DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Teil 1: [www.drehscheibe-online.de]
Teil 2: [www.drehscheibe-online.de]


Moin Kollegen,

wie im letzten Teil bereits gesagt, fuhren wir am 8.5.80 im Anschluss an die Fotos im Gbf München-Freimann zum Rollprüfstand.
Von dessen Fensterfront hatte man einen interessanten Überblick über den Lokfriedhof des AW Freimann, auf dem direkt unterhalb des Fensters 117 107 ihr Ende erwartete. Links hinter ihr lugt noch 163 007 hervor (Bild 1):

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/151-47_117107_AW-M-Freimann_8-5-80_S.jpg



Vor 117 107 stand 160 002 und verdeckte den Blick auf die modernisierte 117 110 (Bild 2):

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/151-48_160002_AW-M-Freimann_8-5-80_S.jpg



Zur Mittagszeit wurde daher ein Besuch des AW Freimann eingeplant. Bei 194 039, eine der Geislinger Schiebeloks, sieht man schon, warum sie im AW Freimann weilte (Bild 3):

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/151-49_194039_AW-M-Freimann_8-5-80_S.jpg



Vor der Halle stand 144 059, die seit 1979 eine Verschleißpufferbohle samt AK-Vorbereitung sowie eine Hauptluftbehälterleitung besaß (Bild 4):

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/151-50_144059_AW-M-Freimann_8-5-80_S.jpg



Als ich sie am 24.7.70 im Bw Stuttgart antraf, war sie noch nicht solcherart ausgerüstet (Zusatzbild):

http://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt70/SW9-6_144059_BwStuttgart_24-7-70_S.JPG



Von der Rückseite sah die unfallgeschädigte 194 039 noch ganz manierlich aus, sogar ihre Überwurfkupplung für den Schiebelokbetrieb trug sie noch (Bild 5):

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/152-1_194039_AW-M-Freimann_8-5-80_S.jpg



Zwischen 144 059 und der Lokhalle stießen wir auf 194 112, eine der Loks mit "Hochwasserstreifen" (Bild 6):

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/152-2_194112_AW-M-Freimann_8-5-80_S.jpg



Auch 193 002 war zugegen (Bild 7):

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/152-3_193002_AW-M-Freimann_8-5-80_S.jpg



Danach gings hinten herum zum Lokfriedhof. Offensichtlich hatte 144 037 einen mächtigen Aufstoß erhalten. Sie wurde aber wieder instandgesetzt und bekam Drehgestelle mit Verschleißpufferbohle sowie ebenfalls eine Hauptluftbehälterleitung (Bild 8):

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/152-4_144037_AW-M-Freimann_8-5-80_S.jpg



Auch 144 166 hatte einen Aufstoß erlitten und war danach bereits am 22.2.1979 Z-gestellt worden (Bild 9):

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/152-5_144166_AW-M-Freimann_8-5-80_S.jpg



Versteckt und eingekeilt konnte 160 013 aus Heidelberg aufgenommen werden (Bild 10):

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/152-6_160013_AW-M-Freimann_8-5-80_S.jpg



191 100 "hatte ebenfalls fertig" – schade! (Bild 11):

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/152-7_191100_AW-M-Freimann_8-5-80_S.jpg



Neben ihr stand die allererste E60 (Bild 12):

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/152-8_191100_AW-M-Freimann_8-5-80_S.jpg



194 139 war zumindest äußerlich ohne erkennbare Schäden hier abgestellt; sie war bereits am 31.1.1980 ausgemustert worden (Bild 13):

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/152-9_194139_AW-M-Freimann_8-5-80_S.jpg



Glück hatte 144 029, die hier völlig ohne Drehgestelle herumstand. Seitlich neben den Aufstiegen waren Kranösen angeschraubt worden. Die Lok wurde wieder fertiggemacht und durfte noch bis 1983 weiterfahren. Ganz rechts im Bild lugt noch die Halle des Rollprüfstandes hervor (Bild 14):

