Hallo Achim, hallo Eisenbahnfreunde,
angeregt vom interessanten Beitrag von „hochwald“ über die besagte Rechteckhalle, habe ich bei mir das Buch „Eisenbahn in Ehrang“ von den Gebrüdern Kreckler herausgesucht und noch einmal kurz recherchiert.
Auf den Seiten 114/115 ist ein detaillierter Lageplan des Bw Ehrang von 1954 abgebildet, auf dem auch die Rechteckhalle mit ihren Gleisen und technischen Anlagen gut erkennbar ist. Demnach nahm sie drei Gleise auf, die südliche Durchfahrt in Richtung zweiter Stern fehlte noch. Zu sehen sind auf dem Plan vier Wagenachssenken und eine Wagenuntersuchungsgrube. Vor der Halleinfahrt war ein Laufkran postiert, unmittelbar daneben eine Gleiswaage. Die Spillanlage (Windhoff), die ebenfalls in diesem Bereich lag, ist im Plan nicht verzeichnet.
In der Rechteckhalle fanden auch Reparaturen an Dampflokomotiven statt, wie ein Foto von Heinrich Kreckler von 1973 auf Seite 92 oben belegt.
Das noch existente (?) Gebäude eignete sich übrigens gut als Ausstellungsfläche für eine überzeugende Präsentation u.a. von gezielt ausgewählten, zur Geschichte des Ortes passenden Schienenfahrzeugen. Schienenfahrzeuge wie zum Beispiel diesen von der hiesigen Schwerindustrie stark „gezeichneten“ Selbstentladewagen, der mir damals in Saarbrücken begegnet ist.
Schöne Grüße,
Marc
