Moin,
nachdem wir beim letzten Mal in
Bramsche an der oldenburgischen Südbahn waren, geht es heute ins oldenburgische Friesland, nach Jever.
Im Jahre 1871 wurde die Bahnstrecke Sande – Jever als eingleisige Hauptbahn, die Weiterführung nach Asel zum Anschluß an die (preußische) Ostfriesische Küstenbahn als Nebenbahn eröffnet. Ab 1888 zweigte dann in Jever die Tidebahn nach Carolinensiel und Harle ab. In Harle bestand Anschluss mit dem Schiff nach Wangerooge. Jever besaß somit schon einige Bedeutung in diesem Teil des Großherzogtums.
Bild 1: Ich beginne meinen kleinen Rundgang mit der Lage im oldenburgischen Streckennetz:
Die Karte ist erschienen in: "Die Großherzoglich Oldenburgischen Staatseisenbahnen. Ein Rückblick auf die ersten 50 Jahre ihres Bestehens 1867-1917" Festschrift, herausgegeben durch die Verwaltung der GOE, Oldenburg 1917.
Bild 2: Eine Ansicht des Bahnhofs Jever von 1917 um 1900 bis 1905
Auf dem Gleis steht eine T3 bereit für den nächsten Einsatz.
Dank Michael (vauhundert) ist die Datierung auf etwa 1900 bis 1905 vorzunehmen.
Bild 3: Ansicht von vor 1910, es wurde auch in Jever an jeder Milchkanne gehalten
Die Karte ist 1910 gelaufen, vermutlich etwa 1909 hat Jever eine Bahnsteigsperre erhalten (siehe Beitrag von vauhundert unten).
Bild 4: Eine T2 oder T3 rangiert im Jahre 1912 noch vor 1909 einen Personenzug
Schön zu erkennen auch am rechten Bildrand ein oldenburgischer Personenzugwaggon, vermutlich ein Durchgangswagen 2. Klasse (Bi).
Die Karte ist 1912 gelaufen, die fehlende Bahnsteigsperre gibt den Hinweis auf ein Aufnahmedatum einige Jahre früher.
Bild 5: Trinkhalle auf dem Bahnsteig
Die Karte ist nicht gelaufen und schwer zu datieren.
Ich versuche sie mal auf die Zeit um 1920 einzuordnen, Vermutlich wurde die Aufnahme zwischen 1909 und 1914 angefertigt, die Bahnsteigsperre und die Trinkhalle selbst sind auf den vorherigen Bildern noch nicht vorhanden.
Bild 6: Eine Ansicht von der Straßenseite des Bahnhofs in den 1950er Jahren
Bild 7: Weil Busse mitunter auch Interesse finden eine weitere Ansicht des Bahnhofsplatzes von 1933
Bild 8: Zum Abschluss ein Pekol-Bus vor dem Bahnhof im Jahre 1940
Sehr interessant auch der Gepäckanhänger hinter dem Bus, solche Gefährte kannte ich bislang nur zum Transport von Vieh…
Soweit der Bahnhof Jever zu Großherzogs Zeiten und danach. Ich hoffe, die Bilder gefallen euch.
Über Ergänzungen in Wort und Bild freue ich mich wie immer.
Viele Grüße aus Oldenburg
Oliver
Edit: Einarbeitung von Erkenntnissen zur Datierung und zum Waggon aus Bild 4.
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:03:18:22:46:18.