DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Seiten: 1 2 All Angemeldet: -
Moin zusammen!

Schon aus rein geografischen Gründen gehörten stets die Osthannoverschen Eisenbahnen zu den Gesellschaften, die man ohne große Vorplanung besuchen konnte. Das dabei stets mein primäres Interesse den Lokomotiven und den Triebwagen galt, will ich gerne zugeben.

Doch im Laufe der Jahre kam auch das eine oder andere Foto zustande, das einen Wagen der OHE zeigt. Da diese Motive in erster Linie mehr zufällig entstanden sind, ist dieser Beitrag weit davon entfernt, auch nur ansatzweise eine Übersicht über solche Fahrzeuge der OHE zu vermitteln,

Nach Betriebsnummern sortiert zeige ich euch nun meine recht magere Ausbeute solcher Wagen.

Ich beginne mit dem TA 320, den ich am letzten Märztag des Jahres 1979 in Harsefeld auf den Gleisen der BHE antraf. Was auch immer das Fahrzeug dorthin verschlagen haben mag, ich weiß es nicht. Aber folgendes ist mir bekannt: Das Fahrzeug wurde 1933 von Talbot gebaut und später zu einem Triebwagen-Anhänger (=TA) umgebaut. Welches Spenderfahrzeug hierfür herhalten mußte, ist mir nicht bekannt. Bekannt ist mir aber die Tatsache, das die folgenden zwei Aufnahmen dieses Fahrzeug zeigen:

Bild 01:
http://fs5.directupload.net/images/user/170308/5c2ebemi.jpg


Bild 02:
http://fs5.directupload.net/images/user/170308/2vb3reur.jpg



Bild 03: Auch der TA 0351 war recht lange im Anhängerdienst bei der OHE eingesetzt gewesen. Am 28. Oktober 1979 traf ich den TA auf dem Gelände des OHE-Ausbesserungswerkes (auch Bleckwerk genannt) in Bleckede an. Ursprünglich war das 1938 von Wismar gebaute Fahrzeug bis 1967 als DT 0513 im Einsatz gewesen. Danach wurde der VT zum Beiwagen umgebaut und nahm 1968 nunmehr als TA 0351 seine Dienste bei der OHE wieder auf:
http://fs5.directupload.net/images/user/170308/mv3l624r.jpg


Bild 04: Zum Bestand der OHE zählten auch vierachsige Triebwagen-Anhänger. Ein solcher war der TA 342, den ich Anfang Mai 1972 in Beckedorf fotografierte. Ursprünglich war er als VS145 365 unterwegs gewesen, bevor der 1936 von Lindner gebaute Wagen 1964 von der DB an die OHE verkauft wurde:
http://fs5.directupload.net/images/user/170308/vaihfk9e.jpg


Bild 05: Der TA 0344 gehörte ebenfalls zu den Vierachsern. Erst 1969 erwarb die OHE das 1935 von WUMAG gebaute Fahrzeug von der DB. Dort hatte es zum Schluss noch die Computer-Nummer 945 731.8 getragen. Auch diesen Wagen fotografierte ich in Bleckede:
http://fs5.directupload.net/images/user/170308/qs7svx6s.jpg


Anfang der fünfziger Jahre stand der Personenverkehr bei der OHE noch durchaus im positiven Fokus der Betriebsführung. Für Sonderfahrten und ähnliche Anlässe beschaffte daher die OHE einen vierteiligen Sambazug bei Wegmann in Kassel, der schon 1950 an den Besteller ausgeliefert wurde. Zu dieser Garnitur zählte auch ein kombinierter Sitz- und Packwagen, dieser ist mir im Laufe der Jahre mehrmals begegnet. Die Bezeichnung des Wagens lautet BPw4i 1990, er ist auf den Bildern 06 und 07 zu sehen.

