DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

Frankreich 1971 (Teil 2) – Diesel und Gasturbine

geschrieben von: 55er

Datum: 01.11.18 18:38

Chers amis du trains,

die Reise durch den Norden Frankreichs geht weiter. Calais liegt hinter uns:

Teil 1 : http://www.drehscheibe-online.de


Die Route führte am 18.7.1971 entlang der Ärmelkanalküste via Boulogne an die Mündung der Somme. Ein bedauerliches Malheur vernichtete etliche Bilder. Die Doppelbelichtung lässt sich nicht wirklich heilen, aber Einiges von dene hochinteressanten Motive wird doch sichtbar. Die Reparatur ließ beim ersten Bild nur eine Wiedergabe in Schwarzweiß zu:

(1) Dieser bemerkenswerte Zug wurde vermutlich bei Dannes auf der Strecke Boulogne-Amiens abgelichtet BB 639xx schleppt vier 141 R und eine Reihe Güterwagen.

https://abload.de/img/lokzug287dij.jpg


(2) Die Treibstangen der Nordamerikanerinnen liegen auf dem Umlauf, die Güterwagen wirken recht betagt – vermutlich geht es nicht in ein neues Depot, bestensfalls zum „Stillstandsmanagement“ (wenn es das 1971 bei der SNCF gegeben hätte), vermutlich zur Verschrottung.

https://abload.de/img/lokzug3xdibb.jpg


(3) Das dritte "restaurierte" Bild zeigt den meterspurigen Triebwagen X 158 de im Bahnhof von Noyelles-sur-Mer . 1938 baute De Dion Bouton in nur in zwei Exemplaren diesen Typ OC1. Für ein Schmalspurfahrzeug hat der Vierachser (1A)(A1) eine bewegt Geschichte hinter sich. Nach Jahrzehnten des Einsatzes in der Bretagne kam er vom stillgelegten Réseau Breton zum Réseau de la Somme, wo das Foto entstand. Er fuhr dort höchsten zwei Sommer lang, dann wurde er nach Korsika versetzt, erlitt dort einen Maschinenschaden und kehrte an die Somme zurück - zur inzwischen installierten Museumsbahn Chemin de Fer de la Baie de Somme. 1991 erwarb ihn die bretonische Association des Chemins de Fer des Côtes-du-Nord, die einen Museumsbahnbetrieb in der Baie de Saint-Brieuc planen. X 158 wurde inzwischen als „Monument historique“ klassifiziert.

https://abload.de/img/schmalspur-twcftanoye3zi7u.jpg


(4) Das nächste Etappenziel des Tages war Lisieux, nach Lourdes Frankreichs bedeutendster Wallfahrtsort. Die riesige, im neobyzantinischen Stil erbaute Basilika Sainte-Thérèse prägt das Bild der kleinen Stadt ist schon vom Bahnhof aus zu sehen. Davor X ABPD 3405 und A1AA1A 68039.

https://abload.de/img/1971-07-18_9_liseux_v33em9.jpg


(5) Zu dem Diesel-Ensemble hat sich auf dem hinteren Gleis ein weiterer Triebwagen der Reihe ABJ 4 (??) mit rotem Dach gesellt.

https://abload.de/img/dieselmekkalisieux680gfdoa.jpg


(6) Der äußerst lautstarke Stars des Tages waren die praktisch noch fabrikneuen auf der Strecke Paris – Cherbourg eingesetzten Turbotrains ETG (Elément à Turbine à Gaz). Ein Kopfteil war mit einem vergleichsweise schwachen Dieselmotor ausgerüstet, das andere Kopfteil hingegen mit einer mehr als doppelt so kräftigen Gasturbine. Die beiden Zwischenwagen waren nicht angetrieben. Angefahren wurde mit dem Diesel, erst bei höherer Geschwindigkeit schaltete sich der Turbinenkopf hinzu. Mit dann deutlich über 1000 kw Leistung war Tempo 160 kein Problem. Bis zur Jahrtausendwende wurden alle 14 Züge aus dem Verkehr gezogen. In Lisieux präsentiert sich der ETG mit dem lärmintensiven Gasturbinenkopf XB 4802, wie damals die Baureihenbezeichnung war.

