DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Liebe Freunde,

im April 1973 hatte ich zu Ostern Heimaturlaub von Y-Tours, und bevor ich euch zu einer Bw-Besichtigung nach Oberhausen-Osterfeld Süd einlade, begeben wir uns am Ostersamstag, den 21.4.73, zu meinem Freund Gottfried P., der Dienst auf der Blockstelle Benrad – im Westen Krefelds – tat. Von oben ergaben sich manchmal ganz interessante Fahrzeugblicke, und man wusste immer, was gerade im Anrollen war.

Beginnen wir mit dem E1543 Aachen – Krefeld (13:23/26 Uhr) – Braunschweig, einem Eilzug mit ziemlich langem Laufweg und mit der noch nicht ein Jahr alten 103 208 an der Spitze, die noch mit Scherenstromabnehmern Bauart DBS54a ausgerüstet war. Neben einem Düe-Packwagen und Mitteleinstiegswagen befindet sich ein Silberling im Zug (Bild 1):

http://www.eisenbahnhobby.de/krefeld/SW274-21_103208_Krefeld-BkBenrad_21-4-73_S.jpg



Aus Krefeld kam Lz eine V60 angerollt. An diesem Samstag war ohnehin wenig los, und so stellte die zulässige Höchtgeschwindigkeit von 60 km/h keine Einschränkung für den Zugverkehr dar (Bild 2):

http://www.eisenbahnhobby.de/krefeld/SW274-22_261179_Krefeld-BkBenrad_21-4-73_S.jpg



Gegen 14 Uhr flitzte der N2853 Aachen – Krefeld (14:03/06 Uhr) – Hamm mit Schiebelok 141 220 vorüber – das Wetter war mäßig zu dieser Zeit (Bild 3):

http://www.eisenbahnhobby.de/krefeld/SW274-23_141220_Krefeld-BkBenrad_21-4-73_S.jpg



Für den N2846 Dortmund – Krefeld (14:08/10 Uhr) – Mönchengladbach mit 141 274 an der Spitze schien zwar kurz die Sonne, aber die eingestellte Verschlusszeit war mit 1/250stel wohl doch nicht kurz genug (Bild 4):

http://www.eisenbahnhobby.de/krefeld/SW274-24_141274_Krefeld-BkBenrad_21-4-73_S.jpg



Danach war tatsächlich Dampf angesagt! Völlig unplanmäßig musste die Stolberger 050 622 – die spätere DB-Museumslok – als Lz Richtung Heimat fahren – wo die wohl herkam? (Bilder 5 und 6):

http://www.eisenbahnhobby.de/krefeld/SW275-35_050622_BkBenrad_21-4-73_S.jpg

http://www.eisenbahnhobby.de/krefeld/SW275-36_050622_BkBenrad_21-4-73_S.jpg



Beim Nachschuss kam noch eine der Schrankenglocken mit aufs Bild (Bild 7):

http://www.eisenbahnhobby.de/krefeld/SW275-37_050622_BkBenrad_21-4-73_S.jpg



Das Wetter wurde immer unterirdischer, als der D537 Aachen – Krefeld (14:34/37 Uhr) – Hamburg-Altona im Anmarsch war. Auch dessen Zuglok 103 138 trug noch die Scherenstromabnehmer DBS54a (Bild 8):

http://www.eisenbahnhobby.de/krefeld/SW275-39_103138_BkBenrad_21-4-73_S.jpg



Wie schön – die Sonne ließ sich noch einmal kurz blicken, als eine weitere Stolberger 50er als Lz Richtung Heimat rollte. Woher 051 791 kam, habe ich leider nicht notiert – ebenso wenig wie ihre Zugnummer (Bilder 9 und 10):

http://www.eisenbahnhobby.de/krefeld/SW275-1_051791_BkBenrad_21-4-73_S.jpg

http://www.eisenbahnhobby.de/krefeld/SW275-2_051791_BkBenrad_21-4-73_S.jpg



Damit war der Ostersamstag fotomäßig zu Ende und ich trollte mich heim.
Am Ostersonntag dann sollte das Haus im Bw Oberhausen-Osterfeld-Süd ja wohl voll stehen, weshalb ich mich zusammen mit meinem Bruder Thomas am 22.4.73 dorthin aufmachte.

