570njf81.jpg

Ab 09:29 Uhr: EC 92 nach Bern mit Re 4/4 II 11196 und noch +4‘.

2. Kapitel, 09:31 bis 13:20 Uhr

https://abload.de/img/1990_ab_mli_3oee30.jpg

Ab 09:31 Uhr: Er 3737 nach Kempten mit 218 474 und 928 247/628 247. Die 218 aus Lr 29599 wurde dem 628 vorgespannt:

https://abload.de/img/1990-12-28_e3737iecr6.jpg

Ab 09:37 Uhr: Er 3808 nach Radolfzell mit 218 284, ABn, Bm, BDnf aus Er 3805:

https://abload.de/img/1990-12-29_e3808iti5w.jpg

Um 09:42 Uhr räumt 360 850 Gleis 2 für den E 646, der BDm ist vermutlich aus 3732/für 2164, die Garnitur für den E 641 wird anderweitig abgestellt. Interessant ist, dass an diesem Tag auch der Rangierdienst im Bahnhof von einer 360 erledigt wird. Sonst war dafür immer eine Köf III eingeteilt:

https://abload.de/img/1990-12-30_09h4260ct5.jpg

https://abload.de/img/1990_bfo_mli_11ifd1x.jpg

An 09:51 Uhr: E 646 aus Landeck mit 1042 564, Bm Schruns-Dortmund; Bm, ABm Landeck-Dortmund; Bm Landeck-Ulm, Verspätung 5 Minuten:

https://abload.de/img/1990-12-31_e646pheia.jpg

Um 10:03 Uhr kommt die für 09:33 Uhr vorgesehene Üg 66341 aus Lindau-Reutin mit 365 179 und zwei Kesselwagen auf die Insel:

https://abload.de/img/1990-12-32_g6634186eo4.jpg

https://abload.de/img/1990_an_mli_3z3em8.jpg

An 10:05 Uhr: D 361 aus Stuttgart mit 218 302, Dms Ulm-Lindau; BDm, Bm, ABm Stuttgart-Feldkirch:

https://abload.de/img/1990-12-33_d361v3i2l.jpg

Ab 10:08 Uhr: D 2712 nach Ulm mit 218 402 und den Kurswagen aus E 646. Zugbildung: Bm Landeck-Ulm; ABm, Bm Landeck-Dortmund; Bm Schruns-Dortmund; BDm, Bm, ABm Lindau-Ulm. Notiert habe ich 3 Minuten Verspätung:

https://abload.de/img/1990-12-34_d2712ykfs2.jpg

Ab 10:12 Uhr: Lz 86304 nach Reutin mit 365 179, plan wäre 09:45 Uhr gewesen.

https://abload.de/img/1990_bfo_mli_126ofy6.jpg

Ab 10:18 Uhr: D 361 nach Feldkirch mit 1044 091, ABm, Bm, BDm Stuttgart-Feldkirch:

https://abload.de/img/1990-12-35_e3616afr5.jpg

Ab 10:25 Uhr: N 5388 nach Friedrichshafen mit 218 424 und einem ABn:

https://abload.de/img/1990-12-36_5388sxijg.jpg

An 10:26 Uhr: D 2163 aus Freiburg mit 218 290, Dms, 2x Bn, ABm, Bm Freiburg-München. Leider ist die Lok abgeschnitten. Es war nämlich das 39. Bild auf dem 36er-Film, und das wurde im Labor beim Übergang zu nächsten Film überklebt…:

https://abload.de/img/1990-12-37_d2163b8fkh.jpg

Sehr interessant ist der Umlauf des Dms. Es handelt sich um den 6-tägigen Umlauf 20009 des Bahnhofs Freilassing, welcher ganz schön herum kommt:

https://abload.de/img/zpau_1990_2000985jwe.jpg

An 10:37 Uhr: Er 3809 aus Radolfzell mit 218 301, ABm, 2x Bm und +3‘:

https://abload.de/img/1990-13-98_e3809ayfx3.jpg

Ab 10:38 Uhr: D 2163 über Memmingen nach München mit 218 469, Bm, ABm, 2x Bn, Dms.

An 10:42 Uhr: 5574 aus St. Margrethen mit 6030 310/4030 310.

Ab 10:46 Uhr: Ex 163 ‚DACHSTEIN‘ nach Graz mit 1042 564, ABmz, WRmz, Bmz, BDmsz, +3‘:

https://abload.de/img/1990-13-99_ex1634odt3.jpg

https://abload.de/img/1990_bfo_mli_13oock4.jpg

An 10:51 Uhr: Lz 88667 aus St. Margrethen mit Re 4/4 II 11198, 14 Minuten vor Plan (11.05 Uhr). Links ist 360 850 mit den Wagen aus 3809 zugange, rechts 218 301 ebenfalls aus 3809:

https://abload.de/img/1990-13-01_10h518tdi8.jpg

An 10:52 Uhr: D 2162 aus München mit 218 412, BDm, 2x Bm, ABm, 2x Bm, 11 Minuten Verspätung:

https://abload.de/img/1990-13-02_d2162rdce5.jpg

An 11:00 Uhr: Er 3736 aus Immenstadt mit 928 237/628 237, 12 Minuten Verspätung.

Ab 11:03 Uhr: D 2162 nach Freiburg mit 218 302, 2x Bm, ABm, 2x Bm, BDm, immer noch +11‘.

Ab 11:07 Uhr: Lz 86306 nach Reutin mit 215 100, 8 Minuten vor Plan.

https://abload.de/img/1990_ab_mli_4k4iev.jpg

Ab 11:10 Uhr: Er 3739 zurück nach Immenstadt mit 628 237/928 237, +9‘.

Um 11:17 Uhr verlässt der um 07:48 Uhr angekommene Skl den Bahnhof nach Lindau-Reutin.

https://abload.de/img/1990_bfo_mli_148pfsx.jpg

An 11:17 Uhr: D 362 aus München mit 31 Minuten Verspätung und 218 404, Bm, ABm, München-Chur; 4x Bm, 2x Am, Dms München-Zürich:

https://abload.de/img/1990-13-07_d362j5ctl.jpg

Ab 11:25 Uhr: D 362 nach Zürich mit Re 4/4 II 11198 und noch +29‘.