https://abload.de/img/tourbotrainproscanccfgk.jpg


(7)Turbo-Kopf und die Basilika der „kleinen“ Heiligen Theresa (1873 – 1897).

https://abload.de/img/twkopfhef2f.jpg


(8) Vor so viel Ingenieurkunst geht man sogar in die Knie, die windleitblech-artigen Aufbauten auf dem Dach heben sich dabei ein bisschen besser ab.

https://abload.de/img/1971-07-18_9_liseux_tszfxg.jpg


(9) Und hier das andere Ende des Zuges beim Verlassen des Bahnhofs mit dem Diesel-Kopf XB 4702.

https://abload.de/img/etg48xxgasturbinenkopz4f9t.jpg



(10) Vergleichsweise schlichte Kost ist hingegen die zum Schleppen von Beiwagen ausgelegte Renault-Konstruktion des X 2800. Hier wartet
X ABD 2873 auf Abfahrt.

https://abload.de/img/1971-07-18_9_liseux_xulf8o.jpg


(11) Sehr gepflegt wirkt XABD 3405.

https://abload.de/img/xabdp3405x2ctq.jpg


(12) Farblich aus dem Rahmen fallen die aus den 50er Jahren stammenden von De Dietrich gebauten Triebzüge RGP für den Fernverkehr (RGP steht für „Rames à grand parcours“ = Fahrzeug für Fernstrecken). Das Bild zeigt den formschönen Motorwagen X 2725.

https://abload.de/img/xad2725keftz.jpg

(13) Der Steuerwagen 7553 des RGP. Die Durchgangstür stört das sonst sehr gefällige Design und verkleinert den Arbeitsplatz des Fahrzeugführers, ermöglicht aber Rücken an Rücken das Kuppeln mit einem zweiten RGP zu einer durchgängig begehbaren Doppeleinheit.

https://abload.de/img/xad2725steuerwagen7758lisp.jpg


(14) An einem nicht benannten Ort stand dieses schmucke Bahndienstfahrzeug, in dem durchaus Ausflugsfahrten auf einer verträumten Nebenbahn denkbar wären. Sachdienliche Hinweise zu Verwendungszweck und Bauart sind wie immer willkommen. Und von "Bahnfink" sind sie gekommen. Er schreibt:
"Diese Draisine vom Typ SM stellte Renault zu Beginn der 30er Jahre in einer Serie von etwa 120 Exemplaren her, wobei die Fahrgestelle wohl als späte Reparationsleistung von Linke-Hofmann-Busch geliefert wurden! Das Foto zeigt ein Exemplar der Region OUEST (Präfix 3), Gruppe 3M. Dieses Fahrzeug Nr.751 wurde nachträglich mit einer Pufferbohle und Schraubenkupplung versehen und hat einen 4-Zylinder Dieselmotor bekommen (Panhard 4HL 50 PS) sowie ein Vierganggetriebe von Renault (Stand 1961). Desgleichen wurden im Laufe der Zeit die anfänglichen Leinwand-Verschlüsse der Längsseiten verglast."
Selbst zum Ort der Aufnahme gibt es ziemlich eindeutige Hinweise von '"Bahnfink":
"Das Fabrikgebäude im Hintergrund trägt die Aufschrift „PILE WONDER“, eine in Frankreich bis weit in die 90er sehr bekannte Traditions-Marke für Batterien mit wechselhafter Geschichte. Laut Wiki befand sich bis 1994 der letzte Produktionsort in Louviers (Departement L-Eure), was geographisch bestens passen könnte."



https://abload.de/img/gartenlauben-drasineoxe4k.jpg


(15) Das letzte Bild soll die Brücke schlagen zur Fortsetzung unserer Reise. Im damals noch selbstständigen Eisenbahnerstädtchen Mézidon (Department Calvados) warten gleich mehrere dieser rot-weißen Gefährte auf den nächsten Einsatz. Im Hintergrund ist das 1971 noch von reichlich 141 R und Dieselloks bevölkerte Depot zu erkennen (auch dieses Bild entstand am 18.7.1971).

https://abload.de/img/mezidondocn1.jpg



A bientôt – bis bald in Mézidon!

edit:Informationen zur Drasine eingearbeitet.



