DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Seiten: 1 2 All Angemeldet: -
Geschätzte HiForisten!

Mit dem heutigen Beitragsteil endet meine Rückschau auf die “Privatbahnretter” aus dem Hause MAN, und das aus zwei Gründen: Zum Einen aufgrund der Tatsache, das in diesem 5. Teil der Triebwagen mit der höchsten und damit neuesten Fabriknummer vertreten ist und es daher keine weiteren (sprich neueren) Fahrzeuge dieses Typs vorzustellen gibt. Zum Anderen, und das ist noch entscheidender, sind einschließlich dieser Folge nun alle themenbezogenen Aufnahmen immerhin 75 Fotos in die 5 Beiträge eingeflossen. Einen wesentlichen Anteil daran, das ich euch die Beiträge so umfangreich illustrieren konnte, hat der Fotofundus von Stefan Motz, dem ich deshalb für das Zurverfügungstellen seiner Aufnahmen besonders danken möchte!

Die Fahrzeuge, die in diesem Beitrag betrachtet werden, wurden alle im Zeitraum von 1963 bis 1968 von MAN gefertigt, insgesamt wurde also dieser Fahrzeugtyp für fast 15 Jahre mit nur geringen Veränderungen produziert. Mit der Fabrik-Nr. 148 096 (ein VS für die AKN, Foto siehe Bild 65) wurde das letzte Fahrzeug für einen norddeutschen Betrieb hergestellt, alle weiteren Exemplare, immerhin deren 9, gingen nach Baden-Württemberg.


Bild 61: Einige durchaus landschaftlich attraktive Fotostellen befinden sich im für mich sehr nahe gelegenen Rantzauer Forst, diese Feststellung gilt nach wie vor. Daher verwundert es sicherlich nicht, das auch die Aufnahme des AKN-Triebwagens VT2.19 in diesem Waldabschnitt stattfand. Der am 26. November 1989 fotografierte VT (1963, Nr. 148 091) wurde wie viele seiner „Geschwister“ 1993 an die Karsdorfer Eisenbahn Ges. (KEG) veräußert, wobei er die AKN-Betriebsnummer behielt:
https://abload.de/img/61148091-63aknvt219bmdqs93.jpg


Bild 62: In Neumünster, dem nördlichen Endpunkt der AKN-Strecke von HH-Eidelstedt über Kaltenkirchen nach Neumünster, konnte Stefan am 3. Juli 1979 den VT2.20 der AKN fotografieren. Das Fahrzeug (MAN 1963, Nr.148 092) trägt die höchste Fahrzeugnummer, die die AKN für einen Triebwagen der Bauart MAN jemals vergeben hatte. Auch dieses Exemplar landete 1993 mit gleicher Fahrzeugnummer bei der KEG:
https://abload.de/img/62148092-63aknvt220neaasol.jpg


Bild 63: Ob der Versuch der Werbeagentur, an Fahrzeugen für Werbung zu werben, von Erfolg gekrönt war, ist mir nicht bekannt. Bekannt ist mir aber, das ich am 21. März 1977 im Bw Kaltenkirchen den AKN-VS 2.53 fotografierte. Das Fahrzeug (1963, 148093) gehörte ebenfalls zum Gesamtpaket, das die KEG 1993 von der AKN erwarb:
https://abload.de/img/63148093-63aknvs253ak4msef.jpg


Bild 64: Den mit der Fabr.-Nr. 148 094 an die AKN gelieferten VS 2.54 konnte Stefan am 27. April 1996 in Weißenfels nunmehr als KEG-Fahrzeug aufnehmen. Wie aus dem Foto ersichtlich, war Stefan wohl an jenem Tag nicht der einzige Bahnfotograf auf dem Bahnhof der Saalestadt:
https://abload.de/img/64148094-63kegvs254wextsof.jpg