An 11:31 Uhr: Dz 21423 aus Rheinsheim mit 218 479, 4x Bm, WGm, 3x Bm. Offensichtlich hatte der Zug auch ein paar Minuten Plus, da ich ihn erst nach der Ankunft des D 369 fotografiert habe:

https://abload.de/img/1990-13-04_dz21423e8fyn.jpg

An 11:32 Uhr: D 369 aus Zürich mit Re 4/4 II 11200, ABm Zürich-Berlin; 3x Bm, Am, WR (CSD), Am, Bm Zürich-Prag; Bm, Dms Zürich-Schwandorf. Links 218 412 für 369:

https://abload.de/img/1990-13-03_d369xceev.jpg

An 11:36 Uhr: Lz ?? aus Kempten mit 335 115.

Ab 11:37 Uhr: 5575 nach Bregenz mit 4030 310.

Ab 11:40 Uhr: D 369 nach München mit 218 412:

https://abload.de/img/1990-13-05_d3698gc6a.jpg

Um 11:44 Uhr gelang aufgrund der Verspätung des D 362 ein Bild der beiden Re 4/4 11198 (für 362) und 11200 (aus 369) auf dem Damm, bei dem sich auch noch 360 850 mit den ÖBB-Wagen für 641 dazu gemogelt hat:

https://abload.de/img/1990-13-06_11h44n0fac.jpg

https://abload.de/img/1990_bfo_mli_15eef4s.jpg

An 11:51 Uhr: Lz 88692 aus Wolfurt in Form von 1044 030 für E 641, 10 Minuten vor der Planzeit.

An 11:56 Uhr: D 2561 aus Karlsruhe mit 218 424, BDm, 2x Bm, ABm Karlsruhe-Lindau; ABm, Bm Karlsruhe-Innsbruck, 8 Minuten später:

https://abload.de/img/1990-13-09_d2561a2ft9.jpg

Gegen 11:58 Uhr habe ich 218 290 porträtiert, wohl weil gerade das Tele montiert war. Die Farbe könnte eine Auffrischung vertragen…:

https://abload.de/img/1990-13-08_218290mxfk9.jpg

…die die Lok 3 Monate später tatsächlich erhalten hat (Bild vom 30.09.1990). Die Dachfarbe scheint etwas von der Norm abzuweichen, blieb aber nicht lange so hell:

https://abload.de/img/1990-17-24_218290vrcwi.jpg

Ab 12:16 Uhr: E 641 nach Linz mit 1044 030, Bm, ABm Karlsruhe-Innsbruck; 3x Bmpz, Ampz, Ds Lindau-Linz:

https://abload.de/img/1990-13-10_e641w8d9w.jpg

https://abload.de/img/1990_an_mli_4p5d1p.jpg

An 12:20 Uhr: 5580 aus Bregenz mit 4020 115.

Ab 12:38 Uhr: N 5390 nach Friedrichshafen mit 218 424 und Bn, Bm, ABm:

https://abload.de/img/1990-13-11_53905hc2e.jpg

An 12:49 Uhr: Er 3876 aus München mit 218 437, Bm, ABm, Bm, BDm, Bm und 9 Minuten später, weshalb 1042 574 aus 160 bereits beim Umsetzen ist:

https://abload.de/img/1990-13-13_e3876r0f6l.jpg

https://abload.de/img/1990_bfo_mli_16vvioj.jpg

An 12:50 Uhr: Ex 160 „Pfänder“ aus Linz mit 1042 574, BDmpsz, Bmpz, Ampz, BRmz, 2x Bmpz, Bmz:

https://abload.de/img/1990-13-12_ex160npc4p.jpg

Ab 13:02 Uhr: D 2164 nach Basel mit 218 290, BDm, Bm, ABm, Bm:

https://abload.de/img/1990-13-14_d2164jtd03.jpg

An 13:05 Uhr: N 5387 aus Friedrichshafen mit 218 414, ABn, 2x Bn. Rechts 1042 574 mit Lp 36463:

https://abload.de/img/1990-13-15_5387sai7u.jpg

Ab 13:06 Uhr: Lp 36463 nach Wolfurt mit 1042 574 und dem Wagensatz aus Ex 160.

Ab 13:10 Uhr: Er 3887 nach München mit 218 471, Bm, BDm, Bm, ABm, Bm, +2‘.

https://abload.de/img/1990_bfo_mli_1750eu2.jpg

An 13:11 Uhr: 5582 aus Bregenz mit 1044 076, A, Bmpz, ABp, Ds (für E 649); BDm, Bm, ABm:

https://abload.de/img/1990-13-16_5582f4fd3.jpg

Ab 13:20 Uhr: N 5392 nach Friedrichshafen mit 218 301 und 2x Bn:

https://abload.de/img/1990-13-17_5392zjdsb.jpg

3. Kapitel, 13:38 bis 17:27 Uhr

https://abload.de/img/1990_ab_mli_5iffu1.jpg

Ab 13:38 Uhr: 5581 nach St. Margrethen mit 4020 115.

Ab 13:55 Uhr: Lz 86312 nach Lindau-Reutin mit 218 404.

An 14:00 Uhr: Er 3813 aus Radolfzell mit 218 284, BDnf, Bm, ABn:

https://abload.de/img/1990-13-18_e3816zffua.jpg

https://abload.de/img/1990_bfo_mli_18enf93.jpg

An 14:13 Uhr: Er 3740 aus Kempten mit 628 242/928 242.

An 14:15 Uhr: 5584 aus St. Margrethen mit 6030 310/4030 310 und +9‘.

An 14:20 Uhr: EC 96 ‚GOTTFRIED KELLER‘ München-Bern mit 218 409+468, 3x Bpm, WRm, 2x Apm, Bm und +8‘:

https://abload.de/img/1990-13-19_ec96qlc2h.jpg

Ab 14:27 Uhr: EC 96 nach Bern mit Re 4/4 II 11200 und unverändert +8‘.

An 14:31 Uhr: EC 97 ‚GOTTFRIED KELLER‘ Bern-München mit 11196, 3x Bpm, WRm, 2x Apm, Bm, beide EC-Garnituren mit identischem Aussehen:

https://abload.de/img/1990-13-20_ec97vlcub.jpg

Ab 14:39 Uhr: EC 97 nach München mit 218 414+437.

