DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Seiten: 1 2 All Angemeldet: -
Nachdem der größte Weihnachtsstress wohl überstanden ist, folgt nun der zweite und letzte Teil des Rückblickes auf mein Bahnjahr 1968 mit Aufnahmen von meinem Bruder. Leider ist die Ausbeute nicht so groß, wie es wünschenswert wäre. Dabei spielte zum einen das Sauwetter eine Rolle, dass die Sommertour meines Bruders begleitete; zum anderen hatte er in Erwartung besseren Wetters vorwiegend auf Farbfilme gesetzt, was in der Kombination mangelnder Filmempfindlichkeit und schlechtem Wetter zu erheblichen Qualitätseinbußen führte. Trotzdem mute ich euch hier eine Auswahl zu…

Nach einer Nachtfahrt von Bad Salzuflen nach Königstein traf er dort rechtzeitig für den morgendlichen Berufsverkehrszug ein, der mit der Dampflok FK 262 gefahren wurde und Königstein um 6:16 Uhr verließ.

https://s15.directupload.net/images/user/181223/7s3qe3y4.jpg

Zurück in Frankfurt wird um 7:00 Uhr der TEE „Rhein-Main“ vor und der „Johann Strauß“ mit ÖBB 4010 bei der Abfahrt festgehalten. Die E 10 hat ein gutes halbes Jahr nach der Umzeichnung noch ihre alte Beschilderung. Zum Sommerfahrplan 1968 wurden übrigens alle 112 aus Heidelberg nach Frankfurt um beheimatet.

https://s15.directupload.net/images/user/181223/ddy5iujv.jpg

https://s15.directupload.net/images/user/181223/kdrrljow.jpg

In Mannheim werden die Bügeleisen noch ein paar Jahre ihren Dienst verrichten. Die im Hintergrund erkennbare Hallenkonstruktion gibt es heute nicht mehr.

https://s15.directupload.net/images/user/181223/nb2dvyty.jpg

Die damals mit Wannentender ausgerüstete 38 3711 trägt schon, wenn auch provisorisch, die neue Nummer. Heute steht die Lok in Hannover auf dem Sockel.

https://s15.directupload.net/images/user/181223/xesoc5ap.jpg

In München wird traditionell Alteisen für die Abstell- und Bereitstellzüge verwendet. Damals waren es zum Beispiel E 32 und E 75 (im Hintergrund).

https://s15.directupload.net/images/user/181223/xp58izo7.jpg

Die mit neuer Nummer versehene 103 001 mit Scherenstromabnehmer ist hier in nicht artgerechtem Einsatz zu sehen.

https://s15.directupload.net/images/user/181223/auczcx7a.jpg

Ebenfalls mit neuer Nummer wartet 116 007 aus Freilassing auf.

https://s15.directupload.net/images/user/181223/2osvbirj.jpg

Keine Last stellen die zwei Wagen des Vorzuges zum „Orient-Express“ dar, die 1010.01 zu befördern hat. Der aus 17 Wagen bestehende Hauptzug wurde dann von 116 020 hinterher gefahren.

https://s15.directupload.net/images/user/181223/c6yntxsp.jpg

In Jenbach war das Wetter extrem bescheiden. Das Farbbild der Lok 2 der Achenseebahn fiel qualitativ entsprechend aus…

https://s15.directupload.net/images/user/181223/5ptvu64h.jpg

… nicht besser war es bei den Zillertaler Dampflok 5 und 4.

https://s15.directupload.net/images/user/181223/938g2pbl.jpg

https://s15.directupload.net/images/user/181223/wia5x3u9.jpg

Bei der eigentümlichen O&K-Lok fragt man sich: hat das Ding auch Räder?

https://s15.directupload.net/images/user/181223/t72x3riv.jpg

Zurück in München sind zwei hochwertige Züge abfahrbereit. Der Rheinblitz fährt allerdings nicht als TEE sondern als blauer F-Zug.

https://s15.directupload.net/images/user/181223/9skt37nw.jpg

Die Italiener mischen zwar mit dem „Mediolanum“ im TEE-Geschäft mit; allerdings kann der diesel-mechanische Triebwagen den Vergleich zum DB-Pendant nicht aufnehmen.