In Oberhausen wurde umgestiegen, und so erwischte ich 103 193, die den E1779 (Amsterdam -) Emmerich – Oberhausen (12:35/37 Uhr) – Mülheim – Essen – Hagen (interessanter Laufweg!) zu befördern hatte. Die Lok trug noch ihre Ursprungs-Stromabnehmer DBS54 mit Wippe B12 (Bild 11):

http://www.eisenbahnhobby.de/Oberhausen/SW275-3_103193_OberhausenHbf_22-4-73_S.jpg


Zu den Stromabnehmerbauarten gab es übrigens hier [www.drehscheibe-online.de] einen hochinformativen Beitrag von Ulrich.


Der D222 "Wien-Holland-Express" (Wien – Nürnberg - ) Frankfurt – Oberhausen (12:49/51 Uhr) – Emmerich (- Amsterdam) hingegen wurde nicht mit 103, sondern mit der Dortmunder 112 499 befördert (Bild 12):

http://www.eisenbahnhobby.de/Oberhausen/SW275-4_112499_OberhausenHbf_22-4-73_S.jpg



Danach nahmen wir den N2519 nach Bottrop (515 013, leider unfotografiert) und stiegen in Bottrop-Vonderort aus, denn wir wollten an das östliche Ende des Osterfelder Rangierbahnhofes, wo die Abgestellten standen.


Die Unfalllok 050 740 führte die Reihe der Abgestellten an, die Lok, die ich hier [www.drehscheibe-online.de] am 21.1.73 noch im Bw angetroffen hatte (Bild 13):

http://www.eisenbahnhobby.de/Oberhausen/SW275-10_050740_OB-OsterfeldSued_22-4-73_S.jpg



Da stand sie nun inmitten alter E91. Der Aufstoß, über den ich nie etwas gelesen habe, muss sehr stark gewesen sein (Bild 14):

http://www.eisenbahnhobby.de/Oberhausen/SW275-11_050740_OB-OsterfeldSued_22-4-73_S.jpg



Wir gingen die Schrottloks entlang und trafen auf 191 003, … (Bild 15):

http://www.eisenbahnhobby.de/Oberhausen/SW275-14_191003_OB-OsterfeldSued_22-4-73_S.jpg



… 191 089 und 191 088 ohne mittiges Stirnfenster, das die Preußen den Loks nicht spendiert haben (Bilder 16 und 17):

http://www.eisenbahnhobby.de/Oberhausen/SW275-20_191089_OB-OsterfeldSued_22-4-73_S.jpg

http://www.eisenbahnhobby.de/Oberhausen/SW275-21_191088_OB-OsterfeldSued_22-4-73_S.jpg



Die danach folgende 050 844 habe ich nur notiert – offensichtlich stand sie unfotografierbar im Gelände. Die Lok hatte ich mit einem Aufstoßschaden im Bw Osterfeld bereits am 21.1.73 im Schuppen geblitzt (Bild 18):

http://www.eisenbahnhobby.de/Oberhausen/SW236-4_050844_OB-Osterfeld-Sued_21-1-73_S.jpg



Es folgte 051 709, die ich später, von der anderen Seite fotografiert, noch zeigen werde. Danach kam 052 479 an die Reihe (Bild 19):

http://www.eisenbahnhobby.de/Oberhausen/SW276-36_052479_OB-OsterfeldSued_22-4-73_S.jpg



Ganz vorne stand 050 538 mit ihrem etwas geknickten Windleitblech. Und leider wurde der Kranzug keines Blickes gewürdigt – das würde mir heute nicht mehr passieren! (Bilder 20 und 21):

http://www.eisenbahnhobby.de/Oberhausen/SW276-37_050538_OB-OsterfeldSued_22-4-73_S.jpg

http://www.eisenbahnhobby.de/Oberhausen/SW276-40_050538_OB-OsterfeldSued_22-4-73_S.jpg