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/152-10_144029_AW-M-Freimann_8-5-80_S.jpg



Zurück hinter der Lokhalle war nun auch klar geworden, warum 193 002 hier weilte. Jedoch war die Pufferbohle fein säuberlich abgebaut worden und die Lok erhielt eine neue, denn auch sie wurde erst 1983 abgestellt (Bild 15):

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/152-11_193002_AW-M-Freimann_8-5-80_S.jpg



Nach dem Besuch am Rollprüfstand stand nun die Heimreise an. Hierzu ging es zunächst per U-Bahn zum Ostbahnhof, wo 150 045 und 144 111 um 15:44 Uhr ein Stelldichein hatten (Bild 16):

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/152-12_150045_144111_Muenchen-Ost_8-5-80_S.jpg



Der blaue 420 075 hatte gerade seine Fahrt hier im Ostbahnhof beendet (Bild 17):

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/152-14_420075_Muenchen-Ost_8-5-80_S.jpg



Wir machten uns noch einmal auf zum Rangierbahnhof München Ost, wo 194 041 unsere Aufmerksamkeit beanspruchte (Bild 18):

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/152-15_194041_Muenchen-Ost-Rbf_8-5-80_S.jpg



Wie man sieht, wurde das Wetter immer unterirdischer, als die ÖBB-1044.03 am Bahnsteig Berg am Laim mit dem D 287 nach Rom (München Hbf ab 16:16 Uhr - Danke, HPK!) am Haken vorüberheulte (Bild 19):

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/152-16_1044-03_Berg-am-Laim_8-5-80_S.jpg



In der Zwischenzeit hatte 194 041 sich vor die Flügelsignalgruppe postiert (Bild 20):

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/152-17_194041_Muenchen-Ost-Rbf_8-5-80_S.jpg



Mit einem einzigen G-Wagen zeigte sich 145 168 im Rbf München Ost (Bild 21):

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/152-18_145168_Muenchen-Ost-Rbf_8-5-80_S.jpg



Noch immer wartete 194 041 auf ihre nächste Leistung (Bild 22):

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/152-19_194041_Muenchen-Ost-Rbf_8-5-80_S.jpg



Auf der S-Bahn tat sich etwas, und wir konnten 420 111 im Dreierpack nach Ebersberg beobachten (Bild 23):

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/152-20_420111_Berg-am-Laim_8-5-80_S.jpg



Schlussläufer war 420 619 (Bild 24):

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/152-21_420619_Berg-am-Laim_8-5-80_S.jpg



Auf ihn hatte 194 041 gewartet! Sie bespannte den G44915 München Ost – Salzburg, der ebenfalls etwas Verhülltes auf dem Schwerlastwagen dabeihatte (Bild 25):

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/152-22_194041_Muenchen-Ost-Rbf_8-5-80_S.jpg



Unser Flieger wartete! Also gings weiter nach Riem und von dort nach Düsseldorf.
Eine schöne Dienstreise, auch trotz des schlechter gewordenen Wetters, fand so ihr Ende.


Bis zum nächsten Mal,

Martin

Edit: Aus "zweite Hauptluftleitung" eine "Hauptluftbehälterleitung" gemacht
Edit: Den Zug hinter der 1044.03 richtig eingeordnet



Meine DSO-Beiträge




2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:05:11:20:49:00.
Hallo Martin,

einfach super, wie auch schon die letzten beiden Beiträge. Selber habe ich erst 1995 meine ersten Aufnahmen in München gemacht, da gab es leider schon lange keine 194er mehr und in Österreich habe ich die 1020 auch verpennt. Wenigstens fahren jetzt wieder die Triebwagen der Reihe 420, die hatte mancher damals auch vernachlässigt. Zum Vergleich zu heute hat sich ja vieles verändert, dennoch ist München auch heute noch einen Besuch wert, habe erst heute eine 103 von der Donnersberger Brücke aus sichten können.

