DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Guten Tag zusammen!

Und wieder wird nun eine Beitragsfolge, die den 9. Teil unserer Schwedenrundreise 2008 zum Inhalt hat, in dieses Forum eingestellt. Sie berichtet von unserem Besuch in Malmköping, dem Sitz eines äußerst sehenswerten Straßenbahnmuseums mit über 30 Fahrzeugen aus verschiedenen schwedischen Betrieben. Dazu gehört eine sehenswerte Strecke mit Endschleifen sowie ein gut bestückter Fachbuchladen. Unser nächster Stop in Katrineholm ist lediglich der notwendigen Betankung unseres Wohnmobils (natürlich in Bahnhofsnähe) zu verdanken, während der letzte Ort, von dem in dieser Folge berichtet wird, auf unserer Agenda einen absoluten Mußpunkt namens Hallsberg darstellt.

Vorab, wie bereits gewohnt, nun die übliche Karte mit dem markierten Etappenabschnitt:

https://abload.de/img/000karte9vgkv5.jpg




Wir hatten ungestört, trotzdem der Übernachtungsplatz bei Avesta an einer Hauptstraße lag, die Nacht gut überstanden und starteten ausgeschlafen und bestens gefrühstückt um etwa 08:00 zu unserem nächsten Reiseziel. Um selbiges zu erreichen, waren etliche Straßenkilometer abzuspulen und nach etwa 3 Stunden trafen wir in Malmköping, so der Ortsname, ein. Dort befindet sich ein Straßenbahnmuseum feinster Art, das nicht nur einen repräsentativen Querschnitt von Fahrzeugen (fast alle einsatzfähig!) verschiedener schwedischer Städte sein Eigen nennt, sondern auch eine längere Strecke, die abschnittsweise gepflastert ist und auch ein wenig Überlandbahncharakter vermittelt. Der sehr moderate Eintrittspreis zum Museum berechtigt auch zu beliebig vielen Mitfahrten (es wurden an unserem Besuchstag 5 Triebfahrzeuge gleichzeitig eingesetzt!) in den Straßenbahnwagen. Eine Bestandsübersicht der Straßenbahnfahrzeuge findet ihr hier. [www.muma.se] Auch der gut bestückte Buchladen, der nicht nur Tramliteratur im Angebot führt, verführt zu manchem Bucherwerb, wie ich aus eigener Erfahrung weiß.

Unser Rundgang, der Tag nahm inzwischen hochsommerliche Formen an, begann bei absoluter Bewegungsfreiheit in der Fahrzeughalle, anschließend war Fotografieren im Freien angesagt. Hiervon berichten die folgenden Aufnahmen.


Bild 126: Von der stillgelegten Straßenbahn in Helsingborg (HSS) stammt der betriebsfähige Tw 43, die Serie erhielt den Spitznamen Mustang. Der Ein-Richtungs-Tw wurde 1948 von ASEA geliefert und ist zweiachsig:
https://abload.de/img/126g043bmalmkoeping226ysya.jpg


Bild 127: Die Straßenbahn in Helsingborg betrieb auch eine Strecke, auf der eigene E-Loks zum Einsatz kamen. Ein solches Exemplar gehört zur Sammlung in Malmköping. Es handelt sich hierbei um die Lok 2 der HRRJ (Helsingborg-Raa-Ramlösa Järnväg), die etwas eingekeilt in der Halle stand. Das schon recht betagte vierachsige Fahrzeug wurde 1907 von ASEA (Nr.20) gebaut:
https://abload.de/img/127g2amalmkoeping22-7x2s2s.jpg


Bild 128: Der Tw 373 versah einst seinen Dienst auf der in westlichen Stadtteilen von Stockholm gelegenen Nockebybahn, die nach wie vor existiert und mit modernen Fahrzeugen betrieben wird. Der vierachsige Zweirichtungstriebwagen wurde 1944 von ASEA gebaut und später mehrfach modernisert (zB Schaku, gummigefasste Frontscheiben). Die zu sehende Beschilderung des Tw passt allerdings nicht zur Nockebybahn, sondern zur längst stillgelegten Linie 11, auf der das Fahrzeug ebenfalls im Einsatz war:
https://abload.de/img/128etw373amalmkoepinggmszd.jpg


