Liebe Frankreich-Freunde,
Teil 1 (LeCastellas/Vias/Sète/Marseillan-Plage): [
www.drehscheibe-online.de]
Teil 2 (Vias/LeCastellas/Marseillan-Plage/Agde): [
www.drehscheibe-online.de]
Teil 3 (Avignon): [
www.drehscheibe-online.de]
Nach dem ersten Rundgangsteil durch das Dépôt Avignon am
11.7.2000 wollen wir jetzt hier weitermachen.
Einer der Hofhunde, Y 7684, stand halb im Dreck
(Bild 1):
Solch ein Rangiergespann hatte ich vorher noch nie gesehen. Wir sehen BB 64705 mit ihrem Zugkraftvermehrer TBB 64805 an der Scheibe im Dépôt Avignon stehen – schade, dass die Sonne so steil stand
(Bild 2):
Den sogenannten "Truck" (sprich: "Trück") TBB 64805 habe ich noch einmal separat aufgenommen – die SNCF hatten insgesamt 19 Einheiten dieses Gespanns im Dienst
(Bild 3):
Ich traute mich, mich mehr im Betriebsgeschehen aufzuhalten, nachdem ich nun die Loks an der Drehscheibe abgelichtet hatte und ich niemanden fand, den ich um Erlaubnis fragen konnte. Hier habe ich BB 66269 beim Umsetzen erwischt
(Bild 4):
Im Gelände standen noch die beiden Elektrotriebwagen Z 7131 und Z 7132
(Bild 5):
Zwischen zwei Elloks stand ein weiteres Exemplar dieser urtümlichen Lokomotivsaurier. Immerhin ließ sich die vom Schotterverkehr gezeichnete CC 65524 noch ganz manierlich ablichten
(Bild 6):
Die links von ihr stehende BB 22380; neu BB 622380, da sie dem Infrastrukturbetrieb der SNCF angehörte, ist eine der neun für den Eurotunnel hergerichteten Loks. Die Umrüstung wurde erforderlich, weil sich die damalige Lieferung der Reihe CC 92000 verzögerte. Man erkennt die Spezialität noch an den zusätzlichen Steckdosen an der Stirnseite. Aktuell wird die Lok mit ihrer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h zur Untersuchung und Wartung der französischen Schnellfahrstrecken eingesetzt
(Bild 7):
Ich hörte, dass ich wieder zurück zur Drehscheibe musste, denn dort hatte gerade Y 5161 die ehemalige NS-Lok und heutige BB 662432 auf die Scheibe gezogen
(Bilder 8 bis 10):
Hofhund Y 5161 wurde auch noch einmal separat abgelichtet
(Bild 11):
Nach dem Verbringen der BB 662432 wurde mit BB 662528 genauso verfahren. Hier zieht Y 5161 die Lok auf die Drehscheibe
(Bilder 12 und 13):
Dann setzt der Hofhund Y 5161 ab, …
(Bild 14):
.. BB 662528 wird gedreht …
(Bild 15):
… und der Hofhund schiebt sie an ihren Bestimmungsort
(Bilder 16 und 17):
Mit Y 7278 wurde ein weiterer Traktor abgelichtet
(Bild 18):
Auch die Sektion Infrastruktur hatte ihre Altbau-Elloks, hier zum Beispiel die BB 608152
(Bilder 19 und 20):
Noch ein ehemaliger Holländer. Hier, bei der SNCF, hieß die Lok nun BB 662465
(Bild 21):
Die Reihe der Loks wurde mit BB 408209 fortgesetzt
(Bilder 22 und 23):
Auch wenn es so ausschaut – die BB 66214 hatte keinen Stromabnehmer auf dem Vorbau montiert
(Bild 24):
Bereits ohne Stromabnehmer – das verheißt nichts Gutes: BB 408211
(Bild 25):
Am Ende der Reihe stand BB 509606
(Bild 26):
Mit BB 408587 war auch eine weitere Lok der "danseuses", der "Tänzerinnen", hier abgestellt. Ich habe nie verstanden, wie man mit Monomoteur-Drehgestellen eines Achsstandes von nur 1608 mm gefahrlos eine Fahrgeschwindigkeit von 140 km/h erreichen konnte; und wie man sieht, waren ja auch Schlingerdämpfer vonnöten
(Bild 27):
Die alte CC 65527 stand schön in der Sonne
(Bild 28):
BB 163584 ist eine Lok der Reihe BB 63500, die dem Fernverkehr zugeteilt worden war
(Bild 29):
Am Schluss dieses Beitrags kamen noch zwei Loks der Reihe BB 66000 auf den Film. Wir sehen BB 66145 und BB 466298
(Bilder 30 und 31):
Der Film ist schon wieder voll. Und im nächsten Beitrag werde ich euch von Avignon noch den Rest geben!
Bis zum nächsten Mal,
Martin
Edit: Länderkürzel vergessen
Meine DSO-Beiträge
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:04:22:11:38:35.