DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Liebe Frankreich-Freunde,

Teil 1 (LeCastellas/Vias/Sète/Marseillan-Plage): [www.drehscheibe-online.de]
Teil 2 (Vias/LeCastellas/Marseillan-Plage/Agde): [www.drehscheibe-online.de]



Wie am Ende des zweiten Teils versprochen, kommt heute Avignon dran. Es war Dienstag, der 11.7.2000, und ich musste immerhin 160 km von Marseillan-Plage bis Avignon zurücklegen.

Zunächst einmal wollte ich mir im Hauptbahnhof einen Überblick verschaffen. Und da stand doch tatsächlich der Z 7124 – eine bislang mir unbekannte Baureihe (Bild 1):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/407-46_Z7124_Avignon_11-7-00_S.jpg



Daneben war Rangierbock Y 8239 mit einem leeren Autozug beschäftigt (Bild 2):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/407-47_Y8239_Avignon_11-7-00_S.jpg



Ach – aber das war ja zu erwarten – auch hier gab es silberne TGVs! Wir sehen den TGV521 (Laufweg unbekannt), der an diesem Tag vom Tz 17 gefahren wurde; im Bild 3 Triebkopf TGV 23034:

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/407-48_TGV23034_Avignon_11-7-00_S.jpg



Der Nachschuss auf TGV 23033 (Bild 4):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/407-49_TGV23033_Avignon_11-7-00_S.jpg



Der TER58163 (Laufweg unbekannt) war mit BB 509621 bespannt (Bild 5):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/407-50_BB509621_Avignon_11-7-00_S.jpg



Das sieht so gar nicht nach einem Regionalexpress aus, und dennoch sehen wir den TER58135, der von BB 407278 befördert wurde (Bild 6):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/408-1_BB407278_Avignon_11-7-00_S.jpg



Die unterschiedliche Stromabnehmeranordnung machte es immer leicht, Loks der Reihe BB 22200 zu erkennen. Im Bild 7 fährt soeben BB 422373 (Wappen Aulnay-sous-Bois) mit dem 6676 am Haken (Laufweg unbekannt) in Avignon ein:

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/408-2_BB422373_Avignon_11-7-00_S.jpg



Na, immerhin noch ein orangener TGV! TGV 23005 war als unidentifizierter TGV unterwegs (Bild 8):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/408-3_TGV23005_Avignon_11-7-00_S.jpg



Nachdem der TER58135 mit BB 407278 ausgefahren war … (Bild 9):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/408-4_BB407278_Avignon_11-7-00_S.jpg



… rollte BB 407284 solo durch die Bahnhofshalle (Bild 10):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/408-5_BB407284_Avignon_11-7-00_S.jpg



Auf Probefahrt! Und dann leider nur so zu fotografieren! So eine Sch…ande! Mit BB 36004 erwischte ich eine der allerersten Sybic-Nachfolger der Dreisystem-Reihe BB 36000, die man damals noch "Asytrit" nannte, was soviel wie Asynchronlok für drei Stromsysteme heißen sollte. Später wurde die Lokreihe in "Astride" umgetauft (Bild 11):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/408-6_BB36004_Avignon_11-7-00_S.jpg



Gegenüber mühte sich BB 63544 mit Containerwagen ab (Bild 12):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/408-7_BB63544_Avignon_11-7-00_S.jpg



Der 6640 (Laufweg unbekannt) hatte Einfahrt, er war mit BB 407268 bespannt (Bild 13):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/408-8_BB407268_Avignon_11-7-00_S.jpg



Schrecklich – noch eine Lok in der grausamen FRET-Lackierung: BB 407219 rollte ebenfalls solo durch den Bahnhof (Bild 14):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/408-10_BB407219_Avignon_11-7-00_S.jpg



Nun machte ich mich auf ins Lokdépôt Avignon, nachdem ich mich mit einem Stadtplan versorgt und dieses auch schnell gefunden hatte: [www.google.de]

Wie man auf dem Mäpps-Bild erkennt, gibt es in Avignon immer noch eine komplette Rotunde sowie einen Teilrundschuppen mit Freigleisen und Drehscheibe! Da wollte ich hin, und ich betrat das Dépôt über die markierte Straße, stellte mein Auto ab und stand direkt vor ihnen – den Sechsachsern der Reihe CC 65500! Sie waren beim Bau der LGV-Méditerranée [de.wikipedia.org] benötigt worden und standen sich nun hier in Avignon die Räder platt. Beginnen wir mit CC 65529 (Bild 15):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/408-11_CC65529_Avignon_11-7-00_S.jpg



Daneben stand CC 65518 (Bild 16):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/408-12_CC65518_Avignon_11-7-00_S.jpg



Ganz links traf ich auf CC 65533 … (Bild 17):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/408-13_CC65533_Avignon_11-7-00_S.jpg