Bild 06:
http://fs5.directupload.net/images/user/170308/68rhzlb5.jpg


Bild 07:
http://fs5.directupload.net/images/user/170308/cqknugeq.jpg


Bild 08: Da die OHE auch noch bis in die achtziger Jahre des vorherigen Jahrhunderts Sonderfahrten in Personenwagen anbot, ohne über eine Lok mit Dampfheizung zu verfügen, richtete man für diesen Zweck den Wagen Pw 0103 her und baute einen Dampferzeuger ein. Ursprünglich lief dieser bei der Kleinbahn Celle – Wittingen als Wagen 24:
http://fs5.directupload.net/images/user/170308/z3s5urnf.jpg



Aus US-amerikanischen Fahrzeugbeständen gelangte so manches Exemplar an die DB, die allerdings mit solchen Wagen nie so richtig glücklich wurde. Die OHE muß das etwas anders gesehen haben, denn sie erwarb von der DB einige Fahrzeuge. Die Wagen 9192 und 9196, beide als Rkmm bezeichnet und 1971 zur OHE gekommen, konnte ich im Mai 1987 in Soltau-Süd fotografieren:

Bild 09:
http://fs5.directupload.net/images/user/170308/koa9e57j.jpg


Bild 10:
http://fs5.directupload.net/images/user/170308/z5ya4rqx.jpg


Bild 11: Am selben Tag lichtete ich in Soltau auch den Gerätewagen 1188 ab. Dieses leicht verfremdete Fahrzeug der Bauart Oppeln erwarb die OHE von der SNCF (wann = ?):
http://fs5.directupload.net/images/user/170308/486wbpur.jpg


Bild 12: Das in Alt Garge gelegene Kraftwerk der HEW wurde Mitte der siebziger Jahre stillgelegt. Die von der werkseigenen Bahn stammenden Fahrzeuge wurden zum Verkauf angeboten, darunter auch 8 Wagen der Bauart OOt. Die OHE erwarb diesen Bestand und setzte einige von ihnen für den Kartoffeltransport (!) ein. Auch der HEW-Wagen 6, mein Foto zeigt ihn noch im Kraftwerk, ging an die OHE, allerdings gelangte er bei seinem neuen Besitzer nicht mehr zum Einsatz:
http://fs5.directupload.net/images/user/170308/h9bcreg3.jpg




Soweit mein Rückblick auf ein Nischenthema, das ja vielleicht im HiFo etwas Anklang findet.


Grüsse aus dem Norden

Helmut


Meine bisher erschienenen Beiträge findet ihr durch Anklicken des Bildes hier:
http://s14.directupload.net/images/user/140226/jikgddpg.jpg
Inhaltsverzeichnisse von weiteren Eisenbahnfreunden
bitte hier anklicken!



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:03:08:18:49:15.
Sehr interessante Fotos, vielen Dank für deren Präsentation. Was ist aus den abgebildeten Wagen geworden, welche existieren noch, welche nicht mehr?
Hallo Helmut,

ein interessantes Thema - weißt Du wie die Wagen von der HEW eingesetzt wurden?

Gruß
Jürgen
Moin Helmut,

den TA 0320 ex DT 503 auf Bild 1 und 2 habe ich auch noch 1980 in Harsefeld fotografiert.
Das Fahrgestell soll noch zur Fahrzeugsammlung nach Wilhelmsburg gekommen sein.
Bewußt habe ich es dort aber nicht gesehen.

Vielen Dank, daß Du auch die interessanten Güterwagen nicht vergessen hast!

Gruß nach Hamburg

Thomas

Link zum Kraftwerk Ost-Hannover (mit Tfz etc)

geschrieben von: Helmut Philipp

Datum: 08.03.17 15:26

Moin Jürgen!

Um Deine Frage zu beantworten: Mit Kraftwerken hatte ich beruflich sehr viel zu tun. Aus diesem Grunde gibt es auch einen Beitrag über das Kraftwerk Ost-Hannover von mir. Dort erhältst Du sie gewünschten Informationen, hier der entsprechende Link: [www.drehscheibe-online.de]


Hoffe geholfen zu haben
Helmut

Re: Link zum Kraftwerk Ost-Hannover (mit Tfz etc)

geschrieben von: Jürgen Danner

Datum: 08.03.17 16:16

Danke Helmut - sehr interessanter Beitrag!

