DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Hallo allerseits,

Ich möchte hier einige Aufnahmen von der Luxemburger Nordstrecke aus den 1980er und 90er Jahren zeigen, als dort noch - ganz oder teilweise - Dieselbetrieb herrschte. Die Strecke, die weiter ins belgische Trois-Ponts und nach Spa führte, wurde von der Wilhelm-Luxemburg-Eisenbahn (Société royale grand-ducale des Chemins de Fer Guillaume-Luxembourg) zwischen 1862 und 1867 eröffnet. In Troisvierges bestand Anschluss an die Vennbahn Richtung Aachen. Die Verbindung des Aachen-Eschweiler Kohlereviers und der Stahlwerke im Luxemburger Süden war eine wichtige Aufgabe der Nordstrecke.

Nachdem ich Luxemburg-Stadt 1983 auf der Anreise zum Luxemburger Flughafen "entdeckt" hatte, stand mein Entschluss fest, im Folgejahr ein paar Tage im Stadtgebiet - und insbesondere an den Viadukten der Nordstrecke - zu fotographieren. 1984 erschien auch die erste Auflage von Ed Federmeyers Buch "Eisenbahnen in Luxemburg" im EK-Verlag, so dass ich bei meiner Reise Ende August 1984 einigermaßen gut über das Eisenbahngeschehen bei den CFL im Bilde war.

Bild 1: Für die Sommerferien hatte ich mir ein Tramper-Monats-Ticket zugelegt, dessen letzte Gültigkeitstage ich für die Fahrt nach Luxemburg noch ausnutzen wollte. Deswegen wählte ich von meiner südbadischen Heimat den längeren Anreiseweg über Koblenz-Trier-Wasserbillig und erreichte die luxemburgische Hauptstadt mit einem Zug wie diesem, gezogen von einer DB-181 über den Pulvermühle-Viadukt vor dem Luxemburger Hauptbahnhof; Ende August 1984.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/14_CFL_Nordstrecke_1984-94/01_CFL_Nordstrecke_1984-94_001532.jpg


Bild 2: Auf der Strecke (Trier-) Wasserbillig-Luxembourg waren die Nahverkehrszüge vielfach mit den Elloks der BR 3600 bespannt; hier ist ein solcher Zug in Luxemburg Hbf. angekommen; Ende August 1984.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/14_CFL_Nordstrecke_1984-94/02_CFL_Nordstrecke_1984-94_001547.jpg


Bild 3: Die lokbespannten Nahverkehrszüge der Nordstrecke wurden von den CFL-Dieselloks der Reihen 1600 ("Kartoffelkäfer") und 1800 gezogen. Hier ist 1604 mit einem solchen Zug in Luxemburg Hbf. angekommen. 1984 wurde das 125-jährige Jubiläum der Eisenbahnen im Großherzogtum gefeiert, weswegen die Lok einen entsprechenden Aufkleber auf ihrer 'Nase' trägt; Ende August 1984.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/14_CFL_Nordstrecke_1984-94/03_CFL_Nordstrecke_1984-94_001548.jpg


Bild 4: Die damals alle 2 bis 4 Stunden verkehrenden Expresszüge Lüttich-Luxemburg wurden teilweise aus arg betagtem belgischem Wagenmaterial gebildet. Hier erreicht ein solcher Express Liège-Luxembourg mit 1819 seinen Zielbahnhof. Im Hintergrund ist eine der beiden Rotunden (Ringlokschuppen) des ehemaligen Betriebswerks zu sehen, die zum damaligen Zeitpunkt als Werkstätte des CFL-Busbetriebs genutzt wurden und heute - als denkmalgeschützte Bauten - ein Kulturzentrum beherbergen; Ende August 1984.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/14_CFL_Nordstrecke_1984-94/04_CFL_Nordstrecke_1984-94_001520.jpg


