DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

[G.O.E.] Zu Großherzogs Zeiten: Bramsche (6 Bilder)

geschrieben von: oliverw

Datum: 04.03.17 14:24

Moin,

in Oldenburg feiern wir dieses Jahr 150 Jahre Eisenbahnanschluss. Dies möchte ich zum Anlass nehmen, in den folgenden Wochen und Monaten den einen oder anderen Bahnhof in alten Ansichten zu zeigen. Die Überschrift sagt es schon: Zu Großherzogs Zeiten. Alle rund 175 Bahnhöfe, die auf oldenburgischem Gebiet oder an den von der G.O.E. betriebenen Bahnlinien lagen werde ich nicht zeigen können, da es immer noch Lücken in meinem Archiv gibt. Aber das eine oder andere interessante wird mit Sicherheit dabei sein.

Beginnen wir also heute mit dem Bahnhof Bramsche.

Ansichten aus der etwas jüngeren Vergangenheit finden sich hier im HiFo, erinnert sei z.B. an die Beiträge von Martin Welzel:
„Für Hartmut: V160 und Quadratschädel – 1997 in Bramsche, Teil 1 (m. 17 B.)“
„V160 und Quadratschädel – 1997 in Bramsche, Teil 2 (m. 26 B.)“

und insbesondere an die Beiträge von Rolf Köstner zur Oldenburger Südbahn, hier:
„BR Dieselbetrieb auf der Oldenburger Südbahn – Bahnhof Bramsche Teil 1 (m22B)“
„BR Dieselbetrieb auf der Oldenburger Südbahn – Bahnhof Bramsche Teil 2 (m23B)“

Bramsche liegt an der Oldenburgischen Südbahn, die seit 1876 durchgehend befahren werden konnte. Das Teilstück Quakenbrück – Osnabrück liegt auf preußischem (ehemals Königreich Hannover) Gebiet. Vier Zugpaare täglich zwischen Oldenburg und Osnabrück im Jahre 1896 reichten für den Betrieb auf der Großherzoglich Oldenburger Eisenbahn.
In Bramsche war neben dem Empfangsgebäude mit der Personen- und Güterabfertigung eine Maschinenstation vorhanden. Bis zu 10 Dampflokomotiven sind in hier beheimatet gewesen, 1914 waren es 6.

Bild 1: Zur Lage des Bahnhofs beginne ich mit einer Karte

http://www.laenderbahn.info/hifo/zugrossherzogszeiten/bramsche/bramsche_0001.jpg

Die Karte ist erschienen in: "Die Großherzoglich Oldenburgischen Staatseisenbahnen. Ein Rückblick auf die ersten 50 Jahre ihres Bestehens 1867-1917" Festschrift, herausgegeben durch die Verwaltung der GOE, Oldenburg 1917.


Bild 2: Litho von 1901 mit der Bahnhofswirtschaft und einer Gesamtansicht des Ortes.

http://www.laenderbahn.info/hifo/zugrossherzogszeiten/bramsche/bramsche_0002.jpg


Bild 3: Der Bahnhof von der anderen Blickrichtung als auf dem vorhergehenden Bild.

http://www.laenderbahn.info/hifo/zugrossherzogszeiten/bramsche/bramsche_0003.jpg


Bild 4: Blick auf den Bahnhof mit einer old. G1 hinter der Drehscheibe, gelaufen 1909.

Die G1 ist wahrscheinlich eine der von Hohenzollern gebauten (Fabrikschild am Führerhaus zu erahnen), weder Name noch Nummer sind zu entziffern.
Am rechten Bildrand erkennbar ist der Neubau eines Stellwerkes, am Eingang zum Bahnhof sind zwei schöne Läutewerke hinzugekommen. Diese sind offenbar Siemens-Halske Spindelläutewerke (siehe auch [www.laeutewerke.altmarkschiene.de].
Noch stehen die Bäume auf dem Bahnsteig…

http://www.laenderbahn.info/hifo/zugrossherzogszeiten/bramsche/bramsche_0004.jpg


Bild 5: Der Bahnhof Bramsche um 1910 (Karte ist nicht gelaufen).

… währen die Bäume hier bereits entfernt sind. Das Stellwerk am rechten Bildrand ist mittlerweile fertig gestellt.

http://www.laenderbahn.info/hifo/zugrossherzogszeiten/bramsche/bramsche_0005.jpg


Bild 6: Ein weiterer Blick auf den Bahnhof, die Karte ist 1911 gelaufen.

Schön zu erkennen rechts ist das Stellwerk. Die Läutewerke am Eingang scheinen mittlerweile wieder entfernt worden zu sein.

http://www.laenderbahn.info/hifo/zugrossherzogszeiten/bramsche/bramsche_0006.jpg


Damit soll der kleine Streifzug über den Bahnhof Bramsche zu Großherzogs Zeiten für heute beendet sein. Über Ergänzungen in Wort und Bild freue ich mich wie immer.