https://s15.directupload.net/images/user/181223/sju5nu7g.jpg

Die Gasturbinen-219 001 aus Kempten (die den Zug eigentlich ohne Hilfe der V 200 bewältigen könnte) und die E-Heizungs-Prototyp-217 001 aus Mühldorf stellen Diesel-Exoten der ausgehenden 1960er Jahre dar.

https://s15.directupload.net/images/user/181223/ilco846v.jpg

https://s15.directupload.net/images/user/181223/ky8oknls.jpg

Ebenfalls provisorisch umgezeichnet zeigt sich in Schweinfurt die 86, während die abgestellte 98 1125 ihre vorgesehene kuriose Nummer 097 125 nicht mehr erhalten hat. (Ein Jahr zuvor war sie noch Protagonistin unserer ersten Zugverfolgung mit dem Auto).
s. 1967 – Teil 2

https://s15.directupload.net/images/user/181223/t3ek3k3h.jpg

https://s15.directupload.net/images/user/181223/p8b35jei.jpg

Die 078 154 bringt den Fotografen auf den Heimweg bis Würzburg.

https://s15.directupload.net/images/user/181223/wp8wzwcz.jpg

Im Gegensatz zum „Rheinblitz“ war der „Rheinpfeil“ als TEE eingestuft und wird standesgemäß in rot/beige gefahren. In Würzburg steht an der Zugspitze die gerade dreieinhalb Wochen alte Neubaulok 112 493.

https://s15.directupload.net/images/user/181223/oibupcyc.jpg

Diese Köf wurde 1946 an die Herforder Kleinbahn geliefert und wechselte nach zwanzig Jahren zum Mülltonnenhersteller Sulo, in dessen Diensten sie hier den DB-Bahnhof unterquert. Heute kann sie im Kleinbahnmuseum Enger begutachtet werden.

https://s15.directupload.net/images/user/181223/ttmsa9ih.jpg

Nochmal an der Rollbahn begegnet dem Fotografen in Vehrte ein Sonderzug in die Niederlande – es ist nicht der Skandinavien-Holland-Express.

https://s15.directupload.net/images/user/181223/5788znod.jpg

Die Mindener 23 103 hat ihre besten Zeiten hinter sich. In wenigen Wochen zum Fahrplanwechsel wird sie nach Löhne wechseln und dann über weitere Stationen in Hameln und Emden 1973 in Saarbrücken vierzehn Jahre und einen Tag nach ihrer Abnahme z-gestellt werden. Damals hatte der Bewuchs auf Bahnsteigen noch eine andere Gestalt als heute…

https://s15.directupload.net/images/user/181223/5yui79uq.jpg

Bei der Klassenfahrt in den Norden ergab sich in Cuxhaven der Blick ins Bw mit drei Lollos, von denen die rechte noch das graue Fensterband hat.

https://s15.directupload.net/images/user/181223/j4kwq879.jpg

Wie war das noch mit der Umzeichnung auf neue Nummern?! Immerhin ist das Nummernschild schon durch Farbanschriften ersetzt.

https://s15.directupload.net/images/user/181223/8ge6xzko.jpg

Auch die Löhner 50 845 macht keine Anstalten, auf die neue Nummer zu wechseln.

https://s15.directupload.net/images/user/181223/75j4wo84.jpg

So viel aus dem Jahr 1968 – ich hoffe, es hat euch gefallen…

Viele Grüße aus dem Norden und eine guten Rutsch!

[www.db-bahnarchiv.de] – Stationierungsverzeichnis aller DB-Triebfahrzeuge 1968 bis 1993.

https://s10.directupload.net/images/user/201212/lrxfilvo.jpg https://s10.directupload.net/images/user/201212/8mersxer.jpg

Auf der Seite befinden sich auch die Links zu meinen HiFo-Beiträgen – unter anderem natürlich auch zu dieser Reihe.



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:12:14:10:33:11.
Moin Dietrich,

ich hänge meinen Dank für diesen und den vorigen Bildreigen hier an : eine sehenswerte Reise durch die DB-Republik samt einiger Nebenbahnen.

Noch schöne Feiertage und ein gutes Neues Jahr!
Viele Grüße

Wolfgang

Mich interessiert vieles - und alles rund um das Bw Bestwig!

