Moin Kollegen,
bevor ich mit meinen "Essen nach der Arbeit" – Beiträgen weitermache, möchte ich euch meine allererste Dienstreise vorstellen. Zusammen mit Ulrich Budde sollte ich nach München fahren, um den Rollprüfstand [
de.wikipedia.org] kennenzulernen.
Am Mittwoch, den
7.5.1980 ging es los. Mit dem Flugzeug! Vorher war ich nur ein einziges Mal geflogen, und so war das ziemlich aufregend!
Angekommen auf dem Münchner Flughafen Riem ging es dann per S- und U-Bahn nach München-Freimann zum Rollprüfstand.
Als wir abends fertig waren, ging es auf Fotopirsch. Auf dem Weg vom Rollprüfstand trafen wir in München-Ost ein, wo gerade die bereits umlackierte 210 004 auf die Übernahme eines Sonderzuges wartete
(Bilder 1 und 2):
Wie man sieht, hatte die Lok keine Gasturbine mehr oder sie war stillgelegt, erkennbar an der fehlenden Hutze auf dem Dach. Aber noch hieß sie 210 004
(Bild 3):
Kurze Zeit später, um 17:36 Uhr, traf der Sonderzug D17308 ein, mit 6 Silberlingen und 111 017 an der Spitze
(Bild 4):
Die 111 spannte ab und 210 004 wurde angekuppelt
(Bild 5):
Es brummte in unserem Rücken, und der 65075 (leider nicht im Heftchen "Altbau-E-Lok bespannte Reisezüge der DB" enthalten, daher kenne ich den Laufweg nicht) rollte durch München Ost
(Bild 6):
Zuglok war 144 145 vom Bw Rosenheim
(Bild 7):
Wenig später trafen wir sie dann im Güterbahnhof München Ost wieder, wie sie gerade einen G-Wagen umsetzte
(Bilder 8 bis 10):
Weiter drüben konnte noch 140 110 erlegt werden, die noch ziemlich im Ursprungszustand daherkam und sogar bis zum Schluss ihre alten Lampen behielt
(Bild 11):
Vor unseren Augen wurde dann die Nürnberger 194 024 vom 77561 (Laufweg unbekannt) abgekuppelt
(Bilder 12 und 13):
Mit "zwei Hellen" rollte 194 024 an der Formsignalparade im Gbf München Ost vorbei
(Bild 14):
Wir entschieden uns, noch das Bw München Ost aufzusuchen. Dabei kam uns in Höhe des S-Bahn-Haltepunktes Berg am Laim noch die solo fahrende Ingolstädter 194 138 vor die Kamera
(Bild 15):
Wie man sieht, waren ihre Seitenfenster erneuert und in Gummi eingefasst worden
(Bild 16):
Auf dem Weg zur Lokleitung im Bw München Ost kamen wir zunächst am 601 017 vorbei, der gerade vorgewärmt wurde
(Bild 17):
Es war – wie erwartet – kein Problem, an diesem Abend eine Besichtigungserlaubnis zu erhalten. Erstes Fotoobjekt war die Nürnberger 150 022
(Bild 18):
Auch 111 008 war mir eine Aufnahme wert
(Bild 19):
Vermutlich wegen eines leichten Aufstoßes hatte 140 046 aus Mainz-Bischofsheim an der Vorderseite bereits Doppellampen erhalten. Auch die Regenrinne fehlte, aber seitliches Schiebefenster und Schweiger-Lüftergitter hatte man ihr noch nicht genommen
(Bild 20):
Neben 151 037 fand sich 194 128
(Bild 21):
Gerade noch rechtzeitig abgedrückt, denn es nahte die schon aus dem Gbf bekannte 194 024, die Feierabend machte
(Bild 22):
Und eine weitere Bekannte rollte vor die erst kurz zuvor aufgenommene 140 046 – 144 145 hatte ebenfalls Schichtende
(Bild 23):
Auf dem Rückweg wurde dann noch 601 019 mitgenommen
(Bild 24):
218 waren damals noch nicht mit Hutzen versehen. Hier wird gerade die Müldorfer 218 398 an ihre noch rote Schwesterlok 218 347 angekuppelt, um sodann durchs Schuppentor zu verschwinden
(Bilder 25 und 26):
Damit war unser Bw-Besuch zu Ende, und ich werde einen neuen Film einlegen. Also bis zum nächsten Mal,
Martin
Meine DSO-Beiträge
Edit: Umstationierung der 150 022 nach Nürnberg Rbf - Danke, Horst!
Edit2: Bild 17 ergänzt: Zug wird vorgewärmt, nicht aufgetankt
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 30.01.23 20:52.