Nun kam 051 709 an die Reihe, der das rechte Windleitblech komplett fehlte. Das Bild hat mein Bruder Thomas gemacht, und ich bin noch zu sehen, weil ich die kleine Birke unten halten wollte, damit das Bäumchen nicht die Lok teilverdeckte – heute muss ich lachen, denn natürlich hat man Rosenschere und Klappsäge immer dabei! (Bild 22):

http://www.eisenbahnhobby.de/Oberhausen/SW276-41_051709_OB-OsterfeldSued_22-4-73_S.jpg



Das Gebäude im Hintergrund kann man noch heute auf Mäpps-Gugel gut erkennen, während der Signalausleger natürlich verschwunden ist :-((

Die zweite Reihe wurde von 051 538 angeführt, die neben der Unfalllok 050 844 stand (Bilder 23 und 24):

http://www.eisenbahnhobby.de/Oberhausen/SW278-4_051538_OB-OsterfeldSued_22-4-73_S.jpg

http://www.eisenbahnhobby.de/Oberhausen/SW276-4_051538_OB-OsterfeldSued_22-4-73_S.jpg



Es schlossen sich die E91er an, beginnend mit 191 018 … (Bild 25):

http://www.eisenbahnhobby.de/Oberhausen/SW278-8_191018_OB-OsterfeldSued_22-4-73_S.jpg



… und gefolgt von 191 010 (Bild 26):

http://www.eisenbahnhobby.de/Oberhausen/SW278-15_191010_OB-OsterfeldSued_22-4-73_S.jpg



Letzte im Bunde war 191 009 (Bild 27):

http://www.eisenbahnhobby.de/Oberhausen/SW278-5_191009_OB-OsterfeldSued_22-4-73_S.jpg



191 009 und 191 010 waren zum damaligen Zeitpunkt weder Z-gestellt noch ausgemustert. Für beide gilt: Z 15.5.73, + 1.11.73.

Damit waren wir einmal um die beiden Schrottlokreihen herumgekommen und landeten wieder bei der Unfalllok 050 740 (Bild 28):

http://www.eisenbahnhobby.de/Oberhausen/SW278-16_050740_OB-OsterfeldSued_22-4-73_S.jpg



Schön, dass ihr wieder mitgekommen seid. Im nächsten Teil wird uns dann eine Bw-Besichtigung ermöglicht.

Bis dahin schöne Tage noch

Martin



Meine DSO-Beiträge

Martin inner Botanik...

geschrieben von: Joachim Leitsch

Datum: 30.11.17 22:13

ich lach mich gerade scheckig ;)

Ansonsten: morbider Charme trifft es gut. Danke fürs Zeigen.

RUHRKOHLE - Sichere Energie

seit dem 24.II.2022 bittere Wahrheit in Europa

Martin reisst Bäume aus!

geschrieben von: 44 115

Datum: 30.11.17 23:14

Und das mit Sonnenbrille!
Alles kommt irgendwann an's Tageslicht!
Martin,mehr Respekt zu Bäumen:sie sind es,die den Sauerstoff produzieren und uns damit erst das Leben ermöglichen!
Das war jetzt ernst gemeint.Geh'in den Wald und entschuldige Dich.
Gute Nacht!
Olaf
Moin Martin,

da mußte selbst der Nachwuchs mitlachen! ( Ihr kennt Euch ja ).
Und der Versuch, sich mit der Sonnenbrille zu tarnen, hat auch nicht geholfen. Irgendwie erinnert mich Deine damalige (Körper-) Haltung an Bilder von den SMAD-Agenten hier im Einsatz vor Mil.-Objekten waren und dabei von "unseren" Leuten fotografiert wurden, wie sie diese fotografierten.. :-) . Aber das ist ja schon wieder eine andere lustige Geschichte.

Auf jeden Fall Danke für Dein offensichtlich schon früh entwickeltes Bewußtsein für den Erhalt von Flora und Fauna.. ..und für Eure Mühen beim fotografischen Festhalten dieser interessanten Motive.

