Hallo zusammen,
heute möchte ich euch an die Neckartalstrecke zwischen Heilbronn und Heidelberg "entführen". Die Strecke war leider zu der Zeit, als noch einiges mehr an Güterzügen dort los war, nicht so recht meine Hausstrecke. Heute könnte ich mich natürlich (mal wieder) darüber ärgern. Aber was soll das?
Ich habe meine Bilder zeitlich geordnet und so möchte ich nicht nur mit dem Jahr beginnen, mit dem ich überhaupt mit der Eisenbahnfotografiererei begonnen haben - Nein, sogar mit meinem ersten Film mit Bahnbildern. Ich hatte damals im Frühjahr meinen ersten Fotoapparat, eine Rollei 35S, bekommen. Über die ersten Versuche von Aufnahmen möchte ich hier aber lieber schweigen.
Am 8.7.1979 waren meine Eltern mit mir familienausflugmäßig im Neckartal unterwegs, als ich diesen runden Triebwagen entdeckte, den ich nie zuvor gesehen hatte. Nach etwas Überredung wurde in Hirschhorn eine Pause eingelegt, ich fuhr mit dem nächsten Zug, der auch ein 456er war, bis Neckarelz und wurde dort wieder aufgesammelt. Hier einer dieser 456 als Gegenzug bei der Einfahrt in Hirschhorn:
In Neckarelz blieb mir noch kurz Zeit, von "meinem" 456 ein Bild zu machen, ehe dieser wahrscheinlich Richtung Osterburken verschwand:
Wir sind jetzt am 11.06.1980. Damals war ja manches nicht so einfach, so auch, als ich am Rangierbahnhof Heilbronn-Böckingen die 202 003 entdeckte (Habt ihr sie schon gefunden?). Sie stand abfahrbereit Richtung Mannheim und mit meiner Rollei war einfach kein näheres Bild möglich. Heute bin ich natürlich auch über die Verladeanlage mit dem kleinen Schüttgutwagen glücklich. Was wurde hier eigentlich warum verladen?
Ich stieg schnell auf mein 5-Gang-Rad und trat in die Pedale, was das Zeug hielt. So schnell es ging, mußte ich zur Industriebrücke im Gewerbegebiet Richtung Neckarsulm kommen. Ich überholte unterwegs sogar einen LKW. Kaum auf der Brücke angekommen, vernahm ich auch schon den charakteristischen Heulton:
Leider habe ich von der 003 und der 004, die ich beide oft sah, kaum Streckenaufnahmen machen können.
Dafür hatte ich mich in den Folgejahren wenigstens manchmal um die 456 gekümmert, so am 6.6.1980, als mir so ein Exemplar bei Neckarsulm vor die Linse fuhr:
Am 13.06.1980 erwischte ich den blau-beigen Sonderling dieser Baureihe in Heilbronn Hbf:
Mein Spurt wieder mal mit dem Fahrrad an die Neckarbrücke glückte zwar, allerdings hätte ich heute wohl eher einen reinen Nachschuß gemacht, ein Anfängerfehler halt:
Wir sind nun bereits im Jahre 1983. Ich trieb mich damals zwischen Heilbronn und Neckarsulm herum. Dort erwischte ich diese 193 ...
.. und die 212. Warum mir der Turm vom Klärwerk damals wohl wichtiger war als die Umbauwagen, kann ich mir selbst nicht erklären:
1982 war ich in der Gegend wohl nicht sonderlich aktiv. Lediglich der Gläserne Zug auf der Neckarbrücke bei Heilbronn fiel mir in die Hände. Über die Fahrt kann ich aber leider nichts sagen:
Bei Kochendorf kam mir am 19.03.1983 diese 215 entgegen. Sie war wohl die Strecke von Heidelberg über den Buckel (über Sinsheim) Richtung Heilbronn unterwegs. Ich hätte etwas kürzer belichten sollen. Aber ich machte damals Bilder 9x13 und da fiel die Unschärfe weniger ins Gewicht:
Beim Gegenzug, einem 455, hat es schon besser geklappt:
Rheingoldzeit im Neckartal. Am 11.6.1983 kam mir der Flügelzug mit einer nicht ganz passenden Maschine entgegen:
Ich bewegte mich weiter zwischen Kochendorf und Neckarsulm. Zuerst kam damaliges Alltagszeug, ehe ich hier den Gegenzug des vorigen Rheingold aufnehmen konnte. Leider auch mit unpassender Lok:
Am 21.10.1983 war ich in der Gegen von Gundelsheim unterwegs. Der "Frankfurter" geht eher als Notschuß durch. Viel interessanter wäre heute der VW 1600, der mir damals ins Bild fuhr:
Normales Tagesgeschehen mit 455:
Den Tagesabschluß machte ich an der Strecke zur Zuckerfabrik Offenau. Hier wurden die Rübenzüge mit verschiedensten DB-Loks von Jagstfeld aus hochgeschoben. Gerüchte erzählten sogar von einer 103, aber dies würde man heute unter den alternativen Fakten ablegen:
Etwas Näher am Werksgelände erwischte ich dann noch 2 Werksloks, die den Verschub dort bewältigten. Ich kam mir dort aber etwas unbefugt vor, so daß ich lieber nicht noch weiter vordrang:
Mit der 290 im letzten Sonnenlicht ließ ich es dann gut sein:
Zum Abschluß noch ein Winterbild mit 456 auf der Jagstbrücke:
Leider haben die Negative im Laufe der Zeit sehr gelitten. Besonders die Vergrößerungen zeigen den allgegenwärtigen Schneesturm.
Ich hoffe, ihr schaut trotzdem wieder rein, wenn demnächst Teil 2 ansteht.
Bis dahin Viele Grüße
und Viel Spaß beim Hobby,
Euer Nebenbahnfreund
* aus Berg einen Buckel gemacht (stimmt, Karabük)
Hier geht es weiter zu Teil 2 (1984): [www.drehscheibe-online.de]
4-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:02:28:20:54:55.