DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Moin Kollegen,

bevor ich mit meinen "Essen nach der Arbeit" – Beiträgen weitermache, möchte ich euch meine allererste Dienstreise vorstellen. Zusammen mit Ulrich Budde sollte ich nach München fahren, um den Rollprüfstand [de.wikipedia.org] kennenzulernen.


Am Mittwoch, den 7.5.1980 ging es los. Mit dem Flugzeug! Vorher war ich nur ein einziges Mal geflogen, und so war das ziemlich aufregend!

Angekommen auf dem Münchner Flughafen Riem ging es dann per S- und U-Bahn nach München-Freimann zum Rollprüfstand.

Als wir abends fertig waren, ging es auf Fotopirsch. Auf dem Weg vom Rollprüfstand trafen wir in München-Ost ein, wo gerade die bereits umlackierte 210 004 auf die Übernahme eines Sonderzuges wartete (Bilder 1 und 2):

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/150-49_210004_Muenchen-Ost_7-5-80_S.jpg

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/150-50_210004_Muenchen-Ost_7-5-80_S.jpg



Wie man sieht, hatte die Lok keine Gasturbine mehr oder sie war stillgelegt, erkennbar an der fehlenden Hutze auf dem Dach. Aber noch hieß sie 210 004 (Bild 3):

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/151-1_210004_Muenchen-Ost_7-5-80_S.jpg



Kurze Zeit später, um 17:36 Uhr, traf der Sonderzug D17308 ein, mit 6 Silberlingen und 111 017 an der Spitze (Bild 4):

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/151-2_111017_Muenchen-Ost_7-5-80_S.jpg



Die 111 spannte ab und 210 004 wurde angekuppelt (Bild 5):

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/151-3_210004_Muenchen-Ost_7-5-80_S.jpg



Es brummte in unserem Rücken, und der 65075 (leider nicht im Heftchen "Altbau-E-Lok bespannte Reisezüge der DB" enthalten, daher kenne ich den Laufweg nicht) rollte durch München Ost (Bild 6):

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/151-4_144145_Muenchen-Ost_7-5-80_S.jpg



Zuglok war 144 145 vom Bw Rosenheim (Bild 7):

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/151-5_144145_Muenchen-Ost_7-5-80_S.jpg



Wenig später trafen wir sie dann im Güterbahnhof München Ost wieder, wie sie gerade einen G-Wagen umsetzte (Bilder 8 bis 10):

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/151-6_144145_Muenchen-Ost-Rbf_7-5-80_S.jpg

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/151-7_144145_Muenchen-Ost-Rbf_7-5-80_S.jpg

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/151-8_144145_Muenchen-Ost-Rbf_7-5-80_S.jpg



Weiter drüben konnte noch 140 110 erlegt werden, die noch ziemlich im Ursprungszustand daherkam und sogar bis zum Schluss ihre alten Lampen behielt (Bild 11):

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/151-9_140110_Muenchen-Ost-Rbf_7-5-80_S.jpg



Vor unseren Augen wurde dann die Nürnberger 194 024 vom 77561 (Laufweg unbekannt) abgekuppelt (Bilder 12 und 13):

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/151-10_194024_Muenchen-Ost-Rbf_7-5-80_S.jpg

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/151-11_194024_Muenchen-Ost-Rbf_7-5-80_S.jpg



Mit "zwei Hellen" rollte 194 024 an der Formsignalparade im Gbf München Ost vorbei (Bild 14):

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/151-12_194024_Muenchen-Ost-Rbf_7-5-80_S.jpg



Wir entschieden uns, noch das Bw München Ost aufzusuchen. Dabei kam uns in Höhe des S-Bahn-Haltepunktes Berg am Laim noch die solo fahrende Ingolstädter 194 138 vor die Kamera (Bild 15):

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/151-13_194138_Berg-am-Laim_7-5-80_S.jpg



Wie man sieht, waren ihre Seitenfenster erneuert und in Gummi eingefasst worden (Bild 16):

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/151-14_194138_Berg-am-Laim_7-5-80_S.jpg



Auf dem Weg zur Lokleitung im Bw München Ost kamen wir zunächst am 601 017 vorbei, der gerade vorgewärmt wurde (Bild 17):

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/151-15_601017_BwMuenchenOst_7-5-80_S.jpg



Es war – wie erwartet – kein Problem, an diesem Abend eine Besichtigungserlaubnis zu erhalten. Erstes Fotoobjekt war die Nürnberger 150 022 (Bild 18):

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/151-16_150022_BwMuenchenOst_7-5-80_S.jpg



Auch 111 008 war mir eine Aufnahme wert (Bild 19):

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/151-17_111008_BwMuenchenOst_7-5-80_S.jpg



Vermutlich wegen eines leichten Aufstoßes hatte 140 046 aus Mainz-Bischofsheim an der Vorderseite bereits Doppellampen erhalten. Auch die Regenrinne fehlte, aber seitliches Schiebefenster und Schweiger-Lüftergitter hatte man ihr noch nicht genommen (Bild 20):