Bild 5: Im Luxemburger Stadtgebiet, dass durch das tief eingeschnittene Tal der Alzette geprägt ist, führt die Nordstrecke über insgesamt vier Viadukte, wovon der erste - der Pulvermühle-Viadukt -, wie oben gesehen, auch von den Zügen der Wasserbilliger Strecke benutzt wird und deshalb 1984 bereits eine Oberleitung aufwies. Ein Westwaggon-VT der BR 200 überquert den Viadukt auf seiner Fahrt Richtung Ettelbrück; Ende August 1984.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/14_CFL_Nordstrecke_1984-94/05_CFL_Nordstrecke_1984-94_001533.jpg


Bild 6: Kurz darauf zieht eine 1800 einen aus - noch durchgängig dunkelgrünen - Wegmann-Wagen gebildeten Nahverkehrszug aus Richtung Ettelbrück über den Pulvermühl-Viadukt; Ende August 1984.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/14_CFL_Nordstrecke_1984-94/06_CFL_Nordstrecke_1984-94_001534.jpg


Bild 7: An einem anderen Tag meines Aufenthalts entstand diese Aufnahme eines gleichartigen Zuges aus einem leicht veränderten Blickwinkel; Ende August 1984.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/14_CFL_Nordstrecke_1984-94/07_CFL_Nordstrecke_1984-94_001536.jpg


Bild 8: Am späten Nachmittag wirft die Luxemburger Altstadt (von wo aus die Aufnahme entstand) bereits einen langen Schatten auf die Häuser des im Alzette-Tal gelegenen Stadtviertels Grund, als ein "Bügeleisen" ('fer à repasser') der Reihe 3600 einen Nahverkehrszug von Wasserbillig über den Pulvermühl-Viadukt zieht; Ende August 1984.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/14_CFL_Nordstrecke_1984-94/08_CFL_Nordstrecke_1984-94_001538.jpg


Bild 9: Leider herrschte während meines Aufenthalts 1984 kein stabiles Schönwetter, so dass ich öfters aufs Fotographieren verzichtete und lieber Strecken im Süden des Landes abfuhr. Hier eine der wenigen Aufnahmen, die bei wolkigem Himmel entstanden: Tw 212 überquert, von Ettelbrück kommend, den Pulvermühl-Viadukt. Im Hintergrund sieht man die Verzweigung der Nordstrecke und der Wasserbilliger Strecke, die auf den ersten Kilometern dann auch nur eingleisig war. Um diesen Flaschenhals zu beseitigen, wurde in den letzten Jahren neben dem bestehenden ein weiterer Viadukt errichtet und das anschließende Streckenstück Richtung Wasserbillig-Trier (wieder) zweigleisig ausgebaut, so dass sich in Zukunft Züge der Nordstrecke und der Wasserbilliger Strecke hier nicht mehr ins Gehege kommen; Ende August 1984.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/14_CFL_Nordstrecke_1984-94/09_CFL_Nordstrecke_1984-94_001537.jpg


Bild 10: Nördlich schließt sich der Clausener Viadukt an, ein allseits bekanntes Fotomotiv, kann man ihn doch in den Vormittagsstunden schön mit der Luxemburger Altstadt im Hintergrund aufnehmen. Hier überquert ein Westwaggon-VT der Reihe 200 die Brücke; Ende August 1984.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/14_CFL_Nordstrecke_1984-94/10_CFL_Nordstrecke_1984-94_001543.jpg


Bild 11: Wenig später - die Ausleuchtung des Viadukts ist schon nicht mehr optimal - zieht eine 1800 einen Nahverkehrszug Richtung Ettelbrück-Troisvierges; Ende August 1984.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/14_CFL_Nordstrecke_1984-94/11_CFL_Nordstrecke_1984-94_001544.jpg


Bild 12: Die Überführung der Rue de Trèves am südlichen Ende des Clausener Viadukts ist ebenfalls eine klassische Fotostelle. Hier kommt eine 850 mit einem kurzen Güterzug aus Richtung Dommeldange, dem nächsten Bahnhof in nördlicher Richtung, wo die Rampe in Richtung Luxemburg Hbf beginnt, heran. Oben links ist die Pont Grande Duchesse Charlotte zu sehen, die die Luxemburger Innenstadt mit dem Europaviertel auf dem Kirchberg-Plateau verbindet und lokal als "Rout Bréck" ('Rote Brücke') bekannt ist; Ende August 1984.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/14_CFL_Nordstrecke_1984-94/12_CFL_Nordstrecke_1984-94_001540.jpg


