DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

[G.O.E.] Zu Großherzogs Zeiten: Jever (8 Bilder)

geschrieben von: oliverw

Datum: 18.03.17 12:08

Moin,

nachdem wir beim letzten Mal in Bramsche an der oldenburgischen Südbahn waren, geht es heute ins oldenburgische Friesland, nach Jever.

Im Jahre 1871 wurde die Bahnstrecke Sande – Jever als eingleisige Hauptbahn, die Weiterführung nach Asel zum Anschluß an die (preußische) Ostfriesische Küstenbahn als Nebenbahn eröffnet. Ab 1888 zweigte dann in Jever die Tidebahn nach Carolinensiel und Harle ab. In Harle bestand Anschluss mit dem Schiff nach Wangerooge. Jever besaß somit schon einige Bedeutung in diesem Teil des Großherzogtums.


Bild 1: Ich beginne meinen kleinen Rundgang mit der Lage im oldenburgischen Streckennetz:

http://www.laenderbahn.info/hifo/zugrossherzogszeiten/jever/jever_0001.jpg

Die Karte ist erschienen in: "Die Großherzoglich Oldenburgischen Staatseisenbahnen. Ein Rückblick auf die ersten 50 Jahre ihres Bestehens 1867-1917" Festschrift, herausgegeben durch die Verwaltung der GOE, Oldenburg 1917.


Bild 2: Eine Ansicht des Bahnhofs Jever von 1917 um 1900 bis 1905

http://www.laenderbahn.info/hifo/zugrossherzogszeiten/jever/jever_0002.jpg

Auf dem Gleis steht eine T3 bereit für den nächsten Einsatz.
Dank Michael (vauhundert) ist die Datierung auf etwa 1900 bis 1905 vorzunehmen.


Bild 3: Ansicht von vor 1910, es wurde auch in Jever an jeder Milchkanne gehalten

http://www.laenderbahn.info/hifo/zugrossherzogszeiten/jever/jever_0003.jpg

Die Karte ist 1910 gelaufen, vermutlich etwa 1909 hat Jever eine Bahnsteigsperre erhalten (siehe Beitrag von vauhundert unten).


Bild 4: Eine T2 oder T3 rangiert im Jahre 1912 noch vor 1909 einen Personenzug

http://www.laenderbahn.info/hifo/zugrossherzogszeiten/jever/jever_0004.jpg

Schön zu erkennen auch am rechten Bildrand ein oldenburgischer Personenzugwaggon, vermutlich ein Durchgangswagen 2. Klasse (Bi).
Die Karte ist 1912 gelaufen, die fehlende Bahnsteigsperre gibt den Hinweis auf ein Aufnahmedatum einige Jahre früher.


Bild 5: Trinkhalle auf dem Bahnsteig

http://www.laenderbahn.info/hifo/zugrossherzogszeiten/jever/jever_0005.jpg

Die Karte ist nicht gelaufen und schwer zu datieren. Ich versuche sie mal auf die Zeit um 1920 einzuordnen, Vermutlich wurde die Aufnahme zwischen 1909 und 1914 angefertigt, die Bahnsteigsperre und die Trinkhalle selbst sind auf den vorherigen Bildern noch nicht vorhanden.

Bild 6: Eine Ansicht von der Straßenseite des Bahnhofs in den 1950er Jahren

http://www.laenderbahn.info/hifo/zugrossherzogszeiten/jever/jever_0006.jpg



Bild 7: Weil Busse mitunter auch Interesse finden eine weitere Ansicht des Bahnhofsplatzes von 1933

http://www.laenderbahn.info/hifo/zugrossherzogszeiten/jever/jever_0007.jpg


Bild 8: Zum Abschluss ein Pekol-Bus vor dem Bahnhof im Jahre 1940

http://www.laenderbahn.info/hifo/zugrossherzogszeiten/jever/jever_0008.jpg

Sehr interessant auch der Gepäckanhänger hinter dem Bus, solche Gefährte kannte ich bislang nur zum Transport von Vieh…

Soweit der Bahnhof Jever zu Großherzogs Zeiten und danach. Ich hoffe, die Bilder gefallen euch.
Über Ergänzungen in Wort und Bild freue ich mich wie immer.

Viele Grüße aus Oldenburg
Oliver

Edit: Einarbeitung von Erkenntnissen zur Datierung und zum Waggon aus Bild 4.