Bild 65: Nur knapp 3 Wochen zuvor hatte Stefan in Karsdorf einen weiteren Steuerwagen der KEG fotografiert. Das am 6. April 1996 abgelichtete Fahrzeug (1963, 148 096) kam als VS 2.56 zur AKN und war damit das letzte von der AKN beschaffte Fahrzeug aus dem Hause MAN. Auch dieser Steuerwagen trat beim großen Ausverkauf 1993 seine Reise zur KEG an:
https://abload.de/img/65148096-63kegvs256ka7tsse.jpg


Bild 66: Der VS 04.50 war 1964 noch von der Mittelbadischen Eisenbahn-Ges. (MEG) beschafft worden und mit einer Übergangsmöglichkeit ausgerüstet. Der gesamte Fuhrpark der MEG gelangte im Rahmen der Neugründung der SWEG zu dieser Gesellschaft. Die Betriebsnummer VS 04.50 (Fabr.-Nr. 150 118) wurde bei der SWEG beibehalten. Am 15. September 1982 fotografierte Stefan das Fahrzeug in Bahlingen. Im Jahre 2004 veräußerte die SWEG den VS nach Hugstetten, ob er dort noch existiert ist mir nicht bekannt:
https://abload.de/img/66150118-64swegvs0450ymsrz.jpg


Bild 67: Auch der VS 51 der SWEG stammt ursprünglich von der MEG. Daher verfügte dieses Fahrzeug (MAN 1964, 150 119) ebenfalls über Türen in der Stirnseite. Die ursprüngliche MEG-Bezeichnung VS 04.51 wurde zwar von der SWEG übernommen, nach einer Hauptuntersuchung jedoch auf VS 51 verkürzt. Bei besagter Untersuchung wurden die Stirntüren stillgelegt und das neue SWEG-Farbschema aufgetragen. In diesem Zustand fotografierte Stefan am 21. Juli 2006 den VS in Endingen. Nach wie vor ist die SWEG Besitzer des VS 51:
https://abload.de/img/67150119-64swegvs51enmnswq.jpg


Bild 68: Eine sehr stimmungsvolle Aufnahme gelang Stefan am 16. Januar 1993 in Hausen imTal. Es zeigt den VT 9 (MAN 1966, 151 129) der HzL, der den Schluß des dreiteiligen Zuges bildet. Dieses Fahrzeug ist auch heute noch bei der HzL anzutreffen:
https://abload.de/img/68151129-66hzlvt9haus48uv3.jpg


Bild 69: Dem am 30. Juli 2009 im Bw Waibstadt von Stefan fotografierten VT 27 ist nur aufgrund der Verdickung der Fensterstäbe der Stirnseiten anzusehen, das das Fahrzeug früher mal Übergangstüren hatte. Diese wurden ausgebaut und die dadurch entstandene Lücke verblecht. Dieses ehemalige MEG-Fahrzeug (MAN 1966, 151 132) war noch bis 2011 im Besitz der SWEG, dann gelangte es zum Verein Osning-Bahn e.V. Halle (Westfalen):
https://abload.de/img/69151132-66sweg-vt27wlhunx.jpg


Bild 70: Stefan war mehrere Male beim Bw Waibstadt zum Fotografieren. Am 2. Januar 1989 konnte er dort den SWEG-VT7 (MAN 1966, 151 187) fotografieren. Seit 1998 befindet sich der Triebwagen bei der Wiehltalbahn:
https://abload.de/img/70151187-66aswegvt7wactugt.jpg


Bild 71: Im Rahmen einer Besichtigung des Eisenbahnmuseums in Dieringhausen konnte ich den dort abgestellten VT 1 der Wiehltalbahn fotografieren. Das Fahrzeug, ex SWEG VT7 (siehe Bild 70), befand sich zur Reparatur im Lokschuppen. Da ich von der Wiehltalbahn keine weiteren Aufnahmen vom VT1 habe, würde ich mich über Ergänzungen sehr freuen!:
https://abload.de/img/71151187-66bwit01adiefdun1.jpg


