DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

41er NK Kohle mit oder ohne Schornstein Aufsatz?

geschrieben von: Hans 41241

Datum: 30.12.18 10:15

Im 60-er Jahre sind die 41-er mit Neubaukessel versehen und (nur) 40 Stuck sind Umgebaut nach Ölhauptfeuerung, allerdings wurden nicht alle beim Umbau gleich mit Ölfeuerung ausgerüstet, einige fuhren noch kurze Zeit mit Kohlefeuerung, bevor sie umgerüstet wurden (alle 1957 erst mit Neubaukessel und Ende 1958 mit Ölfeuerung).

Auf alte Bilder wird es nicht klar ob 41er Neubaukessel mit oder ohne Schornstein Aufsatz fahren sollten, nur einige Öl-er fahren ohne Aufsatz und viele (fast Alle auf die gefundene Bilder) Kohle Loks fahren mit Aufsatz.

Im Buch "Baureihe 41" von Dirk Endisch steht: "Der weite Schornstein lag 1.330 mm hinter der Rauchkammertür. Die Esse bestand aus einem gegossenen Fuss und einem Aufsatz. Der Schornstein besass eine Kammer zum Entlüften des Mischkastens. Der Aufsatz ermöglichte es, die Saugzuganlage den Betriebsbedingungen anzupassen. Dies war z.B bei der Umrüstung der Maschinen auf Ölhauptfeuerung notwendig. Die Kohleloks wurden erst ab 1963 mit einem Aufsatz versehen. Einige Maschinen, wie z.B 41 293, waren bis zu ihrer Ausmusterung ohne Schornsteinaufsatz unterwegs."
Welche “Betriebsbedingungen“ ist nicht Umschrieben. Auch die Kohleloks hatten ein Aufsatz, warum erst ab 1963, gab es Probleme ohne?

Behauptungen die ich gefunden habe:
  • "Öl Loks haben den Aufsatz wegen den benötigten höheren Saugzug zwischen Blasrohr und Kamin."
  • Wie kann dann ein Öl-er ohne Aufsatz fahren, wahrscheinlich nur unter Teil last?;

  • "Später sollen dann wegen der besseren Saugwirkung auch die 41 Kohle einen größeren Kamin erhalten haben."
  • Alle? Später ist 1963?;

  • "Der Aufsatz leitete den Abdampf von Maschine und Mischvorwärmer höher über das Führerhaus hinweg, anfangs hatte es ohne Aufsatz Probleme mit der Streckensicht gegeben."
  • Hat der Aufsatz so viel effect? Deswegen ab 1963 auch die Kohleloks mit Aufsatz?;

  • "In die Niederlande gab es Lichtraumprobleme, deswegen kein Aufsatz."
  • Stimmt wahrscheinlich nicht, sonst wurden auch die Öl Loks ohne fahren;

    Wurden bei 41er NK die Betriebsbedingungen folgend den Aufsatz weggenommen oder drauf gemacht?
    Sind alle Schornsteine und Aufsatze gleich? (beim 01 Lese ich dass es mehrere Aufsatz Typen gibt)
    Sind Modifikationen notwendig wenn von ein 41er ein Aufsatz weggenommen oder drauf gemacht wird?
    Sind Modifikationen (am Schornstein) notwendig wenn ein 41er von Öl auf Kohle umgebaut wird?

    Anscheinend sind alle 41er NK (Öl und Kohle) ab 1963 mit Aufsatz gefahren.

    Wer kann Klarheit bringen?

    Grusse,
    Hans


    Öl Lok ohne Aufsatz 41 241 in 1991

    41241 1991 36004.jpg

    Kohlelok mit Aufsatz 41 019 in 1968
    41019 Bw Flen 27.5.1968 (4).JPG



    2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:12:29:12:52:40.
    Hallo Hans,

    ich kann Deine Fragen nicht im Dateil beantworten. Allerdings halte ich den zitierten Satz für zumindest irrführend:

    "Später sollen dann wegen der besseren Saugwirkung auch die 41 Kohle einen größeren Kamin erhalten haben."

