DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

Die frühen Neunziger im Goldenen Landl, Teil 7

geschrieben von: diesellokguru

Datum: 18.02.17 22:10

Grüß Gott Hobbykollegen,

in Teil 6 haben wir uns mit dem Abschnitt Weilheim (Oberbay) - Murnau beschäftigt. Heute zeige ich ein paar Bilder vom Frühling 1992 zwischen Oberau und Farchant. Als Bonus gibt es noch drei Bilder vom Frühjahr 1992 zwischen Reith und Hochzirl. Leider habe ich den Tiroler Abschnitt seinerzeit etwas vernachlässigt.

Viel Vergnügen!
ste


http://www.diesellokguru.de/images/D1992/113-2-KB/D960-113-311-1992-03.jpg
Bild 1:
Das ESig von Farchant aus Oberau war immer sehr fotogen. Allerdings hatte man früher die lärmende B2 im Rücken, den Farchanter Tunnel gab es noch nicht. Dafür gab es noch die Fotowiese, die heute teils Gewerbegebiet, teils Ackerfläche ist. Hier im Bild ist 113 311 verewigt.


http://www.diesellokguru.de/images/D1992/113-2-KB/D960-113-308-1992-01.jpg
Bild 2:
113 308 mit der Leergarnitur zum Murnauer Schülerzug im Bahnhof Farchant.


http://www.diesellokguru.de/images/D1992/113-2-KB/D960-113-265-1992-03.jpg
Bild 3:
Südlich von Farchant konnte man auch schön fotografieren. Etwas Bewuchs war aber schon damals vorhanden. 113 265 wird in wenigen Minuten Garmisch-Partenkirchen erreichen.


http://www.diesellokguru.de/images/D1992/113-2-KB/D960-113-270-1992-02.jpg
Bild 4:
Das südliche Einfahrsignal von Farchant in seiner ganzen Pracht mit 113 270.


http://www.diesellokguru.de/images/D1992/113-2-KB/D960-113-266-1992-03.jpg
Bild 5:
Abgesehen von den Betonmasten geht diese Stelle auch heute noch. Vor 25 Jahren waren die Züge aber farbenfroher als heute. 113 266 gibt sich nachmittags zwischen Oberau und Farchant die Ehre.


http://www.diesellokguru.de/images/D1992/113-2-KB/D960-113-311-1992-04.jpg
Bild 6:
Als besonderes Schmankerl kam dann noch 113 311 mit dem Güterzug zwischen Farchant und Oberau durch.


http://www.diesellokguru.de/images/D1992/113-2-KB/D960-110-157-1992-01.jpg
Bild 7:
An einem Samstag war ein Ausflug nach Tirol angesagt. Frühmorgens vor der Abfahrt in die Alpenrepublik habe ich noch 110 157 in Garmisch-Partenkirchen porträtiert.


http://www.diesellokguru.de/images/D1992/113-2-KB/D960-113-309-1992-03.jpg
Bild 8:
Verflixt und zugenäht war die Fotosituation am Viadukt in Reith b. Seefeld schon immer. Offenbar störte mich die Stromleitung dort so sehr, dass ich den Oberleitungsmasten in der Lok als geringeres Übel ansah. Immerhin ist die Kirche mit im Bild. 113 309 fährt Richtung Innsbruck.


http://www.diesellokguru.de/images/D1992/113-2-KB/D960-113-309-1992-01.jpg
Bild 9:
Auf der Rückfahrt von Innsbruck nach München konnte 113 309 zwischen Hochzirl und Leithen am Fragensteintunnel erlebt werden.


http://www.diesellokguru.de/images/D1992/113-2-KB/D960-113-309-1992-02.jpg
Bild 10:
Wie Bild 9, nur hochkant, mit den Felsen des Karwendelgebirges.



http://www.diesellokguru.de/bild-ind/D960-1992-banner1.jpg

Bild 7: D 304

geschrieben von: Eurocity341

Datum: 19.02.17 00:36

Hallo!

Bild 7 zeigt eindeutig den D 304 Garmisch-Partenkirchen (ab 8.05) nach Berlin Hbf. (heute Ostbf.; an 19.47 Uhr). Er fuhr nur am Samstag und Sonntag in Garmisch-Partenkirchen ab (sonst München Hbf., ab 9.49 Uhr). Der Beweis ist der an der Zugspitze zu sehende "Lange Halberstädter"-Seitengangwagen 2. Klasse. D 304 war damals eine bunte Fuhre. Sowohl das alte DR-Schema, wie auch die Produktfarben für IC- und IR-Züge war anzutreffen. Dazu noch die rote Mitropa-Freßkiste. Ab Ende Mai 1992 wird daraus der IC "Wetterstein".

Kai-Uwe, der "Cottbuser"

Mit freundlichen Grüßen

Der Cottbuser