DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.


Zunächst wie üblich die Links zu den vorausgegangenen Teilbeiträgen:
- Teil 1: BR 88.0 (NÖLB), BR 89.0 (pr. T8), BR 89.3 (wü. T3), BR 89.6 (bay. D II), BR 89.8 (bay. R3/3)
- Teil 2: BR 89.70 (pr. T3), BR 89.75 (private T3 und T3-ähnliche), BR 89.78 (pr. T7)
- Teil 3: BR 90.0 (pr. T9.1), BR 91.1 (pr. T9.2), BR 91.2 (ELNA), BR 91.3 (pr. T9.3)
- Teil 4: BR 92.0 (wü. T6), BR 92.2 (bad. Xb), BR 92.4 (pr. T13.1), 92 442 (Werkstyp), BR 92.5 (pr. T13), BR 92.20 (bay. R4/4)
- Teil 5: BR 93.0 (pr. T14), BR 93.5 (pr. T14.1), BR 94.0 (Pfalz. T5), BR 94.1 (wü. Tn), BR 94.5 (pr. T16.1), BR 95.0 (pr. T20), BR 96 (fake)
- Teil 6: BR 97.0 (pr. T26), BR 97.1 (bay. PtzL3/4), BR 97.2 (DRG Hz), BR 98.1 (old. T2), BR 98.3 (bay. PtL2/2), BR 98.4 (bay. D XI), BR 98.6 (bay. D VIII), BR 98.7 (bay. BB II)
- Teil 7: BR 98.8 (bay. GtL4/4), BR 98.10 (DRG neu), BR 98.11 (Umbau GtL4/4), BR 98.17 (LAG), BR 98.18 (LAG), BR 98.75 (bay. D VI), BR 98.76 (bay. D VII)

Mit dem achten und letzten Teil sind wir nun endlich bei den Schmalspurloks angekommen, die allesamt unter der Baureihe 99 eingeordnet waren. Die Vielzahl der unterschiedlichen Typen und Bauarten machte es erforderlich, die Unterscheidung in der Betriebsnummer bereits bei den Zehnerstellen vorzunehmen – die Baureihe 99.63 steht also z.B. für die Loks ab 99 631.

Schmalspurbahnen waren im Netz der DB relativ wenig vertreten und dazu entweder früh verdieselt oder stillgelegt. Dementsprechend mager sind DB-Schmalspur-Dampfloks im sonst so umfangreichen Fotoarchiv von HS vertreten. Und Ostdeutschland, die DR mit ihren unendlich vielen und vielfältigen Schmalspurbahnen, war für ihn nun mal nicht zugänglich, wie in früheren Beiträgen schon erwähnt. Da mussten die DR-Loks schon in den Westen kommen, um hier wenigstens als Museumsloks abgelichtet zu werden.

Ausgelassen wurden, warum auch immer, die Wangerooger Inselbahn mit ihren diversen 99ern, sowie die Strecke Nagold – Altensteig mit der 99 193.


Baureihe 99.25

Los geht’s deshalb mit der Baureihe 99.25. Von diesem Typ beschaffte die LAG für die meterspurige Walhalla-Bahn von Regensburg-Stadtamhof nach Wörth a.d. Donau drei Maschinen, die bei der Verstaatlichung 1938 die Nummern 99 251 bis 253 erhielten.

http://www.bundesbahnzeit.de/dso/HS/Streifzug_90er/b111-99_253.jpg
Bild 111
Leider nur als Lokdenkmal in Regensburg wurde am 13.04.84 die 99 253 abgelichtet, noch dazu bei ziemlich tristen Lichtverhältnissen. Damals stand die kleine Lok noch schutzlos im Freien, heute bietet der Bockerl-Pavillion ein wenig Schutz vor den Unbilden des Wetters.


