Ziemlich unbemerkt ist der 15. Geburtstag des HiFo an uns vorbeigeglitten - oder hab‘ ich da was übersehen? Anfang Januar 2004 ist dieses wunderbare Forum auf drängelnde Anregung von Horst Foege ins Leben gerufen worden: Etwas zögerlich freilich, denn „…wer weiß denn schon, wer hier Bilder einstellen wird, so viele historische Bilder gibt’s doch gar nicht!? Jedenfalls jenseits der „großen Namen“ nicht, Berühmtheiten wie Bellingrodt, Maedel, Hartmann usw., und die werden sich wohl kaum auf so’n Internet-Kram einlassen…!?“
Weit gefehlt, wie wir heute wissen… - Ein herzliches, anerkennendes Dankeschön gilt deshalb auch nach 15 Jahren immer noch Horst Foege!
Ähnlich schwer und zweifelhaft waren für alle, die sich hier gelegentlich oder auch regelmäßig räuspern, die Anfänge der Eisenbahnfotografie: Kaum Informationen, keine Erfahrungen mit dem handling von Bewegungsfotografie. Was dabei herauskam, und woran wir uns heute erfreuen können, waren meist nur Zufallsergebnisse, erst recht, wenn die Qualität nach heutigen Maßstäben einigermaßen stimmt.
Dies vorausgeschickt, seien mir abgeschnittene Puffer und Schornsteine verziehen, wenn ich heute von meinem frühen Interessenfeld, dem Lokfriedhof zwischen Frankfurt-Ost und –Mainkur berichte. Ein höchst-spannendes Buben-Eldorado, Eindrücke, die mir über all‘ die Jahrzehnte unvergeßlich sind. Ich hab’s in meinem ersten HiFo-Beitrag, am 21. Januar 2004, so beschrieben:
Wuchernde Brombeer-Ranken, eingeschlagene Führerhaus-Fenster, hand-aufgemalte Loknummern, großes "Z" auf dem Tender oder Wasserkasten, Geruch nach vertrocknendem Altöl, rostige Gleise, rostige Radreifen, brütende Sonne, bleierne Stille... - Lokfriedhof! Aber auch: Loks aus fernen Bw, selten gewordene Baureihen, viele Jahrzehnte Betriebsmaschinendienst. Und für uns Buben der 60er und 70er Jahre eine Ahnung vom Baureihen-vielfältigen Eisenbahnbetrieb der 50er Jahre. Dazu: Der ständige besorgte Rundum-Blick, ob die Bahnpolizei naht, 'rauf auf den rostigen Führerstand, aller Armaturen beraubt, auf den wackeligen Lokführer-Schemel gesetzt und von Schnellzug-Fahrten geträumt, Öl-Fleck auf dem Anorak...
…und was man dort an Raritäten finden konnte! Vor 55 Jahren, 1964, waren’s in Frankfurt-Mainkur, gegenüber der großen Neckermann-Zentrale, etwa diese hier, alle auf Warteposition für die Schneidbrenner der Schrotthandels-Firma Walter Trapp im Frankfurter Osthafen:
1)
74 769 etwa, letztes lt. Anschrift Bw Hamburg Altona, lt. Revisionsdaten.de aber von dort per 23./24.11.1961 zum Bw Frankfurt 2 gewechselt, + 23.4.1963…
…oder 92 817 aus Kassel, + 10.05.1963 (diese und alle weiteren Stationierungs- und Ausmusterungsdaten aus Revisionsdaten.de)…
2)
…92 705 aus Kassel, + 10.07.1963…
3)
…von rechts 92 705, 92 622 ( + 02.05.1962) und 92 817 ( + 10.05.1963), alle ex Kassel…
4)
…92 1009 ex Kassel ( + 10.07.1963)…
5)
…diese Friedberger 56.2 ( + 10.05.1963)…
6)
…und nochmal…
7)
die 74 769 mit Anschrift „Hmb-Altona“, aber siehe oben…
8)
Alle Aufnahmen von Juni 1964. An der Zerlegestelle im Frankfurter Osthaben, bei Fa. Walter Trapp, fand ich ein paar Tage später die 93 1192, zuletzt Bw Hanau ( + 28.05.1963):
9)
Am 13. Dezember 1964 standen in Frankfurt-Mainkur diese Rearitäten auf Abruf für „Trapp“:
18 623 ex Bw Lindau (+ 15.11.1963)…
10)
…und 81 005 ex Bw Oldenburg Hbf ( + Feb. 1962):
11)
Die Loknummer ist gerade noch so zu lesen, ebenso die letzte Bremsenuntersuchung in 1962 – die Lok war möglicherweise noch im AW Frankfurt Nied als „Werklok“ eingesetzt:
11 a)
12)
Schließlich, damit’s hier nicht nur Leichen zu sehen gibt, die Friedberger 78 475 am 10. August 1964 aus Blickrichtung meines „Stamm-Spähplatzes“ in den Frankfurter Niddawiesen an der Main-Weser-Bahn bei km 192,6, mit irgendeinem Berufsverkehrszug von Frankfurt Hbf über Bad Vilbel in die Wetterau unterwegs:
13)
Die H-Masten stehen noch, aber das Unheil kündigt sich schon in Form des abgelegten nagelneuen E-Masts an…
Schöne Grüße aus Aachen –
Reinhard Gumbert
PS - Zwei weitere sehenswerte Beiträge aus 1964 / 1965 – ohne Schrott! - sind gerade auf der aktuell „ersten Seite“ des HiFo zu sehen:
uk-old / Hans Schülke: [
www.drehscheibe-online.de]
Vau60 / Wolf-Dietmar Loos: [
www.drehscheibe-online.de]