DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Moin,

vor einigen Tagen erhielt ich ein Konvolut alter Dokumente aus oldenburger Dienststellen. Für mich interessant sind natürlich die alten, G.O.E.-bezogenen, allerdings sind auch einige spätere dabei, so eine "Beschreibung und Bedienungshinweise" für den Mittenselbstentladewagen Ommv 72 (Fd-z). Diese Beschreibung habe ich einmal eingescannt und aufbereitet, ich denke, hier gibt es durchaus einige Interessenten.

Ich habe mal im Forum gesucht, auf die Schnelle allerdings nur ein Bild hier (das 13. Bild) gefunden. Vielleicht kann ja der eine oder andere da noch Bilder beisteuern?

Das ganze Heftchen gibt es als PDF hier. Aber nun zu den Beschreibungen, viel Spaß beim lesen und gucken.

https://www.laenderbahn.info/hifo/20181008/ommv72_seite_0001.png

https://www.laenderbahn.info/hifo/20181008/ommv72_seite_0003.png

https://www.laenderbahn.info/hifo/20181008/ommv72_seite_0005.png

https://www.laenderbahn.info/hifo/20181008/ommv72_seite_0006.png

https://www.laenderbahn.info/hifo/20181008/ommv72_seite_0007.png

https://www.laenderbahn.info/hifo/20181008/ommv72_seite_0008.png

https://www.laenderbahn.info/hifo/20181008/ommv72_seite_0009.png

https://www.laenderbahn.info/hifo/20181008/ommv72_seite_0010.png

https://www.laenderbahn.info/hifo/20181008/ommv72_seite_0011.png

https://www.laenderbahn.info/hifo/20181008/ommv72_seite_0012.png

https://www.laenderbahn.info/hifo/20181008/ommv72_seite_0013.png

https://www.laenderbahn.info/hifo/20181008/ommv72_seite_0014.png

https://www.laenderbahn.info/hifo/20181008/ommv72_seite_0015.png

https://www.laenderbahn.info/hifo/20181008/ommv72_seite_0016.png

https://www.laenderbahn.info/hifo/20181008/ommv72_seite_0017.png

https://www.laenderbahn.info/hifo/20181008/ommv72_seite_0018.png

https://www.laenderbahn.info/hifo/20181008/ommv72_seite_0019.png

https://www.laenderbahn.info/hifo/20181008/ommv72_seite_0020.png

https://www.laenderbahn.info/hifo/20181008/ommv72_seite_0021.png


Viele Grüße aus Oldenburg
Oliver

Während das Eisenbahnnetz über ganz Deutschland von Jahr zu Jahr sich vervollständigt, und alle Nachbarländer der Segnungen einer ausgedehnten Eisenbahnverbindung immer mehr theilhaftig werden, entbehrt bis jetzt unser Land dieses gewaltigen Hebels aller Industrie und des Handels.
Aus: Denkschrift über die Anlage einer Eisenbahn zwischen Bremen, Oldenburg und Brake (1862)

Meine DSO-Beiträge | Meine Webseite laenderbahn.info | laenderbahn.info bei Facebook | Oliver Westerhoff bei Facebook

Hallo,

vielen Dank für die Veröffentlichung der sehr interessanten Bedienungsanweisung.

Neu ist für mich, daß sogar Vibrationsrinnen eingeschoben werden konnten. Diese haben die Entleerung in ein neben dem Gleis stehenden Förderband erst ermöglicht.

Hat die DB diese Rinnen eigentlich zur Verfügung gestellt oder mußte der Entlader diese bereithalten ?


Schöne Grüße

Bullok
Sehr interessant, bin gerade beim Schulkindbringen auch mal wieder hinter einem LKW mit Ladewand festgesteckt, es ist schon höchst spannnend wie zu allen Zeit versucht wurde die Be- und Entladung in der Fläche möglichst rationell zu gestalten, ja und der LKW hat leider damit auch seinen Siegeszug begonnen, wobei weniger die Technik also das Fahren bis vors Loch der entscheidende Vorteil war. Ich frag mich nur immer wieder warum man Bahn und LKW nicht besser kombinieren kann, ja die Fahrstrecken ich weiß .... und dass die großen Flächenländer USA, RUS, China alle zumindest 60% GV auf der Bahn haben, eben wegen der großen Distanzen und sich Europa eben nicht so eignet für die Bahn ... ohne Politik wie in der Schweiz geht es offenbar nicht solange die Maut/Dieselsteuer auf GV so niedrig ist.