… und CC 65521 (Bild 18):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/408-14_CC65521_Avignon_11-7-00_S.jpg



Zwischen all den CC 65500 versteckte sich noch BB 8223, die leider ebenfalls etwas gefleddert aussah (Bild 19):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/408-15_BB8223_Avignon_11-7-00_S.jpg



Auch Holländer hatte es hierhin verschlagen! Die SNCF kaufte von den NS altbrauchbare Dieselloks, die ebenfalls zum Bau der LGV Méditerranée eingesetzt wurden. Ich traf hier auf BB 62453, die ehemalige NS 2453 (Bild 20):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/408-16_BB62453_Avignon_11-7-00_S.jpg



Auch eine der größeren BB-Rangierloks war vorhanden – BB 63659 (Bild 21):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/408-17_BB63659_Avignon_11-7-00_S.jpg



Vermutlich musste man am Steuerwagen ZR 17127 gearbeitet haben, weil er solo hier herumstand (Bild 22):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/408-18_ZR17127_Avignon_11-7-00_S.jpg



Die Wolke vor der Sonne wollte nicht weichen, und so blieb nur dieses Bild von BB 509607, bei der man die eine Seitenwand herausgenommen hatte (Bild 23):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/408-19_BB509607_Avignon_11-7-00_S.jpg



Mit BB 662432 stand eine weitere Holländerin auf einem der Freistände an der Drehscheibe (Bild 24):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/408-20_BB662432_Avignon_11-7-00_S.jpg



Aber auch "richtige" Streckendieselloks waren vorhanden, wie diese BB 67097 (Bild 25):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/408-21_BB67097_Avignon_11-7-00_S.jpg



Links neben dem Hofhund Y 8418 stand eine weitere ehemalige NS-Lok, die nun bei der SNCF BB 62528 hieß (Bilder 26 und 27):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/408-22_Y8418_Avignon_11-7-00_S.jpg

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/408-23_BB62528_Avignon_11-7-00_S.jpg



In ziemlich herabgewirtschaftetem Outfit stellte sich BB 67027 dem Fotografen (Bild 28):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/408-24_BB67027_Avignon_11-7-00_S.jpg



Die Holländerin, die nun BB 62452 hieß, wurde in die Infra-Sparte einsortiert, bekam damit eine führende 6 und hieß fortan BB 662452 (nur seitlich angeschrieben) (Bild 29):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/408-25_BB662452_Avignon_11-7-00_S.jpg



BB 509639 war immerhin noch komplett anzutreffen (Bilder 30 und 31):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/408-26_BB509639_Avignon_11-7-00_S.jpg

http://www.eisenbahnhobby.de/sncf/408-27_BB509639_Avignon_11-7-00_S.jpg



31 Bilder – schon wieder Filmende! Aber mit Avignon sind wir noch lange nicht fertig!

Bis zum nächsten Mal,

Martin



Meine DSO-Beiträge
Salut Martin

die "Dakotas" hatten einen mehr las genialen Sound mit ihrem Sulzer Motor...

Leider habe ich sie nicht mehr bei der SNCF erwischt...

Die 7219 hat übrigens ihre Fret Lackierung wieder verloren und fährt heute in der Phantome Livrée durch die Lande.

Heute Nachmittag (11.04.2018) war sie mit einem TER Orleans - Paris-Austerlitz unterwegs.
SNCF 7219 Arbouville 11-04-2018.JPG