Bild 129: Bei dem ersten Triebwagen, den wir auf dem Freigelände fotografierten, handelte es sich um einen Arbeitswagen mit der Nr. 1342, der zuvor bei dem stillgelegten Straßenbahnbetrieb in Malmö (MSS) den Dienst versah. ASEA baute den Triebwagen 1908, der zur Baureihe EF gehörend die Betriebsnummer 42 erhielt. 1928 wurde der Zweiachser in einen Arbeitswagen umgebaut und bereits 1974 konnte Malmköping das Fahrzeug erwerben:
https://abload.de/img/129lm1342e-malmkoepg255sj5.jpg


Bild 130: Der Tw 186 stammt von der Göteborger Straßenbahn (GS) und wird mittels Fahrzeugtausch sowohl in Malmköping als auch in Göteborg eingesetzt. Das Fahrzeug wurde von dem Göteborger Straßenbahnbetrieb 1930 in deren Hauptwerkstatt gebaut und befindet sich bereits seit 1963 !!! im aktiven Museumsbetrieb:
https://abload.de/img/130t186dmalmkoeping22e7s0k.jpg


Bild 131: Der Triebwagen 34 aus Malmö entstammt der selben Bauserie wie der im Bildtext 129 geschilderte Arbeitstriebwagen, er wurde jedoch bereits 1907 von ASEA geliefert. Das Foto entstand an der „Zentralhaltestelle“ der Museumsbahn. Bei dem Gebäude auf dem Hang handelt es sich um das Klubhaus, in dem man seinen Obolus entrichtet, den Buchladen besuchen kann und auf der Terrasse bei Kaffee und Kuchen dem Treiben der Fahrzeuge wunderbar zuschauen kann:
https://abload.de/img/131m0034amalmkoepng222ls8s.jpg


Bild 132: Das für meinen Geschmack mit Abstand schönste und anheimelnste Fahrzeug des Vereins zeigt das folgende Foto: Es handelt sich um den ZR-Triebwagen Nr. 5 der „Trafik AB Stockholm Södra Lidingöns Järnväg“ (SSLidJ), die Bahngesellschaft verbindet Stockholm mit der relativ dicht besiedelten Insel Lidingö und ist nach wie vor in Betrieb. Der vierachsige Tw 5, ursprünglich bestand die Serie aus 10 Fahrzeugen, wurde 1914 von ASEA gebaut und bis 1953 im Plandienst eingesetzt. Nach wie vor befindet sich der schmucke Triebwagen im musealen Einsatz:
https://abload.de/img/132kl005dmalmkoepg22-47sm3.jpg


Bild 133: Auch ein Tw aus Uppsala war an jenem 22. Juli 2008 in Malmköping im Einsatz. Das kleine zweiachsige 2-Richtungs-Fahrzeug der US wurde 1906 von ASEA geliefert und gelangte bereits 1963 zum Museumsverein. Wenn man darüber nachdenkt, das bei den strengen skandinavischen Wintern ein solches Fahrzeug mit offenen Bühnen eingesetzt wurde und auf dieser der Fahrer seinen Dienst versehen mußte, dann möchte ich garnicht den Gedankengang zu Ende führen…:
https://abload.de/img/133p10cmalmkoeping22-0rsmc.jpg


Bild 134: Hier ein Blick auf die Haltestellenanlage unterhalb des Klubhauses, zu sehen sind der Tw 5 der SSLidJ, der Tw 34 (MSS) sowie der Tw 10 aus Uppsala:
https://abload.de/img/134lm0034g-malmkoepg2i7sui.jpg


Bild 135: Eine weitere Aufnahme vom Tw 5 der SSLidJ zeigt das Fahrzeug aus einem anderen Blickwinkel:
https://abload.de/img/135ckl005amalmkoepingc1sm5.jpg


Bild 136: Auch vom knuffigen „Freiluft-Tw“ aus Uppsala gibt es weitere Fotos, so auch dieses:
https://abload.de/img/136p10emalmkoepg22-7-bbsla.jpg




Danach fuhren wir umleitungsbedingt über Katrineholm nach Hallsberg weiter. Unser Treibstoffvorrat ging inzwischen zur Neige (letzte Tankung war vor dem Reisestart in Deutschland), also wurde zwecks Ergänzung desselben nach Tankstellen Ausschau gehalten, In Katrineholm fanden wir ein passendes Angebot und fuhren von Neugierde getrieben zum dortigen Bahnhof.

