Moin,
Heute geht es nach Friesoythe an der Bahnlinie von Cloppenburg nach Ocholt.
Zuerst aber wieder der Hinweis auf die zurückliegenden Beiträge der Serie:
[G.O.E.] Zu Großherzogs Zeiten: Bramsche (6 Bilder)
[G.O.E.] Zu Großherzogs Zeiten: Jever (8 Bilder)
[G.O.E.] Zu Großherzogs Zeiten: Delmenhorst (10 Bilder)
[G.O.E.] Zu Großherzogs Zeiten: Berne (7 Bilder)
[G.O.E.] Zu Großherzogs Zeiten: Carolinensiel (10 Bilder)
[G.O.E.] Zu Großherzogs Zeiten: Apen (6 Bilder + Fahrplan)
Schon 1877 bemühte man sich in Friesoythe um einen Anschluß an die Eisenbahn, die anderen Gebieten im Großherzogtum einen deutlichen wirtschaftlichen Aufschwung gebracht hatte. Es sollte aber noch bis zur Jahrhundertwende dauern, bis die Planungen konkreter wurden. Als dann 1903 der oldenburgische Landtag den Bau der Bahn von Cloppenburg über Friesoythe nach Ocholt und weiter bis Grabstede beschloß, wurde diese gute Nachricht gefeiert.
Am 1. Oktober 1906 fuhr dann der festlich geschmückte Eröffnungszug mit 800 Fahrgästen von Friesoythe nach Cloppenburg. Am 1. Oktober 1907 wurde dann der Abschnitt von Friesoythe nach nach Scharrel freigegeben, ab 1. September 1908 war die gesamte Strecke von Cloppenburg nach Ocholt durchgehend befahrbar.
Weitere Ansichten der Strecke gibt es auf meiner Webseite, ebenso
eine Streckenbeschreibung von 1915.
Bild 1: Einen Überblick über die Bahnlinie und die Lage von Friesoythe gibt dieser Kartenausschnitt.
Die Karte ist erschienen in: "Die Großherzoglich Oldenburgischen Staatseisenbahnen. Ein Rückblick auf die ersten 50 Jahre ihres Bestehens 1867-1917" Festschrift, herausgegeben durch die Verwaltung der GOE, Oldenburg 1917.
Bild 2: Eine sehr frühe Ansicht des Bahnhofs. An Bahnhof wartet eine oldenburgische T 1.2.
Bild 3: Einen schönen Überblick über das Bahnhofsgelände mit den Wohnhäusern für die Bediensteten zeigt diese Ansicht, die 1910 gelaufen ist. Im Hintergrund ist die Molkerei zu erkennen.
Bild 4: Einen Einblick in den Warteraum III. Klasse gewährt uns diese 1916 gelaufene Karte. Es herrscht kein Trinkzwang!
Bild 5: Die Straßenseite des Bahnhofs zeigt diese 1914 gelaufene Karte.
Bild 6: Unverändert zeigt sich der Bahnhof auch später, wie auf dieser nicht gelaufenen Ansichtskarte (vermutlich aus den 1930er Jahren) zu erkennen ist.
Heute also ein Abstecher nach Friesoythe im Oldenburger Münsterland.
Wie immer sind Ergänzungen in Wort und Bild gerne gesehen.
Viele Grüße aus Oldenburg
Oliver