Während das Eisenbahnnetz über ganz Deutschland von Jahr zu Jahr sich vervollständigt, und alle Nachbarländer der Segnungen einer ausgedehnten Eisenbahnverbindung immer mehr theilhaftig werden, entbehrt bis jetzt unser Land dieses gewaltigen Hebels aller Industrie und des Handels.
Aus: Denkschrift über die Anlage einer Eisenbahn zwischen Bremen, Oldenburg und Brake (1862)

Meine DSO-Beiträge | Meine Webseite laenderbahn.info | laenderbahn.info bei Facebook | Oliver Westerhoff bei Facebook





1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:03:18:22:46:18.

Re: Jever Bildergänzungen

geschrieben von: G1600BB

Datum: 18.03.17 16:05

Moin,
herzlichen Dank für diesen Beitrag. Ich habe den Bahnhof erst kennengelernt, als er zum Haltepunkt zurückgebaut war. Immerhin ist das EG bei meinen Besuchen sehr gepflegt gewesen.

Bilder vom 19.06.2010:

https://abload.de/img/dsc01411a9jde.jpg

https://abload.de/img/dsc01412aajis.jpg

https://abload.de/img/dsc01413bqjsp.jpg

https://abload.de/img/dsc0141449j6j.jpg

https://abload.de/img/dsc01415nij04.jpg

https://abload.de/img/dsc01416g5kpm.jpg

https://abload.de/img/dsc01417pbkwj.jpg

Bilder vom 19.07.2012:

https://abload.de/img/2012-07-19jever1vsjvp.jpg

https://abload.de/img/2012-07-19jever20jky9.jpg

https://abload.de/img/2012-07-19jever3cfjtu.jpg

https://abload.de/img/2012-07-19jever41jkk5.jpg

Bilder vom 26.07.2014:

https://abload.de/img/dsc02233mpko7.jpg

https://abload.de/img/dsc02232a6kef.jpg

Gruß aus dem Norden Bremens

"Ich besinne mich, dass es ihm in der Schule immer so schwer ward, die Commata und Puncta recht zu setzen. Sieht er,(...), wo der Verstand halb aus ist, setzt Er ein Comma; wo er ganz aus ist, ein Punctum, und wo gar keiner ist, kann er setzen was Er will." (Matthias Claudius - 1774)

Re: [G.O.E.] Zu Großherzogs Zeiten: Jever (8 Bilder)

geschrieben von: vauhundert

Datum: 18.03.17 18:16

Hallo Oliver,

Deine organisierten Ausflüge ins Herzogtum Oldenburg verfolge ich immer sehr gerne.

Bei den heutigen Karten bzw. deren Datierungen würde ich aber etwas anderes sehen wollen.

Bild 2 muß deutlich vor 1917 sein, auch wenn das Laufdatum evtl. erst auf dieses Jahr hinweist.
Der Aufnahmezeitpunkt muß sogar mehrere Jahre vor dem Bild 3 liegen, was einmal an den Uniformen bzw. an der Damenmode erkennbar ist und, viel augenfälliger, am rankenden Efeu.

Wenn also Bild 3 ein Laufdatum aus 1910 (24. März?) haben sollte, dann ergibt sich daraus auch, das neben den sehr deutlichen Modeaspekten (das ist schreiend Vorkriegsmode, namentlich die Damenhüte), das die Trinkhalle (Bild 5) irgendwann in der frühen 2. Dekade des 20.Jhd. recht knapp um 1914 (vielleicht Sommer 1913?) herum entstanden sein muß. Die Halle wirkt auch noch ganz frisch.

Soweit mein ersten "drüberhuschen" im Spaziergang auf den Bildern.

Mit bestem Dank und Gruß aus dem Herzogtum Berg

Michael

[www.vauhundert.de]
Preiswerte Dienstleistungen im Bereich spurgebundener Flurfördermittel aller Art und feinster Güte.
"Jetzt sind die guten alten Zeiten, nach denen wir uns in zehn Jahren zurücksehnen werden."(Peter Ustinov)____ P.S.: Ich kann ihm trotzdem nicht glauben;-)

Re: [G.O.E.] Zu Großherzogs Zeiten: Jever (8 Bilder)

geschrieben von: oliverw

Datum: 18.03.17 18:27

Hallo Michael,

vielen Dank für die Hinweise. Ich werde die Karten noch mal raussuchen, richtig ist, dass ich mich an den Laufdaten der Karten orientiere (soweit sie überhaupt verschickt wurden). Der Efeu auf den ersten drei Bildern hatte mich auch etwas stutzig gemacht...

Bezüglich Bild 5 mit der Trinkhalle hatte ich ja schon geschrieben, dass es mir schwerfällt, sie klar zu datieren. Hier hoffte ich natürlich ein wenig auf das Schwarmwissen im HiFo (mit Mode habe ich es nicht so) :-).

