Liebe Frankreich-Freunde,
Teil 1 (LeCastellas/Vias/Sète/Marseillan-Plage): [
www.drehscheibe-online.de]
Teil 2 (Vias/LeCastellas/Marseillan-Plage/Agde): [
www.drehscheibe-online.de]
Wie am Ende des zweiten Teils versprochen, kommt heute Avignon dran. Es war Dienstag, der
11.7.2000, und ich musste immerhin 160 km von Marseillan-Plage bis Avignon zurücklegen.
Zunächst einmal wollte ich mir im Hauptbahnhof einen Überblick verschaffen. Und da stand doch tatsächlich der Z 7124 – eine bislang mir unbekannte Baureihe
(Bild 1):
Daneben war Rangierbock Y 8239 mit einem leeren Autozug beschäftigt
(Bild 2):
Ach – aber das war ja zu erwarten – auch hier gab es silberne TGVs! Wir sehen den TGV521 (Laufweg unbekannt), der an diesem Tag vom Tz 17 gefahren wurde; im
Bild 3 Triebkopf TGV 23034:
Der Nachschuss auf TGV 23033
(Bild 4):
Der TER58163 (Laufweg unbekannt) war mit BB 509621 bespannt
(Bild 5):
Das sieht so gar nicht nach einem Regionalexpress aus, und dennoch sehen wir den TER58135, der von BB 407278 befördert wurde
(Bild 6):
Die unterschiedliche Stromabnehmeranordnung machte es immer leicht, Loks der Reihe BB 22200 zu erkennen. Im
Bild 7 fährt soeben BB 422373 (Wappen Aulnay-sous-Bois) mit dem 6676 am Haken (Laufweg unbekannt) in Avignon ein:
Na, immerhin noch ein orangener TGV! TGV 23005 war als unidentifizierter TGV unterwegs
(Bild 8):
Nachdem der TER58135 mit BB 407278 ausgefahren war …
(Bild 9):
… rollte BB 407284 solo durch die Bahnhofshalle
(Bild 10):
Auf Probefahrt! Und dann leider nur so zu fotografieren! So eine Sch…ande! Mit BB 36004 erwischte ich eine der allerersten Sybic-Nachfolger der Dreisystem-Reihe BB 36000, die man damals noch "Asytrit" nannte, was soviel wie Asynchronlok für drei Stromsysteme heißen sollte. Später wurde die Lokreihe in "Astride" umgetauft
(Bild 11):
Gegenüber mühte sich BB 63544 mit Containerwagen ab
(Bild 12):
Der 6640 (Laufweg unbekannt) hatte Einfahrt, er war mit BB 407268 bespannt
(Bild 13):
Schrecklich – noch eine Lok in der grausamen FRET-Lackierung: BB 407219 rollte ebenfalls solo durch den Bahnhof
(Bild 14):
Nun machte ich mich auf ins Lokdépôt Avignon, nachdem ich mich mit einem Stadtplan versorgt und dieses auch schnell gefunden hatte: [
www.google.de]
Wie man auf dem Mäpps-Bild erkennt, gibt es in Avignon immer noch eine komplette Rotunde sowie einen Teilrundschuppen mit Freigleisen und Drehscheibe! Da wollte ich hin, und ich betrat das Dépôt über die markierte Straße, stellte mein Auto ab und stand direkt vor ihnen – den Sechsachsern der Reihe CC 65500! Sie waren beim Bau der LGV-Méditerranée [
de.wikipedia.org] benötigt worden und standen sich nun hier in Avignon die Räder platt. Beginnen wir mit CC 65529
(Bild 15):
Daneben stand CC 65518
(Bild 16):
Ganz links traf ich auf CC 65533 …
(Bild 17):
… und CC 65521
(Bild 18):
Zwischen all den CC 65500 versteckte sich noch BB 8223, die leider ebenfalls etwas gefleddert aussah
(Bild 19):
Auch Holländer hatte es hierhin verschlagen! Die SNCF kaufte von den NS altbrauchbare Dieselloks, die ebenfalls zum Bau der LGV Méditerranée eingesetzt wurden. Ich traf hier auf BB 62453, die ehemalige NS 2453
(Bild 20):
Auch eine der größeren BB-Rangierloks war vorhanden – BB 63659
(Bild 21):
Vermutlich musste man am Steuerwagen ZR 17127 gearbeitet haben, weil er solo hier herumstand
(Bild 22):
Die Wolke vor der Sonne wollte nicht weichen, und so blieb nur dieses Bild von BB 509607, bei der man die eine Seitenwand herausgenommen hatte
(Bild 23):
Mit BB 662432 stand eine weitere Holländerin auf einem der Freistände an der Drehscheibe
(Bild 24):
Aber auch "richtige" Streckendieselloks waren vorhanden, wie diese BB 67097
(Bild 25):
Links neben dem Hofhund Y 8418 stand eine weitere ehemalige NS-Lok, die nun bei der SNCF BB 62528 hieß
(Bilder 26 und 27):
In ziemlich herabgewirtschaftetem Outfit stellte sich BB 67027 dem Fotografen
(Bild 28):
Die Holländerin, die nun BB 62452 hieß, wurde in die Infra-Sparte einsortiert, bekam damit eine führende 6 und hieß fortan BB 662452 (nur seitlich angeschrieben)
(Bild 29):
BB 509639 war immerhin noch komplett anzutreffen
(Bilder 30 und 31):
31 Bilder – schon wieder Filmende! Aber mit Avignon sind wir noch lange nicht fertig!
Bis zum nächsten Mal,
Martin
Meine DSO-Beiträge