Bild 72: Inzwischen ist nun das Lieferjahr 1967 der MAN erreicht. Mit der Fabr.-Nr. 151 210 wurde damals der VT 04.28 an die MEG geliefert, die das Fahrzeug später an die SWEG abgab. Am 15. September 1982 konnte Stefan den nun als VT28 (also ohne „04“ vorweg) bezeichneten SWEG-Triebwagen vor dem Lokschuppen in Staufen fotografieren. Der ursprüngliche Charakter der Stirnseiten ist auf diesem Foto sehr gut zu erkennen, denn die Stirntür und das Übergangsblech zeigen sich bestens ausgeleuchtet. 2011 erwarb die Chiemgauer Lokalbahn diesen Triebwagen:
https://abload.de/img/72151210-67aswegvt042tpu8i.jpg


Bild 73: Am 23.10. 2016 unternahmen die Eisenbahnfreunde Breisgau mit dem zum „Rebenbummler VT2“ mutierten MAN-Triebwagen (ex SWEG VT28, Bild 72) eine Sonderfahrt beim Kaiserstuhl. Bei Riegel gelang Stefan eine Aufnahme von dieser Fahrt. Ob der VT noch der Chiemgauer Lokalbahn oder nun einem anderen Eigentümer gehört, ist mir leider nicht bekannt:
https://abload.de/img/73151210-67beisenbfres6uko.jpg


Bild 74: Der absolute Benjamin unter den MAN-Fahrzeugen ist der VT 9 der SWEG, den ich am 12. Mai 1979 in Staufen, dem Betriebsmittelpunkt der Münstertalbahn, fotografieren konnte. MAN lieferte den 1968 (Fabr.-Nr. 151 436) gebauten Triebwagen an die damals gerade neugegründete SWEG aus und stellte anschließend die Fertigung dieses Typs für immer ein. 2011 wurde dieses letztgebaute Fahrzeug an die Rhein-Sieg Eisenbahn verkauft:
https://abload.de/img/74151436-68aswegvt9bs7ru3f.jpg


Bild 75: Auch Stefan konnte den VT 9 der SWEG fotografieren. In neuer Lackierung präsentierte sich ihm der VT am 31. Juli 2009 in Siegelsbach und lieferte damit das Schlußbild für die 5 Beitragsfolgen zum Thema MAN-Triebwagen:
https://abload.de/img/75151436-68bswegvt9be05uy3.jpg




Die Rückschau auf einen großen Teil der von MAN gefertigten Trieb- Bei- und Steuerwagen dieses Fahrzeugtyps ist damit abgeschlossen. Er zeigte Fahrzeuge von größeren, kleineren und auch von museal betriebenen Gesellschaften. Gerade letztere sind im positiven Sinne dafür verantwortlich, das man hier und dort diese formschönen Exemplare aus dem Hause MAN noch aktiv erleben kann. Eine solche Begegnung in Form einer Mitfahrt ist nach wie vor ein Erlebnis, durchaus anders im Vergleich zu den Schienenbussen aus dem Hause Düwag, ich kann es euch nur empfehlen!

In diesem Sinne – das war´s!



Hier die Links zu den anderen Folgen.

Teil 1: [www.drehscheibe-online.de]

Teil 2: [www.drehscheibe-online.de]

Teil 3: [www.drehscheibe-online.de]

Teil 4: [www.drehscheibe-online.de]

Grüsse aus dem Norden

Helmut


Mein Verzeichnis mit den bisher von mir erschienenen Beiträgen habe ich nach Ordnungskriterien sortiert hier eingestellt: [www.drehscheibe-online.de]

🇿🇦
Vielen Dank für diesen Bilderbogen (alle Ausgaben)!
Viele der gezeigten Fahrzeuge kenne ich persönlich, von außen und von innen. Schön, dass es doch noch einige davon gibt, die man "live" erleben kann.

Gruß
Jörn.
Weissenfels 1996 ,der dritte Bahnsteig noch in Betrieb. Die alte Bahnhofsuhr auch noch, die sagte meinem Ur-Grossvater wann sein Zug abfuhr.
Aber der BH war schon Geschichte und auch die Lokfahrschule.
Moin Helmut,

erneuten Dank für diesen schönen Bilderbogen.

