Hallo zusammen,
in meinem Forenbericht der letzten Woche (siehe hier>
[Forenbericht vom 08.11.2017]) hatte ich bereits angekündigt, dass ich Euch heute zum Besuch auf den Lokfriedhof Karthaus mitnehmen will, den Karl-Hans Fischer am 13.04.74 durchgeführt hat. Es liegt in der Natur der Sache, dass es in Karthaus auf dem Lokfriedhof, der gleichzeitig auch Verschrottungsplatz war, nur Lokomotiven gab, die ihre Einsatzzeit längst hinter sich hatten. Damit es vor lauter Schrottloks nicht zu langweilig wird, habe ich passend zu den ausgemusterten Lokomotiven im Lokbildarchiv von Karl-Hans, ältere Einsatzbilder herausgesucht, soweit die Loks unserem Fotografen früher schon einmal „vor die Linse“ gefahren sind.
Bild 1
Ich beginne mit der seitlichen Aufnahme der 001 103-1 ex Bw Hof, welche seit 05.01.73 auf „Z“ stand und am 12.04.73 ausgemustert wurde. Im Bild befindet sich die Lok am Zerlegeplatz, etwas getrennt von den anderen Lokomotiven. Beim Bild handelt es sich übrigens um den Scan eines Dias. Es befand sich auf einem Film, welchen Karl-Hans schon zum Jahreswechsel eingelegt hatte und den er mit diesem Foto endgültig füllte. Danach kehre ich zu den Sw-Bildern zurück.
Bild 2
Die mit Ük-Führerhaus und Scheibenvorläufer ausgerüstete 052 420-7 des Bw Hof war am 13.04.74 eine weitere Kandidatin, die auf die Schneidbrenner wartete. Sie wurde am 16.06.72 auf „Z“ gestellt und am 08.11.72 ausgemustert.
Bild 3
Der 052 420-7 war Karl-Hans früher schon einmal begegnet. Am 29.10.69 traf er sie, vermutlich auf der Fahrt vom AW Trier in Ehrang. Damals aber noch ohne Scheibenvorläufer.
Bild 4
Beim Rundgang über den Schrottplatz wurde 001 103-1 noch einmal aus anderer Perspektive fotografiert.
Bild 5
Bei der am 12.04.73 ausgemusterten 001 187-4 vom Bw Hof hatten die Schneidbrenner ihre Arbeit schon fast erledigt. Das im Umfeld der Lok stehende „Equipment“ lässt ahnen, das man noch einiges vor hatte.
Bild 6
Auch die am 09.09.71 ausgemusterte 001 200-5 vom Bw Hof zeigte schon deutlich „Zerfletterungsspuren“.
Bild 7
Die ebenfalls zuletzt beim Bw Hof stationierte 051 376-2 (+ 12.03.73) stand noch in der langen Reihe der Lokomotiven, die auf das „Vorrücken“ zum Zerlegeplatz warteten.
Bild 8
Ebenfalls von 050 599-0 (+ 24.08.73) vom Bw Hof kann ich kein Vergleichsbild aus Einsatzzeiten anbieten. Im Bild steht sie in der Reihe der „Zerlegekandidaten“.
Bild 9
Bei der letzten Lok in der Reihe handelt es sich um 051 618-7 (+ 12.04.73) vom Bw Kirchenlaibach. Auch hier fehlt ein Vergleichsbild. Kirchenlaibach lag einfach außerhalb des Einwirkungsbereichs unseres Fotografen.
Bild 10
Etwas separat hatte man die beiden einzelnen Tender abgestellt. Sie gehörten ehemals zu 050 182-5 und 044 270-7. 050 182-5 war beim Bw Hohenbudberg am 12.04.73 und 044 270-7 beim Bw Koblenz-Mosel am 18.04.72 ausgemustert worden. Ich vermute einmal, die beiden Tender waren ursprünglich noch mal zur Verwendung vorgesehen. Die beiden 23-Tender hat Karl-Hans nicht mehr fotografiert. Dies hatte er schon bei einem früheren Besuch getan.
Bild 11
Zu beiden Loks vom Bild 10 habe ich Erinnerungsbilder. Am 29.07.70 fotografierte Karl-Hans 050 182-5 vom Bw Hohenbudberg bei Rangierarbeiten in Homberg.
Bild 12
Bei 044 270-7 vom Bw Koblenz-Mosel handelte es sich um eine „Stammlok“ aus dem Einsatzgebiet unseres Fotografen. Bereits sehr früh, am 19.04.68 fotografierte es sie am Dg 7227 in Oberlahnstein, als sie noch ihre alte Nummer 44 269 trug.
Bild 13
044 270-7 vom Bw Koblenz-Mosel hat unser Fotograf auch früher schon in Karthaus fotografiert. Am 23.02.72 stand sie, mit einem Kabinentender der BR 50 gekuppelt, schon in Karthaus.
Bild 14
Die am 06.03.73 ausgemusterte 023 047-4 vom Bw Saarbrücken hatte ihre Laufbahn beendet und wartete ebenfalls auf Rückführung in den „Rohstoffkreislauf“
Bild 15
Bekanntlich gehörte die Moselstrecke zum Einsatzgebiet der BR 23. Klar, dass unser Fotograf ein Einsatzbild, wenn auch nicht auf der Moselstrecke, im Archiv hat. Wir sehen 023 047-4 vom Bw Saarbrücken am 07.08.70 mit P 4056 in Saarbrücken Hbf.
Damit liebe Freunde, bin ich mit dem ersten Teil des Karthausbesuchs am 13.04.74 „durch“. Ich denke, das vorhandene Bildmaterial vom 13.04.74 reicht, mit ergänzenden Betriebsbildern, noch für zwei Forenbericht. Deshalb werde ich meine Berichterstattung über Karthaus in der nächsten Woche fortsetzen. Ich lade Euch ein!
Eisenbahnfreundliche Grüße
Bruno Georg