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/151-18_140046_BwMuenchenOst_7-5-80_S.jpg



Neben 151 037 fand sich 194 128 (Bild 21):

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/151-19_151037_194128_BwMuenchenOst_7-5-80_S.jpg



Gerade noch rechtzeitig abgedrückt, denn es nahte die schon aus dem Gbf bekannte 194 024, die Feierabend machte (Bild 22):

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/151-20_151037_194024_BwMuenchenOst_7-5-80_S.jpg



Und eine weitere Bekannte rollte vor die erst kurz zuvor aufgenommene 140 046 – 144 145 hatte ebenfalls Schichtende (Bild 23):

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/151-21_144145_151037_BwMuenchenOst_7-5-80_S.jpg



Auf dem Rückweg wurde dann noch 601 019 mitgenommen (Bild 24):

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/151-22_601019_BwMuenchenOst_7-5-80_S.jpg



218 waren damals noch nicht mit Hutzen versehen. Hier wird gerade die Müldorfer 218 398 an ihre noch rote Schwesterlok 218 347 angekuppelt, um sodann durchs Schuppentor zu verschwinden (Bilder 25 und 26):

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/151-23_218398_BwMuenchenOst_7-5-80_S.jpg

http://www.eisenbahnhobby.de/muenchen/151-24_218347_BwMuenchenOst_7-5-80_S.jpg


Damit war unser Bw-Besuch zu Ende, und ich werde einen neuen Film einlegen. Also bis zum nächsten Mal,

Martin



Meine DSO-Beiträge


Edit: Umstationierung der 150 022 nach Nürnberg Rbf - Danke, Horst!
Edit2: Bild 17 ergänzt: Zug wird vorgewärmt, nicht aufgetankt



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 30.01.23 20:52.

Re: Tadel!

geschrieben von: Christian Kehr

Datum: 26.04.17 11:35

Dafür, dass Dir der Eilzug aus E30/E36 mit der 111 davor kein Bild wert war! Ansonsten: Sehr schöne Aufnahmen.

Re: Tadel!

geschrieben von: QJ 7002

Datum: 26.04.17 11:48

Diesen Eilzug kannte Martin vielleicht noch mit 116 oder ähnlich Schönem - da hat man bei einer 111 nicht draufgedrückt, trotz der Wagen...

Grüße

Martin
Ja, die alten, unkomplizierten Bundesbahnzeiten... .

Hab vielen Dank für deine München-Impressionen, Martin!
Was hatten die denn die putzigen 601-Dreiteiler damals für eine Zweckbestimmung?

Es grüßt
Bernhard
Hallo Martin

Da wäre ich auch gerne mitgefahren (aber nicht geflogen...)

Danke für die Bilder und auf die nächste Ausgabe bin ich gespannt.

Viele grüße
Horst
Hallo Martin,

danke für diesen wunderschönen Beitrag mit so tollen Fotos!

Gruß
Michael

194 024...(1B)...

geschrieben von: DR01

Datum: 26.04.17 13:53

Besten Dank Martin...

...hier ein Bild von 194 024 ca. fünf Jahre später...

https://abload.de/img/e194024_beischorndorf6aybv.jpg
194 024 bei Schorndorf...


Gruß...Wolfgang
Moin Martin,

den Rollprüfstand in Freimann habe ich auch ´mal besichtigt, allerdings eher nebenbei; beruflich hatte nicht unmittelbar damit zu tun. Hast Du auch Fotos von dem Prüfstand selber? - Ist ja auch leider längst historisch!

Faszinierend finde ich im Nachhinein, was in München Ost noch alles an Altbau-E-Loks zu finden war - die Du in gewohnter Qualität festgehalten hast! Interessant auch das Nebeneinander der Pufferbohlen der beiden Sechsachser auf Bild 21! Und Bernhards Frage nach dem 601-Dreiteiler schließe ich mich an.

Bei dem Stichwort "Dienstreise nach München" ist mir meine eigene Dienstreise Anfang April 1981 mit demselben Ziel eingefallen (s. Bilder 9 ff. in [www.drehscheibe-online.de]). Da mein Mitreisender nicht so ganz mein Bahninteresse teilte, hatte es neben dem eigentlichen Dienstgeschäft nur zu einer Stippvisite auf dem Hbf und 3 Fotos gereicht; eines davon zeige ich hier:

http://www.offenstall-kaltenborn.de/bilderhosting/klaus.gross/145_170_7_Muenchen_Hbf_1981_185_20


Auch in dem Jahr waren in München noch Altbau-E-Loks aktiv, wie hier 145 170-7 im Bereitstelldienst. Dass hinter der Lok ein popfarbener Wagen steht und weiter hinten noch einer, habe ich damals nicht zur Kenntnis genommen.

Gruß
Klaus
Moin Martin,

so eine Dienstreise hätte ich auch gern einmal gemacht! Zu dem Zeitpunkt konnte man ja noch "richtige" Elloks in und um München fotografieren. In den späteren Jahren war München ja total 111-verseucht, so daß ich keine Lust mehr hatte, dort zu fotografieren.