Bild 13: An derselben Stelle kommt eine SNCB-Lok der Reihe 55 (baugleich mit den CFL-Loks der Reihe 1800) mit einem Express Liège-Luxembourg vorbei, der zwar aus modernerem, aber auch nicht unbedingt "fernverkehrstauglichem" SNCB-Wagenmaterial gebildet war; Ende August 1984.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/14_CFL_Nordstrecke_1984-94/13_CFL_Nordstrecke_1984-94_001545.jpg


Bild 14: Der schon in Bild 9 gezeigte VT 212 als Nahverkehrszug Ettelbrück-Luxemburg ebenfalls auf dem Clausener Viadukt; Ende August 1984.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/14_CFL_Nordstrecke_1984-94/14_CFL_Nordstrecke_1984-94_001546.jpg


Bild 15: In den (späten) Nachmittagsstunden lässt sich der Clausener Viadukt auch schön vom Panoramaweg der Corniche in der Luxemburger Altstadt aufnehmen. Hier überquert ihn eine CFL-1800 mit einem SNCB-Express nach Liège, dem am Zugschluss (vermutlich nur bis Ettelbrück laufende) CFL-Wagen beigegeben sind. Im Vordergrund die Abtei Neumünster im Viertel Grund, die bis kurz vor der Aufnahme noch als Gefängnis gedient hatte und heute als Kultur- und Ausstellungszentrum fungiert; Ende August 1984.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/14_CFL_Nordstrecke_1984-94/15_CFL_Nordstrecke_1984-94_001535.jpg


Bild 16: Der dritte und längste Eisenbahnviadukt im Luxemburger Stadtgebiet liegt zwischen den an der Alzette gelegenen Stadtvierteln Clausen (im Hintergrund) und Pfaffenthal (im Vordergrund). Auf der Höhe des Kirchberg-Plateaus sieht man Gebäude des Europa-Viertels. Hier überquert eine SNCB-55 mit SNCB-Wagen den Viadukt als Express Luxembourg-Liège; Ende August 1984.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/14_CFL_Nordstrecke_1984-94/16_CFL_Nordstrecke_1984-94_001519.jpg


Bild 17: CFL-1800 mit Nahverkehrszug nach Troisvierges auf dem Pfaffenthal-Viadukt. Der hell ausgeleuchtete Gebäudekomplex am Fuß des Viadukts war mein damaliges Übernachtungsquartier, die Luxemburger Jugendherberge; Ende August 1984.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/14_CFL_Nordstrecke_1984-94/17_CFL_Nordstrecke_1984-94_001527.jpg


Bild 18: Die schweren Kokszüge vom Aachener Revier zu den ARBED-Stahlwerken im Süden des Großherzogstums wurden in Doppeltraktion über die Steigungsstrecke zwischen Dommeldange und Luxemburg Hbf. geführt. Hier überquert ein solcher Zug, bespannt mit einer CFL-1600 und einer CFL-1800, den Pfaffenthal-Viadukt; Ende August 1984.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/14_CFL_Nordstrecke_1984-94/18_CFL_Nordstrecke_1984-94_001549.jpg


Bild 19: Von der auf den Bildern 12 und 13 sichtbaren "Rout Bréck" entstand diese Aufnahme nach Süden, die rechts die Luxemburger Altstadt, in Bildmitte die Kasematten und im Vordergrund eine 1600 mit einem Zug Richtung Ettelbrück-Troisvierges zeigt. An dieser Stelle unterhalb der Brücke entsteht gerade der neue Bahnhof Kirchberg-Pfaffenthal, den eine ebenfalls in Bau befindliche Standseilbahn ab 2018 mit dem Kirchberg-Plateau und der von dort ins Stadtzentrum führenden Straßenbahn verbinden wird; Ende August 1984.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/14_CFL_Nordstrecke_1984-94/19_CFL_Nordstrecke_1984-94_001523.jpg