Baureihe 99.51

Die mit Abstand meistgebaute Schmalspurdampflok deutscher Staatsbahnen war die sächsische IV K, eine B’B’ n4v Gelenklokomotiven Bauart Meyer. Zwischen 1892 und 1921 lieferte die Sächsische Maschinenfabrik vormals Richard Hartmann Aktiengesellschaft insgesamt 96 Maschinen dieses Typs an die Sächsische Staatsbahn, die bei der DRG als 99 511 – 619 (mit Lücken) eingenummert wurden.
In den Westen verschlug es als Betriebslok keine davon, und weil HS nicht in die DDR reisen konnte/wollte, musste er warten, bis eine solche Lok zu ihm kam.

http://www.bundesbahnzeit.de/dso/HS/Streifzug_90er/b112-99_604.jpg
Bild 112
Aus der Viernheimer DGEG-Sammlung von Schmalspurfahrzeugen kam die 99 604 für Sonderaktionen auch hin und wieder ins Eisenbahn-Museum nach Bochum-Dahlhausen, wo sie am 16.09.72 von HS verewigt wurde. Auch die dahinter aufgeschemelte 99 633 kam aus Viernheim. Beide Maschinen waren zwar äußerlich schön aufgearbeitet, aber nicht betriebsfähig.

Der Umstand, dass die sächsische IV K schon frühzeitig von der DGEG erworben wurde, führte dazu, dass die 99 604 eine der wenigen im Originalzustand erhaltenen Loks dieser Bauart ist. Die meisten anderen, heute noch zahlreich vorhandenen und z.T. betriebsfähigen IV K stammen dagegen aus dem Rekonstruktionsprogramm der 60er Jahre, das faktisch einem Neubau der Lokomotiven mit neuem Rahmen und neuem Kessel gleichkam.


Baureihe 99.63

Mit der württembergischen Tssd kommen wir nun endlich zu einer Baureihe, die HS noch im Regelbetrieb bei der DB ablichten konnte. Im Gegensatz zu den sä. IV K handelt es sich hier um Lokomotiven der Bauart Mallet, B’B n4v. Die letzten der insgesamt neun gebauten Maschinen, DRG 99 631 - 639, waren noch bis 1968 bei der DB im Einsatz, wenn auch zuletzt nur noch als Reserveloks auf den Strecken Bad Schussenried – Bad Buchau und Biberach – Ochsenhausen.


http://www.bundesbahnzeit.de/dso/HS/Streifzug_90er/b113-99_633.jpg
Bild 113
Die letzte Tssd der DB war die formal beim Bw Aulendorf beheimatete 99 633, die am 06.05.64 auf der Strecke nach Bad Buchau Dienst tat. Zu diesem Zeitpunkt endete die früher bis Riedlingen durchgehende Strecke bereits in Bad Buchau, wo die betagte Württembergerin in den erstaunlich weitläufigen Gleisanlagen des dortigen Bahnhofs ein paar Güterwagen verschiebt – allesamt Normalspur-Güterwagen auf Rollböcken.


http://www.bundesbahnzeit.de/dso/HS/Streifzug_90er/b114-99_633.jpg
Bild 114
"Leck mich am @#$%&, was für ’n scheiß Wetter" – so hätte vielleicht der berühmt/berüchtigte Ritter Götz von Berlichingen geflucht. Unser Fotograf mag insgeheim auch so gedacht haben, jedoch hätte er das niemals so ausgesprochen. Das Wetter war aber auch wirklich unterirdisch, als 99 633 mit dem DGEG-Museumszug am 22.05.83 durch das kleine Städtchen Berlichingen rollte (oder sollte man besser schreiben: schwamm?).

Der DGEG Museumsbetrieb auf der Jagsttalbahn mit der erst 1982 betriebsfähig aufgearbeiteten 99 633 endete schon 1984 wieder und die Maschine wurde mangels anderer Einsatzmöglichkeiten an die Öchsle-Schmalspurbahn in Warthausen verkauft, wo die Lok seitdem auf ihrer alten Stammstrecke im Betrieb zu erleben ist.


http://www.bundesbahnzeit.de/dso/HS/Streifzug_90er/b115-99_637.jpg
Bild 115
Bis zum 10.03.65 (Z-Stellung) war auch 99 637 aktiv. Am 22.06.62 stand sie jedoch untätig vor dem Lokschuppen in Bad Buchau, und zwar so eng vor den Toren, dass nur eine Ansicht genau von der Seite möglich war. Dadurch ist aber gut erkennbar, dass die Lok damals noch zum Bw Aulendorf gehörte.


http://www.bundesbahnzeit.de/dso/HS/Streifzug_90er/b116-99_637.jpg
Bild 116
Nach einiger Zeit verzog sich die Lok dann in den Schuppen, wo eine weitere Aufnahme von hinten entstand. Diese recht ungewöhnliche Perspektive wollte ich euch nicht vorenthalten – 99 637, Bad Buchau, 22.06.62.