Ab 14:43 Uhr: N 5394 nach Friedrichshafen mit 928 242/628 242.

Ab 15:10 Uhr: Er 3816 nach Radolfzell mit 218 284, ABn, Bm, BDnf aus 3813; Dms Lindau-Friedrichshafen, rechts 360 850:

https://abload.de/img/1990-13-21_e3816end0l.jpg

https://abload.de/img/1990_bfo_mli_19fic7s.jpg

Ab 15:13 Uhr: 5585 nach St. Margrethen mit 4030 310.

An 15:21 Uhr: D 2167 aus Freiburg mit 218 293, BDm, 2x Bm, ABm, Bm, Bn:

https://abload.de/img/1990-13-22_d2167fgeyk.jpg

An 15:24 Uhr: Lz 86315 aus Reutin mit 218 424 für 5396 und -7‘.

Ab 15:27 Uhr: D 2167 nach München mit 218 468.

https://abload.de/img/1990_an_mli_5pqix1.jpg

An 15:42 Uhr: Er 3880 aus München mit 218 473, BDm, Bn, ABn, Bn, 12 Minuten verspätet:

https://abload.de/img/1990-13-24_e3880erdk5.jpg

An 15:49 Uhr: D 2713 aus Ulm mit Kurswagen aus Dortmund nach Landeck und Schruns. 218 301, Bm Dortmund-Schruns; Bm, ABm, Dortmund-Landeck; Bm Ulm-Landeck; ABm, Bm, BDm:

https://abload.de/img/1990-13-23_d2713txiuf.jpg

https://abload.de/img/1990_bfo_mli_20vlcvk.jpg

Ab 15:50 Uhr: N 5396 nach Friedrichshafen mit 218 424, 2x Bn, +8‘:

https://abload.de/img/1990-13-26_53960iioj.jpg

Um 15:56 Uhr zieht 360 850 die in Lindau endenden Wagen aus D 2713 auf den Damm, damit sich 1044 076 mit den ÖBB-Wagen für E 649 vor die Kurswagen nach Landeck und Schruns setzen kann:

https://abload.de/img/1990-13-25_15h56cnfpm.jpg

https://abload.de/img/1990_ab_mli_6phek0.jpg

Ab 16:06 Uhr: E 649 nach Innsbruck mit den Kurswagen aus D 2713. 1044 076, Ds, ABp, Bmpz, A Lindau-Innsbruck; Bm Ulm-Landeck; ABm, Bm Dortmund-Landeck; Bm Dortmund-Schruns:

https://abload.de/img/1990-13-27_e64934de5.jpg

An 16:11 Uhr: 5590 aus Bregenz mit 4020 115.

An 16:16 Uhr: N 5391 aus Friedrichshafen 218 438, Post mr, Bn, 215 011, sehr hübsch…:

https://abload.de/img/1990-13-28_539140cvo.jpg

https://abload.de/img/1990_bfo_mli_211afg4.jpg

Ab 16:25 Uhr: Üg 66436 nach Lindau-Reutin mit 215 011 und den beiden Kesselwagen vom Vormittag, +5‘:

https://abload.de/img/1990-13-29_g66436bbirc.jpg

Ab 16:26 Uhr: Er 3893 nach München mit 218 409, Bn, ABn, Bn, BDm.

An 16:46 Uhr: E 640 aus Linz mit 1044 075, ABm, Bm Innsbruck-Karlsruhe:

https://abload.de/img/1990-13-30_e640u6iwg.jpg

An 16:49 Uhr: Er 3982 aus Augsburg mit 218 401, Bm, ABm, Bm, 11 Minuten verspätet:

https://abload.de/img/1990-13-32_e3982qpie3.jpg

Ab 16:52 Uhr: Dz 21422 nach Rheinsheim mit 218 479, 3x Bm, WGm, 4x Bm und +10 Minuten.

Ab 16:59 Uhr: D 2560 mit +5‘ nach Karlsruhe, 218 438, Bm, ABm Innsbruck-Karlsruhe; ABm, 2x Bm, BDm Lindau-Karlsruhe. Rechts macht 360 850 den Wagensätzen für 3897 und 3148 bereit:

https://abload.de/img/1990-13-33_d2560qhiom.jpg

https://abload.de/img/1990_bfo_mli_22qbf9q.jpg

Ab 17:03 Uhr: Er 3207 nach Ulm mit 218 473, BDm, Bm, auch +5‘:

https://abload.de/img/1990-13-35_e3207bkeu1.jpg

An 17:05 Uhr: Üg 66437 10 Minuten früher aus Lindau-Reutin mit 365 179 und einem Radsatztransportwagen:

https://abload.de/img/1990-13-31_g6643799iop.jpg

Um 17:06 Uhr nun die gesamte Rangierabteilung mit 360 850, 5 Wagen für 3897 (nach Gl. 5) und 4 für 3148 (nach Gl. 4):

https://abload.de/img/1990-13-34_17h06etd8e.jpg

Ab 17:09 Uhr: 5591 nach St. Margrethen mit 4020 115.

An 17:15 Uhr: Ex 162 aus Graz mit 1044 027, BDmsz, Bmz, WRmz, ABmz und +14 Minuten:

https://abload.de/img/1990-13-36_ex1623oinb.jpg

An 17:16 Uhr: Er 3744 aus Kempten mit 928 245/628 245.

https://abload.de/img/1990_bfo_mli_23jeeqz.jpg

Ab 17:26 Uhr: Er 3820 nach Radolfzell mit 218 301, 2x Bm, ABm, 7 Minuten später, weshalb sich links bereits D 363 anschleicht:

https://abload.de/img/1990-14-98_e3820mncqx.jpg

An 17:27 Uhr: Er 3817 aus Radolfzell mit 211 361, Bn, ABm, Bn, +5‘:

https://abload.de/img/1990-13-37_e3817oxd8b.jpg

4. Kapitel, 17:35 bis 21:38 Uhr

https://abload.de/img/1990_an_mli_67ai1j.jpg

An 17:35 Uhr: D 363 aus Zürich mit Re 4/4 II 11201, 4x Bm, 2x Am, Dms Zürich-München; Bm, ABm Chur-München.