Viele Grüße aus Oldenburg
Oliver

Während das Eisenbahnnetz über ganz Deutschland von Jahr zu Jahr sich vervollständigt, und alle Nachbarländer der Segnungen einer ausgedehnten Eisenbahnverbindung immer mehr theilhaftig werden, entbehrt bis jetzt unser Land dieses gewaltigen Hebels aller Industrie und des Handels.
Aus: Denkschrift über die Anlage einer Eisenbahn zwischen Bremen, Oldenburg und Brake (1862)

Meine DSO-Beiträge | Meine Webseite laenderbahn.info | laenderbahn.info bei Facebook | Oliver Westerhoff bei Facebook





2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:05:19:12:06:36.

Re: Zu Großherzogs Zeiten: Bramsche (6 Bilder)

geschrieben von: rosrath1964

Datum: 04.03.17 15:44

Guten Tag zusammen,

Hierunter die Fahrpläne von 1917
DSC01069.JPG
DSC01070.JPG

mit meinen besten Grüssen aus Mons in Belgien
José

Re: Zu Großherzogs Zeiten: Bramsche (6 Bilder)

geschrieben von: martin welzel

Datum: 04.03.17 19:25

Moin Oliver,

das Empfangsgebäude muss mal mittig eine Erweiterung erfahren haben (Nachkriegsbau?). Hier ein Foto vom 9.7.97 mit 364 523:

http://www.eisenbahnhobby.de/Bramsche/305-48_364523_Bramsche_9-7-97_S.JPG


(Entnommen diesen Beiträgen: [www.drehscheibe-online.de] )

Danke fürs Zeigen,

Martin,
dem besonders die Drehscheibe ins Auge stach

Spindel- und Bahnsteigläutewerke in Bramsche

geschrieben von: dbi

Datum: 04.03.17 21:05

Oliver schrieb:
Schön zu erkennen rechts ist das Stellwerk. Die Läutewerke am Eingang scheinen mittlerweile wieder entfernt worden zu sein.
Die beiden (doch recht penetrant lauten) Spindelläutewerke (S&H Listen-Nr. 1414) sind durch zwei Bahnsteigläutewerke (S&H Nr. 1415) ersetzt worden. Sie befinden sich in den beiden schwarzen Blechschutzkasten an der Wand neben dem rechten Fenster. Das lange weiße Blech unter jedem Kasten ist der Gewichtsschutz; dort entlang führt die Kette mit dem Gewicht, das das Läutewerk antreibt.
 
Edit: Hier eine Zeichnung eines Bahnsteigläutewerks; normalerweise hängt man jedoch einen Prellfeder (Spiralfeder) zwischen Kette und Gewicht, um Stöße abzudämpfen.
SuH-Preisliste-14aI-ca1918-Bahnsteiglaeutewerk.jpg
(Quelle: Siemens & Halske Wernerwerk: Preisliste 14aI, „Ersatzteile für Strecken-, Spindel-, Bahnsteig-, Zimmer- und Tischläutewerke“, ohne Jahreszahl, um 1918, „Mit der Ausgabe dieser Preisliste wird unsere Liste 14aI vom Jahre 1914 ... ungültig“.)
Bahnsteigläutewerke werden wie Standuhre aufgezogen, im Gegensatz zu Spindel- und Streckenläutewerken, wo man eine Aufzugskurbel aufstecken muss.
 
Danke für die schönen Fotos!
Dennis



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:03:05:21:02:12.

Re: Zu Großherzogs Zeiten: Bramsche (6 Bilder)

geschrieben von: oliverw

Datum: 05.03.17 15:55

Moin,

mal als Sammelantwort für die bisherigen Antworten:

José:
Danke für die Fahrpläne aus 1917, sehr interessant sind diese immer wieder.

Martin:
Der Umbau im mittleren Bereich muss irgendwann zwischen den Kriegen erfolgt sein.

Dennis:
Danke für den Hinweis auf die Bahnsteigläutewerke, werde mal gucken, ob ich die auch auf Ansichten anderer Bahnhöfe finden kann.

Viele Grüße aus Oldenburg
Oliver

Während das Eisenbahnnetz über ganz Deutschland von Jahr zu Jahr sich vervollständigt, und alle Nachbarländer der Segnungen einer ausgedehnten Eisenbahnverbindung immer mehr theilhaftig werden, entbehrt bis jetzt unser Land dieses gewaltigen Hebels aller Industrie und des Handels.
Aus: Denkschrift über die Anlage einer Eisenbahn zwischen Bremen, Oldenburg und Brake (1862)

Meine DSO-Beiträge | Meine Webseite laenderbahn.info | laenderbahn.info bei Facebook | Oliver Westerhoff bei Facebook