Bild 20: Am letzten Tag meines Aufenthalts - Samstag, 1.9.1984 - fuhr ich ins Ösling in die Luxemburger Ardennen, um Fotos außerhalb der Stadt am fotographisch wohl reizvollsten Teil der Nordstrecke nördlich von Ettelbrück zu machen. Die Fotostelle in Michelau mit dem Schloss Bourscheid im Hintergrund, wo eine SNCB-55 mit einem Express Liège-Luxembourg vorbeikommt, ist sicherlich der "Klassiker" dieses Streckenabschnitts.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/14_CFL_Nordstrecke_1984-94/20_CFL_Nordstrecke_1984-94_001550.jpg


Bild 21: SNCB-5507 (in einer anderen Lackierungsvariante) überquert mit einem Nahverkehrszug Troisvierges-Luxembourg die Sauerbrücke südlich von Michelau; 1.9.1984.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/14_CFL_Nordstrecke_1984-94/21_CFL_Nordstrecke_1984-94_001551.jpg


Bild 22: Ebenfalls immer wieder gern umgesetzt wird die Bahnhofsdurchfahrt in Michelau. Hier fährt CFL 1818 mit einem Kokszug Alsdorf-Belval durch den kleinen Bahnhof; 1.9.1984.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/14_CFL_Nordstrecke_1984-94/22_CFL_Nordstrecke_1984-94_001552.jpg


Bild 23: Nur an Sommerwochenenden gab es über viele Jahre (bzw. Jahrzehnte) einen direkten Zug aus den Niederlanden nach Luxemburg über die Nordstrecke, der aus modernem NS-Wagenmaterial gebildet wurde. Als dieser Zug kurz darauf hinter SNCB 5505 durch Michelau brauste, musste sich die Sonne natürlich gerade hinter eine Quellwolke verziehen; 1.9.1984.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/14_CFL_Nordstrecke_1984-94/23_CFL_Nordstrecke_1984-94_001554.jpg


Bild 24: Tief im Sauertal und eigentlich fernab jeder Ortschaft liegt der Bf Goebelsmuhle, der 1984 noch mit Formsignalen ausgestattet war. Hier wird er von der Rückleistung des in Bild 23 gezeigten niederländischen Express-Zuges, der zum damaligen Zeitpunkt den Laufweg Luxembourg-Amsterdam-Haarlem hatte, durchfahren, gezogen vermutlich wiederum von SNCB 5505; 1.9.1984.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/14_CFL_Nordstrecke_1984-94/24_CFL_Nordstrecke_1984-94_001553.jpg


Bild 25: Etwas früher war eine CFL 850 mit einem Güterzug durch Goebelsmuhle gekommen; 1.9.1984.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/14_CFL_Nordstrecke_1984-94/25_CFL_Nordstrecke_1984-94_001555.jpg


Bild 26: Wenn man von dem Waldweg am (damals) abgeholzten Hang talaufwärts schaute, ergab sich dieser Blick auf die Stelle, wo das Flüsschen Wiltz in die Sauer mündet. Eine CFL 1600 passiert die Stelle mit einem Nahverkehrszug Troisvierges-Luxembourg; 1.9.1984.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/14_CFL_Nordstrecke_1984-94/26_CFL_Nordstrecke_1984-94_001556.jpg


Die nächste Gelegenheit, an der Nordstrecke zu fotographieren, hatte ich 10 Jahre später, im Juli 1994 im Rahmen einer eigentlich dienstlich veranlassten Reise zum damaligen "Centre Universitaire du Luxembourg" (dem Vorläufer der heutigen Luxemburger Uni). Wir waren in einem Wohnheim in Walferdange in unmittelbarer Bahnhofsnähe untergebracht, und so nahm ich mir den Samstag, 2.7.1994, frei, um mir das nördlichste Teilstück der Nordstrecke vorzunehmen, das ich 1984 nicht bereist hatte. Zunächst aber ein paar Aufnahmen, die im Bf. Walferdange entstanden. Hier hing schon seit 1989 der Fahrdraht; seit dem Vorjahr konnte aber auch bis Troisvierges und weiter ins belgische Gouvy elektrisch gefahren waren. Im Nahverkehr dominierten die damals recht neuen, den SNCF-Tw des Z2-Typs entsprechenden Fahrzeuge der BR 2000.