Gruß
Jürgen

noch zwei OHE-Wagen (2 B)

geschrieben von: Stefan Motz

Datum: 08.03.17 17:59

Moin Helmut,
durch Dich erfahre ich viel Neues über den vielfältigen Wagenpark der OHE. Vom Einsatz von OOt-Wagen für Kartoffeln lese ich heute zum ersten Mal. Danke fürs Zeigen!

Zwei Wagen kann ich auch noch beifügen.

Am 10.8.1986 fotografierte ich in Celle den Pwg 0138:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/13/6210713/3365666664383463.jpg



Erst durch das HiFo erfuhr ich, daß ich am 23.7.1989 in Hameln den ehemaligen TA 0343 der OHE fotografierte. Bei der DB lief er zuvor als VS 145 355:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/13/6210713/3339633238353430.jpg




Viele Grüße
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

Re: Selten gezeigt und interessant

geschrieben von: 141R

Datum: 08.03.17 18:36

Hallo Helmut,

Du überrascht mich immer wieder: gibt es eigentlich etwas, das Du NICHT in Deiner Bildersammlung hast?

Das sind hier ja wirklich z.T. sehr exotische Fahrzeuge, insb. die gezeigten US-Güterwagen oder die Gepäckwagen, die sich erstaunlich lange gehalten haben, aber wie Du auch schrubst, selten fotografiert wurden.

Vielen Dank für diese erstaunliche Bilderserie &
beste Grüße nach Norden,
Matthias

zu Bild 09 und Bild 10

geschrieben von: hagen

Datum: 08.03.17 19:56

Auf Bild 09 und Bild 10 sehen wir französische TP-Wagen, die gegen Ende und nach dem ersten Weltkrieg von den USA an die französischen Bahnen geliefert wurden und von denen dann nach dem zweiten Weltkrieg in den Westzonen vereinzelte Exemplare stehengeblieben sind. (nicht zu verwechseln mit den Fahrzeugen des US(A)TC, die ab 1944 im Rahmen der Invasion aufs europäische Festland kamen und bei der frühen DB in teilweise hohen vierstelligen Stückzahlen vorhanden waren).

Hier mal ein Link ins französische Forum "http://forums.lrpresse.fr", das sich etwas mit den Unterschieden der beiden Bauarten beschäftigt:

[forums.lrpresse.fr]

Allerdings sind vergleichbare vierachsige Wagen wohl auch schon gegen Ende des 19. Jahrhunderts auf den britischen Inseln für Frankreich hergestellt worden:

[forum.e-train.fr]

[patrimoine5rg.free.fr]

Die OHE hatte wohl 6 Fahrzeuge:

1191 (Niederbordwagen): [www.kdtroeger.de]
1192 (Niederbordwagen): [www.kdtroeger.de] und [upload.wikimedia.org] (Nürnberger Paradewagen)
1193 (Niederbordwagen): [www.kdtroeger.de]
1194 (?)
1195 (Niederbordwagen): [www.kdtroeger.de]
1196 (Schienenwagen): [www.kdtroeger.de]

Von den OHE-TP ist mindestens einer (1196) erhalten geblieben:

[www.heide-express.de]

Kann jemand vom Schicksal der übrigen berichten?


Herzlichen Dank für die Aufbereitung und das Zeigen Deiner Bilder,

Gruß aus der Pfalz,

Hagen

Re: Selten gezeigt und interessant – wohl wahr

geschrieben von: Joachim Leitsch

Datum: 08.03.17 20:45

Schön, daß Du auch die "Anhängsel" so akribisch dokumentiert hast, Helmut. Das war und ist (!) leider nicht selbverständlich.

Danke und bis Samstag
J.