Baureihe 99.64

Faktischer Nachfolger der sächsischen IV K war die Reihe VI K, ein kräftiger E-Kuppler in Heißdampfausführung, der im Herbst 1917 in einer Stückzahl von 20 Maschinen von der deutschen Heeresverwaltung in Auftrag gegeben worden war. Als die Loks 1918 geliefert wurden, war der 1. Weltkrieg bereits beendet und die 15 Maschinen mit Gölsdorf-Triebwerk gingen als Baureihe VI K an die sächsische Staatsbahn. Bei der Reichsbahn erhielten sie die Nummern 99 641 – 655. Die beiden Loks 99 650 und 651 wurden 1928 an die RBD Stuttgart abgegeben, wo sie bis zum Ende des Dampfbetriebs auf den württembergischen Schmalspurstrecken im Einsatz waren.

http://www.bundesbahnzeit.de/dso/HS/Streifzug_90er/b117-99_651.jpg
Bild 117
Am 06.05.64 rangiert 99 651 im Schmalspurteil des Bahnhofs Biberach und stellt sich ihren Zug für die Rückfahrt nach Ochsenhausen zurecht.
Typisches Merkmal für die Original-VI K war der oben stark gerundete, kugelige Dampfdom.


Baureihe 99.67

Nachdem die sächsische Staatsbahn einige Kinderkrankheiten, vor allen Dingen aber erhebliche Qualitätsmängel der unter Kriegsbedingungen entstandenen VI K behoben hatte, bewährten sich die Maschinen sehr gut und ermöglichten gegenüber den bis dahin eingesetzten Bauarten ganz erhebliche Leistungssteigerungen. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass die Deutsche Reichsbahn in mehreren Losen ab 1923 weitere 47 Loks dieses Typs beschaffte und als 99 671 – 717 bezeichnete. Eingesetzt wurden diese nicht nur in Sachsen, sondern auch auf den Schmalspurbahnen in Württemberg.


http://www.bundesbahnzeit.de/dso/HS/Streifzug_90er/b118-99_682.jpg
Bild 118
In Marbach, dem südlichen Endpunkt der Bottwartalbahn, konnte der "Entenmörder" 99 682 am 08.12.60 auf den Film gebannt werden.


http://www.bundesbahnzeit.de/dso/HS/Streifzug_90er/b119-99_704.jpg
Bild 119
99 704 wurde dagegen auf der Zabergäubahn von Lauffen nach Leonbronn eingesetzt. Am 11.09.59 präsentiert sie sich im Bahnhof Lauffen am Neckar dem Fotografen.


Baureihe 99.590

Im Jahr 2000 konnte man natürlich auch als Wessi schon problemlos in den Harz fahren, aber da waren die Prioritäten bei HS schon anders gesetzt. Nicht, dass er das im Rahmen von Vereinsaktivitäten nicht auch gemacht hätte, aber DR-Loks kamen jetzt ja auch hin und wieder für besondere Veranstaltungen in den Westen.

http://www.bundesbahnzeit.de/dso/HS/Streifzug_90er/b120-99_5901.jpg
Bild 120
So etwa die Harzbahn-Mallet 99 5901, die im Sommer 2000 zu Gast bei der Selfkantbahn war. Am 02.07.00 dampft sie hier mit ihrem Museumszug bei Birgden durch die saftigen Wiesen des Selfkants.

Erfreulicherweise hat die ehemalige NWE 11 ihre zeitweise Disneyland-Lackierung in grün mit DR-Nummer inzwischen wieder gegen das klassische Dampflok-Design in schwarz mit DR Nummer eingetauscht.


Baureihe 99.720

Am Schluss unseres Streifzugs durch die 90er kommen wir noch einmal nach Baden, wo das Berliner Unternehmen Vering & Waechter die schmalspurige Bahnstrecke von Mosbach nach Mudau im Auftrag der Großherzoglich Badischen Staatsbahnen betrieb. Für diese Strecke wurden 1904 bei Borsig vier Nassdampf C-Kuppler für 1000 mm Spurweite gebaut, die eine gewisse technische Verwandtschaft mit der pr. T3 nicht leugnen können. Bei der Verstaatlichung der Bahn im Jahr 1931 erhielten die Loks die Nummern 99 7201 – 7204.

