DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Die Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn AG (EBOE) hatte ihre Glanzzeiten längst hinter sich, als ich sie 1976 erstmals besuchte. Es wurde im Prinzip nur noch auf dem 10 km langen Abschnitt Elmshorn – Barmstedt gefahren. Der Personenverkehr mit Trieb-, Bei- und Steuerwagen der Bauart „Uerdingen“ war hier lebhaft und bedeutend, das spärliche Güteraufkommen bewältigte die kleine 240 PS -Diesellok V 3.024. Der Personenverkehr von Barmstedt über Ulzburg (Anschluss an die Eisenbahn Altona-Kaltenkirchen-Neumünster -AKN-) nach Bad Oldesloe war bereits 1973 eingestellt worden. Güterverkehr hielt sich hier auf Teilstrecken, vorwiegend durchgeführt von der AKN, zwar noch mehr oder weniger lange, war aber ziemlich unbedeutend und unregelmäßig. Während die Stecke Barmstedt - Ulzburg insbesondere für Überführungsfahrten von Fahrzeugen zwischen der kleinen EBOE-Werkstatt in Barmstedt und der großen Kaltenkirchener Hauptwerkstatt der AKN, die seit 1957 den Betrieb der EBOE führte, komplett erhalten blieb, wurden bis 1979 die Gleisanlagen Ulzburg – Bad Oldesloe (ausgenommen der rund 4 km lange Abschnitt Blumendorf – Bad Oldesloe; ging als Industriegleis an die Stadt Bad Oldesloe) abgebaut.
1976/77 stand aber auch der Fortbestand der Strecke Elmshorn – Barmstedt auf der Kippe. Der Bau der Autobahn A 23 erforderte bei Sparrieshoop ein aufwendiges Kreuzungsbauwerk und der damaligen Zeit entsprechend schien es einigen Politikern und Planern die „rationellste“ Lösung zu sein, die Kosten für eine solche Brücke durch Stilllegung der Bahn einzusparen. Glücklicherweise setzte sich die Vernunft durch und die Strecke blieb, nicht nur zur Freude der damals rund 850.000 Fahrgäste/Jahr, erhalten. Die eventuell bevorstehende Stilllegung bewirkte aber, dass ich 1976 noch mehrmals zur EBOE reiste und dann, als der Fortbestand der Strecke gesichert war, in gewissen zeitlichen Abständen immer mal wieder nach Barmstedt kam. Und das hatte seine Gründe. Zwar fusionierten EBOE und Alsternordbahn 1981 mit der AKN, die aufnehmende Gesellschaft wurde, aber auffällige Änderungen gab es zunächst nicht. So übten vor allen Dingen die „Uerdinger“-Fahrzeuge, die im morgendlichen Berufsverkehr sogar als bis zu fünfteilige Züge auf die Stecke gingen, eine gewisse Anziehungskraft aus. Der Bau von Hochbahnsteigen war die Voraussetzung dafür, dass AKN-Triebwagen des 1976/77 beschafften VT 2E-Triebwagentyps in den 1990er Jahren den gesamten Betrieb übernehmen konnten. Zuvor waren allerdings kurzzeitig auch noch MAN-Schienenbusse, die auf der AKN-Stammbahn überzählig geworden waren, auf der inzwischen als Linie „A 3“ bezeichneten ehemaligen EBOE anzutreffen. Heute sind die VT2E auch schon wieder Geschichte. Die AKN veräußerte diese Fahrzeuge bzw. ließ sie verschrotten und ersetzte sie durch den 1993 für die AKN-Stammstrecke gebauten Triebwagentyp VTA.
Aber nicht nur der Fahrzeugeinsatz hat sich seit 1976 verändert. Seit 1999 wird auch die Strecke Barmstedt – Ulzburg wieder im Stundentakt von Triebwagen befahren. Diese Reaktivierung begann schon 1992, als nach Aufgabe der kleinen Barmstedter Werkstatt die bis zu drei werktäglichen VT-Werkstattfahrten von Barmstedt über Ulzburg nach Kaltenkirchen und zurück für das Publikum freigegeben wurden. Der Güterverkehr ist auf der gesamten ehemaligen EBOE seit rund 20 Jahren eingestellt.

Passend zur Adventszeit nachfolgend ein paar winterliche Fotos von der Strecke Elmshorn – Barmstedt, die durchaus auch landschaftliche Reize hat.
Gruß und viel Spaß beim Betrachten.
Dieter Riehemann


EBOE  Dieter Riehemann  79002_14.jpg
Zum Jahreswechsel 1978/79 wurde Norddeutschland, und besonders Schleswig-Holstein und Hamburg, von ungewöhnlich heftigem Schneefall mit Schneesturm heimgesucht. Tagelang waren Verkehrsverbindungen unterbrochen. Anfang Februar schneite es erneut heftig. Am 10.02.1979 hatte sich das Wetter allerdings beruhigt und auch die Eisenbahnverbindungen funktionierten wieder verlässlich. So stand einem Wochenendausflug nichts im Wege. Das Foto zeigt VS 3.52 und VT 3.10 der EBOE zwischen Voßloch und Bokholt

EBOE  Dieter Riehemann  79002_15.jpg
Das Bild zeigt den VT 3.10+VS 3.52 mit Ziel Barmstedt am 10.02.1979 zwischen den Stationen Sparrieshoop und Bokholt

EBOE  Dieter Riehemann  79002_21.jpg
VT 3.10 hält am 10.02.1979 im Bahnhof Sparrieshoop. Damals gab es noch Güterverkehr, wie der im Ladegleis stehende G-Wagen belegt

EBOE  Dieter Riehemann  9568_10.jpg
Einen herrlichen Winterwald bei Sparrieshoop passiert der VT 2.33 am 30.12.1995 auf der Fahrt nach Elmshorn

EBOE  Dieter Riehemann  9568_20.jpg
VT 2.43 hat am 30.12.1995 auf der Fahrt nach Elmshorn gerade den Haltepunkt Bokholt verlassen
Hallo Dieter,

fast fängt man an zu frieren, wenn man sich die Winterbilder mit dem Raureif an den Bäumen und den gefrorenen Telegrafenleitungen genauer betrachtet. Das hast Du fotografisch sehr schön eingefangen.

Viele Grüße
Andreas

Alle nicht anders gekennzeichneten Aufnahmen stammen von mir und unterliegen dem Urheberrecht
Andreas Christopher (Achristo) im Internet: [www.achristo.homepage.t-online.de]
Übersicht Achristo's Foto-Historama: [www.achristo.homepage.t-online.de]
Hallo Dieter,
Du hast die Gelegenheit für Winteraufnahmen in Norddeutschland optimal genutzt.
Danke fürs Zeigen!
Viele Grüße
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

Moin Dieter!

Sehr schöne Bilder von der alten EBO. Am besten gefällt mir das Bild aus Sparrieshoop. Damals fanden die Zugkreuzungen noch östlich der Rosenstraße statt. Meines Wissens gab es dort Rückfallweichen.

Beste Grüße

Jens

Jens Heinitz - Kölln-Reisiek
EBOE : Abkürzung für Eine Bummelei ohne Ende...

Der Fahrplan - Unverbindliches Angebot ohne Gewährleistung auf Pünktlichkeit.

Bilderbuchwetter - Bibber...

geschrieben von: rolf koestner

Datum: 05.01.18 18:08

Da gehört schon eine Portion Glück dazu, so einen Tag zu erwischen. Und der Uerdinger ist natürlich der Star dieser kleinen Bilderfolge.


Bis neulich - natürlich im HiFo

Rolf Köstner







Ich bin ein Boomer!