Viele Grüße aus Oldenburg
Oliver

Während das Eisenbahnnetz über ganz Deutschland von Jahr zu Jahr sich vervollständigt, und alle Nachbarländer der Segnungen einer ausgedehnten Eisenbahnverbindung immer mehr theilhaftig werden, entbehrt bis jetzt unser Land dieses gewaltigen Hebels aller Industrie und des Handels.
Aus: Denkschrift über die Anlage einer Eisenbahn zwischen Bremen, Oldenburg und Brake (1862)

Meine DSO-Beiträge | Meine Webseite laenderbahn.info | laenderbahn.info bei Facebook | Oliver Westerhoff bei Facebook

Re: [G.O.E.] Zu Großherzogs Zeiten: Jever (8 Bilder)

geschrieben von: vauhundert

Datum: 18.03.17 18:44

Hallo Oliver,

mit der Mode als Datierungshilfe bin ich im Laufe der Jahre etwas besser geworden, denn meine Freundin ist Meisterin im Modistenhandwerk und hat mich entsprechend sensibilisiert. ;-)
Sie hat meine Einschätzung zu nach 1910 und vor 1914 mit Hinweis auf die bereits kürzer werdenden Röcke bestätigt.

Beste Grüße

M.

[www.vauhundert.de]
Preiswerte Dienstleistungen im Bereich spurgebundener Flurfördermittel aller Art und feinster Güte.
"Jetzt sind die guten alten Zeiten, nach denen wir uns in zehn Jahren zurücksehnen werden."(Peter Ustinov)____ P.S.: Ich kann ihm trotzdem nicht glauben;-)

Re: [G.O.E.] Zu Großherzogs Zeiten: Jever (8 Bilder)

geschrieben von: Guardian71

Datum: 18.03.17 19:56

Moin,

sehr schön, insbesondere der sich stets etwas weiter rankende Efeu...

Zitat:
Schön zu erkennen auch am rechten Bildrand ein oldenburgischer Personenzugwaggon.

Dieser Wagentyp würde mich ja schon interessieren. Von den Ausmaßen erinnert er etwa an die preußischen C3i pr92, allerdings ohne Oberlichtaufbau. Bislang war mein (dürftiger) Kenntnisstand, dass die G.O.E. diese Wagen - nur in der 3-achsigen Version - entsprechend den preußischen Zeichnungen beschafft hat. Dieses Bild ließe nun auch auf eine Variante ohne Oberlichtdach schließen (möglicherweise früheres Baulos?).

Beste Grüße
Mark

Re: [G.O.E.] Zu Großherzogs Zeiten: Jever (8 Bilder)

geschrieben von: vauhundert

Datum: 18.03.17 20:21

Hallo zusammen,

eine Frage für Bild 5 würde die Sache noch etwas weiter eingrenzen. Hast Du Oliver in Deinen umfangreichen Unterlagen etwas zur Einführung von Bahnsteigsperren gefunden?
War das eine landesweite Geschichte oder bezog sich das auf einzelne Stationen?

@ Mark:
Zu dem II.Klasse-Wagen findet sich bei Gaida ( Dampf zwischen Weser und Ems) auf S.160 eine wohlpassende Skizze, welche die Wagen als Produkt der Frankfurter Waggonfabrik, Bockenheim beschreibt. Die dort ebenfalls gezeigten Skizzen der C und D-Durchgangswagen mit identischen Abmessungen weisen auf ein Baujahr von 1871 hin, was im Text (S.92) nur mit einem Satz erwähnt wird.

Beste Grüße aus dem Bergischen

Michael.

Tante Edith 1: Zitat aus Die Großherzoglich Oldenburgischen Staatseisenbahnen - Ein Rückblick auf die ersten 50 Jahre ihres Bestehens 1867-1917 Seite 98: "Die Bahnsteigsperre ist in den Jahren 1901, 1904 und 1909 auf den Hauptbahnen durchgeführt. Neben den Einfriedungen und Sperreinrichtungen sind mehrfach Umbauten in den Empfangs- und Nebengebäuden notwendig geworden."

Wenn man dann Jever im Schwung des Jahres 1909 mit einbeziehen möchte, was wegen der anderen Details stimmig ist, dann wäre das nun eine weitere Eingrenzung.

Tante Edith 2: aus Die Großherzoglich Staatseisenbahnen in Mecklenburg und Oldenburg, K.J. Harder und H. Kobschätzky, franckh Stuttgart 1978; Seite 67

Es handelt sich wohl um die Wagen aus den Skizzen 35.
Wagentabellen GOE.jpg

[www.vauhundert.de]
Preiswerte Dienstleistungen im Bereich spurgebundener Flurfördermittel aller Art und feinster Güte.
"Jetzt sind die guten alten Zeiten, nach denen wir uns in zehn Jahren zurücksehnen werden."(Peter Ustinov)____ P.S.: Ich kann ihm trotzdem nicht glauben;-)




2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:03:18:22:10:03.

