04 - Historische Bahn
Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum
Ausprobieren und Üben bitte das
Test-Forum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
geschrieben von: Siersrod
Datum: 02.04.18 10:14
Hallo zusammen,
herzlichen Dank für das Interesse an den im letzten Beitrag [
www.drehscheibe-online.de] gezeigten Waggons.
Auch über die ergänzenden Infos über die Gabelstapler habe ich mich gefreut.
Heute gibt es vier Bilder von mit Dampfloks bespannten Güterzügen und ein nicht alltägliches Foto vom Ablaufberg.
1. Beschriftung auf der Rückseite: Abfahrender Fisch-Eilgüterzug in Bremerhaven Fischereihaven (Foto Werner)
2. Güterzug auf der Rampe zur Rendsburger Hochbrücke (Hollnagel)
3. Behälterzug bei Wabern(Bez.Kassel) (Först)
4. leider ohne Angaben auf der Rückseite
5. Funkferngesteuerter Rangierbetrieb im Mannheimer Rangierbf. 1963 (S.Bantalion)
Der weitere Text zu diesem Bild lautet:
2 Loks der BR V 60, zu einer Einheit gekoppelt, fahren ohne Lokführer. Sie werden von dem Bergmeister, der den Rangierbetrieb vom Ablaufberg aus überwacht, funkferngesteuert.
Gruß
Jürgen
geschrieben von: Enno
Datum: 02.04.18 10:30
Kann das mit Braunschweig jemand bestätigen?
Desweiteren nutze ich mal die Gelegenheit mich für die gern gesehenen Bilder dieser Reihe zu bedanken.
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 02.04.18 10:31.
geschrieben von: Rhöner
Datum: 02.04.18 16:12
Wunderbar! Vielen Dank für diese nette Bilderserie!
Mir gefällt Bild 1, Bremerhaven, Ausfahrt Fischereihafen, besonders gut. Ich habe mal die Situation mit google maps verglichen. Wie zu erwarten, gravierende Veränderungen! Die Stahlbrücke ist demnach abgerissen. Über sie führte damals die Eichstrasse.
Zum Zug selbst: vorne hängt eine Tenderlok dran, vermutlich BR 94. Aber ob eine Tenderlok wohl einen Fisch-Eilgüterzug in den Süden beförderte? Das war doch eher die BR 41 oder?
Grüße
Frank
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 02.04.18 16:13.
geschrieben von: Jörn
Datum: 02.04.18 22:27
Irgendjemand in diesem Forum sollte das genau wissen.
Von meiner Seite vielen Dank für diese interessanten Fotos. Bei Bild 1 gehe ich auch davon aus, dass die 94 den Zug nur aus dem Hafen geholt und an eine Streckenlok übergeben hat.
Gruß
Jörn.
geschrieben von: vobri
Datum: 03.04.18 20:16
Moin, ich bin zwar Braunschweiger, aber sicher bin ich mir bei dem sicher über 50 Jahre alten Bild 4 auch nicht. Das war lange vor meiner Zeit. Rein spekulativ, aber könnte es evtl. hier
Google-Maps sein ? Die Bahnlinie wäre dann die Strecke von Wolfenbüttel nach Schöppenstedt mit dem Bahnübergang über die B79 in Wendessen und die Berge im Hintergrund die Asse. Ich kann aber auch völlig daneben liegen........
MfG Volker B
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 03.04.18 20:18.
Hallo,
> Irgendjemand in diesem Forum sollte das genau wissen.
weiss es SC? In seinem Miba-Report 11 war ein fast gleiches Foto abgedruckt. Leider steht dort auch keine Ortsangabe.
Armin
geschrieben von: Siersrod
Datum: 03.04.18 22:30
Auf dem großen Schild links ist zu lesen Dyckerhoff & Wiedmann Nürnberg
Moin Gemeinde,
wenn ich mit der Maus übers Bild streiche kommt in etwa der Vermerk:
"50 Franken ... 038 bear.jpg"
Daher vermute ich eher das Frankenland in den späten 50ern bzw beginnenden 60ern. Auffällig die Käfer mit den ovalen oder doch geteilten Rückfenstern. Der Opel ganz links ist meiner Ansicht nach ein P2, der 1959 auf den Markt kam.
Auch hämmert irgendwo im Hinterkopf etwas: "Den BÜ hast Du schon mal im DSO gesehen. Und irgendwie in Verbindung mit einer Bausetelle"
Gruß aus Mannheim
RZ
geschrieben von: Siersrod
Datum: 04.04.18 13:40
50 bezieht sich auf die Lok, Franken ist eine Vermutung wegen der Angabe Nürnberg, 038 ist nur eine Bildnummer und bear bedeutet, das das Bild für DSO kleiner gemacht wurde.
Ich meine, das ich dieses Bild vor Jahren mal in der MIBA gesehen habe, bin aber nicht sicher. Das mit Miba-Report 11 kann sein, dieses Heft habe ich aber nicht.
