Achristo's Foto-Historama: Historische Beiträge mit Fotos und Texten aus der Welt der Privatbahnen, Werksbahnen, Feldbahnen, städtischen Verkehrsbetrieben und der DB.
Heute berichte ich über eine Werksbahn im Dilltal in Asslar, nördlich von Wetzlar. 1889 gründet Carl Berkenhoff ein Drahtwerk in Merkenbach bei Herborn. 1895 stieg Paul Drebes in das Unternehmen ein, welches sich nun Berkenhoff & Drebes nannte. 1897 wurde die Asslarer Hütte übernommen und entwickelte sich mit der Zeit zum Stammwerk. Im Jahre 1969 verkaufte die Berkenhoff & Drebes AG alle Draht- und Drahtwerkzeug herstellenden Werke an die Thyssen-Unternehmung Westfälische Union in Hamm, somit kam das Werk Asslar zum Thyssen-Konzern, ab 1981 firmierte man unter Thyssen Draht AG und ab 1994 als bedea Berkenhoff & Drebes GmbH. 1996 wurde man wieder selbstständig.
Natürlich existierte in einem Werk dieser Größe auch eine Werksbahn, und zwar mindestens seit 1923, als die Lieferlisten die ersten beiden fabrikneu gelieferten Loks nennen. Auch eine Schmalspurbahn muss im Werksgelände existiert haben. Eingestellt wurde der Werksbahnbetrieb 1992. Hier die Liste der bekannten Lokomotiven:
600 mm
B-bm Deutz 6360/1923 Typ ML 132 F, neu an Berkenhoff & Drebes, Asslarer Hütte, Asslar
1435 mm
B-bm Deutz 6451/1923 Typ C XIV R, neu an Berkenhoff & Drebes, Asslarer Hütte, Asslar
B-dm Deutz 56810/1957 Typ A5L514 R, neu an Berkenhoff & Drebes, Drahtwerke, Asslar/ 1992 an Lok Service Burkhardt AG, Rüti/CH [Händler]/ 1999 an Stöckli AG Entsorgung & Recycling, Sursee/CH
Anschließend einige Aufnahmen der Werkslok Deutz 56810. Ende der 1980er Jahre war sie nur noch selten im Einsatz. Bei mehreren Anläufen stand sie immer auf ihrem Stammplatz unter Dach abgestellt. Schließlich vereinbarten wir dann am 21. November 1989 einen offiziellen Besuchstermin, wo uns die Werkslok dann in Betrieb vorgeführt wurde.
Lok Deutz 56810/57 auf ihrem Stammplatz unter Dach im Werk, 23. Oktober 1989. Man beachte die vergrößerten Pufferteller.
Mit einem Kesselwagen unterwegs im Werkshof, 21. November 1989.
Teilweise ging es im Werksgelände recht eng zu, 21. November 1989.
Unterwegs zur DB-Übergabe, 21. November 1989. Wie man rechts sieht, wurden einige Weichen wie bei Straßenbahnen mit Stab gestellt.
An der Gleiswaage, 21. November 1989.