    Der große äußere Durchmesser der "Schornsteine" bei 41 Nk oder 01 NK erklärt sich ja aus der Doppelwandigkeit der Konstruktion. Es wird über den äußeren Teil überschüssiger Dampf aus dm Mischvorwärmer abgegeben. Nur der innere Teil dient ja der Abdampfausströmung. Und da bevorzugte F. Witte ja bekanntermaßen schlanke Durchmesser um möglichst hohe Ausströmgeschwindigkeiten zu erzielen und dementsprechend einen starke(n) Unterdruck/Sogwirkung in der Rauchkammer. Ich denke dass die Schloterhöhung den Effekt weiter verstärken sollte. Es bleiben aber sich Fragen offen, zum Beispiel warum es solche Erhöhungen bei den 01.10-NK gab aber nicht beim NK auf der 01.0 der DB (der bis auf den Heissdampfregler sonst weitestgehend maßgleich war zum 01.10 - NK, mancher der Esslinger Kessel auf 01.0 waren ja sogar vorgesehen, auf das Drillingstriebwerk der 01.10 tauschbar zu sein).

    Die "nachträglichen" Schlotaufsätze resultieren mit Sicherheit aus im Betrieb gemachten Erfahrungen.

    Einen guten Rutsch nach 2019!

    vorläufige Bestandsaufnahme

    geschrieben von: Donni

    Datum: 30.12.18 11:38

    Hallo Hans,

    ohne jeden Anspruch auf Vollständigkeit:

    Zunächst ergibt sich durch die Verwendung ohne/mit Aufsatz ein unterschiedliches Umgrenzungsprofil. Wo/wann das zwingend zu unterschiedlichen Ausrüstungen geführt hat, mögen andere hier im Detail beschreiben.

    Ein Blick in die Literatur (Konzelmann-EK1975; Weisbrod/Obermeyer-EJ1984) bringt Bilder von folgenden Kohle-NK "ohne":
    037
    063
    174
    244
    254
    268
    293
    295 *
    304
    317
    365
    Eine Häufung ist dabei bei den Loks des Bw Wanne-Eickel zu beobachten.

    * Die im Konzelmann gezeigte 295 (Bw Bremerhaven-Geestemünde, 1962) trägt dabei ein selten dokumentiertes 'versuchsweise an die hintere Kaminkante angeschweißtes WIndleitblech'

    Auch AKs mit kurzen Kaminen bis in die Spätzeit sind in o.a. Literatur dokumentiert, z.B. die 015 vom Bw Rheine 08.1967.

    Viel Erfolg bei Eurem Projekt 41 241 und schöne Grüße

    Stefan

    von der derzeit stillstehenden 150 aus Nördlingen:

    https://s2.imagebanana.com/file/181231/rQmDa7ae.jpg



    2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:12:31:22:37:04.
    Hallo,
    im neuen Buch der DGEG über das fotografische Werk von Helmut Bittner (Bundesbahn-Fotoalbum, Band 1: 1961 - 1967) finden sich folgende Bildbelege für 41 NK-Kohle ohne Aufsatz:

    41 307 - 1962 Osnabrück
    41 361 - 1966 Osnabrück

    In einem älteren Buch der DGEG (Bittner/Hauswald/Loos/Vogelsang/Wölke; Lokwechsel, Band 2; Hövelhof 2011 - ISBN 978-3-937189-53-6) finden sich:

    41 353 - 1968 Duisburg
    41 268 - 1966 Wanne-Eickel
    41 361 - 1967 Gelsenkirchen

    Weitere Fundstücke:

    (Brüning; Meisterfotos von der Bundesbahn, Band 1; Freiburg 1982 - ISBN 3-88255-645-6)

    41 190 - 1959 Vollmerz

    (Bellingrodt; Bundesbahn-Dampflokomotiven; Freiburg 1978 - ISBN 3-88255-204-2)

    41 173 - 1959 Sterbfritz

    (Gottwaldt; Wittes Neubaulokomotiven; Freiburg 2014)

    41 254 - 1958 Hamburg-Eidelstedt

    --

    Gruß
    Th.