Der Wagen VS50 in Hugstetten müsste noch vorhanden sein, den habe ich vor ein paar Jahren dort abgelichtet:

http://www.roter-brummer.de/798/bilder/SWEG-VS50-Hugstetten-040108-1.jpg

http://www.roter-brummer.de/798/bilder/SWEG-VS50-Hugstetten-040108-2.jpg

http://www.roter-brummer.de/798/bilder/SWEG-VS50-Hugstetten-040108-3.jpg

Gruß
Alexander
Moin Helmut,

schade, daß diese Beitragsserie nun ein Ende gefunden hat. Der Bildervorrat an MAN-Schienenbusbildern von Dir und Stefan war ja fast unerschöpflich.
Toll, daß Du zu jedem Triebwagen noch einige Erläuterungen gegeben hast.

Meine Sammlung an MAN-Schienenbusbildern ist sehr überschaubar.
Aber einmal hatte ich ein unerhofftes Glück, als Ende Juli 1999 statt der VT 98-Garnitur des Bw Tübingen eine Hzl MAN-Garnitur, bestehend aus HzL VT 5 (MAN 145 275/1960) + VS 15 (MAN 148 022/1962 + VT 9 (MAN 151 129/1966) - alle mit Übergangstüren, den planmäßigen DB Schülerzug von Tübingen nach Entringen durch das Ammertal gefahren hat. Das mußte natürlich verewigt werden:

[www.drehscheibe-online.de]

Vielen Dank für die Mühe des Zusammentragens der Daten dieser Beitragsserie

Gruß
Detlef
Hallo Helmut,

vielen Dank an dich und Stefan für die Serie.

Der (ehemalige) VT 9 der HzL (Bild 68) ist seit 2012 Eigentum des Schwäbische Alb-Bahn e.V. in Münsingen.

Gruß
Matthias
Moin Helmut,

auch, wenn ich, wie schon gelegentlich geäußert, nicht unbedingt ein Freund von Schienenbussen, eben auch nicht der MAN-Variante, war und bin, habe ich Deine jetzt abgeschlossene Beitragsreihe mit Interesse verfolgt und finde sie sehr gelungen! Der heutige Ruf als "Privatbahnretter" kommt ja nicht von ungefähr; und damit haben die Fahrzeuge eine wichtige Rolle in der Eisenbahngeschichte gespielt, und das hast Du mit dieser Beitragsreihe angemessen gewürdigt!

Deiner Bitte um Ergänzung mit einem weiteren Foto des Wiehltalbahn-VT 1 komme ich gerne nach:

http://www.offenstall-kaltenborn.de/bilderhosting/klaus.gross/Wiehltalbahn_VT_1_Wiehl_14_12_2007_599_13


Das Bild zeigt eben diesen Triebwagen im Bahnhof Wiehl am 14.12.2007. An dem Tag gab es da eine Pressekonferenz des Förderkreises zur Rettung der Wiehltalbahn (ohne den es diese Bahnstrecke heute nicht mehr gäbe); und im Zusammenhang damit hatten die Aktiven auf den Bahnhofsgleisen ein paar da seinerzeit eingesetzte Fahrzeuge ausgestellt (hinter dem VT 1 die RSE 364 CL 428; es ist keine Farbstörung, die Lok war seinerzeit wirklich pinkfarben!).

Gruß
Klaus

Edit hat eine Stilblüte eliminiert



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:05:15:00:56:29.
Hallo Helmut

Auch von mir wieder vielen Dank für die Beiträge.

Eine kleine Ergänzung: die HzL hat keine MAN mehr, die VT 5, 8, 9 und VS 14 sind bei der SAB in Münsingen, wobei der VT 9 nur Ersatzteilspender ist, der VT 8 hat Fristablauf.

Bei der Chiemgauer Lokalbahn ist der VT 26, ex Bregtäler.