https://abload.de/img/1990-06-27_ba_mli_2n3fm7.jpg

An 17:42 Uhr: D 2166 aus München mit 218 463, ABm München-Lindau; 2x Bn, ABm, Bm München-Basel:

https://abload.de/img/1990-14-99_d21663cdga.jpg

Ab 17:43 Uhr: D 363 nach München mit 218 401, ABm, Bm Chur-München; Dms, 2x Am, 4x Bm:

https://abload.de/img/1990-14-01_d36367fa6.jpg

https://abload.de/img/1990_bfo_mli_24u4d83.jpg

Ab 17:49 Uhr: 5593 nach Bregenz mit 1044 075, ABm (DB), ABmz, WRmz, Bmz, BDmsz, 1044 027:

https://abload.de/img/1990-14-02_5593blei5.jpg

Ab 17:52 Uhr: D 2166 nach Basel mit 218 293, verstärkt um einen Bn; Bm, ABm, 2x Bn:

https://abload.de/img/1990-14-03_d2166slegz.jpg

An 18:03 Uhr: Er 3984 aus Augsburg mit 218 410, Bn, Bm Augsburg-Lindau; ABm Berlin-Zürich:

https://abload.de/img/1990-14-04_e398464f73.jpg

An 18:14 Uhr: N 5393 aus Friedrichshafen mit 218 424 und 2x Bn. In der Mitte steht Re 4/4 II 11201 mit dem ABm aus Berlin in Wartestellung für D 368, rechts rangiert 360 850 die beiden Wagen aus Augsburg:

https://abload.de/img/1990-14-05_5393kadgy.jpg

An 18:19 Uhr: D 368 aus Prag mit 218 412, 3x Bm, Am, WR (CSD), Am, Bm; Bm, Dms Regensburg-Zürich, +8‘:

https://abload.de/img/1990-14-07_d36848itd.jpg

https://abload.de/img/1990_ab_mli_7c4cjd.jpg

https://abload.de/img/1990_bfo_mli_25qodjl.jpg

Ab 18:20 Uhr: Er 3897 nach München mit 218 463, 3x Bm, ABn, Bm:

https://abload.de/img/1990-14-06_e3897h2f3y.jpg

An 18:26 Uhr: 5594 aus Bregenz mit 4020 115.

Ab 18:28 Uhr: D 368 nach Zürich mit 11201, ABm Berlin-Zürich; Dms, Bm Regensburg-Zürich; Bm, Am, WR (CSD), Am, 3x Bm und +8‘:

https://abload.de/img/1990-14-08_d368sccdb.jpg

Ab 18:34 Uhr: Lz 14707 nach Kempten mit 218 410 aus Er 3984 und 20 Minuten vor Plan.

Ab 18:38 Uhr: N 5398 nach Friedrichshafen mit 628 245/928 245.

An 18:41 Uhr: Er 3748 aus Immenstadt mit 218 399 und 2x Bm Hamburg-Lindau, 8 Minuten später:

https://abload.de/img/1990-14-09_e3748x1ero.jpg

https://abload.de/img/1990_bfo_mli_26eei8z.jpg

An 18:52 Uhr: N 5395 aus Friedrichshafen mit 628 242/928 242.

An 18:59 Uhr: Er 3141 aus Ulm mit 218 438, ABn, Bm:

https://abload.de/img/1990-14-10_e31410efux.jpg

Ab 19:01 Uhr: Lz 14576 nach Friedrichshafen mit 211 361.

https://abload.de/img/1990_an_mli_7i3d71.jpg

An 19:08 Uhr: 5654 aus Bludenz mit 4020 119.

An 19:21 Uhr: Er 3823 aus Radolfzell mit Kurswagen aus Münster, 218 455, Bm; Bm, ABm, Bm, Münster-Lindau:

https://abload.de/img/1990-14-11_e3823ceick.jpg

Ab 19:22 Uhr: Er 3148 nach Stuttgart mit 218 438, ABm, Bm, BDm, Post mr:

https://abload.de/img/1990-14-12_e31486udkn.jpg

Um 19:25 Uhr noch ein Blick in den Bahnhof mit 2x 4020, Gleis 1 4020 119 und Gleis 2 4020 115:

https://abload.de/img/1990-14-13_19h25mpf88.jpg

https://abload.de/img/1990_bfo_mli_27qac4g.jpg

Ab 19:28 Uhr: 5595 nach Bregenz mit 4020 115.

An 19:36 Uhr: D 2168 aus München mit 218 469, 2x Bn, ABm, Bm:

https://abload.de/img/1990-14-14_d2168a0d14.jpg

Ab 19:58 Uhr: 5663 nach Bludenz mit 4020 119.

An 20:08 Uhr: 5658 aus Bludenz mit 4020 116.

An 20:17 Uhr: D 2169 aus Basel Bad Bf mit 218 290, Bm, ABm, Bm, BDm:

https://abload.de/img/1990-14-15_d2169wzi2g.jpg

https://abload.de/img/1990_bfo_mli_28eveuv.jpg

An 20:22 Uhr: EC 98 ‚BAVARIA‘ aus München mit 218 437+414, Bm München-Lindau; 3x Bpm, WRm, 2x Am, Bm und 21 Minuten Verspätung, weshalb es zunehmend dunkel wurde:

https://abload.de/img/1990-14-17_ec98sifhl.jpg

An 20:27 Uhr: Dz 17767 aus Basel mit 218 449 und 8x WGm ‚Deutsche Weinstrasse‘.

Ab 20:29 Uhr: EC 98 nach Zürich mit Re 4/4 II 11196 und unveränderter Verspätung.

An 20:31 Uhr: EC 93 ‚SCHWEIZERLAND‘ aus Bern mit Re 4/4 II 11198, 3x Bpmz, ARmz, 2x Avmz, Bpmz:

https://abload.de/img/1990-14-16_ec93t2e6m.jpg

Ab 20:39 Uhr: EC 93 nach München mit 218 469+399.

Ab 20:46 Uhr: Er 3824 nach Singen mit 218 455, ABm Lindau-Friedrichshafen; Bm, ABm, 2x Bn.

Ab 20:49 Uhr: Lz 88668 nach St. Margrethen mit Re 4/4 II 11198.

Ab 20:50 Uhr: Dz 17767 nach Kempten mit 218 449 und 8x WGm.

https://abload.de/img/1990_bfo_mli_29iecqu.jpg

Ab 20:58 Uhr: 5667 nach Bludenz mit 4020 116.

