Guten Tag!
Bei der Erkundung des Straßenbahnnetzes in Berlin (Ost) habe ich Anfang Januar 1996 u.a. diesen Diafilm verknipst. Es war Ende 1995, eher Anfang Januar 1996. Die Straßenbahnfahrt führte vom Prerower Platz (Bezirk Lichtenberg, Nähe S-Bahnhof Hohenschönhausen) über Oberschöneweide ein Stück entlang der dortigen Industriebahn bis nach Köpenick.
Zur heutigen Lage im Berliner Straßenbahnnetz:
[
www.gleisplanweb.eu]
01) Haltestelle Prerower Platz an der Kreuzung Falkenberger Chaussee / Zingster Straße / Rudickenstraße. Der eigentliche „Prerower Platz“ liegt ca. 20m Luftlinien nördlich dieser Straßenkreuzung. Im Bild der führende 219 136-1 als Linie 13 nach „Am Kupfergraben“. Der Zug kam von der Zingster Straße, also geradewegs aus dem Hintergrund.
Auf dem aktuell verfügbaren Luftbild
[
www.google.de]
ist übrigens dort eine große Gleisbaustelle zu sehen. Die Haltepositionen befinden sich in allen vier Straßenästen jeweils hinter demKreuzungsbereich.
02) Das seitliche Zielschild mit der „abweichenden Linienführung“ der 13 am hinteren Zugteil.
03) Prerower Platz, 219 136-1 mit Fahrgastwechsel am Bahnsteig in der – und mit Blickrichtung in die – Rudickenstraße.
04) Ein örtlicher Schienenbruch.
05) Linienangebot lt. Haltestellensäule:
5 S-Bhf Hackescher Markt
13 U-Schwartzkopffstr.
15 S-Bhf Hackescher Markt
26 Krankenhaus Köpenick
28 S-Bhf Schöneweide
N55 Prenzlauer Berg Eberswalder Str.
06) Führender 219 174-7 als Linie 15 zum Hackeschen Markt, dahinter der 070. Der Zug kommt von Falkenberg. Auch hier ist wieder der deutsch-europäischen Dreiecksschnurrbart zu bewundern.
07) Fußgängerüberweg in Blickrichtung Falkenberg mit Hinweisschild auf den Straßenbahnverkehr.
08) Ich vermute nördlich der Hst. Anna-Ebermann-Str., also dort (Blickrichtung Norden):
[
www.google.de]
09) Kreuzung Wartenbergstraße (längs, Blick nach Norden) mit nach links abzweigender Hauptstraße (Alt-Hohenschönhausen).
[
www.google.de]
10) Könnte das die Rampe über die ehemalige Industriebahn im Zuge der Rhinstraße sein, also ungefähr dort?:
[
www.google.de]
Zur Industriebahn Tegel – Friedrichsfelde:
Ich vermute nördlich der Hst. Anna-Ebermann-Str., also dort:
[
www.google.de]
11) Ich vermute nördlich der Hst. Meeraner Str. mit Blick nach Norden?
[
www.google.de]
Dann müsste in im Hintergrund sichtbare Brücke eine alte Eisenbahnbrücke sein.
12) S-Bahnhof Friedrichsfelde Ost. Die B.Z.-Werbung ermöglichte die Zeitdatierung.
13) S-Bahnhof Friedrichsfelde Ost.
14) Noch immer die Rhinstraße südlich des S-Bahnhofs Friedrichsfelde Ost.
15) Vermutlich südlich der Hst. Treskowallee. Dann müsste die Brücke in Hintergrund die eingleisige ehemalige Ostbahn tragen, Strecke 6070.
[
www.google.de]
16) Vermutlich Treskowallee nördlich der Hst. Marksburgstraße.
17) Treskowallee –
S-Bahnhof Karlshorst
18) S-Bahnhof Karlshorst. Unter der Bahnbrücke geht es sehr eng zu.
