DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Liebe Frankreich-Freunde,

Teil 1 (LeCastellas/Vias/Sète/Marseillan-Plage): [www.drehscheibe-online.de]
Teil 2 (Vias/LeCastellas/Marseillan-Plage/Agde): [www.drehscheibe-online.de]
Teil 3 (Avignon): [www.drehscheibe-online.de]



Nach dem ersten Rundgangsteil durch das Dépôt Avignon am 11.7.2000 wollen wir jetzt hier weitermachen.


Einer der Hofhunde, Y 7684, stand halb im Dreck (Bild 1):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/408-28_Y7684_Avignon_11-7-00_S.jpg



Solch ein Rangiergespann hatte ich vorher noch nie gesehen. Wir sehen BB 64705 mit ihrem Zugkraftvermehrer TBB 64805 an der Scheibe im Dépôt Avignon stehen – schade, dass die Sonne so steil stand (Bild 2):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/408-30_BB64705_Avignon_11-7-00_S.jpg



Den sogenannten "Truck" (sprich: "Trück") TBB 64805 habe ich noch einmal separat aufgenommen – die SNCF hatten insgesamt 19 Einheiten dieses Gespanns im Dienst (Bild 3):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/408-29_TBB64805_Avignon_11-7-00_S.jpg



Ich traute mich, mich mehr im Betriebsgeschehen aufzuhalten, nachdem ich nun die Loks an der Drehscheibe abgelichtet hatte und ich niemanden fand, den ich um Erlaubnis fragen konnte. Hier habe ich BB 66269 beim Umsetzen erwischt (Bild 4):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/408-31_BB66269_Avignon_11-7-00_S.jpg



Im Gelände standen noch die beiden Elektrotriebwagen Z 7131 und Z 7132 (Bild 5):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/408-32_Z7131_Z7132_Avignon_11-7-00_S.jpg



Zwischen zwei Elloks stand ein weiteres Exemplar dieser urtümlichen Lokomotivsaurier. Immerhin ließ sich die vom Schotterverkehr gezeichnete CC 65524 noch ganz manierlich ablichten (Bild 6):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/408-33_BB622380_CC65524_Avignon_11-7-00_S.jpg



Die links von ihr stehende BB 22380; neu BB 622380, da sie dem Infrastrukturbetrieb der SNCF angehörte, ist eine der neun für den Eurotunnel hergerichteten Loks. Die Umrüstung wurde erforderlich, weil sich die damalige Lieferung der Reihe CC 92000 verzögerte. Man erkennt die Spezialität noch an den zusätzlichen Steckdosen an der Stirnseite. Aktuell wird die Lok mit ihrer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h zur Untersuchung und Wartung der französischen Schnellfahrstrecken eingesetzt (Bild 7):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/408-34_BB622380_Avignon_11-7-00_S.jpg



Ich hörte, dass ich wieder zurück zur Drehscheibe musste, denn dort hatte gerade Y 5161 die ehemalige NS-Lok und heutige BB 662432 auf die Scheibe gezogen (Bilder 8 bis 10):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/408-35_Y5161_BB662432_Avignon_11-7-00_S.jpg

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/408-36_BB662432_Avignon_11-7-00_S.jpg

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/408-37_BB662432_Avignon_11-7-00_S.jpg



Hofhund Y 5161 wurde auch noch einmal separat abgelichtet (Bild 11):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/408-38_Y5161_Avignon_11-7-00_S.jpg



Nach dem Verbringen der BB 662432 wurde mit BB 662528 genauso verfahren. Hier zieht Y 5161 die Lok auf die Drehscheibe (Bilder 12 und 13):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/408-44_Y5161_BB662528_Avignon_11-7-00_S.jpg

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/408-45_BB662528_Avignon_11-7-00_S.jpg



Dann setzt der Hofhund Y 5161 ab, … (Bild 14):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/408-46_Y5161_Avignon_11-7-00_S.jpg



.. BB 662528 wird gedreht … (Bild 15):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/408-47_BB662528_Avignon_11-7-00_S.jpg