An 21:10 Uhr: N 5399 aus Friedrichshafen mit 928 245/628 245.

Der Vorarlberg-Express verkehrte nicht, somit werden nun die Bahnsteige in Lindau hochgeklappt…

Epilog

Das war mein siebter vollständiger ‚Lindau-Tag‘ im Jahr 1990. Als ich meine Aufzeichnungen begonnen habe, waren die Grundlage in erster Linie die Kursbuchtabellen und die Ankunft- und Abfahrtpläne. In den folgenden Jahren konnte ich mich deutlich besser auf meine Lindau-Sessions vorbereiten, insbesondere durch die freundliche Unterstützung des DB-Personals in Lindau, so hatte ich inzwischen meist eine aktuelle Bahnhofsfahrordnung zur Hand. Auch die Nachbereitung ist dank entsprechender Unterlagen in den Folgejahren deutlich intensiver geworden.

Vielleicht noch ein paar Zahlen am Rande. Zur Nachbildung des fahrplanmäßigen Betriebs im Modell habe ich folgende Fahrzeuge vorgesehen: 1x 211, 2x 215, 12x 218, 1x 360/365, 1x 335, 1x 628.0, 3x 628.2, 2x 1042, 7x 1044, 1x 1110.5, 2x 4020, 2x 4030, 3x Re 4/4 II und knapp 170 Reisezugwagen der verschiedenen Bahnverwaltungen. Was fehlt (mir)? Von den ÖBB der ABp (von Roco inzwischen angekündigt), ein A 18-30 und ein BRmz sowie der schöne hellblaue tschechische WR. Auch mindestens einen WGm 840 könnte ich gebrauchen…

Ich hoffe, mein Lindau-Tag hat Euch nicht allzu sehr gelangweilt...

Irgendwann demnächst folgen dann meine Aufzeichnungen aus dem Jahr 1991.

Grüße aus dem Süden!

Johannes Padberg

Meine Beitragsübersicht




9-mal bearbeitet. Zuletzt am 2019:05:12:17:34:40.

Danke

geschrieben von: Packwagen

Datum: 10.02.19 20:18

Guten Abend,

Danke. Das wird eine gute Woche. Freue mich auf die restlichen Teile.

Schon der erste Teil macht deutlich, dass 1990 die Lage deutlich „langweiliger“ war als in den 1980ern. Ich erinnere mich noch gut an die brennende Vorfreude auf die Interregios.

Viele Grüße Packwagen - Meine Bild-Beiträge: [www.drehscheibe-online.de]
https://abload.de/img/1989-05-23-dms905inli4ykl8.jpg

Re: Danke

geschrieben von: diesel-fan

Datum: 10.02.19 20:38

Guten Abend,

Danke schon mal für den 1. Teil, hoffentlich geht's da noch weiter diese Woche. Mir gefällt die Zeit der Anfang 90er Jahre besonders gut, da doch recht bunt zusammengewürfelte Garnituren unterwegs sind, aber auch moderne Fahrzeuge ( VT 628.2.) bei der DB und ÖBB ( ET 4020).


Gruß
diesel-fan

Re: Danke

geschrieben von: Eurocity341

Datum: 10.02.19 20:57

Hallo!

Da bin ich auch gespannt.

Eine kleine Fahrplanänderung wird es bereits wenige Tage nach dem 27. Juni 1990 geben. Es betrifft die Berliner Kurswagen, welche dann eine klitzekleine Laufwegserweiterung von 4 km erhalten werden. Grund wird der 1. Juli 1990 sein.

Kai-Uwe, der "Cottbuser"

Mit freundlichen Grüßen

Der Cottbuser

Re: (M)Ein Tag in Lindau, 27.06.1990

geschrieben von: Zaubermark

Datum: 11.02.19 09:43

Hallo Johannes,

vielen Dank für diesen weiteren beeindruckenden Teil aus Lindau, worunter sich etliche "alte Bekannte" wie der 3201 oder der 3204 befinden.

Mir geht es ähnlich wie Packwagen. So ab 1988 wurde der Reisezugverkehr in der Region Schritt für Schritt eintöniger, auch die Rangierarbeiten mit Reisezugwagen, etwa in Friedrichshafen, Memmingen und Oberstdorf, nahmen immer mehr ab. Ich erinnere mich an einen Spontanbesuch in Lindau an einem Samstagnachmittag im Februar 1992, als die Köf schon lange Pausen zwischen den zu erledigenden Aufgaben hatte und überwiegend herumstand. Erschrocken war ich schon über den Jahresfahrplan 1992/93, aber ganz schlimm wurde es ja dann zum Sommer 1993, als kaum noch was übrig blieb, aber ich glaube, das brauche ich Dir ja nicht zu erzählen...
Sicherlich waren die Interregios und der 1993 eingeführte Allgäu-Schwaben-Takt etwas revolutionäres, betrieblich begann aber hinsichtlich den Arbeitsabläufen der genannten Bahnhöfe die grosse Eintönigkeit...

Viele Grüsse von Mark

Re: (M)Ein Tag in Lindau, 27.06.1990

geschrieben von: Cossebaude

Datum: 11.02.19 09:55

Hallo Johannes

Besten Dank, wie immer sehr spannend. Eine Frage: auf der Seite 3 ist für die "Deutsche Weinstrasse" angegeben: Gleis 2, Lok umfährt?! War das damals möglich? Oder wurde dort die handschriftliche Korrektur zu Gleis 8 (wie bei der Rückfahrt) vergessen?

Gruss

Frank

Re: (M)Ein Tag in Lindau, 27.06.1990

geschrieben von: Zaubermark

Datum: 11.02.19 10:13

Hallo Frank,

ohne Johannes vorgreifen zu wollen und damit in "fremden Revieren zu wildern" : -), ja, es gab damals (oder vielleicht auch jetzt noch - ich war schon länger nicht mehr auf dem Lindauer Hbf) eine Verbindung mit zwei ortsgestellten Weichen zwischen Gleis 2 und 3 kurz vor dem Kopfbahnsteig, die das Umsetzen ermöglichten.