Der SWEG VT 28 gehört zum Rebenbummler MECF

Vom SWEG VT 7 hänge ich noch ein Bild in rot an:

Siegelsbach März 1978

https://abload.de/img/vt7siegelsbach03-1978g6sqm.jpg

Hüffenhardt 1982

https://abload.de/img/vt7hffenhardt07-1982uvs5d.jpg

und bei Obergimpern mit VB 117 und 120 1983

https://abload.de/img/vt7vb117120obergimper5sund.jpg


Münsingen:

VS 14, VT 5 und 8 Okt. 2017

https://abload.de/img/mnsingen20-10-201777esj5.jpg

VT 9 im Jahr 2014

https://abload.de/img/muensingen01-05-20142szso5.jpg

Zum VT 9

https://abload.de/img/bilder10644m6qyj.jpg

Viele Grüße

Horst



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:05:15:09:49:31.
Hallo Helmut Philipp,

auch von meiner Seite vielen Dank für die Serie über die MAN Triebwagen. Zu den Fahrzeugen VT28 und VS51 habe ich noch folgende Ergänzungen:

Der VS51 wurde an die Osning-Bahn verkauft, die SWEG hat keine MAN-Fahrzeuge mehr.
Der VT28 wurde als letzter SWEG MAN 2015 verkauft, und ist jetzt bei den Eisenbahnfreunden Breisgau e.V. (EFB) im Einsatz.

Und der VS50 steht nach wie vor in Hugstetten.

Gruß
Klaus



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:05:15:08:41:39.
Lieber Helmut,

die ganze Serie war sehr interessant und ich muss gestehen, dass ich diese Fahrzeuge fotografisch vernachlaessigt habe. Umso mehr konnte ich mich an deinem fuenfteiligen (!) Beitrag erfreuen. Das Bild von dem Wiehltalbahn VT kam mir dann aber irgendwie bekannt vor und ich stelle eins meiner Bilder vom selben Tag hier ein.
Gruesse aus DXB

https://abload.de/img/img_0196psredplslv.jpg
Danke an Helmut und Stefan für diese schöne Serie!

Helmut, ist eigentlich bekannt, welche Werbe-Beschriftungen auf den AKN-Triebwagen zu sehen war?
Mir sind bekannt:
- Gustav Glismann
- Sparkasse
- Cafe Keese
- Preiswert werben
- Paul Filter Umzüge

Als die VT noch rot waren, waren sie wohl mit "Doornkaat"-Werbung versehen.

Beste Grüße vom ex-Quickborner
Jens



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:05:15:10:52:10.
Moin Jens!

Ich kenne noch "Heimatspiegel" und "Ga(r)dewolz" (Heizung u Installationen in KaKi) und Vereins- und Westbank

Gruß
Helmut


Edit: Ergänzung von Werbeauftritten

Mein Verzeichnis mit den bisher von mir erschienenen Beiträgen habe ich nach Ordnungskriterien sortiert hier eingestellt: [www.drehscheibe-online.de]

🇿🇦




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:05:17:22:59:59.
AKN-Freak schrieb:
Danke an Helmut und Stefan für diese schöne Serie!

Helmut, ist eigentlich bekannt, welche Werbe-Beschriftungen auf den AKN-Triebwagen zu sehen war?
Mir sind bekannt:
- Gustav Glismann
- Sparkasse
- Cafe Keese
- Preiswert werben
- Paul Filter Umzüge

Als die VT noch rot waren, waren sie wohl mit "Doornkaat"-Werbung versehen.

Beste Grüße vom ex-Quickborner
Jens
Ich hätte noch "Meyer-Heizung" zu bieten - das Foto ist leider nicht vorzeigbar, die Nummer nicht zu lesen.

Dieser hier wirbt für "Bundschuh":

http://666kb.com/i/dtig1481j4o5a43r9.jpg

Nach meinen Aufzeichnungen müsste das VT 2.16 sein, 14. Juni 1985 in Neumünster.

