DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Moin,

Besuchen wir heute einmal den Bahnhof Hude an der Strecke Oldenburg – Bremen.


Bisherige Beiträge der Serie:
[G.O.E.] Zu Großherzogs Zeiten: Bramsche (6 Bilder)
[G.O.E.] Zu Großherzogs Zeiten: Jever (8 Bilder)
[G.O.E.] Zu Großherzogs Zeiten: Delmenhorst (10 Bilder)
[G.O.E.] Zu Großherzogs Zeiten: Berne (7 Bilder)
[G.O.E.] Zu Großherzogs Zeiten: Carolinensiel (10 Bilder)
[G.O.E.] Zu Großherzogs Zeiten: Apen (6 Bilder + Fahrplan)
[G.O.E.] Zu Großherzogs Zeiten: Friesoythe (5 Bilder)

Hude liegt an der am 14. Juli 1867 in Betrieb genommenen Strecke Oldenburg – Bremen. Schon am 12. August 1866 endete in Hude die erste Versuchsfahrt „mit geladenen Herren“. 1873 wurde Hude dann Abzweigbahnhof für die Strecke nach Nordenham. Die Bahn führte in Folge dazu, dass der kleine Ort Hude anwuchs und auch Fabriken sich ansiedelten.

Neben dem 1867 erbauten Empfangsgebäude und dem Güterschuppen entstanden nach und nach ein Lokschuppen mit Drehscheibe, eine Wasserstation, ein Wasserturm sowie eine Reparaturwerkstatt. 1894/96 wurde eine Fußgängerbrücke über die Gleise gebaut. Mit dem Wasser aus dem 1910 erbauten Wasserturm wurde auch der Ort Hude versorgt.

1988 wurde dann der Abriss des denkmalgeschützten Bahnhofsgebäudes verfügt und durchgesetzt.

Weitere Ansichten der Strecke Oldenburg - Bremen gibt es auf meiner Webseite, ebenso Ansichten für die Strecke Hude – Nordenham. Auf beiden Seiten befinden sich auch Streckenbeschreibungen von 1915.


Bild 1: Hude an der Bahnlinie von Oldenburg ach Bremen und Ausgangspunkt der Strecke nach Nordenham.

http://www.laenderbahn.info/hifo/zugrossherzogszeiten/hude/hude_karte.jpg

Die Karte ist erschienen in: "Die Großherzoglich Oldenburgischen Staatseisenbahnen. Ein Rückblick auf die ersten 50 Jahre ihres Bestehens 1867-1917" Festschrift, herausgegeben durch die Verwaltung der GOE, Oldenburg 1917.


Bild 2: Beginnen möchte ich mit einem Fahrplan aus dem Eröffnungsjahr 1867.

http://www.laenderbahn.info/hifo/zugrossherzogszeiten/hude/fahrplan1867.jpg

Der Plan ist abgedruckt im „Eisenbahn- und Post-Cours-Buch“, das auch die Postkutsch-Pläne in Oldenburg enthält. Den ganzen Fahrplan als PDF könnt ihr auf meiner Webseite herunterladen.


Bild 3: Eine Ansicht des Bahnhofs, die Karte ist 1906 gelaufen. Rechts geht es nach Bremen, links nach Oldenburg. Hinter dem Bahnhofsgebäude befinden sich die Gleisanlagen der Strecke nach Nordenham, Hude war seit 1873 Inselbahnhof.

http://www.laenderbahn.info/hifo/zugrossherzogszeiten/hude/hude_0001_1906.jpg


Bild 4: Der Blick geht in die Gegenrichtung, unter der Fußgängerbrücke hindurch. Die Brücke wurde 1980 abgerissen und durch einen Tunnel ersetzt. Die Ansicht dürfte um 1910 herum entstanden sein.