Hier der Bildbeweis:

https://s2.imagebanana.com/file/190211/YCqLkIss.jpg

Viele Grüsse von Mark

@ Johannes: Wie löst Du das im Modell? Sind die beiden Weichen dort auch ortsgestellt? : -)

Re: (M)Ein Tag in Lindau, 27.06.1990

geschrieben von: Cossebaude

Datum: 11.02.19 10:25

Hallo Mark

Besten Dank für die Antwort. Der Gag ist, ich war grad erst letzte Woche dort... Bin sogar auf Gleis 2 in den Zug Richtung Innsbruck gestiegen...

Hab` jetzt grad noch bei Bing geguggt, da liegen wohl tatsächlich immer noch Weichen die ein umfahren auf Gleis 2 zulassen.

Gruss

Frank

Re: (M)Ein Tag in Lindau, 27.06.1990

geschrieben von: padbergj

Datum: 11.02.19 10:30

Hallo Frank,

auch wenn Mark schon 'vorgegriffen' hat , möchte ich doch meinen Beitrag Interregio-Steuerwagen in Lindau ab 1995 (m18B) in Erinnerung bringen... :-) Diese Weichenverbindung (W 55/56) gab es schon immer und gibt es auch heute noch. Im übrigen ist auf dem Bild von der Einfahrt des Sonderzuges zu erkennen, dass er sich vom (in Fahrtrichtung gesehen) ganz rechten Gleis auf dem Damm nach links in Richtung Gleis 2 schlängelt.

@ Mark:
Bei der Umsetzung ins Modell sind die Weichen 'oben' natürlich auch ortsgestellt - haben aber 'unten' trotzdem einen elektrischen Antrieb, da der Weg vom Stellpult (das sich in etwa bei meinem Fotostandort befindet) zu den Weichen nicht ganz 'barrierefrei' ist. :-)

Grüße aus dem Süden!

Johannes Padberg

Meine Beitragsübersicht




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2019:02:11:10:31:22.
Zaubermark schrieb:
....ja, es gab damals (oder vielleicht auch jetzt noch - ich war schon länger nicht mehr auf dem Lindauer Hbf) eine Verbindung mit zwei ortsgestellten Weichen zwischen Gleis 2 und 3 kurz vor dem Kopfbahnsteig, die das Umsetzen ermöglichten.

Hier der Bildbeweis:

https://s2.imagebanana.com/file/190211/YCqLkIss.jpg





Hallo Zaubermark,

vielen Dank für das Bild. Das ist sicher aus den 1980ern, weil die grünen, zu Gepäckwagen umgebauten Postwagen nur bis so um 1988 fuhren. Und die SNCF-Wagen für den D 2060 gab es auch nur bis Ende der 19080er, meine ich. (Ähem, räusper: hätten Sie noch mehr solch netter Lindauer Impressionen?)

Mich wundert das Bild aber schon, genauer der dort abgebildete Vorgang. Es scheint der nachmittägliche D-Zug aus München zu sein, der auf Gleis 3 weiter nach Freiburg fahren wird. Es sieht so aus, also ob die Zuglok aus München von Gleis drei auf Gleis 2 umsetzen würde, um auf Gleis 2 den D-Zug zu umfahren und vorne als Zuglok nach Freiburg wieder anzukuppeln.

Kann das sein? Fuhren die Loks von München bis Freiburg durch? Ich dachte immer, München-Lindau u.z. sei Sache des Bw Kempten, ab Lindau nach Singen-Freiburg u.z. dann Aufgabe der Haltinger Loks gewesen?

Viele Grüße Packwagen - Meine Bild-Beiträge: [www.drehscheibe-online.de]
https://abload.de/img/1989-05-23-dms905inli4ykl8.jpg

Abstellung in Lindau, damals und heute

geschrieben von: Packwagen

Datum: 11.02.19 13:00

Zaubermark schrieb:
Hallo Johannes,

Ich erinnere mich an einen Spontanbesuch in Lindau an einem Samstagnachmittag im Februar 1992, als die Köf schon lange Pausen zwischen den zu erledigenden Aufgaben hatte und überwiegend herumstand. Erschrocken war ich schon über den Jahresfahrplan 1992/93, aber ganz schlimm wurde es ja dann zum Sommer 1993, als kaum noch was übrig blieb, aber ich glaube, das brauche ich Dir ja nicht zu erzählen...
Sicherlich waren die Interregios und der 1993 eingeführte Allgäu-Schwaben-Takt etwas revolutionäres, betrieblich begann aber hinsichtlich den Arbeitsabläufen der genannten Bahnhöfe die grosse Eintönigkeit...


Hallo,

ja, so war es. Mit dem Allgäu-Schwaben-Takt begann auch die Epoche der Betriebswirtschaftler. Kein Wagen, keine Lok durfte mehr als totes Kapital abgestellt herum stehen. Mit dem Allgäu-Schwaben-Takt war es zwischen Gleis 8 und dem Bodensee, an der Tankanlage, im Lindauer HBF nicht nur langweilig. Es war gähnende Leere. Es war nix los, gar nix mehr. Außer nachts. Insofern finde ich, dass es inzwischen wieder ein wenig besser geworden ist. Vor dem Hintergrund dieser Allgäu-Schwaben-Takt-Erfahrung hatte ich letzten Sommer das letzte Bild in diesem Beitrag gezeigt: [www.drehscheibe-online.de] Es gibt also noch Leben im Lindauer Abstellbereich. (P.S.: im vorletzten Bild dieses Beitrags sieht man die Weichenverbindung bei Gleis 2 und 3).

Viele Grüße Packwagen - Meine Bild-Beiträge: [www.drehscheibe-online.de]
https://abload.de/img/1989-05-23-dms905inli4ykl8.jpg




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2019:02:11:13:01:39.

Weichenverbindung zw. Gl. 2 und 3

geschrieben von: 798610

Datum: 11.02.19 14:43

Moin,
diese Verbindung gibt es immer noch und wurde sogar neulich mit neuen Weichen ausgestattet. Meine mich aber zu erinnern, das die Länge zwischen Weichenspitze und Prellbock nicht ausreicht dass ein 218-Pärchen umsetzen kann.