Gruß
Jörn.
Moin,

für mich waren die Aufschriften an den Seitenwänden der Triebwagen nicht so wichtig. Aber auf die Anfrage habe ich meine einzige AKN-Aufnahme eines MAN Triebwagens etwas näher angesehen und siehe da, die Anschrift "REIF" ist in der Liste nicht vertreten:

AKN VT 2.16 (MAN 148 088/1963) Ausf. Neumünster 12.4.1982
AKN VT 2.16 Ausf. Neumünster 12.4.1982 Auss.jpg

Viele Grüße
Detlef



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:05:15:12:34:12.
Moin Helmut und Stefan,

ich wusste nicht, dass der MAN 151 436 der absolute Benjamin unter diesen Schienenbussen war. Am 5.7.2015 begegnete ich ihm am Dorfplatz von Olef das erste Mal:

http://www.eisenbahnhobby.de/Eifel/Z13177_302009_Olef_5-7-15.jpg


Hier am 12.7.2015 das Fahrpult (Schleiden-Hellental):

http://www.eisenbahnhobby.de/Eifel/Z13203_302009_Schleiden-Hellenthal_12-7-15.jpg


Bei meiner Mitfahrt am 12.7.15 nach Kall konnte ich in Schleiden kurz aussteigen:

http://www.eisenbahnhobby.de/Eifel/Z13213_302009_Schleiden-Bf_12-7-15.jpg


In Kall kurz vor der Rückfahrt nach Hellental:

http://www.eisenbahnhobby.de/Eifel/Z13219_302009_Kall-Bf_12-7-15.jpg


Und hier zwei Bilder auf die Anschriften:

http://www.eisenbahnhobby.de/Eifel/Z13218_302009_Kall-Bf_12-7-15.jpg

http://www.eisenbahnhobby.de/Eifel/Z13202_302009_Schleiden-Hellenthal_12-7-15.jpg


zum Schluss das Fabrikschild:

http://www.eisenbahnhobby.de/Eifel/Z13201_302009_Schleiden-Hellenthal_12-7-15.jpg


Vielen Dank für die interessante Sammlung,

Martin

Edit: wieder mal Schreibfehler



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:05:15:15:58:07.
Hallo Helmut,

ein ergänzendes Detail oder Bild kann ich nicht anfügen, da ich von diesen
Fahrzeugen noch nie eines zu Gesicht, geschweige denn vor die Linse be-
kommen habe, aber ich möchte trotzdem Zweierlei nicht versäumen:
erstens dir und natürlich auch Stefan für die Bilder und interessanten
Informationen zu danken und zweitens herzliche Grüße in den Norden
zu senden!
dampfgerd

(der immer noch nicht weiß, was ein "absoluter Benjamin" ist - anscheinend
ein eher in nördlichen Gefilden gebräuchlicher Ausdruck :-) )
Moin Helmut,

urlaubsbedingt komme ich erst jetzt dazu die einzelnen Beiträger zu diesem Thema nachzuarbeiten. Dies soll mich jedoch nicht davon abhalten, Dir jetzt schon für alle Beiträge zu danken. Mein Dank gilt bei diesem Beitrag auch allen Hobbykollegen, die hier ihre Bilder beigesteuert haben.

Nachmals Dank und Grüße an alle
Bruno Georg
Hallo Jens,

es gab noch weitere Werbung:

VT 2.12 "der foto-laden" 1984
VT 2.15 "Elektro-Alster-Nord" 1984
VT 2.17 "reich & jeschke gmbh" 1984

Gruß von Michael
Moin Gerd,

ich kenne den Ausdruck "Benjamin" für den jüngsten Sohn der Familie (für sonderlich norddeutsch hätte ich den allerdings nicht gehalten).

Insofern ist "absoluter Benjamin" eigentlich doppelt gemoppelt...


@ Helmut Phillip:

Bei diesen Schienenbussen ergeht es mir so, wie Lennart Kollberg* mit den Apfelsinenläusen: ich weiß, dass es sie gab...

Begegnet sind sie mir nie, deshalb besten Dank an Dich und Stefan für das Schließen einer Wissenslücke.

*Sjöwall/Wahlöö, "Der Mann, der sich in Luft auflöste" (Mannen som gick upp i rök)

Seiten: 1 2 All Angemeldet: -