RUHRKOHLE - Sichere Energie

seit dem 24.II.2022 bittere Wahrheit in Europa

Noch ein Wagen - aber welcher (m1B)?

geschrieben von: Jörn

Datum: 08.03.17 21:18

Sehr feiner Beitrag - ohne Wagen fährt jede Eisenbahn doch ins Nichts!

Den ex-US-Wagen 1191 habe ich 1980 in Celle auch fotografiert (rechts am Bildrand). Da dieser durch die verlinkte Seite bereits genug gewürdigt ist, biete ich nur diesen Eilzugwagen, ebenfalls 1980 in Celle aufgenommen. Die Wagennummer am anderen Wagenende ist leider nicht zu entziffern. Aber die Experten hier können sicher aushelfen :-)

http://666kb.com/i/dhbx6i52g3r0avabk.jpg

Danke im Voraus und Gruß
Jörn.
Hallo Helmut,

das ist doch was für mich. Der Verbleib der Wagen interessierte mich natürlich selbst.
Da habe ich mal kurz die einschlägige Literatur gewälzt.

In der Reihenfolge Deiner Bilder:

TA 0320 -> 1975 an BHE dort als Baubude 1981 Wagenkasten verschrottet, Fahrgestell an FdE Wilhelmsburg
TA 0351 wohl ++1982
TA 0342 ++20.10.1977
TA 0344 -> an Privat, nach mehreren Verkäufen ++2006

BPw4i 1990 Sambawagen AVL
Pw 0103 1986 an VBV
1192 ++1994
1196 ->1997 an AVL abgestellt

1188 ->1993 Jugendtreff ++2005

Gruß
Stefan

Re: Noch ein Wagen - aber welcher (m1B)?

geschrieben von: Heizer Jupp

Datum: 08.03.17 23:14

Besonders interessant! Ein Eilzugwagen mit großen Toilettenfenstern und auf Gummiwulstübergänge umgebaut...
Moin Helmut,

toll, daß Du dich auch um die OHE Wagen gekümmert hast, wenn auch nur am Rande. aber dennoch ist die Ausbeute doch sehr beachtlich. Besonders gefallen mir die Beiwagen, seien sie nun zwei- oder vierachsig.
Aber für mich ist der Höhepunkt der selbstbastelte Heizwagen und die Schüttgutwagen der Gattung OOt für den Kartoffeltranport.
Mich wundert, daß Du am 7.5.1972 noch die Zeit gefunden hast, in Beckedorf noch den TA 342 aufzunehmen.

Mir ging es genauso wie Dir, die folgenden beiden Aufnahmen entstanden nur am Rande:

OHE Gepäckwagen 0136 Beckedorf 12.3.1983
OHE Gepäckwagen D 138 Beckedorf 12.3.1983 rv.jpg

OHE Pwg 0117 Bergen 12.3.1984
OHE Gepäckwagen Pwg 0117 Bergen 12.3.1984.jpg

Vielen Dank fürs Einstellen!

Bis Samstag

Gruß
Detlef



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:03:09:11:37:44.

Re: TA 0350 (m2B)

geschrieben von: Mikado-Freund

Datum: 09.03.17 01:18

Helmut Philipp schrieb:
Bild 03: TA 0351 …
Das Schwesterfahrzeug, der TA 0350, gelangte zu den Städ. Häfen Hannover, wo ich ihn März 1981 antraf,
zum Fotografieren leider etwas ungünstig abgestellt, sodass das ein Weitwinkelobjektiv helfen musste: ▼

Lindener Hafenbahn Bereisungswagen ex OHE TA 350 (03_81).jpg

▲ Städ. Häfen Hannover, Bereisungswagen, ex OHE TA 0350 im März 1983 im Nordhafen ▼

Lindener Hafenbahn Bereisungswagen, ex OHE TA 350 (03_81).jpg


Lebenslauf lt. [www.beitraege.lokomotive.de]:

Wismar 1938/ 21112 - AA dm - 1435mm
Bleckeder Kleinbahn (BlKB) SK3
'44 Osthannoversche Eisenbahnen (OHE) DT 0510
+ 03.05.68
'68 Ub. Osthannoversche Eisenbahnen (OHE) TA 0350
'77 Städtische Hafenbahn Hannover
06.12.86 Dampfeisenbahn Weserbergland TA 16
('88-90 Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland /L)
'90 Verdener Eisenbahnfreunde
'11 Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg (AVL)






Gruß

Walter

Und noch 3 weitere Wagen (m3B)

geschrieben von: Jörn

Datum: 09.03.17 12:26

Ich habe noch mal in meinem Foto-Fundus gesucht und weitere OHE-Wagen gefunden:

Wagen 1184 und 1192, Soltau, aufgenommen 1985

http://666kb.com/i/dhcdlv4aof3gq0zcu.jpg

1196 und 103x, ebenfalls Soltau, 1985. Auf den blöden Mast vor der letzten Stelle der Wagennummer habe ich damals nicht geachtet - würde mir heute nicht mehr passieren.

http://666kb.com/i/dhcdnlq5gal00d8n2.jpg

1989 lief mir bei der Durchreise, keine Ahnung wo, die V 120051 mit einer umgebauten Donnerbüchse vor die Linse. Die Wagennummer ist leider auch auf dem Originalbild nur näherungsweise zu lesen, sie scheint zu beginnen mit 011x.

http://666kb.com/i/dhcdopc598tx577y6.jpg

Gruß
Jörn.

Re: Und noch 3 weitere Wagen (m3B)

geschrieben von: Helmut Philipp

Datum: 09.03.17 12:45

Moin Jörn!

Danke für die weiteren Aufnahmen! Dein letztes Bild zeigt den Dienstwagen 0118 II, der 1986 von der DB übernommen wurde und1997 an eine Privfatperson weiterveräußert wurde.

Gruß
Helmut
Moin helmut,

was es nicht alles gab!

Mit Deinem Beitrag erweiterst Du meinen Horizont gewaltig, denn um Wagen hatte ich mich zu dieser Zeit nicht wirklich gekümmert!

Danke fürs Zeigen,

Martin
Mich wundert langsam schon nichts mehr. Für welches Thema hast du eigentlich
keine Bilder, Helmut? Wieder mal für mich nach dem Motto "hätte mich damals
nicht interessiert, heutzutage habe ich den Beitrag schon mehrmals angesehen".
Gut, daß Leute wie du vielseitiger waren beim Aussuchen der Fotomotive. Ich
danke dir vielmals für den Beitrag und sende herzliche Grüße in den Norden,
dampfgerd

Noch mehr Wagen der OHE (m7B)

geschrieben von: Enno

Datum: 09.03.17 22:07

Dank Helmuts Beitrag habe ich mich endlich mal aufgerafft einige meiner Bilder von OHE Wagen aufzupolieren. Die Scans waren teilweise extrem mit Fusseln verunstaltet. Aber Dank fleißigem Stempeln mit Photoshop sind sie jetzt wieder ganz ansehnlich.

Alle Bilder sind bei den OHE in Celle entstanden.
Fangen wir mit den Heizkesselwagen an.

https://abload.de/img/ohe.save0142.1200lmuzi.jpg

https://abload.de/img/ohe.save0143.1200f3uqf.jpg

https://abload.de/img/ohe.save0153.1200m8ubf.jpg


Weiter geht es mit den Sambawagen

https://abload.de/img/ohe.save0151.12005gus5.jpg

Ich hoffe die Ergänzung ist willkommen.

https://abload.de/img/ohe.save0152.1200nxuot.jpg

https://abload.de/img/ohe.save0148.1200knu9m.jpg


Und zum Schluss noch ein Blick auf einen Triebwagenbeiwagen TA344

https://abload.de/img/ohe.save0150.1200meuwv.jpg

http://www.abload.de/img/_dsc4941.2403pp3g.jpg




3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:03:10:11:09:00.
Seiten: 1 2 All Angemeldet: -