4-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:12:07:13:44:05.
Bonjour Klaus Peter,

das ist ja wieder einmal ein Feuerwerk an alten Dieseltriebwagen! Chapeau!, was unser gemeinsamer Freund da alles noch erwischt hat! Neben dem wunderbaren RGP in alten Farben freut es mich besonders, einen der seltenen Gasturbinentriebzüge ETG zu sehen - diese Züge kenne ich noch aus Clermont-Ferrand, als ich 1996 mich dort aufhielt. Damals hießen allerdings die Triebköpfe T 1003 für den Gasturbinenkopf und T1503 für den Dieselmotorkopf des Zuges 03.

Und so danke ich mit einem Bild, auf dem man beide Varianten sieht, links Gasturbinenkopf T 1014 und rechts Dieselmotortriebkopf T 1503, am 6.8.96 im Dépôt Clermont-Ferrand aufgenommen:

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/294-42_T1014_T1503_Clermont-Ferrand-Dep_6-8-96_S.jpg


Wer Weiteres schauen will: [www.drehscheibe-online.de]

Danke fürs Aufbereiten (bei den Doppelbelichtungen sicherlich nicht einfach),
und in Erwartung der nächsten Folge(n),

Martin

Edit: Text ergänzt



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:11:01:21:25:48.

Re: Frankreich 1971 (Teil 2) – Diesel und Gasturbine

geschrieben von: EBA55413

Datum: 01.11.18 22:05

merci beaucoup.
Das sind sehr beeindruckende Aufnahmen.
Gerne mehr davon!

Es leben alle Völker, die sehnend warten auf den Tag, dass unter dieser Sonne die Welt dem alten Streit entsag! Frei sei dann jedermann,
nicht Feind, nur Nachbar mehr fortan!

(Text aus der slowenischen Hymne)

Re: Frankreich 1971 (Teil 2) – Diesel und Gasturbine

geschrieben von: KPM

Datum: 01.11.18 22:31

Hallo,


ich bin wieder von den Bildern begeistert.

Ich widerspreche jedoch der Beurteilung von "schlichter Kost" eines X 2800. Den gab es genauso als reines 1.Kl. Fahrzeug und hellgrüner Farbgebung wie den RTG zwei Bilder weiter unten. Und der Fahrkomfort steht dem ETG sicher nicht nach; war doch der ETG nur ein aufgeblähter Caravelle Nahverkehrstriebwagen.

Gruß
KPM

Re: Frankreich 1971 (Teil 2) – Diesel und Gasturbine

geschrieben von: Donni

Datum: 03.11.18 11:45

Hallo 55er,

sehr interessante Fotos, vielen Dank für's Zeigen.

Bei Bild 2 fällt mir der äußere Zustand der vorderen Lokomotiven auf: nicht gerade fabrikneu, aber weitgehend blank und rostfrei, soweit ich das erkennen kann - kaum oder keine Betriebsspuren oder gar derbere Zeichen längerer Abstellzeiten nach einem pflegearmen Auslaufbetrieb. Ungewöhnlich für den Weg zum Schrottplatz ...