Und der legendäre "Kleber-Express" lief auch von München aus durch bis Freiburg ohne Lokwechsel - als Wendezug. Das Bw Kempten stellte die 218.

interessierte Grüße Herr U.
798610 schrieb:
Moin,
diese Verbindung gibt es immer noch und wurde sogar neulich mit neuen Weichen ausgestattet. Meine mich aber zu erinnern, das die Länge zwischen Weichenspitze und Prellbock nicht ausreicht dass ein 218-Pärchen umsetzen kann.

Und der legendäre "Kleber-Express" lief auch von München aus durch bis Freiburg ohne Lokwechsel - als Wendezug. Das Bw Kempten stellte die 218.

interessierte Grüße Herr U.
Hallo,

Sorry, nein, der Kleber-Express fuhr nicht via Lindau. Der fuhr via Memmingen-Kißlegg-Aulendorf-Bad Saulgau-Sigmaringen-Donaueschingen-Titisee-Höllental. Bei dem Bild von User Zaubermark könnte es sich aber um den D 2167 Freiburg-München via Lindau-Memmingen handeln, der Lindau gegen 15:20 erreichte und dann gleich gegen 15:30 nach München weiter fährt. Oder ist der morgendliche Gegenzug, weil die SNCF-Wagen zu sehen sind? Das Licht schient eher auf Nachmittag zu deuten.

Aber es könnte anders herum sein, weil der D 2060 abends nach Straßburg m.E. nicht von Gleis 4 abfuhr (da stand doch erst der D-Zug nach Karlsruhe) und der D 2061 aus Paris-Straßburg schon gegen 10:40 Uhr in Lindau war, während der D 2162 München-Lindau-Freiburg erst gegen 11:00 Uhr aus München in Lindau ankam. Die Wagen des 2061 könnten also noch an Gl. 4 stehen, nachdem kurz zuvor der Kurswagen nach Graz überstellt wurde an Gl. 1 oder 2 für den Ex Dachstein. Dann würde das Bild von Zaubermark den D 2162 München-Freiburg zeigen. Das Rätsel mit der Lok ist aber ungelöst, zumal die Wendezeit kurz war.



3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2019:02:11:16:02:57.
Hallo Packwagen,

eigentlich ist es ganz einfach: es ist der D 2167 Freiburg-München im Fahrplanjahr 1985/86. Denn der 2060 verkehrte 1985 noch von Gleis 4 und der 2167 hatte erst ab 1985 m-Wagen.

Und das mit der Lok ist noch einfacher: angekommen ist der 2167 mit der roten Haltinger 218 und fährt mit Kemptener 218 weiter nach München. Das Bild zeigt den ausfahrenden Zug mit der nachrückenden Haltinger Lok, die sich nun zur Tankstelle begeben wird.

Grüße aus dem Süden!

Johannes Padberg

Meine Beitragsübersicht

Re: (M)Ein Tag in Lindau, 27.06.1990

geschrieben von: RailServ

Datum: 11.02.19 19:36

Hallo Johannes,
Dein Beitrag ist ja wieder ganz große klasse! So lebendig kann Verkehrsgeschichte sein.👍
VG
Rüdiger
Hallo Packwagen,

Johannes hat es Dir ja schon bestens geschildert, was da auf meinem Bild zu sehen ist. Zum Aufnahmedatum: Mai 1986, also ganz knapp noch im Winterfahrplan 1985/86. Und ja, da gibt es noch ein paar weitere Bilder aus dieser Serie.

Die 218 ist schon anhand ihrer altroten Lackierung zweifelsfrei als Haltinger Lok erkennbar, Kempten hatte nur die oceanblau-elfenbeinfarbenen 218.4 im Bestand. Die Haltinger 218 liefen seinerzeit nie in Richtung Hergatz, die kamen aus der flachen Rheinebene und hatten Angst vor der Steigung ins Allgäu : -D

Spass beiseite und etwas OT: - Ich will ja nicht den Thread von Johannes verwässern, aber es macht auch Spass, über die unvergessene heimatliche Eisenbahn zu dieser Zeit zu reden, deshalb nochmals zum angeschnittenen Thema 3362/3363 bzw. 3210/11 und dem 218-Durchlauf nach Freiburg.
Den durchgehenden Einsatz der 218 zwischen Titisee und Freiburg bzw. zurück gab es erst ab Sommer 1988, also zu dem Zeitpunkt, als die Höllentalbahn "vertaktet" wurde und zwischen Ulm und Neustadt ebenfalls ein Taktfahrplan mit 628.2 eingeführt wurde. Es standen dadurch umlaufbedingt keine 139 mehr zum Lokwechsel zur Verfügung und die Fahrzeiten wurden so angepasst, dass daraus eine Tagestour für den Münchner Wendezugumlauf 20810 wurde. Bis zum Sommer 1988 wurde die (nicht wendezugfähige) Ausrüstung vom Bf Freiburg gestellt und der Umlauf übernachtete in München, es waren für den 3362/63 also zwei Freiburger Plantage vonnöten, während ab Sommer 88 ein Münchner Plantag ausreichte. Der Umlauf 20810 war übrigens der erste Wendezug, der im Württembergischen Allgäu zwischen Memmingen und Aulendorf zum Einsatz kam. Im Jahresfahrplan 1990/91 kam dann ein zweiter Wendezug in diese Region mit dem etwas merkwürdigen Zuglauf Augsburg - Leutkirch und zurück, der am Nachmittag verkehrte. Ich meine, das Zugpaar schimpfte sich E 3914/15, war aber eine sehr kurzlebige Episode.

Viele Grüsse von Mark

OT Kleber-Express (mL zu Bild)

geschrieben von: Packwagen

Datum: 12.02.19 16:23

Zaubermark schrieb:
Hallo Packwagen,

Johannes hat es Dir ja schon bestens geschildert, was da auf meinem Bild zu sehen ist. Zum Aufnahmedatum: Mai 1986, also ganz knapp noch im Winterfahrplan 1985/86. Und ja, da gibt es noch ein paar weitere Bilder aus dieser Serie.