Mehr als 60 Jahre waren diese Loks im südöstlichen Odenwald unterwegs, bis die Ablösung durch moderne Dieselloks in Gestalt der V52 erfolgte.

http://www.bundesbahnzeit.de/dso/HS/Streifzug_90er/b121-99_7201.jpg
Bild 121
Leider nur noch als ausgemusterte Lok erwischte HS die 99 7201 (†: 10.03.65) am 13.04.68 vor dem Lokschuppen in Mudau. Abgesehen von den fehlenden Lampen und der abgebauten Treibstange macht die Lok noch einen recht vollständigen Eindruck. Das ist aber nicht weiter verwunderlich; schließlich sollte 7201 wie allen ihren Schwestern noch ein zweites Leben als Museums- bzw. Denkmallok vergönnt sein.

99 7201 wurde in 07/69 als Denkmal beim Gasthof "Blauer Bock" in Angel bei Passau aufgestellt.


http://www.bundesbahnzeit.de/dso/HS/Streifzug_90er/b122-99_7202+99_7204.jpg
Bild 122
Rege Betriebsamkeit strahlt dieses Bild von 99 7202 aus, für das sie sich am 11.09.59 zusammen mit Schwesterlok 99 7204 im Bahnhof Mudau für den Fotografen in Positur stellte.


http://www.bundesbahnzeit.de/dso/HS/Streifzug_90er/b123-99_7202.jpg
Bild 123
Kurze Zeit später hatte sich 99 7202 vor ein paar Personenwagen gesetzt, mit denen es später am Tag wieder nach Mosbach (Baden) ging; Mudau, 11.09.59.

99 7202 steht heute als Denkmal vor dem ehemaligen Güterschuppen in Mudau.


http://www.bundesbahnzeit.de/dso/HS/Streifzug_90er/b124-99_7203.jpg
Bild 124
Porträt der 99 7203 am 02.05.64 im Vorfeld der kleinen Lokstation von Mudau.

99 7203 gelangte über eine Zwischenstation bei der DGEG zu den Ulmer EF und ist heute als betriebsfähige Museumslok auf der Strecke von Amstetten nach Oppingen zu erleben.


http://www.bundesbahnzeit.de/dso/HS/Streifzug_90er/b125-99_7204.jpg
Bild 125
1964 fiel der 1. Mai auf einen Freitag; das hieß: langes Wochenende. Auch wenn das Wetter nicht gerade optimal war, festlich geschmückt für eine Fahrt in den Mai war 99 7204 jedenfalls. Mosbach, 02.05.64.

Auch 99 7204 blieb erhalten ist heute im Besitz eines Privatmanns in den Niederlanden.


Damit ist unser Streifzug durch die 90er an sein Ziel gekommen – ihr habt’s geschafft, ich bin geschafft.


Resümee

Wie seinerzeit bei den 70ern, möchte ich auch dieses Mal abschließend ein kurzes Resümee ziehen. Dazu habe ich einmal aufgelistet, was in den acht Teilbeiträgen alles zusammengekommen ist (rot = Farbaufnahme):

………http://www.bundesbahnzeit.de/dso/HS/Streifzug_90er/Lokliste_90er.gif

Ohne die gefakte 96 003, die ja nur ein kleiner Spaß am Rande sein sollte, waren es insgesamt 124 Bilder, die wir präsentieren konnten.

Und das von immerhin 46 Baureihen und Unterbaureihen, von denen einige hier im Forum bisher eher selten oder gar nicht zu sehen gewesen sein dürften. Dabei habe ich mich bemüht, nach Möglichkeit auf keine Museums- und Denkmalloks, sowie auf Schrottloks zurückzugreifen, auch wenn das der Vielfalt halber in manchen Fällen unumgänglich war. Zieht man diese, von mir bekanntermaßen ungeliebten Zustandsarten von Lokomotiven einmal ab, bleiben immer noch 37 (Unter-) Baureihen, die im Betrieb oder mindestens im Einsatzbestand dokumentiert werden konnten. Wenn ich das mit der mageren Ausbeute von nur noch vier Baureihen (89.70, 94.5, 98.8 und 99.64, ohne DR) vergleiche, die ich selbst im Betrieb erwischt habe, dann wird deutlich, welche Welten zwischen einem Fotostart Ende der 50er und 10 Jahre später, Ende der 60er Jahre, liegen.

