DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Moin in die Runde!

Kaum aus dem Urlaub zurück, möchte ich euch von einem Sonderangebot zum Schnäppchenpreis berichten, das allerdings leider nicht mehr aktuell ist, denn es stammt aus dem Jahre 1965. Aber der Reihe nach:

Mein Arbeitgeber betrieb zahlreiche Kraftwerke in und um Hamburg, davon waren etliche Energieerzeugungsanlagen auf internen und oftmals auch externen Bahnbetrieb angewiesen. Hieraus resultiert die Tatsache, das das Unternehmen einige Loks und Waggons sein Eigen nennen konnte. Dieser Umstand blieb natürlich auch Außenstehenden nicht verborgen, insbesondere Händler für den Bahnbedarf hielten gerne Kontakt mit der Firma, genauer mit der Abteilung Fuhrpark.

Eine dieser kontaktsuchenden Firmen war die in Köln ansässige Firma Adolf Euler Bahnbedarf GmbH, die per Anschreiben im März 1965 ein Angebot für gebrauchte Trichterwagen vorlegte:

Scan 1:
http://fs5.directupload.net/images/user/170831/bh743666.jpg


Auch eine relativ skizzenhafte Zeichnung der Trichterwagen war dem Anschreiben beigefügt:

Scan 2:
http://fs5.directupload.net/images/user/170831/bb7puxjf.jpg



Das Interesse an Trichterwagen war allerdings unsererseits absolut nicht vorhanden, soweit, so gut.


Nur wenige Tage später traf von Euler ein weiteres Schreiben ein. In diesem wurden als Sonderangebot 4-achsige Kesselwagen angeboten, also quasi zum Schnäppchenpreis – hier das Anschreiben:

Scan 3:
http://fs5.directupload.net/images/user/170831/lryhwh7k.jpg


Auch bei dieser Korrespondenz hatte Euler eine Beschreibung mit Zeichnung beigelegt:

Scan 4:
http://fs5.directupload.net/images/user/170831/qyudpesl.jpg


Es wurde zwar seitens des Unternehmens überlegt, 2 bis 3 Kesselwagen zu erwerben und diese als stationäre Behälter für destilliertes Wasser für die Fernwärmeversorgung zu nutzen, aber da die Kessel keine Frostisolierung hatten, wurde der Plan verworfen.

Soweit mal wieder ein tiefer Griff in meine Schriftgutkiste, vielleicht hat es ja den Einen oder Anderen interessiert…

Grüsse aus dem Norden

Helmut


Mein Verzeichnis mit den bisher von mir erschienenen Beiträgen habe ich nach Ordnungskriterien sortiert hier eingestellt: [www.drehscheibe-online.de]

🇿🇦




2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:08:31:18:10:39.
Hmm, sehr interessant, besonders der Trichterwagen, mit Bettendorfdrehgestellen! Ein echter "Ballast Hopper"!
Nun hatte die HEW in Bleckede ja OOT Oldenburg im Einsatz, die verendeten dann später als Kartoffelwagen bei der OHE.
Verständlich, das die die Hopper nicht brauchten...
Mich interessiert aber doch die Herkunft dieser Wagen, ganz offensichtlich eine "Bastel-Kleinserie". Wurden die evtl. mit USTC-Bettendorfdrehgestellen neu aufgebaut?
Womöglich französische Wagen, bei denen man die Fachwerkdrehgestelle gegen die moderneren USTC-Gussdrehgestelle getauscht hat?
In dem Fall dann sicher auch mit Schleudergussradsätzen - und damit nicht DB-tauglich, wie im Schreiben genannt.

Die angebotenen Kesselwagen sind ELK der Bauart Deutz. Womöglich wurden die wegen diverser vorzeitiger Ermüdungserscheinungen ausgemustert. 1946/47 gebaut, in den frühen Nachkriegsjahren, war die Stahl- und Fertigungsqualität womöglich nicht so gut... Andere Gründe kann es eigentlich nicht geben, denn sonst liefen diese ELK noch bis in die 1980er im Bestand der Unternehmen.

Hinweis:Beitrag kann Tippfehler enthalten. Diese sind im allgemeinen unbedenklich und dienen der Kurzweil entsprechender Sucher.Sollten Sie dennoch Unwohlsein empfinden, kontaktieren Sie ihren Arzt oder Apotheker.
Urheberrecht,§ 51 Zitate: Zulässig ist die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe eines veröffentlichten Werkes zum Zweck des Zitats, sofern die Nutzung in ihrem Umfang durch den besonderen Zweck gerechtfertigt ist. Zulässig ist dies insbesondere, wenn 1.einzelne Werke nach der Veröffentlichung in ein selbständiges wissenschaftliches Werk zur Erläuterung des Inhalts aufgenommen werden,
2.Stellen eines Werkes nach der Veröffentlichung in einem selbständigen Sprachwerk angeführt werden,
3.einzelne Stellen eines erschienenen Werkes der Musik in einem selbständigen Werk der Musik angeführt werden.




2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:09:05:20:43:07.