Eine friedliche Adventszeit wünschen Dir
und Thomas

Lena, Eva und Uwe
Moin Martin,

ob Dich jemand "inner Botanik" entdeckt hätte, wenn Du Deinen Einsatz nicht erwähnt hättest - ich bin nicht sicher! Interessante Dokumentation, die 50 und 191 in verschiedenen Verfallszuständen! Was mir durch Deinen Beitrag erst wieder bewusst geworden ist, ist die Tatsache, dass die 103 vor IC ´79 alles Möglich gezogen haben, eben auch Eilzüge! Übrigens gefällt mir am besten Bild 9 mit 051 791 samt schöner Dampffahne und links dem Backstein-Trafotürmchen - so richtig schön!

Gruß
Klaus
Hallo Martin, schöner Beitrag. Die 191 kenne ich nur als Museumslok bzw. die 002 als Heizlok.

141 220 kam ja später nach Stuttgart.

Viele Grüße

Horst
Moin Martin,

ich musste gleich mehrmals das besagte Bild anschauen, um dich unter der Birke zu erkennen.

Ansonsten ist dies ein Beitrag, der mir in jeder Hinsicht gefällt. Die alltäglich Deutsche Bundesbahn zur Einführung und dann der auslaufende Dampfbetrieb in Osterfeld.

Bei 050 844-0 habe ich gleich gestutzt und siehe da, am 07.02.73 stand sie tatsächlich ungünstig im Freien abgestellt. Karl-Hans wagte trotzdem ein Foto.



[attachment 183652 050844-0BwOsterfeld-Sdam07.02.73alsZ-LokimHeimat-Bw.jpg]



Für die heutige Serie danke ich herzlich und wünsche ein schönes Wochenende.

Bruno
Auch für mich ist natürlich Bild 22 mit dem Krefeld-Tarzan der Höhepunkt.

Besten Dank!

Jürgen

Lieber Planbetrieb als morbider Charme – 112 499

geschrieben von: ulrich budde

Datum: 01.12.17 13:46


Nun ja, Martin, dass mich der morbide Charme von Schrottloks nicht sonderlich "anturned", ist Dir ja bekannt. Da gefallen mir die Aufnahmen vom Planbetrieb durchwegs erheblich besser. Und hier muss ich, da bisher nicht erwähnt, auf die besondere Lüftungsgitter-Ausstattung der 112 499 hinweisen, die wir hier im Lieferzustand mit den mittellangen Klatte-Gittern sehen – siehe dazu auch Punkt 19 bei den Bauartunterschieden Baureihe 112 auf meiner Seite.

Um nun den morbiden Charme noch etwas aufzuhellen, füge ich wie Bruno G. in seinen Karthaus-Beiträgen noch zwei Bilder an, die Deine Schrottloks in ihrem "richtigen Leben" zeigen:

http://www.bundesbahnzeit.de/dso/Diverses/b01-051_538.jpg
Bild 1
Da wäre zuerst die 051 538, die am 03.09.69 noch sehr aktiv in Duisburg Gbf herum dampfte, …


http://www.bundesbahnzeit.de/galerien/Altbau-Elloks%20im%20Revier/jpg-Bilder/b40-191%20018.jpg
Bild 2
… sowie die 191 018, die mir ja dauernd vor die Kamera fuhr, als ich im Frühjahr 1972 gezielt diesen Ur-Viechern hinterher gefahren bin – hier am 22.03.72 mit dem Ng 17949 in Bochum Bochum-Riemke, wo der nahe gelegene Bahnhof damals noch Bochum-Graetz hieß.
(Bild aus der Bundesbahnzeit, Galerie Atlbau-Elloks im Revier)

Danke für’s Mitnehmen auf eure Ostertour ’73.

Einen schönen Tag noch,
Ulrich B.


Moin Martin,

Osterfeld habe ich ja selbst im Jahre 1973 aufgesucht: Kurzbesuch im BW Oberhausen Osterfeld-Süd

Solche Turnübungen habe ich aber nicht absolviert, Gestrüpp vor abgestellten Lok hat mich damals nicht so gekümmert.