… und der Hofhund schiebt sie an ihren Bestimmungsort (Bilder 16 und 17):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/408-49_BB662528_Avignon_11-7-00_S.jpg

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/408-50_BB662528_Avignon_11-7-00_S.jpg



Mit Y 7278 wurde ein weiterer Traktor abgelichtet (Bild 18):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/409-1_Y7278_Avignon_11-7-00_S.jpg



Auch die Sektion Infrastruktur hatte ihre Altbau-Elloks, hier zum Beispiel die BB 608152 (Bilder 19 und 20):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/409-2_BB608152_Avignon_11-7-00_S.jpg

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/409-8_BB608152_Avignon_11-7-00_S.jpg



Noch ein ehemaliger Holländer. Hier, bei der SNCF, hieß die Lok nun BB 662465 (Bild 21):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/409-3_BB662465_Avignon_11-7-00_S.jpg



Die Reihe der Loks wurde mit BB 408209 fortgesetzt (Bilder 22 und 23):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/409-4_BB408209_Avignon_11-7-00_S.jpg

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/409-7_BB408209_Avignon_11-7-00_S.jpg



Auch wenn es so ausschaut – die BB 66214 hatte keinen Stromabnehmer auf dem Vorbau montiert (Bild 24):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/409-5_BB66214_Avignon_11-7-00_S.jpg



Bereits ohne Stromabnehmer – das verheißt nichts Gutes: BB 408211 (Bild 25):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/409-6_BB408211_Avignon_11-7-00_S.jpg



Am Ende der Reihe stand BB 509606 (Bild 26):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/409-9_BB509606_Avignon_11-7-00_S.jpg



Mit BB 408587 war auch eine weitere Lok der "danseuses", der "Tänzerinnen", hier abgestellt. Ich habe nie verstanden, wie man mit Monomoteur-Drehgestellen eines Achsstandes von nur 1608 mm gefahrlos eine Fahrgeschwindigkeit von 140 km/h erreichen konnte; und wie man sieht, waren ja auch Schlingerdämpfer vonnöten (Bild 27):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/409-10_BB408587_Avignon_11-7-00_S.jpg



Die alte CC 65527 stand schön in der Sonne (Bild 28):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/409-11_CC65527_Avignon_11-7-00_S.jpg



BB 163584 ist eine Lok der Reihe BB 63500, die dem Fernverkehr zugeteilt worden war (Bild 29):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/409-12_BB163584_Avignon_11-7-00_S.jpg



Am Schluss dieses Beitrags kamen noch zwei Loks der Reihe BB 66000 auf den Film. Wir sehen BB 66145 und BB 466298 (Bilder 30 und 31):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/409-13_BB66145_Avignon_11-7-00_S.jpg

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/409-14_BB466298_Avignon_11-7-00_S.jpg



Der Film ist schon wieder voll. Und im nächsten Beitrag werde ich euch von Avignon noch den Rest geben!

Bis zum nächsten Mal,

Martin

Edit: Länderkürzel vergessen



Meine DSO-Beiträge




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:04:22:11:38:35.
Moin Martin,

sehenswerte „Urviecher“ hast Du eingefangen. Das Blubbern der CC 65 hätte ich gerne mal gehört. Leider bin ich in Frankreich noch nie in den Süden gekommen. Daher ist es schön, dass uns mit Deinen Bildern mitnimmst.

Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag
Werner
"schade, dass die Sonne so steil stand"
Aufhellen,lieber Freund,aufhellen:

http://666kb.com/i/dsv5no195gctccmcp.jpg

http://666kb.com/i/dsv5od6t0i91fggtl.jpg

Ist bei den schwarzen Unterbauten bei vielen Bildern vonnöten.Gut,jetzt ist der Rest ziemlich fahl.Aber ein selektives Hellen gelingt kaum und erfordert viel Zeit:=(
Danke für Deinen interessanten Bericht!Haste bemerkt-Sommerda!
Herzliche Grüsse nach Norden
Olaf
Nanu, nun bin ich aber doch etwas verwirrt.