Bild 27: CFL 2002 als Nahverkehrszug Richtung Ettelbrück verlässt Walferdange; 1.7.1994.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/14_CFL_Nordstrecke_1984-94/27_CFL_Nordstrecke_1984-94_008129.jpg


Bild 28: Glücklicherweise bespannten die "fers à repasser" der BR 3600 noch die allermeisten lokbespannten Nahverkehrszüge der Nordstrecke. Hier durchfährt 3608 mit einem Zug Richtung Ettelbrück-Troisvierges den Bf. Walferdange; 2.7.1994.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/14_CFL_Nordstrecke_1984-94/28_CFL_Nordstrecke_1984-94_008133.jpg


Bild 29 + 30: Auch die Elektro-Tw der BR 250, die ihre SNCF-"Abstammung" ebenfalls nicht verleugnen können und die ich 1984 im Süden des Landes benutzt hatte, kamen 1994 auf der Nordstrecke zum Einsatz. Hier bedient 251 als Nahverkehrszug Diekirch-Ettelbrück-Luxemburg den Bf. Walferdange; 2.7.1994.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/14_CFL_Nordstrecke_1984-94/29_CFL_Nordstrecke_1984-94_008134.jpg

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/14_CFL_Nordstrecke_1984-94/30_CFL_Nordstrecke_1984-94_008135.jpg


Bild 31: Da sich die Elektrifizierung des belgischen Abschnitts Gouvy-Rivages der Verbindung Luxemburg-Lüttich hinzog (durchgehender elektrischer Betrieb besteht seit 28.5.2000), kamen vor den Express-Zügen in dieser Relation 1994 noch Dieselloks zum Einsatz, die fallweise auch andere Nahverkehrsleistungen übernahmen. Hier durchfährt 1809 mit einem Nahverkehrszug Richtung Ettelbrück-Troisvierges Walferdange; 1.7.1994.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/14_CFL_Nordstrecke_1984-94/31_CFL_Nordstrecke_1984-94_008132.jpg


Bild 32: Am 2.7.1994 - es war schwülheißes Wetter vorausgesagt - besorgte ich mir eine der in Luxemburg ja extrem preisgünstigen Tageskarten und brach Richtung Norden auf. Eine erste Aufnahme mit zwei 2000-Garnituren entstand im Bahnhof Ettelbrück. 2019 von Luxemburg wird gleich weiter nach Troisvierges fahren, 2002 ist von der Zweigstrecke aus Diekirch (dem Reststück der ehem. Sauertalbahn nach Echternach-Wasserbillig-Grevenmacher) hereingekommen.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/14_CFL_Nordstrecke_1984-94/32_CFL_Nordstrecke_1984-94_008136.jpg


Bild 33 + 34: Im Anschlussbahnhof Kautenbach, wo die Nebenstrecke nach Wiltz (und früher ins belgische Bastogne) abzweigt, begegnen sich 2019 und 3605 vor ihrem Nahverkehrszug Troisvierges-Luxemburg; 2.7.1994.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/14_CFL_Nordstrecke_1984-94/33_CFL_Nordstrecke_1984-94_008139.jpg

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/14_CFL_Nordstrecke_1984-94/34_CFL_Nordstrecke_1984-94_008140.jpg


Bild 35: Bei der Elektrifizierung wurden u.a. wegen der Tunneldurchfahrten die meisten Abschnitte der Nordstrecke zwischen Ettelbrück und Troisvierges eingleisig zurückgebaut. Das sieht man auch an dieser Stelle im Tal der Clierf nördlich von Kautenbach, wo 2019 als Nahverkehrszug nach Luxemburg durchfährt; 2.7.1994.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/14_CFL_Nordstrecke_1984-94/35_CFL_Nordstrecke_1984-94_008142.jpg