http://www.laenderbahn.info/hifo/zugrossherzogszeiten/hude/hude_0002_1910.jpg


Bild 5: Eine Sicht über die Fußgängerbrücke in Richtung des östlichen Gleisfeldes der Oldenburg - Bremer Strecke. Die Karte ist vermutlich um 1915 entstanden.

http://www.laenderbahn.info/hifo/zugrossherzogszeiten/hude/hude_0003_um1915.jpg


Bild 6: Die Seite der Strecke nach Nordenham zeigt diese nach 1909 (Bau des Wasserturms) entstandene Ansicht.

http://www.laenderbahn.info/hifo/zugrossherzogszeiten/hude/hude_0004_um1910.jpg


Bild 7: Die andere Seite des Bahnhofs, die Karte ist 1926 gelaufen.

http://www.laenderbahn.info/hifo/zugrossherzogszeiten/hude/hude_0005_1926.jpg


Bild 8: In der Festschrift zum 50 jährigen Bestehen der G.O.E. von 1917 ist das Stellwerk am Bahnübergang Georgstraße. Das Stellwerk wurde ca. 1980 abgerissen.

http://www.laenderbahn.info/hifo/zugrossherzogszeiten/hude/stellwerk_hude_um1915.jpg


Bild 9: In derselben Schrift findet sich auch die Abbildung eines Doppelwohnhauses für mittlere Beamte am Bahnhof.

http://www.laenderbahn.info/hifo/zugrossherzogszeiten/hude/doppelwohnhaus_beamte_hude_um1915.jpg


Bild 10: Die 1927 gelaufene Karte zeigt den Wartesaal mit Restaurant.

http://www.laenderbahn.info/hifo/zugrossherzogszeiten/hude/hude_0006_1927.jpg


Bild 11: Noch einmal ein Blick auf das Bahnhofsensemble auf einer 1934 gelaufenen Karte.

http://www.laenderbahn.info/hifo/zugrossherzogszeiten/hude/hude_0007_1934.jpg


Bild 12: Noch ist die Welt in Ordnung, weitestgehend unverändert zeigt sich der Inselbahnhof Hude in den 1960er Jahren.

http://www.laenderbahn.info/hifo/zugrossherzogszeiten/hude/hude_0008_um1960.jpg


Bild 13 Als Bonus noch ein Bild der Bundesbahndirektion Münster vom 6.12.1954. 38 2430 verlässt den Bahnhof Hude mit E 971 nach Oldenburg.

http://www.laenderbahn.info/hifo/zugrossherzogszeiten/hude/hude_0009_1954.jpg


Bild 14-17: Als weiteren Bonus noch Fahrplanausschnitte der betreffenden Strecken von 1896. Auch dieser Fahrplan kann auf meiner Webseite heruntergeladen werden.

http://www.laenderbahn.info/hifo/zugrossherzogszeiten/hude/fahrplan1896_1.jpg

http://www.laenderbahn.info/hifo/zugrossherzogszeiten/hude/fahrplan1896_2.jpg

http://www.laenderbahn.info/hifo/zugrossherzogszeiten/hude/fahrplan1896_3.jpg



Bild 18: Endzeit auf Bahnhof Hude kurz vor dem Abriss des Bahnhofsgebäudes 1988.

http://www.laenderbahn.info/hifo/zugrossherzogszeiten/hude/hude_0010_1988.jpg


Ich hoffe mein Rundgang um den Bahnhof Hude hat euch gefallen.

Einen ausführlichen Artikel zum Bahnhof Hude gibt es auch im Begleitbuch der Ausstellungen „Höchste Eisenbahn – 150 Jahre Zugverkehr in Oldenburg“ im Stadtmuseum Oldenburg und im Museumsdorf Cloppenburg. In der Cloppenburger Austellung sind auch einige meiner Sammlungsstücke zu sehen.

Wie immer sind Ergänzungen in Wort und Bild gerne gesehen.

