Hier kommt nun der zweite Teil des Jahresrückblickes auf 1987.
Los geht es mit der Veranstaltung zum 60-jährigen Jubiläum der Extertalbahn, über die Ralf hier in den letzten Tagen schon berichtet hat.
In Bösingfeld war Kö 3 ausgestellt, die von der MKB ins Extertal gekommen war. Am Führerhaus hatte sie eine kleine Macke; beachtenswert die Aufschrift „Auf Bundesbahn zugelassen“ auf dem Luftbehälter.
In Ralfs Beitrag berichtet er ausführlich vom Scheitern der 01 150 in der Steigung bei Alverdissen. Wir haben etwas weiter unten eine ganze Weile irritiert gewartet; auf dem nächsten Bild geht es aber talwärts nach Barntrup und die vbe 22 hat den Stromabnehmer nicht mehr am Fahrdraht.
Nachdem die 01 mit Unterstützung durch die 22 den Zug wieder hochgewuchtet hatte, kam V 200 007 mit dem LBE-Doppelstockzug. An diesem Fotostandpunkt steht man heute in den Gärten der in den vergangenen Jahrzehnten gebauten Häuser.
In Bösingfeld war der MKB VT 01 zu sehen, der kurz zuvor von der Regentalbahn nach Minden gekommen war.
Die 21 rangiert den Doppelstockzug, während sich die V 200 schon links an den Rand begeben hat.
Kö 3 noch mal von der anderen Seite mit dem Fahrleitungswagen. Dahinter das Werkstattgebäude, in dem auch die Busse Platz finden, ganz rechtes lugt MKB V 4 rein.
Die V 200 in ganzer Pracht.
Am selben Wochenende stand noch ein Besuch in Hamm auf dem Plan. Die V1 begann ihre Karriere bei der Kleinbahn Bossel – Blankenstein und kam dann zur RLE, ehe sie in den Museumsbetrieb wechselte..
Eine alte Bekannte aus meiner Heimatstadt Bad Salzuflen.
Die ehemalige Klöckner-/RAG-Werklok versucht sich im Reichsbahn-Design, wobei die Druckausgleicher, geschweißte Vorratsbehälter und Dachlüfter nicht richtig passen – aber trotzdem eine schöne Lok und ein schmucker Zug.
Wieder eine Woche später ging es zur Delmenhorst - Harpstedter Eisenbahn, wo das 75-jährige Jubiläum begangen wurde. Die Deutz-Lok 7 hat bemerkenswerte Wodka-Gitter erhalten. Sie ist übrigens DB-blau/beige lackiert.
Auf der Strecke war T 121 mit zwei Beiwagen.
In Harpstedt gibt es noch zwei urige Kleinstgefährte zu sehen.
Auf dem Rückweg machte ich wieder eine kurze Einkehr in Minden. Diesmal waren zwei 103 draußen in der Wochenendruhe und beide hatten einen Dachschaden.
Schienenbusse gab es 1987 im Norden im Eilzugverkehr auf der Küstenbahn…
…und im hessischen Bergland, wo in Volkmarsen zwar keine Schienenbusse mehr fahren, aber Züge von Korbach nach Kassel im Stundentakt eine bessere Anbindung herstellen, als das 1987 der Fall war.
Auch diese Stelle lässt sich heute mit Zügen fotografieren, nur nicht mit 216, obwohl die letztgebaute noch bei der IGE fährt.
Bei warmen Temperaturen wurden im Schienenbus gerne die Türen offen gelassen, damit es halbwegs erträglich blieb.
In Kassel-Wilhelmshöhe wartet die feuerlose Henschellok auf bessre Zeiten…
…während DG 201 unermüdlich für das VW-Werk in Baunatal im Einsatz ist, wenn auch hier mit einem eher seltenen Kurzzug.
Wie es der Zufall will, ist an diesem Tag auch die 206 mit ihrem Zug unterwegs.
Ein letzter Abstecher führte mich bei allerdings lausigem Wetter zur WLE, wo in Erwitte die letztgelieferte Deutz-Lok (s. auch
1. Teil) beim Zementwerk rangierte.
Die zumindest älteste Deutz-Großdiesellok der WLE hatte mittlerweile eine Wandlung von zwei auf einen Motor durchgemacht. Bei Köster in Warstein lugt sie um die Ecke.
Anschließend zeigt sie sich in Warstein deutlicher im veränderten Aussehen mit gegenüber der Ursprungsausführung wesentlich kürzeren Vorbauten und merkwürdiger Lüfteranordnung.
Zu guter letzt rangiert sie in Belecke den Zug nach Rüthen zusammen.
Soweit zum Bahnjahr 1987.
Viele Grüße und einen guten Start ins neue Jahr wünsche ich aus dem Norden!
[
www.db-bahnarchiv.de] – Stationierungsverzeichnis aller DB-Triebfahrzeuge 1968 bis 1993.
Auf der Seite befinden sich auch die Links zu meinen HiFo-Beiträgen.
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:12:14:13:13:26.