    Edit:
    Weitere Buchtitel ergänzt



    1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:12:30:12:56:09.

    Re: 41er NK Kohle mit oder ohne Schornstein Aufsatz?

    geschrieben von: S&B

    Datum: 30.12.18 12:10

    Christian Kehr schrieb:
    Es bleiben aber sich Fragen offen, zum Beispiel warum es solche Erhöhungen bei den 01.10-NK gab aber nicht beim NK auf der 01.0 der DB
    In meiner Erinnerung hatten die 01.10Kohle keinen Schornsteinaufsatz- (aber es gab diese früher ja auch mit dem einteiligen Gussschornstein.)

    Ich könnte mir durchaus vorstellen, daß Dampf und Rauch durch die Aufsätze 'in höhere Sphären' geleitet wurden.
    Grüße
    Ulrich



    1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:12:30:12:11:27.
    S&B schrieb:
    Christian Kehr schrieb:
    Es bleiben aber sich Fragen offen, zum Beispiel warum es solche Erhöhungen bei den 01.10-NK gab aber nicht beim NK auf der 01.0 der DB
    In meiner Erinnerung hatten die 01.10Kohle keinen Schornsteinaufsatz- (aber es gab diese früher ja auch mit dem einteiligen Gussschornstein.)

    Ich könnte mir durchaus vorstellen, daß Dampf und Rauch durch die Aufsätze 'in höhere Sphären' geleitet wurden.
    Grüße
    Ulrich
    Stimmt, einige 01.10 Rost führen aber eben bis zum Ende mit dem großen Gußschlot (z.B. 01 1070, 78, 93 ). Ich denke es hat mit der (Kessel-)Beanspruchung zu tun, eine Art "tuning".

    Grüße
    - 103 Stuck BR41 haben fabriksneu eine NeubauKessel erhalten,
    - später kam die 41 019 dazu und damit gab es 104 Stück BR41 die mit NK gefahren haben;
    - 40 Stück BR41 sind dann konvertiert nach Öl feuerung (incl. 41 105);
    - 64 Stück BR41 behielten Kohle feuerung (incl. 41 322/ 41 019);

    Die 41 019 erhielt als AK in 1966 den Kessel von 41 322, also eine extra BR41 NK Kohle hat gefahren (41 019 war AK).
    Die 41 105 erhielt als NK in 1968 dem Kessel von 03 1051, also kein einfluss auf die NK mengen (41 105 war schon NK).


    Mit oder ohne Aufsatz ?:
    Von alle gelistete 41er NK Öl und Kohle Loks habe ich Bilder gefunden, da sieht man die Aufsatze.
    Von die 64 Kohle habe ich 49 Stuck mit Aufsatz gefunden und 15 Stück ohne Aufsatz. Also 77% mit Aufsatz.

    Gab es im Lok-Magazin 16, S. 34: Die 41-Öl "sind äußerlich leicht an dem Ölvorratstank auf dem Tender und dem stets vorhandenen Schornsteinaufsatz erkennbar ...; die kohlegefeuerten 41er Loks mit Neubaukessel fuhren im Betrieb anfangs wie sämtliche 0310-Loks größtenteils ohne Schornsteinaufsatz; wegen besserer Saugzugwirkung wurde dieser nachträglich aufgesetzt"
    Die Bilder bestätigen das (fast) alle NK Kohle Loks im laufe der Jahren 1958 - 1968 ein Aufsatz bekommen haben.

    Fazit: Die 41 019 ist umgebaut zum NK Kohle in 1966 nach Stand der Technik - und hat ein Aufsatz bekommen.
    - Also kann man sagen dass ein Aufsatz auf die 41 NK Kohle gewünst ist/ gehört ?



