DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Moin,
Zunächst wieder der Verweis auf die vorhergehenden Folgen dieser Serie:
Teil 1: Flohmarktfund Fotoalbum: Schleswig-Kappeln 1972 (25B.)
Teil 2: Flohmarktfund Fotoalbum: Kiel – Schönberger Eisenbahn 1970 (7B)
Teil 3: Flohmarktfund Fotoalbum: Kreis Altenaer Eisenbahn 1959 (4B)

Wir folgen dem Ersteller des Fotoalbums heute zur ins Oberbergische, genauer nach Nümbrecht zur Oberbergischen Verkehrsgesellschaft AG (OVAG). Die OVAG wurde 1949 gegründet, 1951 kamen die Gummersbacher Kleinbahnen, die Leppetalbahn und die Kleinbahn Bielstein–Waldbröl hinzu. Bis Mitte der 1960er Jahre wurden alle Kleinbahnen stillgelegt. Im Mai 1965 besuchte der unbekannte Fotograf noch einmal Nümbrecht und nahm dort die folgenden Bilder auf.
Ich zeige die Bilder wieder in der Reihenfolge, wie sie im Album eingeklebt sind.

Bild 1: Auf dem Weg nach Nümbrecht ein kurzer Fotohalt in Bielstein
http://www.laenderbahn.info/hifo/FlohmarktfundFotoalbum/1965-ovag/ovag_0001_bielstein.jpg

Bild 2 bis 5: Die Lokomotive WALDBRÖL vor dem Triebwagenschuppen
http://www.laenderbahn.info/hifo/FlohmarktfundFotoalbum/1965-ovag/ovag_0002_nuembrecht.jpg

http://www.laenderbahn.info/hifo/FlohmarktfundFotoalbum/1965-ovag/ovag_0003_nuembrecht.jpg

http://www.laenderbahn.info/hifo/FlohmarktfundFotoalbum/1965-ovag/ovag_0004_nuembrecht.jpg

http://www.laenderbahn.info/hifo/FlohmarktfundFotoalbum/1965-ovag/ovag_0005_nuembrecht.jpg

Bild 6 bis 8: Die Diesellokomotive OVAG Nr. 1 weilte auch im Bahnhof
http://www.laenderbahn.info/hifo/FlohmarktfundFotoalbum/1965-ovag/ovag_0006_nuembrecht.jpg

http://www.laenderbahn.info/hifo/FlohmarktfundFotoalbum/1965-ovag/ovag_0007_nuembrecht.jpg

http://www.laenderbahn.info/hifo/FlohmarktfundFotoalbum/1965-ovag/ovag_0008_nuembrecht.jpg

Soweit der Ausflug nach Nümbrecht.
Über Ergänzungen in Wort und Bild sowie Ortszuordnung bin ich wie immer dankbar.

Viele Grüße aus Oldenburg
Oliver

Während das Eisenbahnnetz über ganz Deutschland von Jahr zu Jahr sich vervollständigt, und alle Nachbarländer der Segnungen einer ausgedehnten Eisenbahnverbindung immer mehr theilhaftig werden, entbehrt bis jetzt unser Land dieses gewaltigen Hebels aller Industrie und des Handels.
Aus: Denkschrift über die Anlage einer Eisenbahn zwischen Bremen, Oldenburg und Brake (1862)

Meine DSO-Beiträge | Meine Webseite laenderbahn.info | laenderbahn.info bei Facebook | Oliver Westerhoff bei Facebook





2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:04:09:15:01:55.
Guten Tag,
ersteinmal danke für das Zeigen der tollen Bilder einer kleinen, fast vergessenen Privatbahn im Bergischen Land, die es fast im gesamten Betriebszeitraum wahrlich schwer hatte.

Die Fotos 2-8, wie du schon sagst, sind alle in Nümbrecht aufgenommen worden. Der Schuppen der zu sehen ist, ist der Triebwagenschuppen.
Auf Bild 6 ist links im Hintergrund der zweiständige Lokschuppen noch zu erkennen.
Und Bild 8 zeigt das Nümbrechter Empfangsgebäude.

