DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

Die Pop-Wagen der Bundesbahn (viel Text, keine Fotos)

geschrieben von: RailServ

Datum: 22.01.17 12:48

Hallo zusammen,

eigentlich wollte ich am Wochenende nur mal meine Sammlung an Eisenbahn-Literatur durchstöbern und einiges für eine Kleinanzeige bei DSO "zusammenpacken", da bin an der EK-Monatsausgabe 5/85 hängen geblieben.

In einem mehrseitigen Artikel wird die Geschichte der Pop-Wagen von W. Haberling und E. A. Weigert behandelt. Die Geschichte der Pop-Wagen verbinde ich persönlich ja ganz gerne mit der der DC-Züge, aber eigentlich ist dieses Lackierungskonzept noch ein paar Jahre älter als das InterCity-Ergänzungssystem.

In dem Artikel findet sich eine tabellarische Übersicht der man, zum Stichtag 1.1.1976 den Bestand an Pop-Wagen entnehmen kann. In Summe standen zu diesem Zeitpunkt 146 Wagen zur Verfügung die sich wie folgt auf die nachfolgenden Bauarten verteilten (Farbgebung immer in Verbindung mit kieselgrau):

WRmh 132: 1 (rot)
WRüge 152: 5 (rot)
WLABüm 174: 6 (rot)
Aüm 202: 2 (grün, orange)
Aüm 203: 5 (einer blau, vier orange)
ABm 223: 4 (einer grün, drei orange)
ABm 225: 17 (orange)
ABvmz 227: 1 (orange
Büm 232: 8 (sieben blau, einer grün)
Büm 233: 1 (blau)
Büm 234: 68 (blau)
Bvmz 237: 1 (blau)
Büm 239: 1 (grün)
Bcüm 243: 6 (einer blau, drei rotviolett, zwei blaulila)
Bcmk 255: 1 (blau)
BDms 273: 4 (blau)
BRbuümu 285: 5 (rot)
Düm 902: 9 (einer blau, acht grün)
Es fehlt der Bm 234 22-41 155 (beim Unglück in Rheinweiler zerstört) als 147. Wagen.

Folgende Farben wurden für den Anstrich verwendet:
Goldgelb (RAL 1004) für den 1. Klasse-Kennstreifen.
Für das Fensterband die Farben Blutorange (2002), Purpurrot (3004), Rotviolett (4002), Blaulila (4005), Kobaltblau (5013), Chromoxydgrün (6020).
Für die Seitenwände unterhalb der Fenster Kieselgrau (7032).
Für die Dächer Umbragrau (7022).
Für die Untergestelle und Langträger Tiefschwarz (9005).

Bereits Mitte 1970 waren die ersten in kobaltblau lackierten "Versuchswagen" für den Einsatz im D 670/671 vorgesehen. Mit in chromoxydgrün lackierte Wagen wollte man im D 538/539 Erfahrungen sammeln. Die anderen Farbtypen kamen nach nochmaliger Bewertung der DB-Verantwortlichen in den folgenden Monaten hinzu. Ein Teil der neugelieferten Wagen Typ ABm 225 und Bm 234 erhielten bereits 1970/1971 ab Werk den neuen Anstrich.

Dem Artikel ist zu entnehmen, dass einige Zugpaare "farbrein" gebildet werden konnten:
D 516/517
D 576/577
D 610/611
DC 910/915 Emsland
DC 912/913 Ostfriesland
DC 913/914 Münsterland
DC 918/919 Westfalenland (der demnach nicht immer aus ET 430 gebildet wurde)
DC 930 Eggeland
DC 935 Lippeland

Im Jahr 1974 begann der Stern der Pop-Wagen schon wieder zu verblassen. Ozenblau/beige sollten die neuen "Hausfarben" der Bundesbahn werden. Ein Teil der Pop-Wagen erblickte dennoch das nachfolgende Jahrzehnt. Im Jahr 1982 setzten aber nur noch die Betriebsbahnhöfe in Lindau, München-Pasing und Saarbrücken Pop-Wagen ein. Man konnte sie in den nachfolgenden Zügen antreffen:
D 360/361
D 362/363
D 364/365
D 894/895
D 896/897
D 950/951
D 1284/1285

Beim erscheinen des EK 5/85 waren nur noch fünf Bm 234 im Pop-Wagen-Design unterwegs (drei in München, zwei in Lindau). Ihr Einsatz erstreckte sich auf die D 762/763 die D 1284/1285 und die E 2713/2798 (mit Übergang auf die D 798/799 im Durchlauf Lindau-Kassel).