Bild 137: Nach kurzer Wartezeit rauschte die Rc6 1403 (ASEA 1987, Fabr.-Nr.1997) mit einem IC nach Stockholm durch den Bahnhof. Das wurde fotografisch festgehalten, anschließend rauschten wir auch ab, und zwar in Richtung Hallsberg:
https://abload.de/img/137rc6-1403bkatrineho7asut.jpg




Hallsberg verfügt über einen relativ kleinen Personenbahnhof, über einen etliche kilometerlangen Güter- und Verschiebebahnhof sowie über ein Groß-Bw, bestehend aus 2 Ringlokschuppen mit dazugehörigen Drehscheiben sowie aus mehreren kleineren Rechteckschuppen. Der östliche Ringlokschuppen nebst dazugehörigen Anlagen ist Eigentum von Hector Rail, während der westliche Schuppen von der SJ bzw deren Tochter Green Cargo betrieben wird. Trotzdem Hallsberg wirklich nicht als besonders großer Ort beschrieben werden kann, war das Auffinden der Depotanlagen recht schwierig. Erst nach mehreren Versuchen, die schließlich über einige unbeschilderte Industriestraßen zum Ziel führten, konnten wir unserer Leidenschaft nachgehen, aber es lohnte sich sehr! Zuerst suchten wir den Bereich von Hector Rail auf und erhielten von der Verwaltung einen jungen Mann zugeteilt, der uns übers Gelände führte. Es handelte sich zu unserer Überraschung um einen Reiseingenieur von Siemens, der aus München stammte und für unsere Neugierde vollstes Verständnis hatte. Die nächsten 4 Fotos entstanden auf dem Hectorgelände.


Bild 138: Gerade erst war die 141. 003-4 zu Hector Rail gekommen, denn die Lok war erst jüngst von der ÖBB an Hector Rail verkauft worden. Die bei der ÖBB als 1012. 003 war von SGP 1995 mit der Fabriknummer 81292 gebaut worden und war seitdem eine Art Fremdkörper im ÖBB-Bestand gewesen:
https://abload.de/img/138rrail141-003-4ahalr1sbh.jpg


Bild 139: Der 441. 001-3 „Cyborg“ waren wir auch schon bei zurückliegenden Besuchen in Schweden begegnet. Die Lok entspricht ziemlich der DB-Baureihe 189 und wurde von der SBB (dort Re474 006) an Hector Rail verkauft. Siemens stellte die Maschine 2004 mit der Fabrik-Nr. 20753 her:
https://abload.de/img/139ail441-001-5ghallshxspc.jpg


Bild 140: Die 241. 003 vom Typ TRAXX F140 AC2, die wir dort ebenfalls fotografieren konnten, wurde 2007 von Bombardier (Nr.34186) gebaut und neu nach Schweden geliefert:
https://abload.de/img/140il241-003-1bhallsb0xsf3.jpg


Bild 141: Auch die zweite von der ÖBB erworbene Lok (ex 1012. 002) befand sich im Depot. Die ebenfalls 1995 von SGP gebaute Lok (Nr.81291) stand allerdings wesentlich fotogener als ihre Lokschwester:
https://abload.de/img/141rail141-002-6challmjsu1.jpg




Damit war unser Besuch bei Hector Rail beendet. Wir hatten lediglich ins Nachbar-Bw von Green Cargo zu wechseln und noch den Bahnhofsbesuch vor uns. Danach suchten wir noch Motala auf, übernachteten bei Växjö und setzten danach die Rundreise fort. Das alles (und einiges mehr) erfahrt ihr in dem kommenden Beitrag.



Hier die Links zu den anderen Folgen:
Teil 1 = [www.drehscheibe-online.de]
Teil 2 = [www.drehscheibe-online.de]
Teil 3 = [www.drehscheibe-online.de]
Teil 4 = [www.drehscheibe-online.de]
Teil 5 = [www.drehscheibe-online.de]
Teil 6 = [www.drehscheibe-online.de]
Teil 7 = [www.drehscheibe-online.de]
Teil 8 = [www.drehscheibe-online.de]
Teil 10 = [www.drehscheibe-online.de]
Teil 11 = [www.drehscheibe-online.de]
Teil 12 = [www.drehscheibe-online.de]
Teil 13 = [www.drehscheibe-online.de]


Grüsse aus dem Norden

Helmut


Mein Verzeichnis mit den bisher von mir erschienenen Beiträgen habe ich nach Ordnungskriterien sortiert hier eingestellt: [www.drehscheibe-online.de]

🇿🇦




7-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:10:24:16:06:02.
Moin Helmut,

auch dieser Teil ist wieder sehr interessant.