SNCF 7219 Arbouville 11-04-2018

Guss

Alex
Hallo Martin,

Dein Szenenwechsel nach Avignon bedient schon im ersten Film die hochgespannten Erwartungen : noch gab es Fernverkehr unter der zugigen Halle, sogar mit inzwischen seltenen TGV-Orangen, bevor es dort genau ein Jahr später nach Eröffnung der LGV/NBS deutlich ruhiger zuging. Die Z 7100 hielten es hier noch eine Weile aus, bevor sie dann gegen Ende des neuen Jahrzehnts im Regionalverkehr rund um Lyon ihren Abschied nahmen. Der "Notschuß" auf die Meßfahrt der nagelneuen 36004 gehört natürlich voll in den zeitgenössischen Kontext, und soo schlecht hast Du sie ja gar nicht erwischt, am Fuße der aufgeständerten Gütergleise Miramas-Cavaillon-Avignon (und deren Fortsetzung zur anderen Rhôneseite).
Und Deine Blicke ins Dépôt (oder neufranzösisch Technicentre) mit der denkmalsgeschützten Rotonde erfreuen ungemein, allem voran die urigen 65500 "Babazou" (bisweilen auch Babazoo geschrieben). Die gibt's in 1:87 wieder bei der Hornby-Gruppe, diesmal unter dem Markennamen JOUEF wie sich's gehört, angeblich mit sehr überzeugendem Krach, laut RMF-Modellbahn-Gazette Heft Nr.630. [Bitte um Nachsicht für diese hier unziemliche Abschweifung]. Nach ihrem Regeldienst auf der Grande Ceinture bzw. dem Pariser Außenring hatten diese Ungetüme ja noch ein langes Leben, sowohl bei der Sennetseäff im Baudienst als auch bei privaten Infrastruktur-Dienstleistern.
Deine nicht weniger verdienstvoll abgelichteten ex-NS-Bébés kamen ja neulich noch ein vermutlich letztes Mal in Fahrt beim Bau der HGV-Umfahrung von Nîmes und Montpellier, die zunächst erstmal vom Frachtverkehr genutzt wird, bis die seelenlosen Empfangsgebäude an den Stadträndern fertig sind (Richtigstellung siehe unten).
Zum Steuerwagen ZR 17127: es könnte auch sein, daß sein zugehöriges Motorfahrzeug gerade auf der Unterflur-Drehbank zur Behandlung der Radreifen in der Mache war, wie ich das mal wenige Jährchen vor Deinem Zeitpunkt mitansehen durfte.
Die auf manchen Bildern am Rand auftauchenden uralt-TP-Kesselwagen amerikanischer Herkunft sind mir auch eine Erwähnung wert. Davon standen dort damals noch etliche rum...
Auch die Hilfsdrehgestelle gängiger Standard-Bauart zum Aufbocken stachen ins Auge. Dazu dienten noch in den Neunzigern eher vorsintflutliche Konstruktionen à la Diamond und so.

Wohligen Dank fürs Zeigen einer auslaufenden Vielfalt von Hinguckern und gespannt auf den nächsten Film, samt Grüßlins vom
'Armout'

PS zu den Übernamen der CC 65500 : Alex hat seinen Beitrag einen Tick früher abgeschickt. Er nennt sie "Dakota", was ebenso gebräuchlich war und ist, wie "Doryphore" (Kartoffelkäfer), was allerdings im Deutschen eher den GM/NOHAB-Typen vorbehalten ist.

Richtigstellung :
Ich habe die niederländischen 62400 mit den beiden Loks aus dem belgischen Traditionspark verwechselt, die beim Bau der Umfahrung Nimes/Montpellier mithalfen : die HLD 5217 und HLD 1605 in Luxemburger Farbgebung, sowie die beiden V60-ähnlichen Maschinen der SNCB-Reihe 73.
Die in Avignon und Miramas hinterstellten BB 62400 wurden 2002 von der SNCF-Tochter VFLI übernommen und nach Nordfrankreich zum ehemaligen Industrienetz HBL gebracht, wo sich in Petite Rosselle die VFLI-Werkstätten befinden. Hier wurden elf Maschinen durch Teiletausch und Revision der Motoren und Fahrwerke noch einmal einsatzfähig gemacht zur Verwendung beim Bau der ostfranzösischen Hochgeschwindigkeitsstrecke. Hier versahen sie allerdings nur den Verschub in den Arbeitsbasen, da sie weder für die entstehende LGV noch für das SNCF-Netz zugelassen waren. Einige Exemplare wurden von VFLI auch im Ex-HBL-Bereich verwendet, ferner im Hafen von Lyon und im Werksanschluß der Mineralwasserabfüllung von Volvic. Die gesamte Serie wurde am 28.12.2006 ausgemustert und anschließend verschrottet.
Meine Informationsquellen:
http://www.trains-en-voyage.com/dossiers/materiel_roulant/locomotives/62400.htm
http://trainsso.pagesperso-orange.fr/BB62400.pdf



3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:04:12:15:45:12.
Sehr gerne war ich wieder dabei, Martin! Hätte früher nie gedacht, daß ich mich mal
so für die Eisenbahn in Frankreich interessieren könnte. An dieser Begeisterung hast
du mit deinen Beiträgen einen ganz erheblichen Anteil. Mit Sicherheit werde ich
auch die Fortsetzung verfolgen. Vielen Dank und schöne Grüße vom
dampfgerd
Salut,

Die 62400 von VFLI wurden nicht alle verschrottet. Einige Exemplare gingen an Rails&Traction" in Raeren, wo sie einige Jahre standen.

https://farm8.staticflickr.com/7551/15468241250_f025343074_b.jpg
Ex-SNCF 62424 (ex NS 2424) Raeren R&T 20-09-2009

Eine war bei VFLI in Rombas im Einsatz (bis CA. 2007).

Und eine steht geplündert im Rbf Vaires gegenüber vom TSO Gelände.

Es sind wohl auch Loks wieder in die Niederlande verkauft worden, wenn ich mich Recht erinnere.

Gruß

Alex



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:04:12:23:41:57.