Hübsch bebildert ist der Artikel ebenfalls, unter anderem hat Peter Bäuchle eine wunderschöne Aufnahme des DC 913 vom 22. März 1977 beigesteuert, die den Zug in Frankfurt-Bonames gezogen von 103 140 zeigt. Vielleicht zeigt er uns diese Aufnahme auch in seinem bereits angekündigten Bildbeitrag zu den Pop-Wagen rund um Frankurt.

Hier findet Ihr noch einige Beiträge aus dem HiFo, die sich mit dem Thema beschäftigen:

von Günter T: Pop-Wagen der DB 1971 bis 1980
[www.drehscheibe-online.de]

von Dirk Frielingsdorf: Bundesbahn 1971: Popwagen in Stgt-Hbf, DB-ÖBB-Grenzverkehr in Lindau
Bundesbahn 1971: Popwagen in Stgt-Hbf, DB-ÖBB-Grenzverkehr in Lindau (17 B)

von Volker Crede: Und wieder einmal...Popwagen
[www.drehscheibe-online.de]

Die Bundesbahnzeit von Ulrich Budde darf natürlich auch nicht fehlen
[www.bundesbahnzeit.de]

von Nobbi: NIROSTA- und EUROFIMA-Wagen bei der DB
[www.drehscheibe-online.de]

von Ferry: Der Standard-Reisezugwagen der Zukunft (damals im Jahr 1972...)
[www.drehscheibe-online.de]
Gerd Böhmer steuert in diesem Thread ein wohl seltenes Bild des ABme 61 50 30-80 007-7 der Deutschen Reichsbahn im Pop-Wagen-Design bei.

von Peter Bäuchle: 103 140-0 mit DC 913
[www.drehscheibe-online.de]
Hierbei handel es sich übrigens um das Bild aus dem EK 5/1985

Und zuguter letzt das wichtigste: ich habe den Beitrag von Rolf Köstner endlich wieder gefunden.
von Rolf Köstner: Die ultimative Popwagenliste (überarbeitet u. editiert)
[www.drehscheibe-online.de]
Sorry, es handelt sich um keinen Bildbeitrag, sondern um einen wahren Schatz an Fleißarbeit, nämlich die Dokumentation der einzelnen Pop-Wagen.


Viele Grüße
Rüdiger

Informationen zum Schienenpersonenfernverkehr (Fahrpläne, Historische Daten, Produkte, Zuggattungen):
[www.simplexmobility.de]
Das männliche Sammler-Gen; Ihr Zugbegleiter (IZB):
[www.fernbahn.de] | [www.nordreport.de] | [www.zug-archiv.de]




2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:01:23:09:52:06.

Bm 234 51 80 22-70 191 in pop (m1B)

geschrieben von: RR

Datum: 22.01.17 13:12

Hallo,

anbei Bm 234 51 80 22-70 191, den ich im Mai 1980 in Ulm fotografierte:

Bm234 51 80 22-70 191 Ulm 1980.jpg

Gruß
Reiner
Danke!

Aber war der einzige WRmh nicht schon vorher verbrannt?

MfG aus Lübeck

Stefan
Hallo RailServ,

danke für den interessanten Beitrag.
Ich bin zwar ein unverbesserlicher Fan von Beige/Ozeanblau, trotzdem bedauere ich sehr, dass sich die "Popfarben" nicht durchgesetzt haben.

Gruß - Stefan.



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:01:22:22:19:53.
Hallo,

ich kenne den Artikel und er hat meines Wissens einige Fehler. Ich weiß nicht mehr, was alles, wurde vor vielen Jahren hier schon diskutiert.

Der Speisewagen, von denen es nur einen gab war, wie Stefan schon schrieb, 1974 ausgebrannt.
Bei den Bcm 243 stimmt auf jeden Fall auch etwas nicht, da gab es mehrere in blau-grau.