Beste Grüsse

Stefan

Bild 3 CFTA X 158

geschrieben von: rosrath1964

Datum: 03.11.18 19:41

Guten Abend,

Diesen Triebwagen habe ich am 1.August 1980 in Casamozza geknipst.
Casamozza De Dion 158 .jpg
mfG aus Mons in Belgien
José

Hier noch zwei Vergleichsfotos (m1B + 1L)

geschrieben von: Lothar Behlau

Datum: 04.11.18 22:16

KPM schrieb:
Ich widerspreche jedoch der Beurteilung von "schlichter Kost" eines X 2800. Den gab es genauso als reines 1.Kl. Fahrzeug und hellgrüner Farbgebung wie den RTG zwei Bilder weiter unten.
So ist es, und ich habe sogar mal einen gesehen und fotografiert. Das Bild ist eher grauslich, aber unter den damaligen Umständen leider nicht anders möglich gewesen - ich traue mich einfach mal, mein Werk hier hinten im HiFo zu verstecken:


SNCF_X_2900_731_Quimper_130866.jpg

Zu sehen ist hier der X 2900 (noch ohne Zusatzbuchstaben) vom Dépôt Rennes mit ausschließlich 1. Klasse plus zwei drei Standard-Beiwagen 2. Klasse, angeblich (wenn ich meinen 52 Jahre alten Aufschreibungen trauen kann) als Express 731 im Bahnhof Quimper am 13. August 1966. Nach Konsultation meines entsprechenden CHAIX (ja, Martin, so olles Zeug habe ich, nur so neue Dinger von 2000 nicht!) denke ich heute, daß der führende VT schon mal umgesetzt hat, um bis zum nachmittäglichen Gegenzug 738 nach Rennes richtigherum abgestellt zu werden.

Die diversen Renault-Triebwagen begeistern mich wieder einmal, ohne aber viel Ahnung davon zu haben. Ich stelle nur fest, daß keiner der gezeigten VT einen so monumentalen Lüfteraufsatz besitzt wie jenes Exemplar, das mir 1967, wiederum in Quimper, überraschend vor die Linse fuhr - siehe meinen auch schon wieder 13,5 Jahre alten Beitrag Etwas monströser Triebwagen am Ende der Welt.

Die Numerierung der Turbinenzüge irritiert mich ebenfalls - ich kenne auch nur die Serien ab 1000 und 1500 (und dann natürlich die 2000er).

Auf weitere Folgen dieser Beitragskette bin ich jedenfalls gespannt.

Lothar Behlau, frankophil (habe ich das schon mal erwähnt?)

*************************************************************************************************************
http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/sncf_cc-40108_+_sncb_1803_243_parisnord_101294LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_yft_4669_hendaye_280889LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_ab33_33306_271_600_monza_010683LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/sncf_cc-72080_sdz31593_vsoe_parisest_290588LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_mu_4825_271_670_firenzesmn_070492LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wr_2973_281_innsbruck-bolzanobozen_310386_3LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_ub_3824_397_127_koebenhavnh_040482LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wr_4004_410_athinai-thessaloniki_180289LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/ciwlt_werklok_r+h_atoostende_130384LotharBehlau.jpg
*************************************************************************************************************




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:11:11:23:15:09.

Nummern der Gasturbinenzüge

geschrieben von: 55er

Datum: 05.11.18 00:18

Hallo in die Runde,

nachdem sich schon Martin gewundert hat und jetzt auch Lothar Behlau, gebe ich meine Ratlosigkeit bei der Benummerung der ETG Gasturbinenzüge zu Protokoll. Ich weiß es schlicht nicht, was richtig ist. Deshalb hier die Front des Dieselkopfs in Lisieux herausvergrößert. Ich lese XB 4802, kein Hinweis auf T 1000, T 1500 oder Ähnliches.


RTG 4802 Anschrift.jpg


Hilft das weiter?
Moin zusammen,

ich habe mal hier [www.trains-europe.fr] geschaut. Dort heißt es sinngemäß, dass zunächst 10 Züge als Weiterentwicklung der EAD (Caravelle) mit einem Gasturbinen- und einem Dieseltriebkopf gebaut wurden, die Nummerierung war anfangs

XB 4800 + XRBr 8800 + XRA 8700 + XBD 4700.


Zur besseren Unterscheidung zu den Caravellen X 4300 und folgende wurden die ETG ab 1971 in folgende Bezeichnungen umgezeichnet:

TB 1000 + TRBr 51000 + TRA 21000 + TBD 1500.