Zu dem Thema Kleinbahn Bielstein-Waldbröl möchte ich eine Stelle aus dem Büchlein "Die Kleinbahn Bielstein-Waldbröl" von Klaus Strack und Axel Johanßen zitieren:
"Zu allen Betriebsproblemen der Kleinbahn kommen nun auch wieder erhebliche Vandalismusschäden. Als besonders gefährdet gilt dabei die Haltestelle Waldbröl-Hollenbergschule, wo sich halbstarke Schüler des öfteren am Bahneigentum zu schaffen machen. Doch an anderen Haltestellen sieht es nicht wesentlich besser aus. In Kalkofen und Drinsahl sind alle Scheiben an den Betriebsgebäuden zerstört, Schiefer entfernt und zertrümmert, Dachrinnen abgegerissen und Türen zu den Diensträumen eingetreten wurden. Zudem wird der ganze Bahnkörper als Schuttabladeplatz mißbraucht. Die Warteräume und Klosetts sind immer wieder stark beschmutzt und verschmiert, so daß unseren Leuten, die diese Verunreinigungen mit Widerwillen entfernen müssen, der Ekel hochkommt..... Die Zerstörungssucht scheint der Bevölkerung zur Gewohnheit geworden zu sein, so daß alle Bemühungen, sie zu einem Verhalten zu erziehen, wie man es von gesitteten Menschen erwarteten kann, zwecklos sind. Bei keiner der anderen von uns verwalteten Bahnen haben wir Zustände beobachtet, wie sie in der dortigen Gegend zutage treten."

Klingt nach Neuzeit....ist aber aus einem Schreiben vom 31. Oktober 1942!
Fazit : Früher war auch nicht alles besser.

Einen schönen Gruß
Bernd
Es gibt nichts neues unter der Sonne, das war mir schon klar. Und daß sich die damals so hoch gelobte Jugend ordentlich daneben zu benehmen wußte, ist mir auch nicht neu.
Daß es aber schon damals dieses Ausmaß hatte, das überrascht mich dann schon.
Nun ja, über "die Jugend von heute" sollen schon die alten Ägypter gestöhnt haben...
Vielen Dank für die tollen Bilder und Infos von der Region, wo ich in den 50er/60er Jahren aufgewachsen bin! Ich war schon seit circa 1957 mit vier/fünf Jahren "Eisenbahn-jeck". Highlight war für mich, daß ich in Oberwiehl, wo wir wohnten, die Schranken an der Derschlager Straße bedienen durfte - natürlich unter der Aufsicht des Bahnbeamten, der - soweit ich mich erinnere - Kowolski hieß. Der freute sich, nicht den ganzen Tag allein in seiner Bude zu sein. Der Bahnübergang existiert ja heute noch, denn die Strecke wird ja inzwischen von der Wiehltal befahren. Wenn ich damals nur schon einen Fotoapparat gehabt hätte ....



3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:04:08:17:39:37.
Hallo zusammen,

die Ortsangaben sind sóweit korrekt: Bahnhof Nümbrecht, früher Homburg/Bröl (ein Ortsteil von Nümbrecht). Lok "Waldbröl" schreibt sich ohne "H". Die Aufnahmen sind relativ bekannt. Identische Motive wurden vor ein paar Jahren schon als Diapositive angeboten. Möglicherweise ist Willi Kissau, der mal ein Buch über die Rhein-Sieg-Eisenbahn verfaßt hat, der Urheber. Von Kissau gibt es auch Dias der letzten Lok der Gummersbacher Kleinbahnen, deren Rahmenbeschriftung den Nümbrechter Aufnahmen sehr stark ähnelt. Gibt es von dieser Bahn auch Aufnahmen in diesem Album?

Grüße
Sven
Hallo Sven,

vielen Dank für den Hinweis auf das H, habe ich natürlich korrigiert.
Von den Gummersbacher Bahnen gibt es leider nichts im Album.

Viele grüße aus Oldenburg
Oliver

Während das Eisenbahnnetz über ganz Deutschland von Jahr zu Jahr sich vervollständigt, und alle Nachbarländer der Segnungen einer ausgedehnten Eisenbahnverbindung immer mehr theilhaftig werden, entbehrt bis jetzt unser Land dieses gewaltigen Hebels aller Industrie und des Handels.
Aus: Denkschrift über die Anlage einer Eisenbahn zwischen Bremen, Oldenburg und Brake (1862)

Meine DSO-Beiträge | Meine Webseite laenderbahn.info | laenderbahn.info bei Facebook | Oliver Westerhoff bei Facebook

Ich bin hier nur noch selten online und finde diesen Beitrag erst heute. Die Aufnahmen sind mir bekannt, von mehreren konnte ich vor Jahren verglaste Diapositive in guter Qualität erstehen. Die Dias sind namentlich nicht gekennzeichnet. Wahrscheinlich stammen sie aus dem Nachlass des inzwischen verstorbenen Willi Kissau, der vor allem durch ein frühes B uch über die Rhein-Sieg-Eisenbahn auf sich aufmerksam gemacht hat.

Es grüßt
Der Bergische!