Die für mich persönlich wichtigsten und schönsten Züge, die oft Popfarbig fuhren, waren die D730 / D731, die auf der Emslandstrecke von Münster bzw Rheine bis Norddeich-Mole u. z. noch mit Schnellzugdampfloks der BR 012 befördert wurden und aus den Wagentypen Büm, ABüm, Bcm und WLAB bestanden. Als Verstärker kamen Altbauwagen, Silberlinge oder auch Schnellzugwagen dazu, wodurch sich ein sehr bunter Zug ergibt. Ein Foto des Zuges ist auch bestandteil des Artikels in diesem EK.

Beste Grüße
Christian
Hallo Rüdiger,
nette Statistik, diese Wagen fuhren in den 70er also durchaus auf meiner Strecke, toll.

Für Sommer 1982 die Laufwege der Züge:
D 360/361 München-(Lindau)-Zürich
D 362/363 München-(Lindau)-Geneve
D 364/365 München-(Lindau)-Zürich
D 894 München-(Stuttgart-Mannheim)-Saarbrücken
E/D 895 Saarbrücken-(Landau-Pforzheim-Ulm)-München, ab Karlsruhe D-Zug
D 896/897 München-(Stuttgart-Mannheim)-Saarbrücken, mit Kurswagen
D 950/951 Saarbrücken-(Mannheim-Heilbronn)-Nürnberg
D 1284/1285 Dolomiten Express b. verkehren ab Bolzano/Bozen-München-Nürnberg-Coburg. Mü-Nür tgl, Nach Coburg täglich außer Sa.

Viele Grüße
Timo
Hallo Timo,

danke für die Aufstellung. Ich habe die Wagen nur noch sporadisch zu Gesicht bekommen (als Jahrgang 1973 war ich für Pop-Wagen und DC-Züge einfach zu jung). Relativ verblaßte Erinnerungen habe ich an einen blauen Bm den ich mal in Gießen oder Marburg gesehen habe. Mit den DC-Zügen über die Ruhr-Sieg-Strecke müssen die Pop-Wagen zum alltäglichen Bild in Mittelhessen gezählt haben.

Rolf Köstner hat zu den Wagen mal eine Bildokumentation im HiFo gebracht. Leider finde ich sie gerade nicht. Womöglich würden sich mit dieser Doku auch einige der erwähnten Fehler im Beitrag des EK aufklären lassen.

Viele Grüße in die mittelhessische Heimat
Rüdiger

P.S. Habe einen Bildbeitrag von Günter T zu den Pop-Eagen gefunden:
[www.drehscheibe-online.de]
(Den beitrag verlinke ich auch in meinen Ausgangsbeitrag).



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:01:23:08:20:01.

"die ultimative Popwagenliste"

geschrieben von: TS-Sounddesigner

Datum: 23.01.17 18:30

Hallo,

ich möchte den Hinweis geben auf "die ultimative Popwagenliste" bei DSO, eine große Fleißarbeit von unserem Forumskollegen Rolf Köstner. Das meiste der Weigert-Liste stimmt damit überein, Erkenntnisse der letzten 30 Jahre sind noch dazu gekommen: [www.drehscheibe-online.de]

Zum WRümh 132 kamen bei DSO Bilder aus Brüssel zum Vorschein. Danach war auf jeden Fall eine Entgleisung im Spiel, ob Brandschaden zumindest teilweise stimmt (oder nicht) ist bis jetzt nicht final geklärt: [www.drehscheibe-online.de]


Viele Grüße




TS-Sounddesigner

Frage zu Wagen mit fehlendem Absetzstreifen

geschrieben von: Eibacher

Datum: 23.01.17 19:00

Hi allerseits,

erst durch die Piko-Modelle bin ich darauf gekommen, dass nicht alle Popwagen den dünnen "popfarbigen" Absetzstreifen am unteren Rand des kieselgrauen Bereiches hatten. Kann jemand ergänzen, welche Wagen (viele dürften es nicht sein, denn die meisten Fotos zeigen Wagen mit Kontraststreifen) ohne den Streifen fuhren?

Danke

Eibacher

Denken tut nicht weh. Vor Inbetriebnahme der Tastatur bitte Gehirn einschalten.
Hallo,
Ende der 1970iger Jahre bis Anfang der 1980iger kamen popfarbene Wagen
auch im D416/417 München-Nijmegen zum Einssatz. Hier ein Link zu einem
Foto des D416 in Nijmegen (2. Foto): [www.drehscheibe-online.de].

Es grüßt
Hans