Ein Glück, daß Du noch zur richtigen Zeit in München gewesen bist!

Der Standpunkt der letzten Bilder im Bw München Ost mit den beiden 218ern kommt mir irgendwie bekannt vor. Als ich das einzige Mal im März 1966 dort war, dampfte dort noch eine 64er:

64 357 Bw München Ost 8.3.1966
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/42/537242/3037613233616130.jpg

Ich freue mich schon auf die Fortsetzung!

Viele Grüße
Detlef
Servus Martin,

feine Sächelchen bringst Du hier zum Vorschein, den ultrakurzen 601/901/601, die 144 145 mit Lebendvieh in G-Wagen und das Vorbild für Koblenzer DB-Zeichen-Anbringung: 210 004 seitlich ;-)

Bärig!

Dank und Gruß
Klaus

210 004

geschrieben von: Djosh

Datum: 27.04.17 10:07

Hallo Martin,

interessante Eindrücke aus dem Münchner Osten!

Die 210 004 dürfte zum Zeitpunkt noch ihre (stillgelegte) Gasturbine gehabt haben. Die Turbinen wurden m. W. erst mit dem Umbau zur 218.9 entfernt. 210 004 kam am 22.7.1981 als letzte an die Reihe. Bei den beiden Seitenansichten sieht man auch ein Detail am Rande: die beiden ersten Lamellengitter im grauen Band links neben Führerstandstür 2 sind noch vorhanden. Beim Umbau wurden diese durch Fenster ersetzt.

Ist der Laufweg des D17308 bekannt? Es ist wohl naheliegend, dass es ins Allgäu ging. Jedenfalls dürfte der Anblick einer 210 in München Ost relativ selten gewesen sein!

Sehr schön anzusehen natürlich auch die Altbau-Elloks und die Bw-Impressionen.

Viele Grüße,
Georg

https://doku-des-alltags.de/banner/DSObanner01.jpg





1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:04:27:10:11:11.
Hallo Martin,

danke für den inteessanten Ausflug nach München, obwohl ich zugeben muss, zuerst Reisezüge erwartet zu haben. Bei mir heißt "München" eben gerne "München Hbf". Aber so sind es für mich neue Motive. Der Güterzug der E44 ist wirklich interessant, mit dem G-Wagen mit den Lüftungsklappen oben und unten... Der ist Dir damals bestimmt sofort ins Auge gesprungen ;-)

Dass Du den Altbau-Reisezug mit der 111 hinter dem Bahnsteig hast unfotografiert stehen lassen, kann ich gut verstehen; hätt ich damals auch gemacht... man war doch noch ziemlich verwöhnt...

Bin gespannt wie es weitergeht.

Viele Grüße,
Matthias,
der sich mal an die Bilder aus M-Hbf vom Sommer 77 machen sollte...

Kleine Sammelantwort

geschrieben von: martin welzel

Datum: 28.04.17 15:11

Liebe Freunde,

hier kommt noch eine kurze Sammelantwort über die gestellten Fragen.

601 - Dreiteiler, @ Bernhard und Klaus:
Soweit wir wissen, waren das alles Reservefahrzeuge. Doch warum die nicht ungekuppelt dort herumstanden, entzieht sich leider unserer Kenntnis.

Bilder vom Rollprüfstand, @ Klaus:
Ja, es gibt Bilder vom Rollprüfstand, aber nicht aus 1980. Das war damals noch ziemlich unspektakulär; soweit ich mich erinnere, stand noch nicht einmal ein Fahrzeug auf den Rollen.
Erst zwei Jahre später war ich dort und konnte das VF1 [www.eisenbahnhobby.de] auf dem Rollprüfstand bewundern. Und bei meinem Besuch am 8.2.1989 stand TK 410 001 auf den Rollen. All diese Bilder sind aber noch nicht gescannt.

Laufweg des D17308, @ Georg:
Leider kenne ich den Laufweg nicht; ich hatte nur die Zugnummer notiert. Das würde ich heute auch anders machen, man lernt eben immer hinzu! ;-))

Einen großen Dank euch allen ob der zahlreichen Zuschriften, vor Allem danke ich Wolfgang (DR01), Klaus Groß und Detlef für die zusätzlichen Bilder! Dass wir dabei auch noch eine 64er zu sehen bekamen, hat mich besonders gefreut!

Bis zum Teil 2,

Martin
Moin Martin,

es ist kaum zu glauben, was es vor 37 Jahren noch eine Vielfalt an Loks und Wagen gegeben hat. Deinem Bericht bin ich gerne gefolgt. Es war zu einer Zeit, als ich selbst noch hin und wieder vor allem Altbau-Eloks fotografiert habe.

Danke & Gruß nach Essen
Bruno
Salve,

zu Laufweg 65075:
Im Jahr 1983 fuhr der Ng65075 von Mü-Süd nach Mü Ost Rbf nur Mittwoch. Hatte also einen sehr kurzen Laufweg.

Danke fürs Zeigen