    41 NK Kohle MIT Aufsatz:
    41 012
    41 014
    41 017
    41 019 (kessel von 41 322)
    41 020

    41 026
    41 028
    41.029
    41 037 - 1959 ohne, 1968 mit Aufsatz;
    41 041

    41 042
    41 049
    41 050
    41 051
    41 069

    41 072
    41 086
    41 110
    41 111
    41 135

    41 146
    41 173
    41 177
    41 190 - 1959 ohne, 1968 mit Aufsatz;
    41 212

    41 213
    41 214
    41 233
    41 237
    41 239

    41 247
    41 249
    41 250
    41 282
    41 290

    41 291
    41 295
    41 300
    41 305
    41 306

    41 307
    41 317
    41 322 (Kessel in 1966 zum 41 019)
    41 323
    41 324

    41 338

    41 343

    41 346
    41 366 - 1958 ohne, 1966 mit Aufsatz;

    Total 49 Stück NK Kohle mit Aufsatz



    41 NK Kohle OHNE Aufsatz:
    41 006
    41 063
    41 087
    41 174
    41 197

    41 244
    41 246
    41 268
    41 293
    41 297

    41 304
    41 331
    41 353
    41 361
    41 365

    Total 15 Stück NK Kohle ohne Aufsatz

    Einige wie zb. die 41 006 und 41 268 können nachher den Aufsatz bekommen haben, gefundene Bilder sind von 1959.



    41 NK Öl Loks:
    41 018 = Dampflokgesellschaft München
    41 021
    41 024 = Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein
    41 052 = Osnabrücker Dampflokfreunde
    41 073 = Vereins Historische Eisenbahn Baden 41 073

    41 083
    41 095 1 von 12: erst umbau NK Kohle, später umbau Ölfeuerung
    41 096 = Dampflok-Gemeinschaft 41 096
    41 097
    41 105 = SSN 2019, Kessel von 03 1051

    41 106
    41 113 = Auto- und Technikmuseum Sinsheim
    41 145 2 von 12: erst umbau NK Kohle, später umbau Ölfeuerung
    41 164 3 von 12: erst umbau NK Kohle, später umbau Ölfeuerung
    41 166 4 von 12: erst umbau NK Kohle, später umbau Ölfeuerung

    41 168
    41 169 5 von 12: erst umbau NK Kohle, später umbau Ölfeuerung
    41 175 6 von 12: erst umbau NK Kohle, später umbau Ölfeuerung
    41 186
    41 191

    41 202
    41 206
    41 210
    41 217
    41 218

    41 224 7 von 12: erst umbau NK Kohle, später umbau Ölfeuerung
    41 226 = Bw Tuttlingen
    41 241 = VSM 2019
    41 245
    41 254 8 von 12: erst umbau NK Kohle, später umbau Ölfeuerung

    41 271 9 von 12: erst umbau NK Kohle, später umbau Ölfeuerung = Rendsburger Eisenbahnfreunde
    41 308 10 von 12: erst umbau NK Kohle, später umbau Ölfeuerung
    41 310
    41 320
    41 347

    41 356 11 von 12: erst umbau NK Kohle, später umbau Ölfeuerung
    41 358
    41 360 = Eigentümergemeinschaft (Oberhausen)
    41 363 12 von 12: erst umbau NK Kohle, später umbau Ölfeuerung
    41 364 = Bw Nördlingen

    Total 40 Stück NK Öl

    Zwolf Lok erhielten mit Unterbrechungen von bis zu sechs Monaten nach der Neubekesselung (1957 in Braunschweig) die Ölhauptfeuerung (1958 in Kassel).

    Bearbeitet: Liste öfters ergänzt, neue Bilder gefunden



    31-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:12:29:12:51:46.
    Hallo Hans,

    spannendes Thema welches ich gerade nebenbei so mitbekomme.