Später noch (ab 1985) wurden die Bezeichnungen nun in

TB 1000 + TRB 51000 + TRAB 21000 + TBD 1500

geändert. Und so fällt schließlich auf, was auch ich bisher übersehen habe: Der Triebkopf in den Bildern 6-8 ist nämlich der Gasturbinenkopf (erkennbar auch an der Dachanordnung), das Bild 9 hingegen zeigt den den Dieselkopf!
;-))

Offensichtlich wurden die Bilder noch vor der Umzeichnung aufgenommen.

Martin
Bonsoir mes amis,

hab' vielen Dank Martin für die Aufklärung über die Baureihenbezeichnung bei den ETG Gasturbinenzügen. Die Bezeichnungen haben sich ja verwirrend oft verändert. Fest steht nun, dass XB 4802 im Jahr 1971 authentisch ist, leider habe ich aber Diesel- und Gasturbinenkopf verwechselt. Du hast völlig recht, Martin, die Bilder 6 bis 8 zeigen den Turbinenkopf und Bild 9 den Dieselkopf.
Warum sollte ein junger Eisenbahningenieur auch drei kostbare Dias auf einen konventionellen Kopf verwenden und nur eines auf den Turbo? Ich werde das im Beitrag natürlich ändern.
Hätte ich diese Zeichnung

ETG-Zeichnung

früher gefunden, hätte ich schon anhand der "Windleitbleche" den Gasturbinenkopf klar identifizieren können. Interessant ist jedenfalls die Raumaufteilung in dem Vierteiler. Dort wo im Dieselteil das Gepäck lagerte, röhrte im Turbo-Teil der aus der Hubschrauber-Produktion entlehnte Alternativ-Antrieb.


Bonsoirée

Re: Hier noch zwei Vergleichsfotos (m1B + 1L)

geschrieben von: KPM

Datum: 08.11.18 00:28

Hallo Lothar,

Danke für Deine Zustimmung und das beweisende Bilddokument. Allerdings sehe ich eigentlich drei Beiwagen!
Die Beiwagen hatten ein Gewicht von gut unter 20 Tonnen, das schaffte ein X 2800 auch noch auf 20 Promille.

Gruß
KPM

auch frankophil

Bild 14: Draisine

geschrieben von: pardorea

Datum: 08.11.18 14:25

Zitat
(14) An einem nicht benannten Ort stand dieses schmucke Bahndienstfahrzeug, in dem durchaus Ausflugsfahrten auf einer verträumten Nebenbahn denkbar wären. Sachdienliche Hinweise zu Verwendungszweck und Bauart sind wie immer willkommen.
Hallo & Bonjour

bei diesem Fahrzeug handelt es sich um eine Draisine bzw. einen Mannschaftswagen für Bauarbeiten. Dazu passen auch die angehängten Bauwagen. Leider sehe ich diesen Typ zum ersten Mal, daher kann ich auch nach einer Recherche im Internet leider nicht mehr dazu beitragen.

Auch hier wieder herzlichen Dank für diese tolle Fortsetzung!
Matthias

Re: Frankreich 1971 (Teil 2) – Diesel und Gasturbine

geschrieben von: Bahnfink

Datum: 06.12.18 13:45

Zu Bild 14

Diese Draisine vom Typ SM stellte Renault zu Beginn der 30er Jahre in einer Serie von etwa 120 Exemplaren her, wobei die Fahrgestelle wohl als späte Reparationsleistung von Linke-Hofmann-Busch geliefert wurden ! Der größte Teil ging an die ETAT-Bahn, ein kleineres Los bekam die NORD.

Das Foto zeigt ein Exemplar der Region OUEST (Präfix 3), Gruppe 3M im selben Nummernkreis 700 wie vordem bei der ETAT. Dieses Fahrzeug Nr.751 wurde nachträglich mit einer Pufferbohle und Schraubenkupplung versehen und hat einen 4-Zylinder Dieselmotor bekommen (Panhard 4HL 50 PS) sowie ein Vierganggetriebe von Renault (Stand 1961). Desgleichen wurden im Laufe der Zeit die anfänglichen Leinwand-Verschlüsse der Längsseiten verglast.
Einige Einheiten wurden auch in die SNCF-Region Sud-Ouest umgesetzt.