Das Museum in Malmköping habe ich bisher immer noch nicht besucht, vielen Dank für die schönen Fotos!

Mir gefällt der vierachsige Holztriebwagen auch am besten.

Gruß in den Norden,

Thomas
"während der westliche Schuppen von der SJ bzw deren Tochter Green Cargo betrieben wird. "

Hej!
Leider kommt es oft vor das Ausländer so was glauben.

Im wirklichkeit sind beide Unternehmen selbständige Aktiengessellschaften. Die haben aber die gleiche Eigentümer, der Staat.
Moin Helmut,

ich schließe mich Deinem und Thomas´ Urteil an: der Stockholmer TW 5 ist auch in meinen Augen das schönste Fahrzeug im Museum Malmköping! Zum Glück hat sich in Skandinavien, auch bei Eisenbahnen, eine stattliche Anzahl von Wagen mit solch herrlichem Holzaufbau im musealen Bestand gehalten.

Bei den gezeigten Eisenbahnfahrzeugen haben die ex-ÖBB-1012 mein besonderes Interesse geweckt. Irgendwie hatte ich in Erinnerung, dass es bei denen in Österreich eine schwere Geburt gegeben hatte; ein Blick auf [blog.oebb.at] bestätigt das. Irgendwann habe ich die Loks aber aus den Augen verloren; interessant, dass die 3 Maschinen in Schweden eine neue Beschäftigung gefunden haben!

Auch dieser Beitragsteil ist für mich hoch informativ und toll bebildert!

Gruß
Klaus

Hector Rail im Forum Historische Bahn

geschrieben von: Markus Richta

Datum: 20.08.18 00:37

Hallo Helmut,

Loks von Hector Rail im Forum Historische Bahn hätte ich jetzt nicht erwartet. Aber mit der 10 Jahresregel passt es ja.

Danke für das Mitnehmen.

Grüße
Markus
Moin Helmut,

auch wenn ich zugeben muss, dass mir die abgebildeten Fahrzeuge recht "fremdartig" vorkommen, hat mich jedes einzelne Bild begeistert. Überrascht haben mit die "Hectorrail-Lokomotiven", die ich absolut nicht in Schweden gesucht hätte. Man lernt eben nie aus. Auf die Fortsetzung freue ich mich!


Danke und Gruß in den hamburger Norden
Bruno
Hej Helmut,

nachdem in nunmehr aus dem Urlaub zurück bin, konnte ich Deinen Fortsetzung in Ruhe genießen.

Fotomäßig verbinde ich mit Hallsberg zuletzt (2014) etwas unangenehme Erinnerungen. Nachdem mir GreenCargo-Lokführer bedeuteten, dass ich von der Straße aus fotografieren soll und auch die Befolgung ihrer Weisung meinerseits abwarteten, hält sich mein Interesse für Hallsberg seitdem in Grenzen. Die Fotostandpunkte, die Du präsentierst, wurden mir versagt.
Wobei ich den Mitarbeitern Recht geben musste; zwischen den Gleisen, auch wenn es Abstellgleise sind, haben „Fremde“ nichts verloren. Dabei hatte ich mir extra eine entsprechende Warnweste besorgt.
Andererseits auch eine angenehme Erinnerung an Hallsberg. Nicht weit vom Bahnhof ist die städtische Bücherei. Für ihre Größe beherbergt sie einen nicht erwarteten Umfang an Eisenbahnliteratur. Ich hatte mich dann mal einen ganzen Nachmittag dort „verschanzt“.

Anfang Juni 2008 war ich ebenfalls in Malmköping. Allerdings wurde es nur ein 10-minütiger Blitzbesuch, denn mein damaliger Reisebegleiter fühlte sich immer noch unwohl und wir suchten noch einen Arzt auf.
Die betriebliche Situation war dieselbe, wie bei Deinem Besuch einige Wochen später.
Jedenfalls bin ich angesichts Deiner Bilder bestärkt worden, Malmköping einen weiteren Besuch abzustatten.