    Mein Tag ist schon ein wenig anders verplant, deshalb kann ich nicht großartig weitersuchen heute. 😉

    Ich kann nur auf die Schnelle beisteuern, dass die 41 297 auch einen "kurzen Schlot" hatte.
    Ich habe zumindest 3 Aufnahmen aus den Jahren 1967, 1968 und 1969 auf HD.

    Das aus 05/1967 ist sogar noch im Betriebsdienst in Essen-Dellwig.


    Grüße
    Rainer

    Re: 41er NK Kohle mit oder ohne Schornstein Aufsatz?

    geschrieben von: D.Kunen

    Datum: 30.12.18 14:33

    Guten Tag Hans.

    Mein Bekannter ,ein ehemaliger Reservelokführer vom Bw Osnabrück,sagte mir das der Kaminaufsatz bei Öl Lok für einen besseren stärkeren Saugzug sorgte,und den Abdampf höher über das Führerhaus leitete.

    Gruss Dietmar Kunen
    Blocksiesel
    An alle Foristen:Euch allen ein gutes Jahr 2019!

    Grundsätzliches zu dem Thema von Theodor Düring ...

    geschrieben von: 03 1008

    Datum: 30.12.18 15:14

    ... gab es im Lok-Magazin 16, S. 34: Die 41-Öl "sind äußerlich leicht an dem Ölvorratstank auf dem Tender und dem stets vorhandenen Schornsteinaufsatz erkennbar ...; die kohlegefeuerten 41er Loks mit Neubaukessel fuhren im Betrieb anfangs wie sämtliche 0310-Loks größtenteils ohne Schornsteinaufsatz; wegen besserer Saugzugwirkung wurde dieser nachträglich aufgesetzt."

    Viele Grüße, Helmut

    Re: Niederlande

    geschrieben von: VictorPM

    Datum: 30.12.18 15:19

    Hans 41241 schrieb:
  • "In die Niederlande gab es Lichtraumprobleme, deswegen kein Aufsatz."
  • Stimmt wahrscheinlich nicht, sonst wurden auch die Öl Loks ohne fahren;
    Die SSN hat bei der Aufarbeitung der 01 1075 in 1991 den Aufsatz draufgelassen, trotz Rückbau auf Kohle - eben wegen der bessere Saugwirkung.
    Lichtraumprobleme in den Niederlanden hat es meines Wissens nach nie gegeben - auch nicht mit den anderen DB loks der SSN, z.B. 23 023.

    Gruß, Victor

    NL
    Hallo Hans,
    die Flensburger 40 014, 026 und 323 hatten ebenfalls einen Aufsatz.


    41 014 Flen Feb 1968.JPG


    41 026 Flen 1966.JPG


    41 323 Feb 1968 Flen (1).JPG


    Gruß aus Bayreuth und Guten Rutsch !

    Johannes

    Re: Niederlande

    geschrieben von: Donni

    Datum: 02.01.19 10:50

    VictorPM schrieb:Hans 41241 schrieb:
    Hans 41241 schrieb:
  • "In die Niederlande gab es Lichtraumprobleme, deswegen kein Aufsatz."
  • Stimmt wahrscheinlich nicht, sonst wurden auch die Öl Loks ohne fahren;
    Die SSN hat bei der Aufarbeitung der 01 1075 in 1991 den Aufsatz draufgelassen, trotz Rückbau auf Kohle - eben wegen der bessere Saugwirkung.
    Lichtraumprobleme in den Niederlanden hat es meines Wissens nach nie gegeben - auch nicht mit den anderen DB loks der SSN, z.B. 23 023.
    Hallo zusammen,

    nun melde ich mich erst heute noch einmal und hoffe, dass dieses Thema noch 'warm' ist.

    Wie ich weiter oben geschrieben habe, besitzen die beiden Varianten unterschiedliche Lichtraumprofile. Einschränkungen im Lichtraumprofil sind Ernst zu nehmen und werden deswegen - in Deutschland - mit Symbolen (verschiedener Art) am Fahrzeug für jedermann sichtbar kenntlich gemacht.