Die Fortsetzung werde ich mir gerne ansehen!

Re: Martin inner Botanik...

geschrieben von: iw

Datum: 01.12.17 19:20

Joachim Leitsch schrieb:
ich lach mich gerade scheckig ;)

Ansonsten: morbider Charme trifft es gut. Danke fürs Zeigen.
Volle Zustimmung - in jeder Hinsicht.

Grüße iw
http://abload.de/img/singaturkopiey2u56.jpg
Meine Bildbeiträge bei DSO: [www.drehscheibe-online.de], meine Bilder in der DSO-Galerie: [www.drehscheibe-online.de]
Hochinteressanter Beitrag mit exzellenten Bildern, Martin. Da bin ich natürlich
gerne mitgekommen und ich bleibe auch dabei, wenn es weitergeht. Du bist
anscheinend zur selben Zeit bei der Bundeswehr gewesen wie ich. Ich weiß das
aus Erfahrung, daß in dieser Zeit wenig ging mit Bahn und mir Vieles durch die
Lappen gegangen ist, während ich den Umgang mit Funkgeräten übte.
Vielen Dank und schöne Grüße vom
dampfgerd
Hallo Martin!

Mit Osterfeld-Süd rennst Du natürlich offene Türen bei mir ein. Danke!

Da noch niemand eine Vermutung zu den beiden Stolberger Lz-Fahrten äußerste, werfe ich
die Meinung, es sind zurückfahrende Loks, die Sonderleistungen aus dem Raum Merkstein/Herzogenrath
bis Hohenbudberg gebracht haben, in den Ring.

Gute Nacht!

Olaf Ott
Hallo Martin,

ich muß zu meiner Schande gestehen, daß ich noch nie in Oberhausen-Osterfeld gewesen bin. Deshalb sind Deine Bilder für mich doppelt interessant! Wenn ich gewußt hätte, daß dort noch E91 in Betrieb gewesen sind, wäre ich bestimmt hingefahren. So sehe ich sie wenigstens abgestellt....

Ich kenne die E 91 noch aus meiner Stuttgarter Zeit, wenn sie sich in Stuttgart-Bad Cannstadt hinter einen dampfgeführten schweren Personenzug nach Hessental gesetzt hatten und diesen dann bis Fellbach nachschoben.

Als ich dann einen Fotoapparat hatte, bin ich dann nach Kornwestheim gefahren, wo die E 91 stationiert waren. Bei dieser Gelegenheit habe ich dann die E 91 18 noch in Betrieb gesehen:

E 91 18 Bw Kornwestheim 2.5.1964
fE 91 18_Bw Kornwestheim_2-5-1964 lh.jpg
Es schmerzt dann schon, sie 9 Jahre später auf dem Schrottgleis fern der Heimat zu sehen.

Vielen Dank fürs Einstellen!

Gruß
Detlef



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:12:24:15:57:58.
Hallo Martin

Ein schöner Beitrag, vielen Dank für's Mitnehmen, wie Du jetzt auch sagen würdest.

Irgendwie erinnerst Du auf dem Bild mit der 051 709 an den Maikäfer, der es nicht schafft, wieder auf die Beine zu kommen. Wobei mich solche Bäume gerade bei abgestellten Loks nie gestört haben, hat man jedoch jede Menge ähnlicher Bilder, wo die Lok ohne Vegatition zu sehen ist. Aber das ist natürlich Ansichtssache.

Viele Grüße

Wolf-Dietmar
Moin Martin!

Und wieder zeigt Deine Rückschau einen Alltag, so wie ich ihn liebe. In diesem Falle liegt es ja an Deinem "Freizeitfenster", das Dir die wehrertüchtigte Organisation mit dem absolut knitterfreien Hut gewährt hatte - Dein Spind entsprach also optisch der Erwartungsnorm eines Stubendurchganges...