Weitgehend ausgeklammert wurden auch Bilder bzw. Baureihen aus Österreich (zu viele) und der DDR (vor ’90 unzugänglich).

Bei der Recherche zu den einzelnen Baureihen und Bildern war mir neben diversen Baureihen-Büchern und -Abhandlungen das Internet eine schier unerschöpfliche Informationsquelle. Was wir hier heute völlig kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen, ist wirklich phantastisch und muss klar als Vorteil der heutigen Zeit herausgestellt werden.
Namentlich erwähnen möchte ich in diesem Zusammenhang noch einmal mit großem Dank an die Ersteller:
- Ingo Hütters Lokomotiv-Datenbank, sowie
- revisionsdaten.de.

Zum Schluss noch der Hinweis, dass am Ende eines jeden Teilbeitrags nachträglich ein Link zum jeweiligen Folgebeitrag eingefügt wurde.
Wem das Hin- und Herspringen nicht gefällt, findet eine Zusammenfassung aller Teilbeiträge wie üblich auf meiner Seite Die Bundesbahnzeit in der Rubrik DSo-Beiträge.

Ich hoffe, wir hoffen, es hat ein wenig Spaß gemacht.

Einen schönen Tag noch,
Ulrich B.






4-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:12:04:15:00:27.
Lieber Ulrich,

ganz herzlichen Dank für diese umfangreiche Dokumentation. Mein Dank gilt natürlich auch Herbert Schambach, der dies alles möglich gemacht hat. Ich mag mir nicht vorzustellen, wie viel Arbeit Dir das Gesamtwerk gekostet hat. Wenn ich mir die Bilder betrachte und dazu den Zeitpunkt der Aufnahmen sehe, kann ich nur von perfekter Fotografie und späterer Bildbearbeitung sprechen. Bewunderung!

Viele Grüße
Bruno

Chapeau!

geschrieben von: Vau60

Datum: 03.12.17 18:57

Schönen guten Abend in die Nachbarschaft,

hätte ich einen Hut, würde ich ihn ziehen! Was für eine fantastische Beitragsserie, für die ich Euch Zwei Beiden ganz herzlich danke. Großes Kino, das!

Beste Grüße, Michael

Das DSO Inhaltsverzeichnis von Vau60, klicke >>hier<< für Beiträge aus Nordrhein Westfalen, und >>hier << für den Rest der Welt

http://www.michael-vau60.de/signatur/dla.jpg
[www.dampflokomotivarchiv.de]
Vielen, vielen Dank für diese herausragende Beitragsreihe.
Ich habe das zwar schnmal geschrieben, betone es aber immer wieder gern: Neben den tollen, raritätengespickten Aufnahmen leben ihre Beiträge auch immer durch die fundierten Kommentare zu den einzelnen Bildern.
Vielen Dank für diese wunderschöne Dokumentation. Eine kleine Ergänzung zum letzten Teil über die Schmalspurlokomotiven:
Die 99 7204 befindet sich momentan zur betriebsfähigen Aufarbeitund in Krefeld.

Gruß

Wolf
Ja Ulrich,

es hat wirklich Spaß gemach! Dir und Herbert gebührt Dank und Anerkennung für diese fulminante Beitragsreihe! Heute gefallen mir besonders gut die Bilder von der Strecke Mosbach - Mudau; mein absoluter Favorit ist Bild 123 mit 99 7202 vor dem Personenzug. Beim zweiten Hinsehen entdeckt man da einen Bediensteten, der sich auf einer Leiter an einem Wagenfenster zu schaffen macht. Nach Fensterputzen sieht das nicht aus - eine Notreparatur kurz vor der Abfahrt?

Gruß
Klaus
Moin Ulrich,

nach Stefans großem Werk über die großen 0110, folgt nun Dein großes Werk über die großen, kleinen und ganz kleinen Tenderloks.