Bild 36: Die bereits auf Bild 23 und 24 gezeigte blau-gelbe SNCB-Lok 5505 mit einem Express Liège-Luxembourg bei Lellingen zwischen Wilwerwiltz und Kautenbach; 2.7.1994.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/14_CFL_Nordstrecke_1984-94/36_CFL_Nordstrecke_1984-94_008145.jpg


Bild 37: 2205 als Nahverkehrszug Troisvierges-Luxemburg verlässt Wilwerwiltz; 2.7.1994.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/14_CFL_Nordstrecke_1984-94/37_CFL_Nordstrecke_1984-94_008147.jpg


Bild 38: 1994 hatte der - jetzt unter der Zugnummer 1139 und nur noch an Sommersamstagen verkehrende - Direktzug aus den Niederlanden den Laufweg Zandvoort-Amsterdam-Liège-Luxembourg. SNCB 5510 zieht den Zug nördlich von Drauffelt; 2.7.1994.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/14_CFL_Nordstrecke_1984-94/38_CFL_Nordstrecke_1984-94_008149.jpg


Bild 39: Zwischen Drauffelt und Wilwerwiltz wurde beim eingleisen Rückbau der nördlichen Nordstrecke eine Doppelspurinsel belassen; dort ist eine 3600 mit einem Nahverkehrszug Troisvierges-Luxemburg unterwegs; 2.7.1994.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/14_CFL_Nordstrecke_1984-94/39_CFL_Nordstrecke_1984-94_008150.jpg


Bild 40: Ebenfalls mit einem Nahverkehrszug Troisvierges-Luxemburg ist Lok 3614 südlich von Clervaux (Clerf, Klierf) unterwegs. Am Bildrand ist der Kirchturm der Abtei Saint-Maurice-et-Saint-Maur zu erkennen; 2.7.1994.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/14_CFL_Nordstrecke_1984-94/40_CFL_Nordstrecke_1984-94_008143.jpg


Bild 41 + 42: An der östlichen Einfahrt des Bahnhofs Troisvierges entstanden die folgenden beiden Aufnahmen: zunächst verlässt 2005 den Bahnhof als Nahverkehrszug nach Luxemburg; kurz darauf fährt SNCB 5510 mit einem Express Luxemburg-Liège ein. Die letzten Kilometer vor Troisvierges (das auch Ulflingen bzw. Elwen genannt wird) sind ebenfalls noch zweigleisig; 2.7.1994.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/14_CFL_Nordstrecke_1984-94/41_CFL_Nordstrecke_1984-94_008152.jpg

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/14_CFL_Nordstrecke_1984-94/42_CFL_Nordstrecke_1984-94_008153.jpg


Bild 43: Danach war mein Plan, zu versuchen, Züge am - eigentlich direkt am Gleis gelegenen - Kloster Cinqfontaines südlich Troisvierges ins Bild zu setzen - ein Vorhaben, das zu dieser nachmittäglichen Tageszeit zum Scheitern verurteilt war. (Wer das Foto in Wolfgang Herdams Buch "CFL - Europas kleinste Staatsbahn", Gernrode 2004, S. 63, anschaut, versteht, warum...) So blieb es bei der Streckenaufnahme eines nach Troisvierges fahrenden 2000 im hier noch zweigleisigen Abschnitt; 2.7.1994.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/14_CFL_Nordstrecke_1984-94/43_CFL_Nordstrecke_1984-94_008154.jpg


Bild 44: Von Cinqfontaines wanderte ich durch das Tal der Woltz (die später zur Clierf wird) in Richtung des einsam im Wald gelegenen Hp. Maulusmuhle, der auf dem Foto im rechten Hintergrund zu erahnen ist. Ein 2000-Tw ist als Nahverkehrszug Luxemburg-Troisvierges unterwegs; 2.7.1994.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/14_CFL_Nordstrecke_1984-94/44_CFL_Nordstrecke_1984-94_008155.jpg