    Der o.a. Verweis auf Situationen in den 90ern ist nach meiner Auffassung nicht stichhaltig, da wir bei dem Thema 41-NK von Einsätzen in den frühen 60ern bis etwa Mitte der 60er sprechen. Seitdem kann sich die befahrene Infrastruktur geändert haben (oder sie existiert bereits gar nich mehr).

    Man kann jedenfalls jedem heutigen Betreiber nur empfehlen, seine konkret zu befahrenen Strecken (hier v.a. die selten oder nur ausnahmsweise genutzten) diesbezüglich genau zu prüfen.

    (Nachsatz: aus leidvoller Erfahrung kann dazu auch die Prüfung von unteren Umgrenzungsprofilen gehören)

    Beste Grüsse

    Stefan

    Umgrenzungsprofil

    geschrieben von: S&B

    Datum: 02.01.19 11:42

    Donni schrieb:
    Nachsatz: aus leidvoller Erfahrung kann dazu auch die Prüfung von unteren Umgrenzungsprofilen gehören)


    Ja, da war doch mal was- Bremsgestänge? Eisenbahnfreundesonderzug in Welkenraed (SNCB) - weiß nur noch von ewig langer Schleichfahrt.
    Grüße
    Ulrich



    1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2019:01:02:11:43:32.

    Re: Umgrenzungsprofil

    geschrieben von: Hans 41241

    Datum: 02.01.19 12:26

    Der Lichtraum war warscheinlich auch der Grund warum die 41 241 mit öl in 1991 die ganze Narvik Reise (Tausende km) ohne Aufsatz gefahren ist. Tunnels in Norwegen?

    Argument 'besseren saugzug mit Aufsatz' verstehe ich dan nicht ganz, welche Probleme mit dem Saugzug hatte man dan auf diese Reise?
    Vielleicht dass die Luft vom Mischvorwärmer (weis) nicht gut abtransportiert wird?

    Film mit guten Sound !
    [www.swr.de]


    41 241 Narvik0.jpg
    41 241 Narvik1.jpg

    Re: 41er NK Kohle mit oder ohne Schornstein Aufsatz?

    geschrieben von: 50 4011

    Datum: 02.01.19 15:23

    Hallo zusammen,

    die Verbesserung des Saugzuges dürfte nicht allein duch den Kaminaufastz zustande gekommen sein. Bei den Lokomotiven der BR 01.10 unterscheiden sich zwischen Kohle- und Öl-Feuerung auch die Blasrohrdurchmesser. Dieser ist bei der Öl-Lok geringer, was den höheren Kamin bedingt, damit der Dampfkegel auf die Kamininnenseite treffen kann und nicht im freien landet. Es ist naheliegend, dass dies bei den Loks der BR 41 mit NBK genau so war. In den Berichten des Fachausschusses Dampflokomotiven wird dazu sicherlich was stehen. Es ist also sicherlich nicht einfach damot getan die Aufsatz runterzuschrauben. Meist haben sich die Alten dabei irgendwas gedacht ;)

    Viele Grüße
    Die 41 012 war 1962 noch ohne Schornsteinaufsatz unterwegs:
    [www.dampflokomotivarchiv.de]

    Ebenso die 41 029 im Jahre 1963:
    [www.dampflokomotivarchiv.de]

    Auch 41 051 war im Jahre 1958 'oben ohne' unterwegs:
    [www.dampflokomotivarchiv.de]

    41 069 (1960):
    [picclick.de]

    41 237 (1959):
    [picclick.de]

    Insgesamt sieht es so aus, dass die meisten (alle?) Kohleloks am Anfang keinen Schornsteinaufsatz hatten und diesen erst ab 1963 nach und nach einige Kohleloks bekamen. Die Bilder von 1959/60 zeigen bei den NK Kohleloks eigentlich weitgehend den niedrigen Kamin ohne Aufsatz.



    5-mal bearbeitet. Zuletzt am 2019:04:22:11:17:03.