Die 218 ist schon anhand ihrer altroten Lackierung zweifelsfrei als Haltinger Lok erkennbar, Kempten hatte nur die oceanblau-elfenbeinfarbenen 218.4 im Bestand. Die Haltinger 218 liefen seinerzeit nie in Richtung Hergatz, die kamen aus der flachen Rheinebene und hatten Angst vor der Steigung ins Allgäu : -D

Spass beiseite und etwas OT: - Ich will ja nicht den Thread von Johannes verwässern, aber es macht auch Spass, über die unvergessene heimatliche Eisenbahn zu dieser Zeit zu reden, deshalb nochmals zum angeschnittenen Thema 3362/3363 bzw. 3210/11 und dem 218-Durchlauf nach Freiburg.
Den durchgehenden Einsatz der 218 zwischen Titisee und Freiburg bzw. zurück gab es erst ab Sommer 1988, also zu dem Zeitpunkt, als die Höllentalbahn "vertaktet" wurde und zwischen Ulm und Neustadt ebenfalls ein Taktfahrplan mit 628.2 eingeführt wurde. Es standen dadurch umlaufbedingt keine 139 mehr zum Lokwechsel zur Verfügung und die Fahrzeiten wurden so angepasst, dass daraus eine Tagestour für den Münchner Wendezugumlauf 20810 wurde. Bis zum Sommer 1988 wurde die (nicht wendezugfähige) Ausrüstung vom Bf Freiburg gestellt und der Umlauf übernachtete in München, es waren für den 3362/63 also zwei Freiburger Plantage vonnöten, während ab Sommer 88 ein Münchner Plantag ausreichte. Der Umlauf 20810 war übrigens der erste Wendezug, der im Württembergischen Allgäu zwischen Memmingen und Aulendorf zum Einsatz kam. Im Jahresfahrplan 1990/91 kam dann ein zweiter Wendezug in diese Region mit dem etwas merkwürdigen Zuglauf Augsburg - Leutkirch und zurück, der am Nachmittag verkehrte. Ich meine, das Zugpaar schimpfte sich E 3914/15, war aber eine sehr kurzlebige Episode.

Viele Grüsse von Mark
Hallo,

vielen Dank. Also, lassen wir es noch ein wenig ausfasern. Diesen Kleber-Express kann man hier auf dem zweiten Bild auf der Höllentalbahn sehen, im Jahr 1988 mit 218: [www.drehscheibe-online.de]

Nun ja, und ansonsten wäre es natürlich toll, wenn die paar weiteren Bilder der Serie einen eigenen Thread bekämen. Danke im Voraus.

Viele Grüße Packwagen - Meine Bild-Beiträge: [www.drehscheibe-online.de]
https://abload.de/img/1989-05-23-dms905inli4ykl8.jpg

Zu Teil 2 von (M)Ein Tag in Lindau, 27.06.1990

geschrieben von: Packwagen

Datum: 12.02.19 16:28

Hallo Johannes,

herzlichen Dank für Teil 2. Herrliche Bilder. Aus heutiger Sicht ein Augenschmaus.

Und doch: im Jahre 1990 war das eher langweilig. Ich denke da an den Eilzug aus Radolfzell mit seinen drei m-Wagen. Früher verkehrte in dieser Lage der D 2061 aus Paris-Straßburg mit ÖBB-Kurswagen nach Graz. Besonders bedauerlich fand ich damals, dass die Packwagen erkennbar auf dem Rückzug waren. Und der 2712 schien auch langweiliger - der Kurswagen nach Hamburg war ja schon länger entfallen. Der ABm am Ende verkehrte nur bis Ulm. BDyg verkehrten keine mehr (nach Radolfzell), MDyg waren schon eine Ausnahme.

Viele Grüße Packwagen - Meine Bild-Beiträge: [www.drehscheibe-online.de]
https://abload.de/img/1989-05-23-dms905inli4ykl8.jpg

Re: Zu Teil 2 von (M)Ein Tag in Lindau, 27.06.1990

geschrieben von: Eurocity341

Datum: 12.02.19 17:21

Hallo!

1991 wird sich noch viel mehr ändern, wie bereits im Startbeitrag angeklungen ist.

Folgende Änderungen gab es dann:

- Vertaktung der D-Züge nach Stuttgart und beginnende Umstellung auf IR
- D-Züge nach München - Lindau - Basel Bad. Bf. - Freiburg entfallen
- weitgehender Entfall von Kurswagenverbindungen
- ÖBB wird die Zuggattung "Ex" durch "IC" ersetzen (NAT 91 = Neuer Austro-Takt).
- Kurswagen Zürich - Berlin wird auf Lindau - Berlin gekürzt und über Immenstadt - München - Regensburg - Hof geführt
- neuer Nachtkurswagen Lindau - Berlin über Radolfzell - Horb - Stuttgart - Nürnberg - Saalfeld (Saale)

Kai-Uwe, der "Cottbuser"

Mit freundlichen Grüßen

Der Cottbuser

Änderungen Anfang der 1990er

geschrieben von: Packwagen

Datum: 12.02.19 17:38

Eurocity341 schrieb:
Hallo!

1991 wird sich noch viel mehr ändern, wie bereits im Startbeitrag angeklungen ist.

Folgende Änderungen gab es dann:

- Vertaktung der D-Züge nach Stuttgart und beginnende Umstellung auf IR
- D-Züge nach München - Lindau - Basel Bad. Bf. - Freiburg entfallen
- weitgehender Entfall von Kurswagenverbindungen
- ÖBB wird die Zuggattung "Ex" durch "IC" ersetzen (NAT 91 = Neuer Austro-Takt).
- Kurswagen Zürich - Berlin wird auf Lindau - Berlin gekürzt und über Immenstadt - München - Regensburg - Hof geführt
- neuer Nachtkurswagen Lindau - Berlin über Radolfzell - Horb - Stuttgart - Nürnberg - Saalfeld (Saale)

Kai-Uwe, der "Cottbuser"
Hallo,

Ja. Schon klar. Aber wie schon beschrieben fand ich diese Änderungen positiv. Statt z.B. nur noch zwei direkten Zugpaaren von / nach Stuttgart 1990 (jedenfalls täglich verkehrend) gab es fünf IR nach Stuttgart-Saarbrücken. Dazu erstmals „Speisewagen“ auf der Südbahn (abgesehen vom AZ). Oder der Direktzug Alemania Lindau-Wien.

Viele Grüße Packwagen - Meine Bild-Beiträge: [www.drehscheibe-online.de]
https://abload.de/img/1989-05-23-dms905inli4ykl8.jpg




2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2019:02:12:18:04:42.
Seiten: 1 2 All Angemeldet: -