Bild 45 + 46: Ich erinnere mich noch gut, wie mich angesichts der Hitze dieses Sommertags an dieser Stelle der Durst quälte und ich es dann gar nicht glauben wollte, als ich direkt am 'verloren' liegenden Hp. Maulusmuhle eine (geöffnete!) Bar entdeckte. Durch die Flüssigkeitsaufnahme regeneriert, konnte ich in besserer Verfassung die nordwärts fahrende Rückleistung des niederländischen Zugs (nach Amsterdam-Haarlem) mit SNCB 55 und des kurz darauf vorbeikommenden 2000 als Nahverkehrszug nach Troisvierges abpassen. Heute ist es mit der Herrlichkeit in Maulusmuhle insofern vorbei, als der Haltepunkt seit Dezember 2014 nicht mehr bedient wird und auch die benachbarte Bar nicht mehr in Betrieb ist; 2.7.1994.

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/14_CFL_Nordstrecke_1984-94/45_CFL_Nordstrecke_1984-94_008156.jpg

http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/14_CFL_Nordstrecke_1984-94/46_CFL_Nordstrecke_1984-94_008157.jpg


Soweit mein Bilderbogen von dieser wohl schönsten Strecke im Großherzogtum. Viele Grüße aus dem Breisgau von
Claus

Re: Zug 1139, Kokszüge

geschrieben von: VictorPM

Datum: 05.03.16 17:47

> Bild 38: 1994 hatte der - jetzt unter der Zugnummer 1139 und nur noch an Sommersamstagen verkehrende - Direktzug aus den Niederlanden den Laufweg Zandvoort-Amsterdam-Liège-Luxembourg.

> http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/14_CFL_Nordstrecke_1984-94/38_CFL_Nordstrecke_1984-94_008149.jpg

Der Zug hat immer 1139 geheißen, auch in 1984.
Interessant in 1984 war der Zug auch innerhalb der Niederlanden... in diesen Jahren fuhr der Zug von Zandvoort bis Maastricht zusammen mit dem "Valkenburg Express", der ebenfalls aus 5 dieser Wagen bestand.
Keine gute Idee, wie es sich herausstellte... ab Maastricht waren die 5 Wagen nach Valkenburg nur halb besetzt und die 5 Wagen nach Luxemburg oft überfüllt :)
Nachdem dieser Valkenburg Express eingestellt wurde, kamen auch mehr als 5 Wagen nach Luxemburg, wie das obrige Bild aus 1994 zeigt :)


> Bild 18: Die schweren Kokszüge vom Aachener Revier zu den ARBED-Stahlwerken im Süden des Großherzogstums wurden in Doppeltraktion über die Steigungsstrecke zwischen Dommeldange und Luxemburg Hbf. geführt.
> Hier überquert ein solcher Zug, bespannt mit einer CFL-1600 und einer CFL-1800, den Pfaffenthal-Viadukt; Ende August 1984.
>
> http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/fotos/alben/14_CFL_Nordstrecke_1984-94/18_CFL_Nordstrecke_1984-94_001549.jpg

Diese Kokszüge erinnere ich mich auch noch, aus meiner Beneluxreise 1984... vor allem akustisch, das Heulen dieser Lokomotiven war lange zu hören :)

Gruß, Victor

NL




3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2016:03:05:18:02:55.

Re: Zug 1139, Kokszüge

geschrieben von: wernerhardmeier

Datum: 05.03.16 18:30

wunderbare Streckenbilder, danke!
Hier noch ein paar Details mit Bahnhofbildern zu diesem attraktiven Thema:
[www.drehscheibe-online.de]
[www.drehscheibe-online.de]
[www.drehscheibe-online.de]
Gruss, Werner
Tolle Bilder von der damaligen interessanten CFL. Danke fürs Zeigen. 👍
Hallo,

absolut spitzenmäßiger Beitrag mit Top Fotos, ich habe die Nordstrecke leider erst nach der vollständigen Elektrifizierung kennengelernt.
Vielen Dank für das einstellen.

Gruß

Peter
Danke fürs Zeigen dieser Bilder von meiner Lieblingsstrecke.
Darf ich auf mein Album [www.flickr.com] afmerksam machen?

Hans