19) Edisonstr. südlich der Hst. Edisonstr./Rummelsburger Str.
20) Edisonstr., noch ein Stück weiter südlich.
21) Jetzt wird es spannender: Kreuzung Wilhelminenhofstr. (längs) / Edisonstraße (quer). Weine Straßenbahn“ kam von rechts aus der Edisonstraße und ist nun in die Wilhelminenhofstr. eingebogen.
Links das damals noch existierende Gleis der Industriebahn Oberschöneweide.
Als Übersicht zur Industriebahn Oberschöneweide:
[
de.wikipedia.org]
Die Straßenbahnstrecke nach Links = Süden führt zum S-Bahnhof Schöneweide. Man beachte u.a. die etwas unorthodoxe Gleisführung im Weichenbereich Mitte links.
In Blickrichtung geht es zum Straßenbahnbetriebshof Nalepastraße.
[
www.google.de]
22) Wihelminenhofstraße mit ehemaliger Industriebahn links. Heute schaut es dort so aus:
[
www.google.de]
23) Wihelminenhofstraße mit ehemaliger Industriebahn, Weiche und einem der zahlreichen ehemaligen Gleisanschlüsse. Und wieder ein aktuelleres Bild als Vergleich:
[
www.google.de]
24) Wilhelminenhofstraßenknick an der Kreuzung mit Firlstraße und Lauffener Str. (links). Heute (man vergleiche das farbaufgefrischte Eckhaus links):
[
www.google.de]
25) Ein Stückchen weiter Hst. Rathenaustr/HTW Berlin:
[
www.google.de]
26) Ein Stück weiter, rechts der Rathenauplatz:
[
www.google.de]
Etwas weiter südlich trennte sich die in die Ostendstraße abbiegende Straßenbahn von der Industriebahn, die weiter südlich entlang der Wilhelminenhofstr. verlief. Aus letzterem Bereich hier noch Bilder von den restlichen Gleisanlagen aus StreetView mit Blickrichtung Süden, die 2008 entstanden sind:
[
www.google.de]
Auf den Luftbildern und z.T. sogar StreetView kann man sich so manche Reste der Industriebahn noch anschauen.
27) Wo ist das wohl gewesen?
28) Vermutlich Hst. Bahnhofstr./Lindenstr.?
29) Gleiche Kreuzung, vermutlich Abzweig von der Bahnhofstraße links in die Baustelle der Lindenstraße Richtung Alt-Köpenick.
30) In der Lindenstraße Richtung Köpenick wurde gebaut. Der Zug biegt nach Nordosten in die Bahnhofstraße ab.
31) Baustelle in der Lindenstraße, Blickrichtung Norden.
32) Alt-Köpenick, Blickrichtung Süden auf die Blockumfahrung mit den nicht sichtbaren Richtungshaltestellen „Freiheit“ links und „Rathaus Köpenick“ rechts.
33) Straße Alt-Köpenick mit Blickrichtung zum Rathaus.
34) Blick in die Kirchstr. Richtung Haltestelle „Freiheit“.
35) Haltestelle Köpenick Freiheit.
36) Der Zug umfährt die Ev. Laurentiuskirche…
37) …da ist er wieder.
38) Das Schlussbild dürfte den Zug der 68
in der Kietzer Straße zeigen, der mich anschließend nach Alt-Schmöckwitz gebracht hat, siehe
Teil 1: [
www.drehscheibe-online.de]
Teil 2: [
www.drehscheibe-online.de]
Mich irritiert zunächst die Rechtsweiche im Hintergrund,
weil in der Grünstraße heute kein Gleis mehr liegt.
So, das war‘s für heute.
Jahre später war ich per PKW nochmals in Oberschöneweide sowie Köpenick. Aber dazu finde ich a) die Bilder nicht und müsste sie b) auch zunächst scannen.
Viele Grüße
67Meller
Edit1: Kleine Korrekturen.
3-mal bearbeitet. Zuletzt am 10.01.18 21:43.