Auch hier muss ich sagen: großartig!

Ich selbst habe von der ganzen Pracht lediglich die pr. T 16.1 im Betrieb erlebt, ansonsten ein paar Schrott- oder Spielplatzloks sowie die Denkmalslok 89 801 im AW Wedau; den Rest kannte ich allenfalls von Bildern.

In diesem Sinne: es hat sehr viel Spaß gemacht!

Hallo,

99 7201 steht seit mehreren Jahren in Geogenthal bei Gotha, weil eine Schwesterlok im Ersten Weltkrieg auf einer thüringischen Schmalspurbahn aushalf.

VG

AM
Jawohl, aber sicher doch hat's Spaß gemacht. Nach sieben stillschweigend genossenen Beiträgen jetzt zum achten mein Dank an den Fotographen (ob ihm damals schon bewusst war, was für Preziosen er da auf Zelluloid festhielt?) und den Einsteller für die exquisite Aufbereitung!

Grüße
Hans-Jörg "Dg53752"
Lieber Ulrich , lieber Herbert!
Vielen Dank für die Vorläufig letzte Serie.
 Bei 99 633 und 99 604 im Bw Bochum-Dahlhausen: Ich trau mich meistens auch nicht, wäre schön gewesen, mit Erlaubnis die "DR Lampen" kurzfristig zur 99 604 (noch ne Originallok) und die DB Reflexscheinwerfer auf die 99 633 zu Foto Zwecken umzusetzen und nachher wieder mit Erlaubnis rückgängig machen.

Das Ihr auf die "Massenware" 99 5901-5906 weitgehend verzichtet habt, ist zu verschmerzen.

Man muss aber inzwischen feststellen, solange ich die Loks von 1975-2017 kenne, dass das Aussehen der Loks hat sich wie bei Chamäleons verändert. Keine ist mehr im alten Zustand. Eine Lok 99 5905-7, war ja wg. Unfall ausgeschieden,  99 5904-0 war verschlissen  und ist auch schon im Dampflokhimmel..

Gruß
thomas splittgerberber, berlin
Hallo Ulrich,

vielen Dank für Deinen sehr sehenswerten und hochinformativen Beitrag! Für mich als etwas nördlicher angesiedelten Betrachter wirklich sehr interessant, da hier nie gesehene Maschinen gezeigt werden.

Viele Grüße
Wizard
Hallo Herbert und Ulrich,
diesmal beeindrucken mich die Betriebsaufnahmen vom regulären Einsatz am meisten, da geht es mir wie Ulrich. Daß Wangerooge fehlt, kann ich nachvollziehen, denn dort endete der Dampfbetrieb ~1957, als dort drei Diesellokomotiven zur Verfügung standen.

Ob Schwarz die "richtige" Farbe für die 99 5901 als Museumslok ist, möchte ich anzweifeln. Als sie mir am 25.7.1976 in Alexisbad das erste Mal begegnete, trug sie ihre DR-Nummer und war grün:

https://abload.de/img/dr-995901-0010125ubarp.jpg




Auf jeden Fall habe ich mich über Eure Serie sehr gefreut. Jetzt bin ich gespannt, was Ihr als nächstes zeigt!

Viele Grüße
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

Moin Herbert und Ulrich,

uff - nun sind wir durch! Schade eigentlich, denn auch diesmal waren es wieder wunderbare und einmalige Aufnahmen, die ihr uns perfekt aufbereitet und betextet zur Verfügung gestellt habt. Da bin ich auch heute wieder gern mit euch durch die 90er gestreift!

Als die 99 604 dereinst in Dahlhausen zu Gast war, habe ich auch mal ein Dia spendiert, allerdings erst einen Tag nach Herberts Foto, am 17.9.72 aufgenommen:

http://www.eisenbahnhobby.de/Bochum/7-36_99604_BO-Dahlhausen_17-9-72_S.jpg


Und dass die 99 7203 betriebsfähig eine gute Figur macht, konnte ich am 5.5.2016 in Amstetten mit eigenen Augen sehen:

http://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt/Z17541_997203_Amstetten_5-5-16.jpg


Ganz herzlichen Dank noch einmal für eure schöne Serie,

bis morgen,

Martin