Re: Jever Bildergänzungen

geschrieben von: oliverw

Datum: 18.03.17 22:47

Vielen Dank für die aktuellen Bilder aus Jever!

Viele Grüße aus Oldenburg
Oliver

Während das Eisenbahnnetz über ganz Deutschland von Jahr zu Jahr sich vervollständigt, und alle Nachbarländer der Segnungen einer ausgedehnten Eisenbahnverbindung immer mehr theilhaftig werden, entbehrt bis jetzt unser Land dieses gewaltigen Hebels aller Industrie und des Handels.
Aus: Denkschrift über die Anlage einer Eisenbahn zwischen Bremen, Oldenburg und Brake (1862)

Meine DSO-Beiträge | Meine Webseite laenderbahn.info | laenderbahn.info bei Facebook | Oliver Westerhoff bei Facebook

Re: [G.O.E.] Zu Großherzogs Zeiten: Jever (8 Bilder)

geschrieben von: oliverw

Datum: 18.03.17 22:50

Hallo Michael,

in den beiden Quellen hatte ich auch geblättert, da warst du allerdings schneller.
Weiter Unterlagen zu den Bahnsteigsperren kann ich leider auch nicht beibringen.

Vielen Dank für deine Ergänzungen!
Oliver

Während das Eisenbahnnetz über ganz Deutschland von Jahr zu Jahr sich vervollständigt, und alle Nachbarländer der Segnungen einer ausgedehnten Eisenbahnverbindung immer mehr theilhaftig werden, entbehrt bis jetzt unser Land dieses gewaltigen Hebels aller Industrie und des Handels.
Aus: Denkschrift über die Anlage einer Eisenbahn zwischen Bremen, Oldenburg und Brake (1862)

Meine DSO-Beiträge | Meine Webseite laenderbahn.info | laenderbahn.info bei Facebook | Oliver Westerhoff bei Facebook

Re: [G.O.E.] Zu Großherzogs Zeiten: Jever (8 Bilder)

geschrieben von: Wahrener

Datum: 20.03.17 01:29

Hallo liebe Hifo-Kollegen

vielleicht ist auch der Lokbestand von Oldenburg von 1915 interessant (Jahresbericht über die Betriebs-Verwaltung der Oldenburgischen Eisenbahnen für das Jahr 1915).

Beste Grüße Wahrener

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/old191501k5djbhqalikn.jpg

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/old191502k51lb4u2pzok.jpg

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/old191504k5bmnhszovdg.jpg

Re: [G.O.E.] Zu Großherzogs Zeiten: Jever (8 Bilder)

geschrieben von: uk-old

Datum: 21.03.17 17:51

Hallo Oliver,

das ist fast schon ungehörig, dass ich mich als Oldenburger für diesen tollen Beitrag noch nicht bedankt habe. Bei den wunderbaren Postkarten muss man sich wirklich in die Details vertiefen, um alles zu entdecken.

Sehr schön auch die historischen Text-Ergänzungen und aktuellen Bilder, in Jever durfte ich früher mal zwei Jahre arbeiten, Anreise von OL häufig mit dem Zug, V 100, zwei Altbaueilzugwagen.

Gerne mehr, wenn Du noch etwas aufstöbern kannst, auch zur GOE insgesamt.

Beste Grüße
uk-old (Uwe)

Re: [G.O.E.] Zu Großherzogs Zeiten: Jever (8 Bilder)

geschrieben von: oliverw

Datum: 21.03.17 19:12

Hallo Uwe,

Wie ich zu Beginn der Serie schon schrieb, es ist der Anfang einer Serie. Ich habe da noch so einiges im Tender, was in den nächsten Monaten folgt.

Viele Grüße aus Oldenburg
Oliver

Während das Eisenbahnnetz über ganz Deutschland von Jahr zu Jahr sich vervollständigt, und alle Nachbarländer der Segnungen einer ausgedehnten Eisenbahnverbindung immer mehr theilhaftig werden, entbehrt bis jetzt unser Land dieses gewaltigen Hebels aller Industrie und des Handels.
Aus: Denkschrift über die Anlage einer Eisenbahn zwischen Bremen, Oldenburg und Brake (1862)

Meine DSO-Beiträge | Meine Webseite laenderbahn.info | laenderbahn.info bei Facebook | Oliver Westerhoff bei Facebook