Die von dir gezeigte 64705 ist ja eine ehemalige 63000, die eben zum rangieren mit dem Dackel ausgerüstet wurde, aber wurden allen umgebauten Loks auch die Führerstände der 66000 montiert?

Danke für das Bild, vielmehr für alle Bilder. Ich muss glaub ich mal Urlaub buchen!

Dieses "verkehrsrote Geraffel" ist ja schlimm!
"Seit wann ist die bauliche Kürzung von Bahnsteigen ein Beitrag zur Verkehrswende?" (fentapi 19.2.2019)


mfg DerAltenbekener

zu Bild 2 SNCB Die Kuh und ihr Kalb (mit B)

geschrieben von: rosrath1964

Datum: 22.04.18 15:12

Moin,

Die SNCB/NMBS hat versuchungsweise das Führerhaus der 8275 entfernt und mit dem 8261 wurde dieses einzige Exemplar " die Kuh und ihr Kalb" genannt.
DSC01266.JPG

Antwerpen haven 9.Juni 1989
mit freundlichem Gruss aus Mons in Belgien
José
Moin Martin,

wieder etwas dazugelernt: von einem "Truck" hatte ich vorher noch nie etwas gehört! Da hast Du in Avignon ja mächtig "abgesahnt"; am besten gefällt mir das gegensätzliche Ensemble von Bild 6!

Ob die Ex-Holländer bei den SNCF irgendwann noch neue Farbe bekommen haben? Nötig hätten sie es allemal gehabt!

Toller Beitrag!

Gruß
Klaus

Aufhellen, @ Olaf

geschrieben von: martin welzel

Datum: 22.04.18 18:24

Moin Olaf, mein Freund,

danke für Deine Bildbearbeitung, aber genau das wollte ich eben nicht. Das Fahrwerk ist eben dunkel, wenn es im Schatten liegt. Der Gesamteindruck muss stimmig sein, und das ist nach meiner Meinung beim aufgehellten Bild nicht der Fall.

Dennoch: Bei Deinem Bild erkennt man mehr am Fahrwerk ;-))

Martin
Hallo !

Ich bin wieder da, der genaue Namen ist truck-moteur. Siehe den Link auf französisch.

truck-moteur

Gruss aus Mons
José

Truck, @ José

geschrieben von: martin welzel

Datum: 22.04.18 19:23

Moin José,

hier muss ich widersprechen. Georges Mathieu spricht in seinem Buch "Le Matériel Moteur De La SNCF" (La vie du rail 2003) eindeutig von "Truck TBB":

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/Truck-TBB64800.JPG


Martin
salut,

Bei den BB 64700 handelt es sich um umgebaute BB 63500.

Dabei wurde der alte Gleichstromgenerator gegen einen Alternator getauscht und die elektrische Ausrüstung entsprechen angepasst.

Auch erhielten alle Loks dieser Serie ein Führerhaus ähnlich der Reihe BB66700 mit einem für den Einsatz auf dem Ablaufberg zentralen Bedienpult und einer Funkfersteuerung. Diese erlaubt es dem Bergmeister die Lok fernzusteuern.

Die TBB 64800 sind aus Lokomotiven der Reihe BB63000 (die mit dem Sulzer Motor) entstanden. Die Loks wurden gekürzt und mit Balkastgewichten versehen. Sie behielten nur ihre Fahrmotoren und werden von der festgekuppelten 64700 versorgt. Die Trucks laufen immer auf der Talseite und werden nicht mit dem Zug gekuppelt.

Gruß

Alex

Re: Truck, @ José

geschrieben von: rosrath1964

Datum: 22.04.18 20:16

Moin Martin,

Die früheren Ausgaben von 1958.1970 von Jacques Defrance sprechen von "truck" aber DTA (1958), TC (1970) und später TBB.