Dankende Grüße, Alexander
Hallo Martin,
danke für diesen 3. Teil, vor allem den Blick auf den Friedhof!
Den Umbau der 144 059 hatten wir hier ja schon einmal ausführlich diskutiert: [www.drehscheibe-online.de]
Viele Grüße
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

Bei Bild 19 mit der 1044.03 weisen die FS Wagen auf den D 287 nach Rom, ab München Hbf 16:16, hin.

mfG
HPK
Moin Martin,

auch bei Deinem Spaziergang um das Aw Freimann (natürlich auch beim Schluss am Ostbahnhof) bin ich wieder gerne mitgekommen, zumal Du ja ein wahres Altbau-E-Lok-Festival veranstaltest! Einfach Klasse!

Auffällig ist, dass bei Deinem Besuch auf dem Lokfriedhof zwischen den Schrottloks auch Loks standen, die noch wieder in Betrieb gehen sollten. Genau das war bei meinem Besuch Anfang 1972 (im Rahmen einer Hannoveraner Lehrstuhl-Exkursion) auch schon so, s. folgendes Foto:

http://www.offenstall-kaltenborn.de/bilderhosting/klaus.gross/E_75_55_u_194_571_6_Muenchen_Aw_Freimann_1972_121_9


Neben der ausgemusterten E 75 55 steht 194 571, die noch viele paar Jahre in Betrieb bleiben sollte; die Seitenwand ganz rechts gehört übrigens zu 110 005. Aufgenommen ist das Bild, wie offensichtlich auch eine Reihe Deiner Fotos, aus der Schiebebühnen-Grube.

Gruß
Klaus
Danke für die wunderschönen Bilder,

Zu BIld19: Am 1.Wagen, ein FS Dz Gepäckwagen Tipo X, scheinen die Rolltore ja in ziemliche Schieflage geraten zu sein!?
Der 5.Wagen im Zug ist nochmals ein Gepäckwagen Tipo Dz, auch sehr interessant, entstanden sind diese Wagen aus einer Art
italienischer Umbauwagen.

Gruß.
Reiner



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:05:10:19:47:43.
Moin Martin,

genau so, kenne ich den Lokfriedhof in München-Freimann von mehreren Besuchen. Die Negative sind allerdings noch nicht gescannt. Als Dank für Deine Serie zur "Luxusdienstreise" habe ich ein Bild der von Dir fotografierten 117 107-3 aus dem Bildarchiv von Karl-Hans Fischer herausgesucht. Es zeigt die Lok am 21.04.71 mit P 2723 in Ulm Hbf.


117 107-3 Bw Augsburg am 21.04.71 mit P 2723 in Ulm Hbf.jpg


Dank und viele Grüße
Bruno
Hallo Martin,

schöne klassische Martin Aufnahmen. Die Bilder erinnern mich an meinen ersten Chef, der den Ausdruck prägte, dass Dienstreisen ja auch Spaß machen.

Liebe Grüße

Jochen
Hallo Martin,

eine wirklich tolle Ausbeute!

Da hat sich die Reise ja richtig gelohnt.

Ein Farbfoto vom roten 420 003 ist ja auch eine Rarität.

Vielen Dank fürs Zeigen.

Gruß

Thomas
Moin Martin!

Auch ich bin gerne über den Schrott- und "Warten auf Reparatur" -bereich mitgegangen. Sogar die eine oder andere Baureihe blieb von Dir unentdeckt oder zumindest "nicht fotografiert", ein Verhalten von Dir, das ich so garnicht von Dir vermutet habe. Konkretes Beispiel für meine Behauptung ist das Bild 9, denn im Hintergrund (und relativ frei) meie ich eine E04 entdeckt zu haben. Zum damaligen Zeitpunkt kann das eigentlich nur die E04 20 gewesen sein.

Deine Ostbahnhof- Aufnahmen spiegeln gut die damalige Dominanz der Baureihen E44 und E94 wider, aus norddeutscher Sicht durchaus begehrliche Fotoobjekte.

