Hmm, sehr interessant, besonders der Trichterwagen, mit Bettendorfdrehgestellen! Ein echter "Ballast Hopper"!
Nun hatte die HEW in Bleckede ja OOT Oldenburg im Einsatz, die verendeten dann später als Kartoffelwagen bei der OHE.
Verständlich, das die die Hopper nicht brauchten...
Mich interessiert aber doch die Herkunft dieser Wagen, ganz offensichtlich eine "Bastel-Kleinserie". Wurden die evtl. mit USTC-Bettendorfdrehgestellen neu aufgebaut?
Womöglich französische Wagen, bei denen man die Fachwerkdrehgestelle gegen die moderneren USTC-Gussdrehgestelle getauscht hat?
In dem Fall dann sicher auch mit Schleudergussradsätzen - und damit nicht DB-tauglich, wie im Schreiben genannt.
Die angebotenen Kesselwagen sind ELK der Bauart Deutz. Womöglich wurden die wegen diverser vorzeitiger Ermüdungserscheinungen ausgemustert. 1946/47 gebaut, in den frühen Nachkriegsjahren, war die Stahl- und Fertigungsqualität womöglich nicht so gut... Andere Gründe kann es eigentlich nicht geben, denn sonst liefen diese ELK noch bis in die 1980er im Bestand der Unternehmen.
Hinweis:Beitrag kann Tippfehler enthalten. Diese sind im allgemeinen unbedenklich und dienen der Kurzweil entsprechender Sucher.Sollten Sie dennoch Unwohlsein empfinden, kontaktieren Sie ihren Arzt oder Apotheker.
Urheberrecht,§ 51 Zitate: Zulässig ist die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe eines veröffentlichten Werkes zum Zweck des Zitats, sofern die Nutzung in ihrem Umfang durch den besonderen Zweck gerechtfertigt ist. Zulässig ist dies insbesondere, wenn 1.einzelne Werke nach der Veröffentlichung in ein selbständiges wissenschaftliches Werk zur Erläuterung des Inhalts aufgenommen werden,
2.Stellen eines Werkes nach der Veröffentlichung in einem selbständigen Sprachwerk angeführt werden,
3.einzelne Stellen eines erschienenen Werkes der Musik in einem selbständigen Werk der Musik angeführt werden.
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:09:05:20:43:07.