"Errare humanum est" und Wikipédia ist keine Referenz, ich weiss es schon seit lange und ich sage es sehr oft an meinen Kleinkindern.
mfG aus Mons
José
Hallo zusammen,

erstmal Danke für den umfangreichen Bildbericht aus Avignon. Die ehemaligen NS-Diesellokomotiven wurden zu diesem Zeitpunkt im Bauzugdienst auf der TGV-Neubaustrecke Mediterranee eingesetzt, denkbar das die größeren Reparaturen in Avignon erfolgten.
Hänge ein Bild aus St.-Marcel-les-Valence an, hier kommen die Lokomotiven 662508 und 662518 mit dem Bauzug 468E (Fahrleitungsbauzug) zum Einsatz.

Gruß von Michael

Als_2508_01_27032000_St_Marcel_les_Valence.jpg

St.-Marcel-les-Valence , 27.03.2000 , SNCF-662508 + SNCF-662518 mit Fahrleitungsbauzug



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:04:22:23:12:52.
Hallo Martin,

Dein "Yoyo" Y 5161 ist ja mittlerweile ein längst vergangenes Fossil und seine Verschubszenen mit den kalten NS-Loks sind nicht minder nostalgisch. Die nachträglich zum Teil 3 noch entdeckte CC 65524 gibt's ja inzwischen mit dieser Nummer als Modell in 1:87, aber sie in diesem Zustand darzustellen, dürfte einigen kunstvollen Aufwand bedeuten.
Die BB 64705 samt TBB- "Tröck" ist auch ein Hingucker. Diese Einheiten wurden zwar in Avignon gewartet, kamen aber hauptsächlich in den ausgedehnten Gleisharfen des immer noch recht aktiven Rangierbahnhofs von Miramas (für den Großraum Marseille und das Industriegebiet rund um Fos) zum Einsatz. Ob sie dort auch heute noch arbeiten, müßte ich nachfragen.
Die blauen 66200 und auch die wenigen noch verbliebenen "petits numéros" dieser Baureihe kamen damals noch regelmäßig ins Durancetal via Cavaillon/Pertuis. Auch das ist heute Geschichte, und man jagt inzwischen deren modernisierte Abkömmlinge der Reihe 69200, die als gelbe Kanarienvögel in Diensten der "Infra" oder der grünen "Fret" bisweilen vorbeikommen und die Silhouette ihrer blauen Vorgänger behalten haben.

Dank an Dich für's Aufbereiten und auch an Alex und José für ihre Kommentare ! [Hm,ja, Wiki auf die Schnelle, aber bitte immer mit spitzen Fingern].

Bien cordi'
Armout
Salut,

auf die schnelle noch drei Bilder einer Kombination aus BB 64700 + TBB 64800:


64711 in Rbf Hausbergen als es den noch gab:
https://farm1.staticflickr.com/869/27227999398_3371032e0c_o.jpg
SNCF 64711 Hausbergen 06-05-2003


Die 64710 mit TBB 64810 im Depot Strasbourg:
https://farm1.staticflickr.com/883/39259482680_942365765f_o.jpg
SNCF 64710 + TBB 64810 EMT Strasbourg 06-05-2003

https://farm1.staticflickr.com/809/39259482850_812d7f417a_o.jpg
64710 + TBB 64810 EMT Strasbourg 06-05-2003

Demnächst gibt es noch mehr Bilder aus Strasbourg...

Gruss
Alex

wieder truck moteur

geschrieben von: rosrath1964

Datum: 23.04.18 09:21

Moin Martin,

Als Sprachenlehrer i.R. habe ich es gern, dass in der Terminologie alles klar ist. Ich wusste doch, dass ich irgendwo " truck moteur" gelesen hatte.
Das war in " Guy Defrance. Le matériel moteur de la SNCF en 1958. Vol.2
Hierunter ein Auszug des Inhaltsverzeichnis.
DSC01271.JPG

Hingegen war de SNCB 8275 ( die letzte der Reihe) eine komplette Lok sondern ohne Lokführerhauf und 1973 erbaut.

Einen schönen Tag wünscht Dir
José aus Mons in Belgien