Schön, das Du diese Freizeit sinnvoll genutzt hattest, insbesondere erfreut mich Dein Besuch in Osterfeld-Süd. Dort bin ich mehrere Male zum Einen wegen der dreiteiligen Stangenorgeln und zum Anderen wegen der 50 3045 (=Wanne) gewesen.

http://fs5.directupload.net/images/user/160201/5cssujvd.jpg




Insbesondere die 191 009 macht ja noch einen relativ fitten Eindruck. Allerdings hatte diese Lok, und das weiß ich gewiss, kaum Chancen für einen Spontaneinsatz. Grund: Eine wichtige Bestückung des Führerstandes, genauer die dafür erforderlichen Buchfahrpläne, waren bei einem Besuch von mir (1972) irgendwie verloren gegangen...

Ich habe übrigens in diesem Bw trotz der relativen Nähe von GE-Bismark, nie eine Lok der BR 44 angetroffen, was mich noch heute ein wenig verwundert.

Wie dem auch sei, ich danke Dir für Deinen Bericht - natürlich mit Grüßen aus dem Norden

Helmut


Mein Verzeichnis mit den bisher von mir erschienenen Beiträgen habe ich nach Ordnungskriterien sortiert hier eingestellt: [www.drehscheibe-online.de]

🇿🇦
Hallo Martin,

sehr interessante Bilder, vielen Dank. Meine Favoriten sind die 103er im "Nahverkehr".

Gruß Martin
Hallo Martin,

ich bewundere immer wieder, daß Du auch die aus dem Betriebsdienst ausgeschiedenen Maschinen fotografisch intensiv gewürdigt hast, dies habe ich bei den Dampfloks leider sträflich vernachläßigt. Erst bei Ausscheiden der Baureihen 221 und 515/815 habe ich dieses Versäumnis aus der Dampfzeit korrigiert.

Oberhausen -Osterfeld schmerzt mich heute noch! Ein einziges Mal, im Juni 1976, war ich vor Ort und konnte noch einen regen Betrieb mit Dampfloks der Baureihe 50 erleben und eine Führerstandsmitfahrt genießen. Aus heute unerfindlichen Gründen war ich ohne Kamera dort und habe das Gesehene wenig später mittels Schreibmaschine zu Papier gebracht. Sollte das HiFi - Publikum Interesse an dem Erlebnisbericht haben, kann ich diesen gerne hier einstellen.   

Ansonsten freue ich mich auf die Fortsetzung mit den noch lebenden Exemplaren der Baureihe 50 und wünsche einen schönen 1. Adventssonntag nach Essen.

Es grüßt herzlich


Burkhard aus Mannheim                                             
Lieber Martin!

Sehr schöner Beitrag! Sehr nett, wie Du das Bäumchen runter hälst, was ich auch erst auf den 2.Blick gesehen habe.
Gemäß des Spruchs, wo gehobelt wird, fallen Späne,fällt doch auf, das es früher doch ganz schön "viele" Karambolgen gegeben hatte, was man an der Vielzahl der lädierten 50 er sieht. Danke für die 191 Aufnahmen aus dem Ruhrgebiet. Damals war ich leider nur ganz selten dort, nachdem die 094 er abgestellt wurden und zur RAG bin ich leider nie gekommen. Die 01.20/01.05/01.15 und 03.20 er/03.10 der DR waren eben näher und vor der Haustür..
Die von Dir abgelichtete 050 622-0 gefällt mir doch besser als die spätere Museumslok, so war die 50 622 doch eher DB typisch.

Viele Grüße aus Berlin von
thomas.splittgerber



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:12:02:21:48:06.
Genau,

so gefällt sie mir auch am besten.

Auffallend für mich bei dem Bild ist das geschlossene 2. Fenster, was man ja bei fahrenden Loks doch recht selten sieht. War vermutlich sehr kalt an diesem Tag.
Martin erwähnte ja weiter oben, dass das Wetter sehr mäßig war.

Grüße
Rainer
Lieber Martin,

das sind ganz tolle Bilder, trotz des morbiden Charmes in Osterfeld.

Ganz toll, die beiden Stolberger als Lz zu sehen.

Vielen Dank für Deinen Bericht.

Herzliche GRüße und schönen 1. Advent

Guido

http://www.guidorademacher.de/Banner.jpg