Frage zum elektrischen Antrieb

geschrieben von: Stefan Walter

Datum: 09.10.18 16:16

Vielen Dank für den Beitrag!

Ich habe eine Frage zur Antriebsart, mit der die Wagenkästen angehoben werden können:

In der Bedienungsanleitung steht sinngemäß, dass der Motor an 380 V (also Drehstrom) eine Leistungsaufnahme von ca. 1,6 kW hat, er wahlweise aber auch mit 220 V (Einphasenwechselspannung) ohne Leistungseinbußen betrieben werden kann.

Ich vermute, dass der Motor in Wirklichkeit auch ein Einphasenwechselstrommotor ist und beim Anschluss an 380 V nur eine der drei Phasen gebraucht wird (1,6 kW können problemlos an einem mit (üblicherweise) 16 A abgesicherten Wechselstromanschluss entnommen werden).

Was ist der Grund, dass hier ein Drehstromanschluss verbaut ist, wenn es ein Einphasenwechselstromanschluss auch tut? Gab es an den Laderampen nur 380 V Dosen?

mfG
Stefan Walter
hochwald schrieb:
... ohne Politik wie in der Schweiz geht es offenbar nicht solange die Maut/Dieselsteuer auf GV so niedrig ist.
Auch in der Schweiz ist der Schienengüterverkehr nicht mehr Flächendeckend. Ganze Landstriche sind schon vom Bahngüterverkehr abgehängt, ähnlich MORA-C.

Aber diese Anleitung dieses Güterwagens ist sehr interessant. Kannte bisher nur das Modell von Fleischmann.
Hallo Oliver,

es gab 2 Arten von Mittenselbstentladewagen, die so aussahen wie auf Bild. Das waren die Bauarten El-u 060 und die El-u 061.

http://666kb.com/i/dxnr42217ku7342rr.jpg

20 80 510 2 456-9 ·El-u 060 (Am Wagen wurde fälschlich statt 060 061 aufgebracht) aufgenommen bei der Firma Layritz in Penzberg im Sommer 1987.

http://666kb.com/i/dxnra40vshmi35rlz.jpg

42 80 510 2 198-7 El-u 061 im AW Darmstadt im Januar 1987.

Die Seitentüren boten die Möglichkeit die Bauarten zu unterscheiden. Beim El-u 060 waren die Fächer(?) verschieden groß und beim El-u 061 war die Größe gleich.

Danke Oliver für das Einstellen der Bedienungsanleitung.

Beste Grüße aus Hannover-Mittelfeld.

Löwenmann




2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:10:10:10:14:28.

Re: Frage zum elektrischen Antrieb - Antwort

geschrieben von: Werner

Datum: 09.10.18 21:07

Hallo,
laut dem beigefügten Schaltplan ist das eindeutig ein Drehstrommotor. Der Motor ist in Sternschaltung geschaltet. In der Beschreibung steht auch 380V oder 220V Drehstrom. Die 380V ergeben sich, wenn man von Phase nach Phase misst, bei der Messung Phase gegen Neutralleiter (früher Mp) hat man 220V.

Gruß Werner


Danke @ TE für diese instruktiven und informativen Scans und Frank für die beiden Wagenporträts!

RUHRKOHLE - Sichere Energie

seit dem 24.II.2022 bittere Wahrheit in Europa
Dem Dank möchte ich mich anschließen! Wie viele Wagen dieser Bauart wurden überhaupt gebaut?

Gruß
Mw

Bei der Fülle des zu verarbeitenden Materials sind einzelne Fehler oder Unrichtigkeiten nicht gänzlich zu vermeiden (Kursbuch Deutsche Bundesbahn)