Viele Grüße aus Oldenburg
Oliver

Während das Eisenbahnnetz über ganz Deutschland von Jahr zu Jahr sich vervollständigt, und alle Nachbarländer der Segnungen einer ausgedehnten Eisenbahnverbindung immer mehr theilhaftig werden, entbehrt bis jetzt unser Land dieses gewaltigen Hebels aller Industrie und des Handels.
Aus: Denkschrift über die Anlage einer Eisenbahn zwischen Bremen, Oldenburg und Brake (1862)

Meine DSO-Beiträge | Meine Webseite laenderbahn.info | laenderbahn.info bei Facebook | Oliver Westerhoff bei Facebook





1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:06:03:14:10:43.
Tach auch,
herzlichen Dank für diese historischen Einblicke in Hudes Bahnhof. Nun habe ich einen Vergleich für die am 01.10.2016 eingestellten Bilder: [www.drehscheibe-online.de]
Herzlichen Dank... ;-)))

Am besten gefällt mir der Wartesaal mit Restaurant...
So etwas sieht man leider viel zu selten...


Gruß...Wolfgang
DR01 schrieb:
Am besten gefällt mir der Wartesaal mit Restaurant...

Das ist mir auch aufgefallen: Die Gleichung Wartesaal = Bahnhofgaststätte ist mir ausgesprochen sympathisch.

Gruss, Werner
Bild13 zeigt eine DKW 300 1:9 mit außen liegenden Zungen. Diese Bauart wurde bei beiden deutschen Nachkriegsbahnen recht schnell abgeschafft. Man kann sehr schön den (so konstruktiv vorgesehenen) unharmonischen Bogenverlauf erkennen. Und da damals die technisch möglichen 50km/h über den Abzweig der DKW 300 1:9 nicht signalisiert wurden (werden konnten) und der Unterhalt dieser DKW durch die Mehrfachherzstücke extrem teuer war, war die Abschaffung auch folgerichtig. Selbstverständlich sind auch alle anderen Bilder interessant.

Vielen Dank fürs zeigen

Ytracks

Re: [G.O.E.] Zu Großherzogs Zeiten: Hude (12 Bilder + 2 Fahrpläne)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 04.06.17 12:01

Vielen Dank für die erneut tolle Dokumentation! Ich finde es insgesamt gut, wenn Du auch "aktuelle" Bilder aus den 70ern/80ern/90ern hinzufügst.

Ich fand den Bahnhof in Hude als Kind immer richtig spannend und schön! Er ist leider ein Negativbeispiel auch für den Umgang der Lokalpolitik mit historischen Gebäuden / Denkmälern.

Die Bahnhofsgaststätten ...

geschrieben von: westbahn

Datum: 05.06.17 15:53

... wären schon eine eigene Bilderserie wert, vgl. auch Olivers Beitrag über Clien (hochdeutsch "Carolinensiel").

Vielen Dank für diese Bilder!

Thomas

"Die ostfriesische Landschaft wird gekennzeichnet durch die Herrschaft der horizontalen Linie." (Reichsbahnrat Schenkelberg, 1926)
--- westbahn.de - Die Eisenbahn in Ostfriesland (und umzu) ---
--- meine HiFo-Beiträge ---
Moin,

vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

Dem Vorschlag von Thomas (westbahn) folgend, werde ich da mal was vorbereiten und demnächst einen Beitrag dazu erstellen.

Viele Grüße aus Oldenburg
Oliver

Während das Eisenbahnnetz über ganz Deutschland von Jahr zu Jahr sich vervollständigt, und alle Nachbarländer der Segnungen einer ausgedehnten Eisenbahnverbindung immer mehr theilhaftig werden, entbehrt bis jetzt unser Land dieses gewaltigen Hebels aller Industrie und des Handels.
Aus: Denkschrift über die Anlage einer Eisenbahn zwischen Bremen, Oldenburg und Brake (1862)

Meine DSO-Beiträge | Meine Webseite laenderbahn.info | laenderbahn.info bei Facebook | Oliver Westerhoff bei Facebook