Quelle: Zeitschrift „ferrovissime“ Nr.84, S.60 ff, Nov./Dez. 2016 (Verlag LR Presse, F-56401 Auray).

Zur Ortsbestimmung noch dieser Hinweis :
Das Fabrikgebäude im Hintergrund trägt die Aufschrift „PILE WONDER“, eine in Frankreich bis weit in die 90er sehr bekannte Traditions-Marke für Batterien mit wechselhafter Geschichte. Laut Wiki befand sich bis 1994 der letzte Produktionsort in LOUVIERS (27 Eure), was geographisch bestens zu diesem Beitrag passen könnte.

Späten aber nicht minder begeisterten Dank fürs Aufarbeiten solcher Bilderschätze und für die spannende Beitragsserie !

Armout

Sehr schöne Bilder

geschrieben von: CSD bahner

Datum: 21.01.21 06:34

Danke fürs hochladen dieser schönen Bilder der alten SNCF.

Ganz besonders schön finde ich die Designs aus den 1950er Jahren wie den RGP und XABD, einfach formschön.
Über den ETG kann man sich streiten, formschön ja aber die Farbgebung war gewöhnungsbedürftig....Orange gefällt nicht jedem :)

Schönen Tag noch


CSD Bahner
Hallo, Bonsoir,

Nur jetzt entdecke ich dieses Thema. Mir ist es bewegend, weil ich in Lisieux von 1982 bis 1997 gewohnt habe.
Als Eisenbahnfan mochte so sehr, die Gasturbinen zuzuhören. Das waren die RTGs, also die Nachfolger der ETG.
Die Epoche Deiner Fotos habe ich klar nie gekannt; sie zeigen eine verschwundene Zeit der Vielfalt. Danke!

55er schrieb:
Chers amis du trains,

(14) An einem nicht benannten Ort stand dieses schmucke Bahndienstfahrzeug, in dem durchaus Ausflugsfahrten auf einer verträumten Nebenbahn denkbar wären. Sachdienliche Hinweise zu Verwendungszweck und Bauart sind wie immer willkommen. Und von "Bahnfink" sind sie gekommen. Er schreibt:
"Diese Draisine vom Typ SM stellte Renault zu Beginn der 30er Jahre in einer Serie von etwa 120 Exemplaren her, wobei die Fahrgestelle wohl als späte Reparationsleistung von Linke-Hofmann-Busch geliefert wurden! Das Foto zeigt ein Exemplar der Region OUEST (Präfix 3), Gruppe 3M. Dieses Fahrzeug Nr.751 wurde nachträglich mit einer Pufferbohle und Schraubenkupplung versehen und hat einen 4-Zylinder Dieselmotor bekommen (Panhard 4HL 50 PS) sowie ein Vierganggetriebe von Renault (Stand 1961). Desgleichen wurden im Laufe der Zeit die anfänglichen Leinwand-Verschlüsse der Längsseiten verglast."
Selbst zum Ort der Aufnahme gibt es ziemlich eindeutige Hinweise von '"Bahnfink":
"Das Fabrikgebäude im Hintergrund trägt die Aufschrift „PILE WONDER“, eine in Frankreich bis weit in die 90er sehr bekannte Traditions-Marke für Batterien mit wechselhafter Geschichte. Laut Wiki befand sich bis 1994 der letzte Produktionsort in Louviers (Departement L-Eure), was geographisch bestens passen könnte."
Die Draisine hast Du auch in Lisieux fotografiert. sie steht auf den Gleisen des kleinen Bws.
Das Gebäude von Wonder im Hintergrund existiert noch heute. Nach einer langen Zeit Vernachlässigung wurde es zum Gerichtshof umgerüstet.

MfG,

Patrick
(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:01:22:20:27:55.