Dem Helsingborger Triebwagen HSS F 43 (Bild 126) ist anzusehen, dass zu seiner aktiven Zeit in Schweden noch Linksverkehr herrschte. Die Umstellung auf Rechtsverkehr im Jahr 1967 führte auch zum Aus des Straßenbahnbetriebes in Helsingborg ab diesem Zeitpunkt.

Aber auch die Lok der Helsingborg-Råå-Ramlösa järnväg HRRJ 2 ist ein echter Leckerbissen (Bild 127).
Die HRRJ wurde ursprünglich als 600mm-Schmalspurbahn 1891 eröffnet. Das Material, sowohl Schienen als auch Fahrzeuge, stammten zum großen Teil von der Décauvillebahn von der Pariser Weltausstellung 1889. Da Helsingborg in jener Zeit rasch expandierte, erreichte die Bahn schnell ihre Kapazitätsgrenze. 1907 wurde die Bahn auf Normalspur umgebaut und gleichzeitig elektrifiziert. Es war die erste normalspurige elektrisch betriebene Eisenbahn in Schweden. Auch die beiden Elloks HRRJ 1 und 2 waren die ersten elektrischen Normalspurlokomotiven, die von ASEA gebaut wurden.
Die HRRJ wurde zum 01.07.1924 in das Straßenbahnsystem der Stadt Helsingborg integriert.

Die Loks waren ursprünglich mit 2 Lyra-Stromabnehmern ausgestattet. Siehe Bildlink: HRRJ 2

Dass die Lok auch als Eisenbahn- und nicht als Straßenbahnfahrzeug betrachtet wird, ist daran zu erkennen, dass die Lok die „framändeskärmar“ am Führerhaus trägt. Nicht ganz fachmäßig: Es sind die Signalschirme, die wie Lollis aussehen, meist rot/gelb, aber auch weiß/rot möglich.

Offenbar betrieb die Helsingborger Straßenbahn die Güterstrecke, auf der beide Loks eingesetzt waren, weiterhin als Eisenbahn. Auf nachfolgendem verlinkten Bild trägt die nunmehr als HSS 1 bezeichnete Lok ebenfalls diese Signalschirme. Diese Schirme gab es als Signale nur bei Eisenbahnen, nicht bei Straßenbahnen.
Link: HSS 1, ex HRRJ 1

Was Du als Klubhaus bei Bild 131 bezeichnest, ist das ursprüngliche Empfangsgebäude von Malmköping. Malmköping war Hauptort der ursprünglichen Mellersta Södermanlands järnväg (MlSlJ) und führte über 23 km von Skebokvarn über Malmköping nach Stålboga.
Die Bahn wurde 1907 eröffnet, 1932 verstaatlicht und 1936 elektrifiziert. 1962 wurde der Personenverkehr und 1964 sowie 1967 der Güterverkehr in zwei Etappen eingestellt.
Den 2 km langen Abschnitt Malmköping – Hosjö wurde an den Museumsverein abgegeben, die restlichen Streckenteile abgerissen.

Aus dem digitalen Archiv des Eisenbahnmuseums eine Aufnahme von 1939, dass das Gebäude aus dem linken Blickwinkel zeigt. Der Triebwagen ist der SJ Xoa4 206.

http://www.samlingsportalen.se/all/cgipict-img?Table=050&IMGID=Jvm_KDAJ06669&Imgnr=1

Bildquelle: [www.samlingsportalen.se] Bildnummer: Jvm_KDAJ0669


Dazu noch der Gleisplan von Malmköping. Der Lokschuppen war über eine 10m-Scheibe angeschlossen. Die Drehscheibe wurde durch den Museumsverein ausgebaut. Vermutlich auch, weil eine Drehscheibe für einen Straßenbahnbetriebshof untypisch ist.
Link: Gleisplan Malmköping (zum Vergrößern/Verkleinern bitte auf das Bild klicken.)

Auf die Weiterreise freue ich mich schon.

Viele Grüße
Frank
Moin Helmut,

ich komm einfach nicht voran mit dem HiFo! Kurzurlaubsbedingt (Weißeritzbahn und Lößnitzgrundbahn) habe ich erst jetzt Deinen Beitrag gelesen. Meine Favoriten: die ÖBB-1012er, die ich noch bei SGP in der Endmontagehalle gesehen hatte...

Danke fürs Zeigen,

Martin