Gruß
Jürgen
geschrieben von: gregorL
Datum: 04.04.18 14:15
Hallo,
Ein paar Indizien, die dagegen sprechen:
der Gleisabstand im Bahnübergang scheint deutlich größer als auf dem historischen Foto,
Der Winkel zwischen Straße und Bahn scheint flacher als auf dem historischen Foto,
Auf dem historischen Foto ist von dem Bach (Altenau) nichts zu sehen, ebenso vom Klein Denkter Weg. Auch die nach Groß Denkte abzweigende Strecke kann ich nicht erkennen,
Die im Luftbild erkennbare Bebauung (Bahnhofsgebäude?) direkt südlichder Bahn scheint zumindest teilweise schon älter und müsste auf dem Foto somit am rechten Bildrand auch sichtbar sein,
Die Straße scheint im Hintergrund schon nach ca. 300 m nach rechts abzubiegen. Tatsächlich macht sie (heute) erst einen leichten Linksknick, um dann erst viel später in (bzw. damals vielleicht vor Groß Denkte) nach rechts abzubiegen,
Die Bebauung im Hintergrund rechts ist nur schwer mit dem Dorfkern von Groß-Denkte zu vereinbaren. Auch den dortigen Bahnhof (müsste links der Bebauung sein) kann ich nicht erkennen.
Alles zwar keine stichhaltigen "Beweise", zumal sich in 60 Jahren auch viel ändern kann. In der Summe aber m.E. genügend Hinweise, dass es sich nicht um den genannten Standort handelt.
Gruß,
Gregor
geschrieben von: Torsten87
Datum: 04.04.18 14:24
Sollte auf jeden Fall nicht schwer rauszukriegen sein. Interessant und ein wichtiger Anhaltpunkt ist vor allem die Baustelle - was wird dort gemacht? Sieht nach einem Streckenneubau oder Verlegung der bisherigen Strecke aus. Sowas dürfte in den 50ern ja nicht gerade häufig gewesen sein.
geschrieben von: 7904
Datum: 04.04.18 18:03
Hallo,
Bild 4 könnte den Bau der Eisenbahnquerung der Strecke Bamberg - Schweinfurt über die BAB 70 im Bereich Hallstadt zeigen. Der ehemalige Bü der B 4 wäre demnach hier [
www.youtube.com] bei Minute 3:02 zu sehen. Ein Messtischblatt zum Vergleich gibt es hier [
www.landkartenarchiv.de].
Viele Grüße vom
exElsterwerdaer
Matthias
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 04.04.18 18:03.
geschrieben von: Siersrod
Datum: 04.04.18 19:43
Hallo zusammen,
in MIBA Spezial 27, "Schiene und Strasse" ist auf Seite 26 ein Foto dieses Bahnübergangs abgebildet. Als Bildquelle wird BD Nürnberg angegeben.
In der Bildunterschrift wird ua. angegeben Mitte der 60er Jahre und Strecke Bamberg - Schweinfurt. Der Grund der Bauarbeiten wird nicht verraten.
Die Angaben von Matthias könnten passen.
Gruß
Jürgen
geschrieben von: Bw Husum
Datum: 04.04.18 20:09
Ja, die Angaben von Matthias können m. E. passen. Wir sehen auf dem Bild 4 den Neubau eines Eisenbahndamms, vermutlich als Rampe für eine Brücke. Für diesen Bau auf der vorhandenen Trasse wurden die Gleise im Baubereich und auch im Bereich des Bahnübergangs versetzt. Man sieht im Bereich des Bahnübergangs auch noch den Rest des zweiten Gleises auf der alten Trasse. Nach Fertigstellung der Brücke konnten die Behelfsgleise dann wieder abgebaut werden. Dementsprechend passt die von Matthias genannt Örtlichkeit ganz gut. Auch der damm ist auf der Führerstandsmitfahrt gut erkennbar.
Viele Grüße, Jens
Moin Jürgen,
da hast Du wieder mal tolle Bilder ausgegraben! Man kann sich nicht satt sehen - alles Zweiachser! Das V60-Doppel ist auch interessant - man hatte eben noch keine V90!
Ob wir im ersten Bild die Abfahrt des berühmten Fischzuges Richtung Heilbronn vor uns haben, der in den Siebzigern ab Würzburg mit 50 und Vorspann 23 gefahren wurde? ;-))
Im Bild 3 mit den Von-Haus-zu-Haus-Behälterwagen sehe ich eine 50er ohne Windleitbleche, die eine Führerhausentlüftung wie eine 50ÜK oder 52 aufweist. Interessante Aufnahme!
Danke fürs Einstellen und bis Morgen,
Martin
Das erste Foto war definitiv mal in den 90ern in einer MIBA abgedruckt. Das war eine Ausgabe, in der die Fischzüge vorgestellt wurden. Auch wurde in dieser Ausgabe ein Eisenbahnclub in Bergisch Gladbach vorgestellt.
Müsste 1992 oder 1994 gewesen sein.