Für Deine nun schon dritte virtuelle Mitnahme durch münchener Gefilde dankt Dir

mit besten Grüßen knapp über den Rhein
Helmut

Kleine Sammelantwort

geschrieben von: martin welzel

Datum: 11.05.17 21:28

Liebe Freunde,

ich bin erfreut ob der recht hohen Resonanz trotz der Tatsache, dass parallel im Forum ganz hochkarätige Dampflokbeiträge gelaufen sind, die auch meine Aufmerksamkeit heftig beanspruchten!
;-))

144 059, @ Stefan:
Boah, Stefan, diesen Beitrag hatte ich schon gar nicht mehr auf dem Schirm. Schön, dass Du nochmal darauf hingewiesen hast!

1044.03, @ HPK:
Danke für diesen zielführenden Hinweis - so konnte ich auch meine Fotoliste berichtigen ;-))
Der D287 nach Rom macht auch mehr Sinn wegen des FS-Wagens im Zug - diesen Zug hatte ich im Kursbuch wohl übersehen.

Zusatzbild, @ Klaus:
Eine E75 - und dann auch noch mit alter Nummer - hätte mich natürlich auch gefreut, Klaus! Danke Dir für das schöne Farbbild!

Zuastzbild, @ Bruno:
Für das schöne Bild der 117 107 danke ich ganz herzlich, Bruno. Die Rekostromabnehmer mit Doppelwippe trug die Lok noch bis mindestens 7/73, und mindestens ab 4/74 hatte sie wieder alte SBS10 auf dem Dach!

Dienstreisen, @ Jochen:
Ja, Spaß machten solche Dienstreisen immer, Jochen. Denn dafür hatten wir natürlich auch gesorgt, dass das Hobby nicht zu kurz kam!
;-))

Schrottplatz, @ Helmut:
Du hast ganz recht, Helmut, nicht alle Lokomotiven standen in einer Position, die ein Foto erlaubten. Anhand meiner Aufschreibungen aber will ich mal versuchen, die anderen Fahrzeuge zu identifizieren:

In diesem Bild hier steht z.B. hinter der E44 die noch gut im Lack erscheinende 163 002. Die links im Bild zu sehende 141 habe ich nicht notiert:

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/152-4_144037_AW-M-Freimann_8-5-80_S.jpg


Hinter dieser E44 steht vermutlich 104 021 und dahinter die Reste von 104 017. Rechts erkennt man noch 144 503:

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/152-5_144166_AW-M-Freimann_8-5-80_S.jpg


Hier links im Bild nochmals 104 021:

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/152-6_160013_AW-M-Freimann_8-5-80_S.jpg


Auf diesem Bild ist viel zu erkennen. Links die 163 004 und dahinter 116 006. Die E17 ganz rechts im Bild ist 117 110 (erkennbar an den DBS54-Stromabnehmern) sowie eine weitere E17, möglicherweise die notierte 117 114 oder 117 122:

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/152-7_191100_AW-M-Freimann_8-5-80_S.jpg


Hier sehen wir links von der E94 eine weitere E17 - wieder entweder 117 114 oder 117 122. Hinter der E94 verbergen sich 160 007 und 119 002 - leider unfotografierbar!:

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/152-9_194139_AW-M-Freimann_8-5-80_S.jpg


Die E04 links im Bild ist 104 022, die E17 rechts im Bild kann ich nicht benennen; es ist dieselbe wie im Bild 2 ganz links:

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/152-10_144029_AW-M-Freimann_8-5-80_S.jpg


Nur notiert, weil nicht fotografiert, habe ich folgende Loks:

104 017 (während der ++), 021, 022
110 005
116 006, 008, 019
117 114, 122
119 002
144 503
160 007
163 002, 004, 007
182 011

Für all eure Rückmeldungen ganz herzlichen Dank!

Bis bald in alter Frische,

Martin