Hallo Dietrich,

auch die Fortsetzung ist ein Genuss, vielen Dank für das Aufbereiten und Einstellen dieser umfangreichen Serie. Praktisch auch, dass Du ältere Folgen verlinkt hast - so habe ich mir gleich noch mehr angesehen, weil es so schön ist.

Über die Bildqualität brauchst Du Dich absolut nicht zu grämen, ich finde das Ergebnis auch bei den Farbaufnahmen ausgesprochen passabel/ansehnlich, sehenswert. Das Filmmaterial sieht mir nach Agfa CN 17 aus, da hat man auch bei Schönwetter-Aufnahmen seine Mühe und Not mit der Aufbereitung.

Alles Gute für das Jahr 2019!
Uwe (uk-old)
Grüß Gott Dietrich,

da gehen unsere Meinungen wohl ein wenig auseinander, ich für meinen Teil stelle mir unter einer Zumutung etwas ganz Anderes vor=))!

Gruß, Thomas



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:12:26:11:38:29.

Danke für den Bildbericht...

geschrieben von: Pollofan

Datum: 25.12.18 16:35

aus einer mir völlig unbekannten frühen Eisenbahnzeit, zumal noch im anderen Teil Deutschlands.
Zu dem zweiten Bild drängt sich mir die Frage nach der die Lok erklimmenden Person auf. Soll das der Lokführer gewesen sein oder ein Kontrolleur (Fahrmeister)?

Viele Grüße
Detlef der Pollofan

Re: Danke für den Bildbericht...

geschrieben von: db-bahnarchiv

Datum: 25.12.18 16:52

Ja, Detlef, der gute Mann, der die E 10 1269 entert, dürfte der Lokführer sein.

Bild zwei, 2. Lokführer oder Beimann

geschrieben von: Mikado-Freund

Datum: 25.12.18 16:59

Pollofan schrieb:
Zum zweiten Bild drängt sich mir die Frage nach der die Lok erklimmenden Person auf. Soll das der Lokführer gewesen sein oder ein Kontrolleur (Fahrmeister)?
Hallo,

möglicherweise wird ja Deine Frage innerhalb des Fadens „über 160 km/h nur mit Beimann“ von Andreas Knipping vom 23.12.18 beantwortet.



Gruß

Walter
[Briefumschläge, Buchdeckel und Betreffzeilen sind kein geeigneter Platz für Satzanfänge …!]

Interessanter Bilderbogen,

insbesondere die neuen Computernummern, im Süden waren die Leute wohl schneller (oder heisser auf die Lokschilder) als im Norden, wo 1969 noch mit alter Nummer gefahren wurde ...


LG Klaus
Hallo Dietrich!

vielen Dank für die sehr informative Rückschau. Bemerkenswert finde ich, das auf dem Foto vom Bw Cuxhaven die V160 007 noch in alter Lackierung zu sehen ist. War diese Lok bezüglich der Umlackierung die letzte von den Vorserienloks 001-009?

Mit weihnachtlichem Gruß

Lilo



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:12:25:18:03:39.
Hallo!

Der italienische Triebwagen wird zu diesem Zeitpunkt auch nicht mehr lange nach München fahren. 1969 wird er durch einen VT 11.5 der DB abgelöst. Dieser wird die Leistung erst verlieren, als die FS geeignete Wagen für den Mediolanum hatte.

Ende der 1960er Jahre verloren die VT 11.5 immer mehr TEE-Leistungen an die Lok-Wagen-Konkurrenz oder wurden dann noch im F- bzw. ab 1971 im IC-Dienst verwendet (teilweise ja dann umgebaut).

Kai-Uwe, der "Cottbuser"

Mit freundlichen Grüßen

Der Cottbuser
Hallo Lilo,

ob die 007 die letzte mit grauem Fensterband war, weiß ich nicht. Die früheste Aufnahme einer rein roten, die ich kenne, stammt vom Mai 1966 mit V 160 001; die vermutlich späteste einer zweifarbigen von 216 003 vom August 1968 - da kann es aber ggf. auch eine optische Täuschung sein. Wahrscheinlich ist aber unter den Hiforisti einer, der es genau sagen kann...

