Hallo HiFo-Freunde,
manch einer von euch wird sich denken: „Was denn? Nur 8 Bilder heute? Lohnt sich das
Anklicken überhaupt?“. Nun, das liegt zum Einen daran, daß ich die Streckenaufnahmen
dieses Kirchenlaibach-Besuches hier schon einmal präsentiert habe, zum anderen dauerte
es danach wieder 2 ½ Jahre, bis ich mich das nächste Mal dort umsah und da war die gute
Stimmung schon so umgeschlagen, daß ich das nicht in einem Beitrag bringen wollte.
Bei meinem Besuch am 20.6.72 war die Dampfwelt noch in Ordnung. Dazu kommt, daß
ich einen Kodakcolor-Film in der Kamera hatte, der sich bis heute prächtig gehalten hat
im Gegensatz zu manch anderem damals verwendeten Material.
Die Reihenfolge der Bilder beginnt wie üblich mit der Lok, die auf dem Gleis neben dem
Lokschuppen stand. Dieses Mal handelte es sich um die 050 497, die am 26.9.71 von
Mühldorf gekommen war. Sie hatte ich allerdings bei meinem Besuch am 5.1. 72 nicht
im Bw angetroffen. Für sie sollte es die letzte Station in ihrem Lokleben werden. Wie man
sieht, erhöhte sie die Anzahl der 50er mit Normaltender. Rechts von ihr stand übrigens
„meine 50 1210“, der ich an diesem Tag kein eigenes Foto widmete.
Bild 1
Was natürlich nicht fehlen durfte, war die immer anwesende 051 356, die zudem
anscheinend eine Art Stammplatz auf den Strahlengleisen hatte. Der neben ihr stehende
Nürnberger Jumbo 044 188, wanderte drei Monate später nach Betzdorf aus.
Bild 2
Jetzt sehe ich gerade, daß ich die 050 210 doch zumindest im Hintergrund auf dem
nächsten Foto festgehalten habe. Ihr Zustand war im Vergleich zu den anderen Maschinen
ziemlich verwahrlost.
Bild 3
Das nächste Bild zeigt nicht nur eine sehr schöne Bw-Atmosphäre, sondern im
Vordergrund auch einen weiteren Neuzugang, die 050 899, die erst 8 Tage zuvor
von Nürnberg Rbf nach Kirchenlaibach umbeheimatet worden war.
Bild 4
Die schön im Licht stehende 051 356 war mir eine Frontaufnahme wert. Man
sieht, daß sie offenbar als Kompressor herhalten muß für die Arbeiten die, wie
auch schon auf Bild 1 zu sehen, an der 051 210 ausgeführt wurden. Dieser sollte
es also bald wieder besser gehen.
Bild 5
Der Nürnberger Jumbo fing an zu qualmen, ein fast untrügliches Zeichen, daß
mit ihm ein Einsatz bevorstand.
Bild 6
Und tatsächlich ergab sich für mich zum ersten Mal die Gelegenheit, eine 44er auf
der Drehscheibe des Bw Kirchenlaibach zu fotografieren.
Bild 7
Im folgenden begab ich mich dann an die Strecke. Die Bilder habe ich euch in dem
oben erwähnten Beitrag schon gezeigt (und sie sind dank meines zuverlässigen Hosters
auch noch sichtbar :-)). Später stand ich laut meinen Aufzeichnungen zwar noch eine
Weile auf dem Fußgängersteg, war aber leider zu geizig mit dem Filmmaterial für ein paar
Aufnahmen. Das einzige dabei entstandene Bild zeigt immerhin noch einmal eine Gesamt-
ansicht des schnuckeligen kleinen Bws. Daß im Vordergrund ein Kühlwagen zu sehen ist,
ist kein Zufall, denn die waren seinerzeit eigentlich immer in Kirchenlaibach anzutreffen.
Bild 8
Das soll es für heute gewesen sein. Beim nächsten Mal wird es leider grausig, denn der
der nächste Besuch fand erst zu Beginn des Jahre 1975 statt, wo sich schon das Dampfzeit-
ende abzeichnete, was auch den Untergang des reinen Dampf-Bws Kirchenlaibach
bedeutete. Aber ich denke, ihr seid so gefestigt durch das HiFo, daß ich euch das zumuten
kann. Bis dahin schöne Grüße vom
dampfgerd
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 11.02.19 21:20.