Liebe Freunde,
hier zunächst der Hinweis auf die letzten Teile:
Teil 1 (Mâcon – Vias): [
www.drehscheibe-online.de]
Teil 2 (Vias – Le Castellas – Marseillan Plage): [
www.drehscheibe-online.de]
Teil 3 (Agde – Marseillan Plage – Le Castellas – Sète): [
www.drehscheibe-online.de]
Teil 4 (Sète – Le Castellas – Agde): [
www.drehscheibe-online.de]
Teil 5 (Narbonne): [
www.drehscheibe-online.de]
Teil 6 (Narbonne): [
www.drehscheibe-online.de]
Zur Erinnerung: Wir hatten uns von Narbonne verabschiedet und waren nun auf dem Lokfriedhof in Béziers gelandet.
An diesem
1.7.1999 besuchte ich besagten Lokfriedhof das zweite Mal – davor war es ein Jahr zuvor gewesen: [
www.drehscheibe-online.de] .
Lok BB 9456 sah eigentlich noch ganz manierlich aus und war sogar schon im neuen Farbkonzept "béton" lackiert. Das bewahrte sie aber nicht vor der Abstellung
(Bild 1):
Im mir etwas trister erscheinenden dunkelbraun-hellgrau hingegen waren die nächsten Loks lackiert. Wir sehen BB 9526, der die Stromabnehmer als Ersatzteile entnommen worden waren
(Bild 2):
Bei BB 9493 waren zwar die Stromabnehmer noch vorhanden, aber ohne Schleifleisten
(Bild 3):
BB 9435 hingegen besaß sogar diese noch.
Bei dieser Lok fällt mir im übrigen wieder das geänderte Dach auf, das für die Montage des Stromabnehmers einen Aufsatz auf dem Dach aufwies. Das war schon in meinem letztjährigen Beitrag [
www.drehscheibe-online.de] Hans-Jörg (Dg53752) aufgefallen und er schrieb hierzu: "Bei der BB 9401 fielen mir die "Buckel" auf, auf denen die Stromabnehmer angebracht sind. Nachlesen brachte Aufschluss, dass die ersten 35 Maschinen der Baureihe diese Buckel hatten." Siehe auch [
fr.wikipedia.org]
(Bild 4):
BB 9445 – mit kompletten Stromabnehmern – zeigte wieder das normale Dach, …
(Bild 5):
… genauso wie BB 9524
(Bild 6):
BB 9510 war die letzte ihrer Baureihe in der Schlange – auch sie natürlich wieder mit normalem Dach
(Bild 7):
Nun folgten drei noch grüne BB 8100, die alle mehr oder weniger ihrer Teile beraubt und leider ebenfalls mit Graffiti verunstaltet worden waren. Wir beginnen mit BB 8208, …
(Bild 8):
… gefolgt von BB 8267, …
(Bild 9):
… der wiederum BB 8237 folgte
(Bild 10):
Danach kamen noch ältere Maschinen, so, als haben man sie ungefähr anhand ihrer Baujahre geordnet. Den Anfang machte BB 4239
(Bild 11):
Es schlossen sich BB 324 und BB 305 an, …
(Bilder 12 und 13):
… gefolgt von BB 8192, die ich am 7.7.94 noch in Vias im Einsatz gesehen hatte [
www.eisenbahnhobby.de]
(Bild 14):
Bei BB 350 musste ich die Lok wohl genauer inspiziert haben, um an die Loknummer heranzukommen. Vermutlich war es eine Rangierlok gewesen, die vorne montierte Funkantenne scheint dafür zu sprechen
(Bild 15):
Auch diese eine Funklok – BB 317
(Bild 16):
Und zum Dritten: BB 343
(Bild 17):
Letzte Lok dieser Reihe war BB 342
(Bild 18):
Am Schluss stand die noch grüne BB 8218 – ein trauriges Bild
(Bilder 19 und 20):
Bei BB 8201 war nur eine Frontalaufnahme möglich
(Bild 21):
Man sieht, dass ich mich dem "Atelier" (der Werkstatt) näherte. In dieser Reihe war nur BB 8259 aufzunehmen
(Bild 22):
Und BB 4763 stand alleine davor – mein Abschiedsbild vom Lokfriedhof Béziers. Schön, dass ihr bis hierhin durchgehalten habt!
(Bild 23):
Ich lief wieder Richtung Bahnhof bis in die Spitze des Lokabstellplatzes. Gerade angekommen, rollte auch schon der Verkehr wieder – mit BB 407276 vor einem Autozug Richtung Sète – sind das Seats?
(Bild 24):
Die hinter BB 422250 zu sehende BB 9473 hatte ich schon 1998 auf dem Lokfriedhof angetroffen: [
www.eisenbahnhobby.de]
(Bild 25):
Hinter einem für uns ungewöhnlichen Handweichenhebel mit Stellstange stand BB 107397
(Bild 26):
BB 509637 mal ohne Zug – hier auf dem Lokabstellplatz
(Bild 27):
Schräg rechts neben ihr stand BB 63830 in ziemlich verblichenem Lack
(Bild 28):
Neben ihr ruhte sich der Rangierbock Y 7820 aus
(Bild 29):
So arbeitete ich mich von Lok zu Lok vor. Hier im Bild BB 408120
(Bild 30):
Hinter der "Verblichenen" standen zwei BB 9600 – BB 509602 und BB 509620
(Bilder 31 und 32):
Für BB 509602 spendierte ich ein weiteres Dia
(Bild 33):
Es folgte eine "Nez cassé", die noch praktisch wie im Ablieferungszustand aussah – so richtig mit erhabenen Ziffern: BB 7403
(Bild 34):
Auch diese Lok kannte ich schon von meinem letztjährigen Besuch 1998: BB 9401! Noch jetzt, am
1.7.1999, war sie vorhanden und sah immer noch gut aus – aber eine Museumslok ist sie dennoch nicht geworden
(Bilder 35 und 36):
Als Abschiedsbild für heute möchte ich noch dieses Foto von BB 509628 zeigen – vor der Werkstatt in Béziers
(Bild 37):
37 Bilder – damit ist der Film wieder voll!
;-))
Wenn ihr euch vielleicht ob all der Ausgemusterten gelangweilt habt, lade ich euch beim nächsten Mal wieder ein, mit mir an die Strecke zu gehen!
Bis dahin schöne Tage noch,
Martin
Meine DSO-Beiträge