Der Ort heißt übrigens Cuxhaven mit "v";-)

Viele Grüße

Dietrich
Hallo Klaus,

im Süden gab es das Bw Tübingen, da hat sich der DVSt noch lange gegen die neuen Nummern gewehrt und sogar eine neu zugewiesene P8 - falsch - zurückgenummert .
Interessant find ich auch daß die 98 1125 die Baureihe 097 werden sollte.

@ Dietrich:
Vielen Dank für die tolle Serie, bei solch alten Bildern ist die fotografische Qualität zweitrangig, die dokumentarische überwiegt da alles!

Gruß
Michael



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:12:25:18:49:42.
Michael Staiger schrieb (inhaltlich):
Interessant finde ich auch, dass 98 1125 in die Baureihe 097 eingeordnet werden sollte.
Hallo Michael:

Umzeichnungsplan-1968.jpg





Gruß

Walter



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:12:25:18:55:57.
Interessante Stilblüten sind da auch die 054 und 059, die aber beide nicht zur Anwendung kamen, da die Franko-Crosti-Dampfer 1967 von den Gleisen verschwanden.
Danke für diesen hervorragenden Beitrag. Schön, das ihr damals die normale DB festgehalten habt.

Beste Grüße aus dem Süden!

Olaf Ott

Nicht so ganz ...

geschrieben von: Pollofan

Datum: 25.12.18 20:24

kann mir dein Hinweis weiter helfen. Das mit den Beimännern ist schon klar, aber die "Anzugsordnung" des Herrn irretiert mich ein wenig. Ich könnte ihn auch glatt für einen normalen Fahrgast halten. Wie war damals die "Anzugsordnung" der DB Lokführer oder Beimänner? Keine Uniformen mehr? Sollte das helle Kleidungsstück des Herrn ein Arbeitskittel sein?

Gruß Detlef der Pollofan
Pollofan schrieb:
Nicht so ganz kann mir Dein Hinweis weiterhelfen. Das mit den Beimännern ist schon klar, aber die Anzugsordnung des Herrn irritiert mich ein wenig. Ich könnte ihn auch glatt für einen normalen Fahrgast halten.
Hallo Detlef,

auf Uniform wurde damals sicher noch Wert gelegt; gerade bei derartigen höherwertigen Leistungen!

Ganz einfach also <Spekulationsmodus>: der Trenchcoat wird seine normale Straßenkleidung gewesen sein, in der er zum Dienst erschienen ist — auf der Lok hat er den dann natürlich abgelegt!</Spekulationsmodus>

Wenn Du nämlich genau hinschaust, dann erkennst Du, dass sich da bereits eine zweite Person — und diese offensichtlich in Dienstkleidung, also in Uniform — auf dem Führerstand befindet.





Gruß

Walter
[Briefumschläge, Buchdeckel und Betreffzeilen sind kein geeigneter Platz für Satzanfänge …!]





1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:12:25:23:38:43.
Das wird wohl schlicht an der anderen Achsfolge (1'D) der 98.11 gegenüber der 98.8 (D) liegen, warum man eine eigene EDV-BR schaffen wollte.

Unterschiedliche Achsfolgen in der selben BR gab es "systemwidrig" erst 1992 mit der BR 228 (DR V180 / BR 118) wieder, in der B'B' und C'C'-Loks enthalten waren.
Ursprünglich war für die B'B'-Loks die BR 222 vorgesehen.
Ausnahme wären auch noch die zeitweise angemieteten Loks der BR 202 (alt) mit Vier- und Sechsachsern.

ER
Hallo Dietrich,

auch Teil 2 Deiner 68er-Reihe besticht wieder durch die Vielfalt der angetroffenen Fahrzeuge! Mein Favorit ist übrigens diesmal kein Dampflok-Bild, sondern die Aufnahme vom "Mediolanum" vor dem "Enzian", ein tolles Foto! Bei meiner Deutschlandreise 1969 war manches von dem, was Dein Bruder dokumentiert hat, schon weg - z.B. gab es in Schweinfurt keine 86 mehr, die 98 1125 war verschwunden und 78er im Reisezugdienst habe ich auch nicht angetroffen.

Gruß
Klaus

Oder ist es Herr Binnewies ??? (o.w.T)

geschrieben von: Dampffrosch

Datum: 26.12.18 06:56

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
Seiten: 1 2 All Angemeldet: -