Nach den Grenz-Öffnungen(sogenannter „Mauerfall“) zwischen der Bundesrepublik Deutschland(BRD) und der Deutschen Demokratischen Republik(DDR) ab 09. November 1989 gab es neue Chancen für die
Zukunft der Schmalspurbahnen ( 1000 mm) im Ost-Harz (Harzquer-, Brocken-, und Selketalbahn).
Die Deutsche Reichsbahn hatte vorher bereits u.a. einen
Traktionswechsel vom Dampf- auf Diesel-Betrieb geplant, und teilweise auch bereits eingeleitet. Die „Neubau-Dampfloks“ der Baureihe 99 72xx sollten durch
Dieselloks der Baureihe 199.8 – sogenannte „Harzkamele“ - ersetzt werden.
Die ersten 10 dieser Dieselloks(ex V 100) auf Schmalspur-Drehgestellen liefen bereits auf den Harzer Schmalspurbahnen. 30 Stück sollten es einmal werden, heute hat die Harzer Schmalspurbahnen GmbH(HSB) noch 6 Loks dieser Baureihe im Bestand.
In Ost und West war man sich bald überwiegend einig, daß es eine Zukunft für die Schmalspurbahnen im Harz nur mit einer
Wieder-Eröffnug der Brockenstrecke für den regelmäßigen Verkehr und einer
Beibehaltung des für die Reisenden attraktiven Dampfbetriebes geben konnte.
Auch der sehr rührige
Verein Braunschweiger Verkehrsfreunde(VBV) unterstützte dies und fuhr deswegen u.a. am Sonntag, den 08. April 1990 mit 2 Sonderzügen von Braunschweig nach Wernigerode(Voll-Spur) und von dort weiter nach Schierke(Schmalspur).
Am Bahnhof Schierke gab es ein
Bahnhofsfest und dort wurde ein Konzept zum
zukünftigen Betrieb der Harzer Schmalspurbahnen, insbesondere der
Brockenbahn vorgestellt.
Bahnhof Wernigerode (234 m ü NN). 08. April 1990, Sonntag, ca. 11:20 Uhr. Der
Sonderzug des VBV aus Braunschweig ist eingetroffen. Im Hintergrund davon zu sehen u.a. ein Bn-Wagen („Silberling“). Vorne die Schmalspurloks 99 7237-3 und 99 6101-2(ex NWE 6) vor der Drehscheibe.
Bahnhof Drei Annen Hohne (540 m ü NN). 08. April 1990, Sonntag, ca 13:15 Uhr. Vom Verein Braunschweiger Verkehrsfreunde(VBV) bestellter
Sonderzug der Deutschen Reichsbahn(DR) von Wernigerode nach Schierke beim Wasser fassen mit 2 Lokführern, die auch bei der
Interessengemeinschaft Harzer Schmalspurbahnen wichtige Positionen hatten/haben.
Bahnhof Schierke (685 m ü NN). 08. April 1990, Sonntag, ca. 14:10 Uhr. Eingetroffener Sonderzug der Deutschen Reichsbahn(bestellt vom Verein Braunschweiger Verkehrsfreunde(VBV)) von Wernigerode nach Schierke. Anlaß: Unterstützung der Forderungen und Pläne zur
Wieder-Eröffnung der Brockenbahn(Abschnitt Schierke – Brocken). Vorne die beiden Zug-Loks 99 7232-4 und 99 6001-4(ex NWE 21) beim Umsetzen.
Bahnhof Schierke (685 m ü NN). 08. April 1990, Sonntag, ca. 14:30 Uhr. Bahnhofsfest am Bahnhof Schierke. Damit, und mit dem von den Braunschweiger Verkehrsfreunden bestellten Sonderzug der Deutschen Reichsbahn von Wernigerode nach Schierke solten die Forderungen und Pläne für die
Wieder-Eröffnung der Brocken-Strecke und die Beibehaltung des Dampf-Betriebes auf den Harzer Schmalspurbahnen unterstützt werden. Hier dampfen nicht nur die Loks, sondern auch die
„Gulasch-Kanone“
Bahnhof Wernigerode (234 m ü NN). 08. April 1990, Sonntag, ca. 16:30 Uhr. Der Schmalspur-Sonderzug von Schierke ist
wieder in Wernigerode eingetroffen. Nun geht es für die „Unterstützer“
weiter
zurück mit dem Vollspur-Sonderzug mit der
Dampf-Lok 50 3708-0 nach Braunschweig. Im Hintergrund die Schmalspur-Anlagen des Bahnhofes Wernigerode.
4-mal bearbeitet. Zuletzt am 15.04.18 21:11.